empfehle uns weiter...
    erweiterte Suche
Hauptmenü
Holder Typenlisten
Holder Betriebsanleitungen, Ersatzteillisten und Reparaturanleitungen
Login
Mitgliedsname:

Passwort:

Login speichern



Passwort vergessen?

Registrieren
Übersetzung
   Alle Beiträge


« 1 ... 11 12 13 (14) 15 16 17 ... 209 »


Re: Achsschenkel Holder B10
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.09.2012
Aus: In dem schönen Rheinland-Pfalz
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 252
Offline
Hallo,

kann mir dazu keiner was sagen?

LG aus Rheinland-Pfalz

Kuno

Geschrieben am: 09.11.2022
_________________
Schau doch mal vorbei: www.Holdertreff-B12.de
Kuno52
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Kreuzgelenke AM2 Antriebswellen
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
09.11.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Hallo,

bin auf der Suche nach neuen Kreuzgelenken für die beiden Antriebswellen für meinen AM2. Hat hier jemand eine Bezugsquelle oder eventuell die Richtigen Maße der Gelenke.


Geschrieben am: 09.11.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder AM2 , Höhenspiel Kupplungsgetriebewelle
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
01.11.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Alles klar vielen Dank für die Info. Konnte ich mir schwer vorstellen da der Zapfen doch ziemlich zierlich ausfällt.

Geschrieben am: 08.11.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Gangschaltung B16
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
02.11.2016
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 21
Offline
Ich habe wieder ein Problem mit der Gangschaltung.
Beim letzten Mal habe ich keinen Gang mehr einlegen können. Da habe ich die Druckplatte und das Ausrücklager getauscht. Das ist halt sehr aufwendig, alles zerlegen, ausbauen und wieder zusammenbauen. Danach hat alles einwandfrei funktioniert.
Nun bekomme ich den Gang nicht mehr raus. Bin im 2. Gang und komme nicht raus. Der Schalthebel lässt sich ganz leicht in alle Richtungen bewegen, fühlt sich irgendwie lose an.
Kann es sein das der Schalthebel oder das Gestänge irgendwo rausgesprungen sind?
Oder was meint ihr? Wollte nicht schon wieder alles zerlegen.

Danke für eure Rückmeldung
Viele Grüße
Klaus

Geschrieben am: 07.11.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A20 Heben Senkenventil
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
16.03.2014
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 123
Offline
Hallo Herr Planker.
Rexroth!
MfG Luis Müller

Geschrieben am: 07.11.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder AM2 , Höhenspiel Kupplungsgetriebewelle
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
23.02.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 179
Offline
Hallo Holderfreund, die Getriebe Eingangswelle wird vorne im Pilotlager der Kurbelwelle gelagert.Mfg

Geschrieben am: 07.11.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A20 Heben Senkenventil
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
23.02.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 179
Offline
Hallo Holderfreund, was für ein Steuergerät soll es sein Bosch oder Rexroth? Mfg

Geschrieben am: 07.11.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder AM2 , Höhenspiel Kupplungsgetriebewelle
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
01.11.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Hallo, an meinem AM2 trennt die Kupplung schlecht.Der Vorbesitzer hatte die Kupplung bereits inkl. Automat und Ausrücklager erneuert. Nach Ausbau des Motors habe ich festgestellt dass die Getriebewelle die mit der Verzahnung in die Kupplungsscheibe eingebaut wird extremes Höhe- und Seitenspiel aufweist (siehe Anhang). Im Ersatzteilkatalog habe ich kein vorderes Lager finden können. Für eine Auskunft wäre ich dankbar. LG Hans-Jörg

Geschrieben am: 06.11.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A12 klappern - obere Gelenkwelle?
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
14.12.2019
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 15
Offline
Servus, hab ca. 700 für eine bezahlt. Bei Holder original hätte es sie sogar auch noch gegeben für fast 2k das Stück. 🤯. Frag einfach mal an, die sind wirklich sehr hilfsbereit.

Geschrieben am: 06.11.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder A20 Heben Senkenventil
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
16.03.2014
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 123
Offline
Hallo Holdergemeinde
Ich suche für meinen Holder a20 ein Originales Heben Senkenventil für die Hydraulik.
Wer was hat kann sich gerne bei mir melden!
Lg Luis

Geschrieben am: 05.11.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A15 Radgewichte gesucht
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
15.03.2020
Aus: 67098 Bad Dürkheim
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Hallo Zusammen, wer hat noch 4 Radgewichte für den Holder A15, zwei Loch und möchte sie mir verkaufen? Freue mich über euer Angebot.

Geschrieben am: 05.11.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A12 klappern - obere Gelenkwelle?
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
12.05.2009
Aus: Thüringen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 774
Offline
Hallo, in welchen Bereich liegt nicht ganz billig?

Geschrieben am: 04.11.2022
_________________
Gruß L.-P.

Holder A8 BJ 1964
Holder A55 BJ 1976
Holder A7.72 BJ 2007
Holder B51 BJ 1976
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A12 klappern - obere Gelenkwelle?
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
14.12.2019
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 15
Offline
Servus, ich habe die Wellen von einem A55 zur Firma Welte geschickt. Diese wurden dort geprüft und es wurde festgestellt, dass der Längenausgleich und die Kreuzgelenke kaputt sind. Die Wellen wurden dann komplett neu gefertigt. War nicht ganz billig, aber jetzt läuft es wieder rund 😄 Obwohl ich da nur als Privatperson angefragt habe, war der Kontakt sehr freundlich und es wurde die beste Lösung gesucht. Kann ich also nur empfehlen.

Schöne Grüße

Geschrieben am: 03.11.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Unterschied A12 zu A13
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
12.05.2009
Aus: Thüringen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 774
Offline
Veränderungen gab es am Getriebe und an der Lenkung.

Geschrieben am: 03.11.2022
_________________
Gruß L.-P.

Holder A8 BJ 1964
Holder A55 BJ 1976
Holder A7.72 BJ 2007
Holder B51 BJ 1976
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A12 klappern - obere Gelenkwelle?
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
23.09.2012
Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 220
Offline
Servus Jan

Das Schiebestück der Welle hat zufiel spiel. Wie schon Johann sagte. Das klappern kann aber auch von der Dreh-elastischen Kupplung vorn an der Schwungscheibe des Motors kommen. Wenn dort der Gummi -ring verschlissen ist geht die Verbindung Eisen auf Eisen. Dieses kann auch das klappern und die Vibrationen hervorrufen da so der Dämpfer fehlt.

Viele Grüße.
Asterix

Geschrieben am: 02.11.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Bauvorschlag für KAT 1N Palettengabel
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 106
Offline
Hallo zusammen,

anbei ein Bauvorschlag für eine Palettengabel, die man z.B. am Holder A12 nutzen kann. Basis ist 120x60x4mm Rechteckrohr. Die Anschlüsse wurden aus 80x12mm Flachstahl hergestellt. Ich wollte erst eine verstellbare bauen, aber eine feste macht deutlich weniger Arbeit. Die 56,5cm Zinkenabstand sind ein guter Kompromiss. Damit kann man Paletten längs und quer aufnehmen. Bemaßte Skizze und Detailbilder anbei. Hatte schon 216kg Nutzlast drauf (Pflastersteine), funktioniert ohne Probleme. Achtung: ich übernehme keine Haftung für Unfälle jeglicher Art, die durch Nachbauten dieser Gabel auftreten.

Schönen Gruß
Johann

Datei anhängen:



jpg  Paletten_Skizze.jpg (271.34 KB)
19450_6361739f1c3ca.jpg 1075X757 px

jpg  Skizze_Gabel.jpg (396.33 KB)
19450_636173aeb6ae5.jpg 1343X963 px

jpg  Skizze_der_Laschen.jpg (137.18 KB)
19450_636173baa76be.jpg 521X634 px

jpg  Verbindung_Gabelzinken_zu_Quertraverse.jpg (443.11 KB)
19450_636173ce4e21d.jpg 960X1280 px

jpg  Gabel_Aufnahme_unten.jpg (263.91 KB)
19450_636173db02b4c.jpg 1226X638 px

jpg  Gabel_Aufnahme_oben.jpg (260.84 KB)
19450_636173e1bb86d.jpg 1130X771 px

jpg  Im_Einsatz_am_Holder_A12.jpg (287.21 KB)
19450_636173f178c4f.jpg 1214X481 px

Geschrieben am: 01.11.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Unterschied A12 zu A13
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
02.09.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Hallo miteinander,
trotz längerer Recherche im Netz bin über die konstruktive Weiterentwicklungen vom A12 zum A13 über die zwei zusätzlichen Gänge hinaus nicht schlauer geworden.
Weiß wer von euch, worin konkret die Verbesserungen im Typenwechsel vom A12 zu A13 bestanden und weiter, ob diese Verbesserungen auch aus heutiger Sicht tatsächlich einen Vorteil brachten/heute noch bringen ...

Ich bin gespannt auf eure Einschätzung,
- der Felix -

Geschrieben am: 01.11.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder AM2 Schaltvorgang
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
08.06.2015
Aus: Karlsruhe
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 430
Offline
Ich sehe es schon kommen.

Suche neues Getriebe für meinen Holder AM2

Geschrieben am: 01.11.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder AM2 Schaltvorgang
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
03.09.2017
Aus: in der Nähe von Passau
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 60
Offline
Hallo,
ich habe einen Holder A45 und die haben mehr oder weniger das gleiche Getriebe und das ist unsynchronisiert.
Die Vorwahlstufen werden ausschließlich im Stand geschaltet. Die drei Gänge werden in der Regel auch im Stand geschaltet, aber können auch während der Fahrt geschaltet werden, wenn man das kann.
Wenn man nur so rumfährt, kann man ohne Probleme auch im dritten Gang anfahren, die Kupplung hält das aus. Wenn man einen schweren Anhänger zieht, kann es sinnvoll sein, im 2ten zu starten und dann in den dritten zu schalten. Aber da das Getriebe im Heck ist und der Motor in der Front und dazwischen schwere Gelenkwellen sind, die ausrollen müssen, muss man sich beim Schalten Zeit lassen.
Also Kupplung treten, 2ter Gang raus, eine Sekunde warten, dann 3ter Gang zügig mit etwas Druck rein, Kupplung loslassen. Ein leichtes Krachen is okay, Zähne knirschen und rattern nich. Und dann einfach bisschen üben ohne Last auf der Geraden, bis es klappt.
Aber Achtung: Von Holder vorgegeben ist, dass nur im Stand geschaltet wird und im Fahren schalten, kann den Verschleiß erhöhen.

Geschrieben am: 01.11.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A12 klappern - obere Gelenkwelle?
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 106
Offline
Hallo Jan,
auf Video 2 scheint es, dass der Längenausgleich ziemlich viel Spiel hat. Das würde meiner Meinung nach das Klappern erklären. Zu Welleninstandsetzungen bzw. Neuanfertigungen gab es schon eine ausführliche Diskussion:
https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... hp?topic_id=10454&forum=4

Zum Festziehen der Vielzahn-Schraube, die den Flansch hält, gibt es einen Spezialschlüssel:
https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... hp?topic_id=10510&forum=4

Schönen Gruß
Johann

Geschrieben am: 30.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Kupplungs- und Bremspedal A12
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 106
Offline
Hallo Marcel,
ich hänge hier mal zwei Bilder aus Ersatzteilliste und Bedienungsanleitung an. Darin sieht man jeweils nur die "hohe" Variante. Ich wüsste nicht, dass es verschiedene Pedal-Varianten beim A12 gab. Ich denke, die Pedale wurden ab Werk so hoch gelegt, damit bei schmaler Spur und voll eingeknicktem Schlepper die Reifen nicht an den Pedalen (oder den Füßen des Fahrers) schleifen. Wenn man ohnehin nur mit der breiten Spur fährt, dann wäre ein wie von Dir beschriebener Umbau denkbar. Falls ihr an Rückbau denkt: die originale Pedalerie habe ich schon das eine oder andere Mal bei Ebay Kleinanzeigen gesehen.
Schönen Gruß
Johann

Datei anhängen:



jpg  Pedalerie_ET_Liste.jpg (29.99 KB)
19450_635ec5f4e533e.jpg 442X410 px

jpg  Pedalerie_Bedienungsanleitung.jpg (215.01 KB)
19450_635ec5ffd4f4f.jpg 484X722 px

Geschrieben am: 30.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Auf der Suche nach dem Fehlerstrom
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 55
Offline
Hallo Christoph,
das der Fehler beim blinken, auf beiden Seiten auftritt, sollte ein aufgescheuertes kabel auf L/R ausschließen.
Die Multifunktionsanzeige wäre eine Möglichkeit, da die Kontrollleuchte für das Blinken und wahrscheinlich eine Anzeige für die Fahrrichtung vorhanden ist.
Das Blinkrelais selbst, sollte den Fehler nicht verursachen, aber wenn am Blinkrelais C abgeklemmt wird, wäre es eine Fehlerquelle die ausgeschlossen werden könnte.
Gruß Fan

Geschrieben am: 30.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Auf der Suche nach dem Fehlerstrom
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
29.06.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 8
Offline
Hi Biggi
Hi Fan,

das Problem tritt beim Blinken in beide Richtungen auf.
Ich hab jetzt heute Morgen nochmals geschaut, ob ich irgendwo ein loses oder durchgescheuertes Kabel etc finde. Es müssten ja auch beide sein (linker und rechter Blinker) ... Das macht mich auch ratlos.
Mir kam dabei der Gedanke, ob es evtl. Das Blinkerrelais oder die Multifunktionsanzeige sein könnte, weil dort ja viele Signale ankommen ... Könnte einer der beiden Teile für solch ein Problem verantwortlich sein ?

Ich werde morgen Mal versuchen ohne Blinkerrelais und auch Mal ohne MFA fahren.

Viele Grüße
Christoph

Geschrieben am: 30.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Auf der Suche nach dem Fehlerstrom
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 55
Offline
Hallo Christoph,
biggi hat schon das meiste geschrieben, aber mit mehr Informationen könnte man den Fehler eventuell einkreisen.
Tritt der Fehler nur beim blinken auf eine Seite auf, oder beidseitig?
Da eine Verbindung vom Blinker mit der Steuerung vom Fahrantrieb vermutet wird, sollte auch eine Verbindung vom Fahrantrieb zum Blinker bestehen.
Eventuell lässt sich durch durchschalten, des Fahrantriebs eine Verbindung zum Blinker erkennen.
Das würde den Fehler schon mal eingrenzen.
Gruß Fan

Geschrieben am: 30.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Auf der Suche nach dem Fehlerstrom
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 801
Offline
Kurzschluss würde ich ausschließen, weil da sollte eine Sicherung kommen.

Ich deke mal, daß beim Blinken der Hydrostatische Antrieb bzw. die Förderleistung der Verstellpumpe auf Nullmenge gebracht wird oder gar Schubumkehr gegeben wird, oder die Fahrrichtungsauswahl aufgehoen wird, dementsprechend der Vollbremseffekt.

Ich würde da erst einmal schauen, wo die beiden Stromkreise/-schaltungen incl Fahrtichtungsschalter/Wählhebel miteinander in Kontakt treten können und die Kabel angescheuert sind.

Beim Blinken im Stand hat der Fahrantrieb eh Nullförderung, der Fehler kann/ist dann durchaus auch da, aber "vollbremsundgaus Fahrgeschwindigkeit "Null" bzw. Fahtrichungwahlabfall irrelevant ist (du stehst eh, egal ob und welche Fahrtrichtungsauswahl.

Du suchst also einen "Kriechstrom" der beim Blinken ein oder mehrere falsche Kabel bestromt, die sonst spannungsfrei sind.

Geschrieben am: 30.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Kupplungs- und Bremspedal A12
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
26.01.2014
Aus: 57250 Netphen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 280
Offline
Hallo zusammen,
ein Bekannter von mir hat einen A12 gekauft. Die Kupplung ist relativ schwergängig und einen Schleifpunkt gibt es auch nicht so richtig. Sie trennt und sie kuppelt ein, dazwischen gibt es nicht viel
Bei seinem A12 werden das Kupplungs- und Bremspedal von oben runter betätigt. Ich hab auf den allermeisten Bildern hier im Forum gesehen, dass man die Pedale beim A12 eigentlich nach vorne tritt und diese auch viel weiter oben angebracht sind. Gibt es da verschiedene Ausführungen oder hat man die Pedale aus irgendwelchen Gründen umgebaut?
Seine Pedale sehen nämlich nicht original aus.

Gruß Marcel

Geschrieben am: 29.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Auf der Suche nach dem Fehlerstrom
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
29.06.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 8
Offline
Hallo Zusammen,

ich habe an meinem Holder C9.88H folgendes Problem:

Wenn ich beim Fahren blinke, dann bremst der Holder sofort ab (wie bei einer Vollbremsung) und er "hüpft" nur noch in Schrittgeschwindigkeit nach vorne.
Der Fehler tritt nur beim Vorwärtsfahren auf. Im Stand passiert auch nichts ... Beim Blinken im Stand merkt man nichts von einem Problem.

Ich denke, dass irgendwo ein Kurzschluss beim Blinken entsteht, aber nur wo?
Ich habe alles abgesucht ob irgendwo ein Kabel/Kabelschuh sich gelöst hat ... Konnte aber nichts erkennen.
Den Lenkstockschalter und die Blinker hab ich auch schon überprüft... Alles ok.

Hat jemand eine Idee wo der Kurzschluss sein könnte? Kann das Blinkerrelais sowas verursachen?
Bin gerade etwas ratlos ....

Danke und viele Grüße
Christoph

Geschrieben am: 29.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Geräusche Rückwärtsgang Zahnrad A55
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
14.12.2019
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 15
Offline
Hallo zusammen,

ich hatte jetzt das komplette Getriebe auseinander von einem A55, da einige Lager verschlissen waren und die "Vorbesitzer" leider einen ziemlichen Pfusch veranstaltet haben (Distanzscheiben fehlten, Teller Kegelrad falsch eingestellt usw.)

Der Hauptgrund war allerdings, dass der Rückwärtsgang Geräusche gemacht hat. Ich dachte auch an ein verschlissenes Lager oder Laufspuren am Bolzen, aber beides sah nicht übel aus. Es scheint fast so, als ob die Zahngemetrieen der beiden bzw. drei Zahnräder nicht richtig zueinander passen. Jetzt sind alle Lager neu und einstellen kann man da ja auch nichts. Das Geräusch ist zwar etwas weniger geworden, aber weg ist es noch nicht. Es ist ein klackerndes Geräusch, das aber erst bei höheren Drehzahlen der Räder zu hören ist.

Die Wellen lassen sich ganz leicht drehen, ohne Stellen die "haken". Kann es sein, dass da einmal ein Zahnrad ersetzt wurde (vermutlich wegen Defekt) und das jetzt ein Zahnpaar nicht mehr 100ig passt? Ein Lagerkorb ist gebrochen gewesen. Kann es sein, dass herunterfallende Teile davon ein Zahnrad beschäftigt haben? Offensichtlich ist nichts. Alle Zähne sehen dem alter entsprechend gut aus und sind gleichmäßig verschlissen. Andere Erklärung finde ich keine.

Und dann hätte ich noch eine Frage: Wie wird das Lager an der Eingangswelle vorne im Betrieb geschmiert? Da kommt doch nur Öl dran, wenn der Traktor extrem steil bergab steht oder? Wäre es da sinnvoll ein geschlossenes Lager zu verbauen?

Bevor ist jetzt wieder alles final zusammen baue, wäre ich über eure Ratschläge dankbar.

Vielen Dank schon mal an alle.
David

Geschrieben am: 28.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A55 Getriebe
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
14.12.2019
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 15
Offline
Hatte das selbe Problem. Der Wellendichtring muss raus und dahinter versteckt sich ein Sicherungsring. Ich hab den A55 in der Mitte komplett getrennt. Die Gelenkwellen müssen nämlich auch raus.

Geschrieben am: 28.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A55 Getriebe
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
14.12.2019
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 15
Offline
Hatte das selbe Problem. Der Wellendichtring muss raus und dahinter versteckt sich ein Sicherungsring. Ich hab den A55 in der Mitte komplett getrennt. Die Gelenkwellen müssen nämlich auch raus.

Geschrieben am: 28.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


[Video] Holder A8D mit original Mähbalken
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
27.06.2013
Aus: der schönen Pfalz
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1146
Offline
Hallo Holderfreunde,

heute möchte ich euch mal eine absolute Rarität zeigen, die man so schnell nicht woanders in Aktion sieht:

Der Holder A8D mit einem komplett originalen Anbaumähwerk!

Das im Video gezeigte Mähwerk sticht dabei nochmal zusätzlich heraus, da es aus 1. Hand stammt und im absoluten Originalzustand belassen wurde, wie es damals vom Holderhändler gekauft wurde. Erwähnenenswert ist auch die Aushebung, es ist nur linksseitig der Hebel für die Seilzugaushebung vorhanden, das Mähwerk war also nie für einen Schlepper mit Hydraulik vorgesehen. Bei der geringen Stückzahl und kurzen Bauzeit eine Besonderheit, die sich aus den Umständen damals ergeben hat und das Mähwerk heute um so einmaliger machen. Um es trotzdem am A8 mit Hydraulik verwenden zu können, habe ich selbst eine Vorrichtung gebaut, welche den Seilzughebel betätigt. Sie ist durch die Löcher des Seilzughakenanschlags befestigt und lässt sich jederzeit rückbauen, um den Zustand des Mähwerks zu erhalten.

https://www.youtube.com/watch?v=971xs9CC1Ls

Viel Spaß beim Ansehen!

Grüße
Julian

Datei anhängen:



jpg  holder_a8_maehwerk.jpg (729.37 KB)
8045_63598103b7ead.jpg 1920X1080 px

Geschrieben am: 26.10.2022
_________________
- Holder A8D 1964 (Suche: Anbaugeräte, Pumpe Z8)
- Holder A20 1962
- Holder A55 1973 (Suche: Radgewichte)
- Holder E5 1957
- 4 Holder H4 1974
www.youtube.com/TheHeinrichLanz
www.holder-h4.de
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Magnetschalter B12
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
24.10.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 5
Offline
Danke für die Antwort

Geschrieben am: 26.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder B12 Füllstandsrohr
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
05.08.2013
Aus: Sachsen-Anhalt
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 322
Offline
Wenn keine Luft in die Dieselleitung vom Tank zur Pumpe gelangt dann dürfte keine Entlüftung nötig werden, da das Sichtrohr zumindest bei meinem B12 etwas höher als der Tankauslass liegt.

Geschrieben am: 26.10.2022
_________________
Gruß,
HaWe

Holder B12B (Vorkammer)
Hanomag R12
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Magnetschalter B12
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 55
Offline
Hallo Rolf,
normal sind nur zwei Anschlüsse, die angeschlossen werden müssen.
Ein dicker, an dem das Plus von der Batterie angeklemmt wird. Eventuell kann da auch die Plusverbindung zum Zündschloss und Lima geklemmt werden.
Ein kleiner, an dem das Kabel zum aktivieren des Anlassers geklemmt wird. (kommt vom Anlassschalter 50)
Gruß Fan

Geschrieben am: 25.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder AM2 Schaltvorgang
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
01.08.2018
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 7
Offline
Hallo zusammen,

ich habe mir einen Holder AM2 gekauft.
Nun hätte ich folgende Frage an die erfahrenen Leute von euch.

Ich bin mir unsicher wie ich schalten kann.
Er hat ja die Vorwahlstufen normal, schnell und zurück.
Dazu der Schalthebel mit den jeweils 3 Gängen.

Muss ich im Stehen Vorwahlstufe und Gang vorwählen und dann vorsichtig einkuppeln oder kann ich auch während der Fahrt schalten ?
Falls ja, nur mit dem Schalthebel der 3 Gänge oder auch mit dem Vorwahlhebel ?

Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen !

Vielen Dank !

Gruß
Marc

Geschrieben am: 25.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Magnetschalter B12
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
24.10.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 5
Offline
Hallo bin grade am Kabel neu machen kann mir jemand sagen wie der Magnetschalter angeschlossen wird ? Es sind keine Bezeichnungen oder Zahlen drauf .Wäre schön wenn jemand helfen könnte Gruß Rolf

Geschrieben am: 25.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder B12 Füllstandsrohr
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
24.10.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 5
Offline
Hallo bin neu hier habe eine Holder B12 Bj 1960
Habe folgende frage wenn ich das Füllstandsrohr abmache muss ich danach was entlüften wen ich es wieder Montiere.
Gruß Rolf

Geschrieben am: 24.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: ED2 Schaltgabel ersetzen
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
22.04.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Vielen Dank für die Info,
Diese ist sicherlich hilfreich.
Ich bin nach viel lesen auch auf diese Spur gekommen.

.

Geschrieben am: 23.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Düsenhalter Sachs 600 Direkteinspritzer: Zeichnung und Abdichtung
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 106
Offline
Hallo zusammen,
hier noch ein Hinweis: Wie im Sachs 600 Reparaturhandbuch beschrieben muss vor allen weiteren Arbeiten das Rostschutzfett von der neuen Düse entfernt werden. Sonst kann die Düse nicht ordentlich arbeiten. Ich habe dazu nicht wie im Handbuch angegeben Benzin, sondern Bremsenreiniger verwendet. Zusammenbau von Nadel und Düse im "Tauchbad" in Diesel (habe das einfach im Tank vom Traktor erledigt -- an Draht aufgehängt).

Anschließend die Prüfungen wie im Sachs 600 Reparaturhandbuch angegeben durchführen:
Vorprüfungen
a) Sichtprüfung (sollte bei neuen Düsen keine Schwierigkeiten machen)
b) Gleitprüfung (wenn diese nicht funktioniert, nochmals reinigen)

Prüfung im Prüfgerät
A) Öffnungsdruck (0.1mm dickere/dünnere Beilagscheibe hat bei mir 10 Bar Unterschied ausgemacht)
B) Dichtheitsprüfung (hier hatten meine alte Düse Probleme, sie tropfte. Daher rauchte der Motor stark --> neue Düse nötig)
C) Schnarrprüfung (hier die im Handbuch erwähnten Hebelgeschwindigkeiten beachten. Vor Schnarrprüfung unbedingt das Manometer abstellen!)
Schönen Gruß
Johann

Geschrieben am: 23.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: ED2 Schaltgabel ersetzen
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 801
Offline
Analog E11/E12/E14:
Motor abbauen
Kupplungsglocke Getriebe abbauen ....


http://www.einachser.org/holder/Holder/RepE12.htm

Geschrieben am: 21.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Anbaugeräte Holder AM2
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 106
Offline
Hallo zusammen,
die Wikipedia-Seite ist nicht vollständig. Für Schmalspur Schlepper gibt es auch Aufnahme-Varianten, die ein N dahinter haben (narrow, schmal). Das ist alles in der ISO 730 definiert. Bei meinem A12 kommt ungefähr eine KAT 1N (narrow, Schmalspur) Aufnahme heraus. Das PDF mit der ISO 730 Spezifikation findet man derzeit mit der Google Suche "ISO 730 pdf". Demnach hat KAT 1 68.3cm Unterlenker-Innenabstand, KAT 1N aber nur 40cm.
Schönen Gruß
Johann

Geschrieben am: 21.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Anbaugeräte Holder AM2
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
15.12.2014
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 938
Offline
Hallo,
die Bolzendurchmesser vom KAT1 passen, aber der Abstand der unteren Aufnahmepunkte ist eher KAT0. Ich bekomme meine Standard Unterlenker nicht soweit auseinander wiue die KAT1 Geräte sind, ich habe immer die Bolzen nach innen drehen müssen.

Geschrieben am: 21.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Kontakt Beschaffung Zylindersatz (Kolben/Zylinder) A21S
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
28.02.2016
Aus: Rheinland-Pfalz
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 13
Offline
Hallo Holderfreunde,

ich bin auf der Suche nach einem Kontakt bei dem ich für meinen Holder A21s zu vernünftigen Preisen einen Zylindersatz (Kolben+ Zylinder) für den eingebauten Motor MWM AKD10 besorgen kann oder einen Kontakt um den Zylinder neu honen zu lassen damit ich einen Kolben mit Übergröße verbauen kann.

Vielen Dank für eure Rückmeldungen

Geschrieben am: 20.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Anbaugeräte Holder AM2
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
17.10.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1
Offline

Geschrieben am: 17.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: IVO/Vögele doppeltwirkende Ölpumpe Sachs 600: Zeichnung und Abdichtung
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 106
Offline
Hallo zusammen,
die besagte IVO/Vögele Pumpe vom Sachs 600 hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der HD1 Pumpe (siehe angehängtes Bild aus einer Einstell-Anleitung). Die Anschlüsse sind -- bis auf den Rücklauf zum Öltank -- auch identisch angebracht (siehe Bild mit dem Vergleich). Probematisch nur, dass die Einstellrichtungen von HD1 (links herum = höhere Förderleistung) und HD2/HD3 (rechts herum=höhere Förderleistung) unterscheiden.
Eine Einstellanleitung für HD1, HD2 und HD3 Ölpumpen findet sich hier: http://www.einachser.org/holder/Holder/HD1-oelpumpe.htm
Gibt's eine ähnliche Anleitung für die Pumpe vom 600er Sachs?
Die "Deckel" scheinen bei HD1-HD3 nur die Federn zu behinhalten, aber sonst keine Funktion zu haben (außer abzudichten). Ist das bei der Pumpe vom 600er auch so? Kann man den Deckel einfach abschrauben, ohne dass einem Teile entgegen kommen?
Danke & Gruß
Johann

Datei anhängen:



jpg  HD_1_Oelpumpe.jpg (27.70 KB)
19450_634c54179bea9.jpg 268X356 px

jpg  Vergleich_IVO_und_HD1_Anschluesse.jpg (135.21 KB)
19450_6360cd3e75ae6.jpg 1095X647 px

Geschrieben am: 16.10.2022

Bearbeitet von HolderA12A13LA am 01.11.2022 08:40:13
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Düsenhalter Sachs 600 Direkteinspritzer: Zeichnung und Abdichtung
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 106
Offline
Hallo zusammen,
hier noch die Erstatzteil-Quellen und Preise (Stand Oktober 2022):
Einspritzdüse original (Segger: https://www.traktorenteile-segger.de/b ... 12-e-12-dl-90-s-1018.html) 479,90 €
Einspritzdüse Nachbau (Segger: https://www.traktorenteile-segger.de/E ... 00-Direkteinspritzer.html) 249,90 €
Einstellscheiben / Ausgleichsscheiben Set 11.5mm Außendurchmesser mit 18 Scheiben verschieden dick (Ebay-Suche "Einstellscheiben Einstellplättchen für Einspritzdüsen 11,5") 10,50 €
Zwischenring 2 430 136 031 (Ebay-Suche nach "BOSCH Düsenhalter 2430136031") 10,47 € (der Ring wurde anscheinend auch bei VW verwendet und ist daher noch gut und günstig verfügbar -- besser als ein zweifelhaftes Altteil zu verbauen)
Schönen Gruß
Johann

Geschrieben am: 16.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder B10 Batteriehalter
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
10.10.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 8
Offline
Hi,
Danke für das Bild und die schnelle Hilfe.

Konnte leider nicht früher antworten weil mich Corona aus dem Verkehr gezogen hatte.


Aber bei mir sind da keine Bohrungen. Ich denke mal dass es da tatsächlich unterschiedliche Gehäuse Varianten gab.

Ich denke mir da dann mal was aus und werde berichten

L.G. Markus

Geschrieben am: 15.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


ED2 Schaltgabel ersetzen
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
22.04.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Hallo allerseits,
Bei meinem ED2 ist eine Schaltgabel abgebrochen. Im Moment ist mir nicht klar wie ich die Gabelachse am einfachsten aus der Mittelwand herausbekomme um die Gabel auszutauschen. Hat da jemand einen Tipp für mich wie ich am besten vorgehe?

Grüße
Ralf

Datei anhängen:


pdf PNG-Bild.pdf Größe: 503.39 KB; Hits: 68

Geschrieben am: 15.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Düsenhalter Sachs 600 Direkteinspritzer: Zeichnung und Abdichtung
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 106
Offline
Hallo zusammen,

habe in alten Bosch-Unterlagen die angehängte Zeichnung gefunden. Es gibt also zwei statische plane Dichtflächen (metallisch, geläppt, keine weitere Dichtung vorhanden) und eine dynamische Dichtung am Ventilsitz der Düse. Die Abbildung ist freilich keine Holder-Düse, aber das Prinzip ist das Gleiche. Bei mir waren bei der 175 Bar Düse zwei relativ dicke Ausgleichsscheiben montiert. Diese müssen immer oberhalb der Feder eingebaut werden.

Weiterhin heißt es in der Anleitung (Zitat):
Reinigen der Düsen
Das Innere des Düsenkörpers kann mit einem Holzstäbchen und Benzin oder Dieselkraftstoff, die Düsennadel mit einem sauberen Lappen gereinigt werden. Harte oder scharfe Gegenstände, wie Schmirgelpapier oder Dreikantschaber, dürfen dazu NICHT benutzt werden. Die Bohrungen der Lochdüsen werden mit einer für diesen Zweck entwickelten Reinigungsnadel, die von uns bezogen werden kann, gereinigt (Bestellzeichen EF 8272, im Düsenreinigungsgerät EF 8486 B enthalten).
Zum Festziehen der Düsen-Überwurfmutter verwende man wo möglich einen Drehmomentschlüssel, der z.B. für die Düsengröße S auf 6 bis 8 mkg einzustellen ist.
Vor dem Zusammenbauen sind Düsennadel und Düsenkörper in sauberen Dieselkraftstoff zu tauchen, damit die Nadel im Düsenkörper leicht gleitet.
Zum Prüfen der Düsen und Einstellen des Öffnungsdrucks haben wir verschiedene Prüfvorrichtungen entwickelt. Näheres siehe Druckschriften VDT-WBF 123/7 u /8.

Habe noch eine Bosch-Stückliste mit Explosionszeichnung gefunden. Dort sieht der Halter auch nicht ganz wie bei Holder aus, da die Liste für viele verschiedene Düsenhalter gilt. Aber ich denke, es passt trotzdem.

Anmerkung: es gibt aus China einen sehr preisgünstigen Düsentester. Habe dafür im Oktober 2022 69,99 € bezahlt (neu). Damit kann man alle gängigen Prüfungen durchführen. Aber unbedingt -- wie in der Anleitung angegeben -- vor der ersten Prüfung gut (ohne Düse) durchspülen, um eventuelle Fertigungsrückstände auszuspülen.

Schönen Gruß
Johann

Datei anhängen:



jpg  Düse_farbig_beschriftet.jpg (80.58 KB)
19450_634938c3b73da.jpg 672X679 px

jpg  Explosionszeichnung.jpg (59.00 KB)
19450_634938d597f21.jpg 1009X639 px

jpg  Einzelteile.jpg (60.08 KB)
19450_634bc35703e4d.jpg 420X1129 px

jpg  Prüfgerät.jpg (141.21 KB)
19450_634bc363ea233.jpg 652X1219 px

Geschrieben am: 14.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder b10 hilfe-keine diesel aus einspritzpumpe
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
08.08.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Wie kann ich foto schicken?

Geschrieben am: 13.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder b10 hilfe-keine diesel aus einspritzpumpe
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
08.08.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Bis hier ist kraftstoff

Geschrieben am: 13.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder b10 hilfe-keine diesel aus einspritzpumpe
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
08.08.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Hallo
Ich bin Dario aus Kroatia..
Bitte hilfe..
Ich habe holder b10..bj 1952..ich habe gekauft in deutschland...und importiere nach kroatia..
Traktor geht fruher und startet...etwas schlecht kalt start aber start...
Jetzt hane ich tank reinigen und neu kraftstoff filter und jetzt habe ich keine
kraftstoff aus einspritzpumpe...kraftstoff geht bis einspritzpumpe ohne probleme...
Ich mache vollgas und drehe motor mit handkurbel 100mal und soll 185ml kraftstoff aber bei mir ist 20-30ml
Was ist los?
Danke...

Geschrieben am: 13.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


HOLDER B 40
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
21.05.2011
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1
Offline
ik ga een Holder B 40 kopen.
kan er iemand zeggen hoeveel Pk deze tractor heeft.
soms vind ik 28 pk of 35 pk
of heeft deze serie meerdere vemogens.

dank bij voorbaat.

Geschrieben am: 13.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder b18/16 Fronthubwerk/Frontkraftheber
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
09.05.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 11
Offline
Moin,

hat noch jemand zufällig den großen Bügel für die Frontaushebung oder evtl. eine komplette mit Zapfwelle ?

Oder hat sich evtl. mal jemand selber was gebaut und hat Tipps ?

Geschrieben am: 12.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder Sitzkissen rot mit eingesticktem Schriftzug
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
01.12.2017
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 33
Offline
Ich verkaufe mein Traktorkissen / Sitzkissen für den tiefgezogenen Schalensitz der HOLDER B10 + B12 + A10 + A12, in der Farbe rot. In sehr gutem Zustand. 1-2 mal benutzt
Privatverkauf
Macht mir einfach mal ein Angebot.

Datei anhängen:



jpg  f5cb7a47-243e-4712-9216-2fdd61a92fe1.jpg (37.01 KB)
16022_634646808df74.jpg 960X669 px

Geschrieben am: 12.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Steuerblock abdichten
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
10.11.2014
Aus: NRW
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 374
Offline
Nach einer längeren Schrauberpause bin ich nun endlich dazu gekommen, den Steuerblock wieder zusammenzusetzen und einzbauen. Konnte bisher nur einen kurzen Testlauf machen und es scheint alles soweit wieder dicht zu sein.
Besten Dank für die Tips von Herrn Planker.
Das Schwierigste an dem Ganzen war, die Abstreifringe wieder in den Sitz einzupressen. Die sitzen wirklich sehr stramm und verkanten leicht.
Der Rest ist etwas Fummelarbeit, aber machbar.

Geschrieben am: 11.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder B10 Batteriehalter
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 801
Offline

Geschrieben am: 11.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder B10 Batteriehalter
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
10.10.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 8
Offline
Hallo,
Vielen Dank für die Aufnahme hier.
Ich bin Markus, komme aus der Nähe von Paderborn und habe unter anderem einen Holder B10 von 1953, kurze Haube. Eine genaue Vorstellung folgt noch im entsprechenden Bereich.


Ich hab da ein kleines Problem. Mein B10 hatze ursprünglich keine Elektrik. Lichtmaschine etc. wurde vom Vorbesitzer nachgerüstet, funktioniert auch alles sehr gut. Da er auf die Heckaushebung verzichtet hat, baute er einen Kasten hinten ans Heck und brachte dort die Batterie unter.
Ich hab die Heckaushebung nachgerüstet, jetzt passt das nicht mehr.

Nun habe ich einen Batteriehalter besorgt der ja eigentlich in Fahrtrichtung links unterhalb des Tanks angeschraubselt wird.
Mein Problem ist jetzt: wie?

Mag doof klingen aber ich würde den Halter an die Stellen anschrauben wo die Tankbänder ebenfalls festgezogen sind. Aber die sind ja schräg von oben geschraubt,der Halter aber gerade.

Fehlen mir da noch Anbauteile, wurde das über Winkel gelöst oder liege ich da komplett falsch.

Bitte sprecht mir nicht das technische Verständnis ab. Klar kann ich da auch einen Winkel basteln nur meist gab es da früher eine viel simplere Lösung....
Nur ich komme gerade nicht drauf.

Evtl. könnte ja jemand ein Foto einstellen wo die Befestigung gut zu erkennen ist.


Vielen dank für euer Verständnis und eure Hilfe im Voraus.

Viele Grüße

Markus



Geschrieben am: 11.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Düsenhalter Sachs 600 Direkteinspritzer: Zeichnung und Abdichtung
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 106
Offline
Hallo liebe Holder-Freunde,
ich möchte bei meinem 600er Sachs (Direkteinspritzer) die Einspritzdüse tauschen (ja, ein offenbar teures Vergnügen im Gegensatz zur gängigeren Zapfendüse).
Auf Einachser.org findet man, dass der Düsenhalter ein
KBA 50 S18/13 ist und als Düse je nach Motornummer
DL 90 S 1008 von März 60 bis Aug. 60 von MotorNr.3204 464 bis 3374 433
bzw.
DL 90 S 1018 = 0 433 200 118 ab Sep. 60 und ab MotorNr. 3374 434
verbaut wurde.
Meine Fragen wären:
- Hat jemand eine Explosionszeichnung des Düsenhalters?
- Wo und wie dichtet der Düsenhalter zur Düse ab?
- Gibt es zusätzlich zu den Informationen aus dem Sachs 600 Reparaturhandbuch noch etwas zu beachten?
Vielen Dank im Voraus
Johann

Datei anhängen:



jpg  Duese_mit_Halter.jpg (24.98 KB)
19450_63445ab2d6690.jpg 244X316 px

Geschrieben am: 10.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


IVO/Vögele doppeltwirkende Ölpumpe Sachs 600: Zeichnung und Abdichtung
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 106
Offline
Hallo liebe Holder-Freunde,
hat jemand eine Anleitung für die IVO Ölpumpe am Sachs 600? Eine Explosionszeichnung wäre auch interessant. Ich möchte eingentlich nur die beiden "Deckel" (im Bild markiert) wieder ordentlich abdichten ohne die Fördermenge der Pumpe versehentlich zu verstellen.
Vielen Dank im Voraus
Johann

Datei anhängen:



jpg  Deckel_IVO_Oelpumpe.jpg (206.40 KB)
19450_634455bfeb9ea.jpg 700X619 px

Geschrieben am: 10.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder ED 2 reaktivieren - Welche Vorbereitungen?
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 801
Offline
Wie schon gesagt:

Du kannst die Kupplungsproblem beheben, indem du einfach die eingearbeiteten Stellen einfach verbreiterst, also das Keilprofil breiter abarbeitest und glättest so daß die Kupplungsscheibe wieder axial verschiebbar ist.

Bei der neu gekauften Welle sehe ich auch eigentich keine großen Probleme.
Das vordere Lager ist nur ein Piot/Führungslager. Da geht keine Große Kraft rüber. Es soll nur im Ausgekuppelten Zustand die Eingangswelle auf Kurs halten, nicht das die Eiert und dann schief eingekuppelt/verspannt das Getriebe zerstört. (Auf das Pilotlager kommt eigentlich nur dann Kraft, wenn Kurbelwelle nicht mehr rund läuft, oder Getriebeingangslager hin ist)
Dementsprechend kann man (ist glaube ich Nenndurchmesser 15mm bzw. 6002 (15 x 32 x 9 er Lager) den Wellenstumpf eigentlich relativ einfach wieder aufarbeiten:
- Aufschweißen/HArtlöten... und dann runddrehen.
- aufchromen..
- abschleifen/-drehen auf Untermass und Zwischenhülse aufziehen/schrumpfen.

Die andere Variante wäre:

Anderes Lager verwenden: z.B.
- 6201 (12x 32 x 10) (nur Welle vorne anpassen (auf 12 mm abstechen..) )
- 6804 (20x 32 x 7) (Zwischenhülse ist nicht so filigran und vom Lagerzapfen muss weniger runter bzw. gar nichts runter., ggf. reicht einfach Lagerkleber und Schrumpfpassung um die Zwischenhülse auf Welle zu fixieren..)
....

Das bekommt eigentlich jede Dreherei hin...

Geschrieben am: 07.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder ED 2 reaktivieren - Welche Vorbereitungen?
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
08.07.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 43
Offline
Leider kuppelt er eben nicht frei aus (siehe mein Post v. 14.09.2022 09:42). Man konnte das Problem mit der Mitnehmerscheibe sogar gut nachvollziehen: wenn man diese auf die Welle gesetzt hat, hat sie sich regelrecht in den Ausbuchtungen der Zähne eingehakt, so dass sie in den Nuten nicht mehr verrutschen konnte.
Jetzt bin ich eben auf der (inzwischen leicht verzweifelten) Suche nach einer finanzierbaren Lösung:
1. Neufertigung: möglich, preisgünstigstes Angebot: um 1000€ (exkl. MwSt.), bei Abnahme von 2 Stück ;-D
2. Aufbereitung: ca. 500 € inkl. MwSt., bin schon fast soweit...
3. Gebrauchtkauf. Eine habe ich schon gekauft, die Zähne waren hier auch i.O., worauf ich aber nicht geachtet hatte (und hier auch kein Vorwurf an den Verkäufer, der sagte schon das Teil ist nicht mehr ganz frisch): die Stelle an der das Kupplungsdrucklager sitz ist völlig ausgefahren inkl. Grat am getriebeseitigen Ende. Wenn ich das einbaue dann ist mein Kupplungsdrucklager (das m.E. in gutem Zustand ist) bald im Eimer. Ein komplettes Getriebe inkl. der Ritzelwelle wäre ein Alternative, habe ich aber auch noch nicht gefunden...
Sehr deprimierend das Ganze...

Geschrieben am: 06.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Feder für Ölpumpe E12
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
16.12.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 10
Offline
Hallo Kuno,

danke für die Rückmeldung. Leider habe ich vom holdertreff keine Antwort auf meine email-Anfrage bekommen. Ist vielleicht untergegangen. Wichtig war trotzdem die Information auf deren Seite, dass es verschiedene Pumpen je nach Seriennummer gibt.

Gelöst habe ich es, indem ich mir eine zweite Pumpe besorgt habe und die Feder in die alte Pumpe eingesetzt habe. Danach hat sie mir der "Dieter Haidl" für einen Obulus überprüft und neu eingestellt. Er meinte, dass ich das sowie alle 1000 Stunden machen sollte. Zumindest stünde das so in den Wartungsplänen.

Viele Grüße
Klaus Hartmann

Geschrieben am: 06.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder ED 2 reaktivieren - Welche Vorbereitungen?
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 801
Offline
Also wenn es sich frei auskuppeln läßt, auch unter last, ist der Verschleiß doch erst einmal nur Schönheitsfehler. Der ist normal.

Das könnte man alles so lassen. Ist doch eingespieltes Team.

Und auch Kupplungsprobleme (Af Verzahnung hakende Scheibe) lassen sich mit etwas Nacharbeit besetigen.

Alternativ komplettes Getriebe besorgen(Kleinanzeigen..) , und dann. komplett oder nur Welle tauschen., wenn es Welle nicht eineln gibt.

Neue Welle wirst Du wahrscheinlich nicht bekommen, sondern auch nur eine gebrauchte mit mehr oder weniger Einlaufspuren.

Geschrieben am: 05.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Suche Holder ED 2 - Ritzelwelle (Getriebewelle)
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
08.07.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 43
Offline
Hallo,
ich suche eine intakte Ritzelwelle.
Dies ist die Welle auf der die Kupplungs-Mitnehmerscheibe sitzt und die Antriebskraft ins Getriebe überträgt.

Im ED2-Ersatzteilkatalog unter folgender Nr.:
Best.-Nr. 501 072 30 02
Bild-Nr. D139 auf Tafel 2

ein Bild habe ich angehängt (mit noch angebautem Kugellager, auf dieses kann ich auch verzichten, das kann man nachkaufen).

Über Angebote freue ich mich!

Bilder (meine Ritzelwelle - leider defekt) siehe im Album.
http://www.myholder.de/modules/xcgal/thumbnails.php?album=828


Geschrieben am: 05.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Kupplung beim A12 aus&einbauen
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
24.05.2014
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1
Offline
Hallo Marcus, wo kann ich die vollständigen "Holder A12 Cultitrac Demontage-Montagehinweise" kaufen oder herunterladen
Danke

Geschrieben am: 03.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A8-A12 Lenkungen
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
04.11.2009
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 23
Offline
Hallo zusammen,

anscheinend hatte noch niemand mein Problem. Ich war allerdings zwischenzeitlich nicht untätig und habe es einfach gewagt eine A12 Lenkung zu kaufen. Nun das Flanschbild ist gleich. Die Lenkerhöhe habe ich um 8 cm auf der Drehbank gekürzt. Die Verzahnung des Lenkhebels ist auch gleich und somit war der Rest der Montage kein Problem.

Grüße,
suedhesse

Geschrieben am: 02.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Lichtmaschine A12,B12
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 106
Offline
Hallo zusammen,
hier noch ein Alternativ-Vorschlag, wie man eine Ersatz-Lima unterbringen kann (geht nur, wenn kein Öltank über dem Motor verbaut ist). Wie im Bild zu sehen wurde eine zweite Riemenscheibe und ein zweiter Keilriemen montiert, der die über dem Motor sitzende Lichtmaschine antreibt. Auch hier bleibt die Motorhaube unverändert. Habe die Bilder auf Ebay Kleinanzeigen gefunden und stelle sie hier mit freundlicher Genehmigung von Verkäufer "Robert" ein. Welche LiMa er genau verbaut hat wusste er nicht mehr.
Schönen Gruß Johann

Datei anhängen:



jpg  LiMa1.jpg (223.00 KB)
19450_633826aa46cd5.jpg 960X720 px

jpg  LiMa2.jpg (206.11 KB)
19450_633826b14d014.jpg 960X720 px

Geschrieben am: 01.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Suche Montagewerkzeug W786 für einen C5000
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
29.09.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Super, ich melde mich Morgen Nachmittag mal bei Ihnen

Geschrieben am: 29.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Suche Montagewerkzeug W786 für einen C5000
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
30.06.2008
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 222
Offline
Hallo Hab ich da !

Bitte per 015755855518 kontaktieren !

Lg

Geschrieben am: 29.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Suche Montagewerkzeug W786 für einen C5000
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
29.09.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Hallo liebes Forum,
und zwar bin ich auf der Suche nach dem Montagewerkzeug W786 für den Gelenkbolzen meines C5000.

Nach langen Reparaturen und Restaurierungen ist der Lagersatz noch das einzigste was bei mir gemacht werden müsste und jeder Werkzeuglieferant den ich angefragt habe, winkt über solch eine Kerbzahnnuss leider ab.
Von Eigenbauten durch das Sicherungsblättchen wege ich leider ab, denn das hat keinen Sinn in einem ehemaligen Winterdienstfahrzeug.

Gibt es hier einen der gegen eine gewisse Gebühr mir einen Leihservice für diese Nuss anbieten würde?

LG
Martin

Geschrieben am: 29.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Grubber/Kultivator für Holder A12/ Unbekanntes Zubehörteil A12
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
28.02.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 7
Offline
Servus,

vielen Dank für Deine Antwort! Manchmal ist die Lösung (was das Umdrehen des Rahmens betrifft) so einfach, aber man kommt selber doch nicht drauf. Ich werde das demnächst, wenn es mal etwas abtrocknet auf unserem kleinen Kartoffelacker ausprobieren!
Nochmals herzlichen Dank und schöne Grüße aus Niederbayern

Da Bäda.

Geschrieben am: 28.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Mehrlochdüse Holder AG3 (DL90S1086)
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 801
Offline
Kann ich Dir nicht sagen, aber:
Wenn die Düse keinen Markt hat, steigt da auch kein anderer ein. (Einzelfertigng....)
Anders sieht es bei Massenware auf, ggf. noch Motoren in Lizenz oder Nacbauten auf der ganzen Welt. Da kann es dann doch sein, daß lokale Anbieter oder Zweigniederlassngen über den globalen Markt wieder zurückkommen (Indien...)

Ist eine stolze Summe bei drei Düsen (gebe ich Dir
Recht), aber was sind die Alternativen:
- mit den alten, gereinigt und neu eingestellt, weiterfahren bis nix mehr geht und Motor ggf hin..
- auf gut Glück gebrauchte kaufen (mit allem Risiko) (warum wurden die ausgebaut...).
- Tausch des HD3 gegen anderen Motor mit besserer Teilversorgung... (Wäre zumindest jetzt Zeit drüber nachzdenken, aus wirtschaftlicher Sicht, je nach Zustand des restlichen Motors...)

Geschrieben am: 26.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Mehrlochdüse Holder AG3 (DL90S1086)
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
23.04.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 3
Offline
Danke für die Antwort.
Und gibt es keinen anderen Hersteller dieser Düse als Bosch?

Geschrieben am: 26.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Mehrlochdüse Holder AG3 (DL90S1086)
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 801
Offline
Aktuelle Bosch Nr: 0 433 200 127

Problem bei der Preisgestaltung könnte sein, daß die Düse nicht weit verbreitet war/ist, und dementsprechend ...

Geschrieben am: 26.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Mehrlochdüse Holder AG3 (DL90S1086)
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
23.04.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 3
Offline
Hallo,
Entschuldigung für mein Deutsch, ich bin aus der Tschechien. Ich brauche Rat. Meine Einspritzdüsen sind alle schlecht. Ich brauche neue zu kaufen, aber die billigsten fand ich auf der Website tractktorenteile-segger.de für 225 Euro. Es ist eine Menge Geld für mich und so möchte ich fragen, ob es irgendeinen billigeren Ersatz gibt. Vielen Dank für jede Antwort.

Freundlichen Grüßen

Geschrieben am: 25.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder B50/51 Luftfilter
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
12.05.2009
Aus: Thüringen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 774
Offline
Hallo Setzling, umfassende Erläuterung. Toll wie immer!!!

Geschrieben am: 25.09.2022
_________________
Gruß L.-P.

Holder A8 BJ 1964
Holder A55 BJ 1976
Holder A7.72 BJ 2007
Holder B51 BJ 1976
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder B50/51 Luftfilter
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
24.02.2013
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 905
Offline
Anklicken, um das Original-Bild in einem neuen Fenster zu sehen

Geschrieben am: 25.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder B50/51 Luftfilter
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
12.05.2009
Aus: Thüringen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 774
Offline
Hallo, zusammen,

welche Funktion hat der elektrische Wartungsschalter am Luftfilter des Holder B50/51?





Geschrieben am: 25.09.2022
_________________
Gruß L.-P.

Holder A8 BJ 1964
Holder A55 BJ 1976
Holder A7.72 BJ 2007
Holder B51 BJ 1976
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Dreizeiliges Steuergerät
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
04.03.2020
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1
Offline
hallo, ich hab eine frage zum prioritätsventil. wie wird es angeschlossen? es hat 3 anschlüsse, wo kommt was hin. vielen dank schon mal im voraus

Geschrieben am: 23.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung



« 1 ... 11 12 13 (14) 15 16 17 ... 209 »




Aktuelle Themen
Forum Titel Antworten Gelesen Autor
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör Tausche 24 " Felgen mit Rasenbereifung gegen 20" Reifen mit AS Profil 0 75 30.05.2024 12:44
Esaya
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Holder A45 - Frage zu Motortausch VD3 - 36 gegen 42 PS 2 294 20.05.2024 18:05
Vogtlaender2024
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör Suche Rillenkugellager 25x72x17 für Holder A12 2 294 16.05.2024 08:31
James-A12
Schrauberfragen & Antworten zerstörtes Ölabtropfblech im hinteren Getriebegehäuse - Suche nach Foto vom unbeschädigten Teil 3 394 15.05.2024 17:15
James-A12
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [Anfrage] Spurverbreiterung AM 2 0 135 15.05.2024 07:50
superdirk75
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Holder M7 Reparaturhilfe gesucht - PLZ 41539 0 142 13.05.2024 08:21
HolderM7-Newbie
Suche Anleitungen / Literatur / Bilder / Zeichnungen Holder B12 1959 - 0 133 12.05.2024 10:36
dakkerd.holder
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Holder P60 Antribswelle vorne klappert 3 316 11.05.2024 21:24
HolderP60-Guido
Tauschbörse für alles mögliche [Anfrage] Suche Sachs D500W Dieselpumpe 0 139 07.05.2024 11:32
HolderED2Diesel
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [Anfrage] Kupplungswelle B12 0 113 06.05.2024 10:24
HolderB12Flip
Suche Schlepper / Fahrzeuge / Anbaugeräte [erledigt] Suche Holder a55 0 158 05.05.2024 10:27
Esaya
Schrauberfragen & Antworten [geloest] A50 - hydraulik erweitern. Wo anschliessen? 11 862 05.05.2024 06:42
MichlvonAustria
Biete Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör Seitenmähwerk B 12 0 141 04.05.2024 06:35
Wini12bornebred
Schrauberfragen & Antworten [geloest] Wie weiss ich ob beim A50 das Einlegen der Differentialsperre funktioniert? 5 572 28.04.2024 10:14
MichlvonAustria
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Sachs D500, Holder B10 Springt nicht mehr an, Hilfe beim Motor instandsetzen gesucht. 10 853 27.04.2024 16:22
DorfkindaufmHol
Schrauberfragen & Antworten Holder H7 Getriebe 5 526 23.04.2024 09:51
Polarfuchs5555
Schrauberfragen & Antworten Öldruck Holder A21S 3 384 21.04.2024 18:30
Tobi13
Schrauberfragen & Antworten [ungeloest] Holder E6 Starter 3 295 20.04.2024 17:54
Holdere6bj1962
Schrauberfragen & Antworten Anlasser Holder A15 14 900 19.04.2024 20:26
Tobbi_HolderA15
Biete Schlepper / Fahrzeuge / Anbaugeräte [verkauft] Verkauft 0 201 19.04.2024 16:17
JohannesSonthof
Zuletzt erstellte/beantwortete Themen
www.MyHolder.de © 2007 - 2021 - MyHolder geht durch dick und dünn!