empfehle uns weiter...
    erweiterte Suche
Hauptmenü
Holder Typenlisten
Holder Betriebsanleitungen, Ersatzteillisten und Reparaturanleitungen
Login
Mitgliedsname:

Passwort:

Login speichern



Passwort vergessen?

Registrieren
Übersetzung
   Alle Beiträge


(1) 2 3 4 ... 213 »


Re: Ich verkaufe meinen A23 mit Schneeschild und Mulcher
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
20.01.2024
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 15
Offline
Das Teil steht jetzt erneut zum Verkauf. (Siehe Mitteilung)

Geschrieben am: Gstrn 15:27
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Kühler Ausbau am A 45
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
17.12.2015
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 8
Offline
Hallo Biggi, vielen Dank auch für deine Antwort. Ich werde es so machen wie du
vorgeschlagen hast. Es ist zwar etwas mehr
Arbeit, aber den Kühler will ich nicht
evtl. dabei beschädigen. Nochmals danke für deinen Tip und viele Grüße aus der Ortenau.

Geschrieben am: 17.06.2025 12:12
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Hydraulikproblem AG35
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
09.09.2018
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Die Pumpe ist neu und hat 11cmm.
Die alte Pumpe hatte 8ccm.
Auch mit der alten Pumpe war es gleich.

Geschrieben am: 17.06.2025 08:58
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Hydraulikproblem AG35
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 846
Offline
Das Problem ist also jetzt sofort nach der Pumpe da.

Falls noch nicht verstanden:

Die Pumpe ist damit die Wäremquelle, also liegt auch hier der Fehler. (Falsche Drehrichtung, Drosselwirkung... (ggf. auch falsche Fördermenge (zu groß= übermäßige Systemerwärmung...))).
An der Drossel bzw. am Ort des Druckabbaus entsteht die Wärme.

Wenn es die Rücklaufleitung wäre, würde auch nur die sofort warm und sich von hier aus die Wärme im System verteilen, bis Du irgendwann eine Beharrunstermperatur im System/Gleichgewichtszustand hast. Dann ist alles "gleich" warm auch die Saugleitung zur Pumpe..

Bei größeren Hydraulipumpen, als Serienpumpe, gibt es auch die Empfehlung, einen Bypass im Rücklauf zum Tank zu legen, einfach, zur Reduzierung des Rücklaufdruckes und damit Begrenzung der Systemerwärmung und Sicherstellung von Funktionen, die durch Anhebung des Rücklaufdruckes (z.B. Betätigung hydraulische Sperren) gezielt betätigt werden (Ohne Bypass wäre ggf. Sperre "permanent"/unbeabsichtigt drin, ohne das der Fahrer es mitbekommt, mit den negativen Folgen (Abscheren/Sprengen der entsprechenden Klauenkupplung am Diff.).

Ist die Originalpumpe drin? Oder eine stärkere? wieviel Stärker....




Geschrieben am: 15.06.2025 18:13
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Hydraulikproblem AG35
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
09.09.2018
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Hallo,

vielen Dank für die Rückantwort.

Es werden alle Leitungen ab der Pumpe heiß.
Leitung zur Lenkung und Hydraulik sowie die Rückleitungen.
Ich werde nun den Schlauch der gemeinsamen Rückleitung zum Hydraulikbehälter prüfen.

Gruß Herbert



Geschrieben am: 12.06.2025 20:24
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Hydraulikproblem AG35
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 846
Offline
Hallo Herbert,

diese Menge an Wärme wird eigentlich in so kurzer Zeit nur dadurch erzeugt, wenn Hydrauliköl sich z.B. unter hohen Druckgefälle (z.B. am Druckbegrenzungsventil) an einer drossel/Engstelle aufstaut und dann entspannt (durchgedrückt wird).
Die zugeführte Energie (Volumenstrom x Druck = "KW" an Leistung) bleibt ja erhalten und kann sich nur in Wärme (an Drossel z.b. DBV) umwandeln.

Öl kommt ja schon heiß zur Lenkung, also liegt die Ursache = "Wärmequelle" vor der Lenkung. Der Durchlauf durch die Lenkung ist ohne Lenkeinschlag drucklos. Erst bei Lenkeinschlag staust Du das Öl, was zum Druckaufbau führt. Irgendwann kommt dann das Lenkungsdruckbegrenzungsventil, was mit dem Rücklauf verbunden ist. (Da würde dann die Rücklaufleitung warm..).
Der konsequente Weg wäre vom Pumpenausgang her zu suchen:
Wie sieht im Laufe/entlang des Ölweges die Öltemperatur/Wärmenentwicklung in der Leitungsverlegung und den Bauteilen aus?
Ab wann/wo wird es ("massiv") wärmer? Da liegt dann der Fehler.
Kann es sein, daß da ggf. eine Leitung (die Leitung zur Lenkung) falsch angeschlossen ist. Der Mengenteiler die Lenkung nicht direkt anströmt. sondern den Lenkungsvolumen strom stumpf über das Druckbegrenzugsventil an die Lenkung schickt. Die Lenkung funktioniert dadurch trotzdem, weil sich ja am Volumenstrom nichts ändert. Das Öl kommt mit Durchlaufdruck nur warm an, weil es schon ein DBV durchströmt hat.
Problem wäre dann aber, daß die Hydraulik dann ohne Druckbegrenzung/Schutz arbeitet...
Oder dass in der Leitung zur Lenkung eine Drossel/Engstelle (zugequollener Schlauch..) ist, die genau die Erwärmung verursacht..? (Das halte ich für die wahrscheinlichte Lösung)
Nur zum Verstehen: Die Lenkung hat ein eigenes Druckbegrenzubsventil. Ebenso die Hydraulik.
Der Mengenteiler teilt nur den Volumenstrom stumpf gem. Vorgabe/Kennlinie. Der Druck nach der Verteilung ist dem Mengenteiler egal. Der kann für beide Kreise (Lenkung/Hydraulik) unterschidelich sein. Daher hat jeder Kreis sein eigenes Druckbegrenzungsventil, was damit auch die Druckleitung von der Pumpe schützt (wenn kein drittes DBV integriert ist). (Eine Hydraulik ohne Druckbegrenzungsventil in Betrieb zu nehmen ist verboten. Man will ja unter dem Berstdruck (auch ein DBV) die Anlage länger betreiben.)
Die Pumpe selbst fördert immer mit den höchsten Wert, der in einem der beiden Kreise vorhanden ist;.

Geschrieben am: 10.06.2025 12:17
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Hydraulikproblem AG35
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
09.09.2018
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Hallo,

bei meinen AG35 wird die Leitung zur ZF-Lenkung
innerhalb von 3 Minuten sehr heiß (kann man nicht mehr
anfassen).
Die Lenkung funktioniert.
Hydraulikpumpe neu.
Mengenverteiler von Fachwerkstatt überprüft.
Kann es an der Lenkung liegen?

Gruß Herbert


Geschrieben am: 09.06.2025 15:47
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A12 obere Gelenkwelle eiert --> Instandsetzung??/Neuteile??
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 135
Offline
Hallo zusammen,

man findet mittlerweile den A12 Gelenkwellen-Nachbau (obere Welle) im Webshop von Oldtimer Küpper -- allerdings für 490,80 € (Stand 06/2025) https://www.oldtimer-kuepper.eu/Telesk ... lenkwelle-fuer-Holder-A12

Bevor man die neue Welle bestellt, weil die Welle bei abgeknicktem Schlepper klappert, sollte man
1. Prüfen, ob die Gabeln des Mittelteils in einer Ebene liegen (nur so läuft die Getriebeeingangswelle "rund" -- andernfalls wird sie mit Drehschwingungen beaufschlagt), siehe https://www.elbe-group.de/incaches/upl ... ruktionsrichtlinien_d.pdf
2. Kreuzgelenke tauschen (Kostenpunkt ca. 40€ für zwei Stück. Bei mir waren im A13 22x57.5mm Kreuzgelenke drin. Aber hier im Forum wurden auch schon andere Maße genannt. Also bitte selber messen und dann erst bestellen.

Es gibt einigermaßen brauchbare Anleitungen (Videos) im Internet, wie man die Kreuzgelenke tauschen kann.

Voraussetzung ist, dass die Flansche inklusive Verzahnungen und der Längenausgleich noch in Ordnung sind.

Achtung: Die Seegeringe müssen vollständig eingerastet sein, sonst können sie sich im Betrieb durch die Fliehkräfte lösen. Folgeschäden vorprogrammiert! Daher immer die Seegeringnuten gut säubern und dann gewissenhaft prüfen, ob die Ringe ganz eingerastet sind. Nur neue Seegeringe von guter Qualität verwenden, kein zweifelhaftes Alt-Material.

Auf keinen Fall die Sicherungsbleche weglassen, die sind unbedingt nötig. Ich habe mir die Flanschschrauben nachgefertigt mit Festigkeitsklasse 12.9, siehe https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... t_id=40719#forumpost40719

Schönen Gruß

Johann

Geschrieben am: 08.06.2025 20:59
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Kühler Ausbau am A 45
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 846
Offline
Du tust Dich auf jeden Fall leichter wenn Du die Frontmaske demontierst. Dann bekommst Du den Kühler (Lamellenpaket kannt sehr emfindlic reagieren) auf jeden Fall heile raus. Ggf. auch noch die Lüfterflügel wegen Lufthutze. Beim Raus und spätesten Reinwürgen gehet da schnell mal etwas kaputt. Und dann sind ca. 200.-€ für den Kühleridienst fällig.
Und Du ärgerst Dich schwarz. Und die Maske muss/kommt dann eh auch runter.. .

Ich baue lieber 5 Minuten mehr frei. Das ist am Ende schneller als die Würgerei und Fummelei..

Geschrieben am: 06.06.2025 20:58
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holderfräse - korrekte Dreipunktaufhängung am A 15?
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 846
Offline
Ersatzteilliste/Bedienungunsanleitung kannst Du bei Kärcher Municipal runterladen.

Typenbezeichung sthet ja auf Fräse.

Bedienungsanleitung ist ggf. in der Bedienungsanleitung vom A15/A16 mit drin (Anbaugeräte.

Öl: SAE 80/90.

Messer: Die äußeren kannst Du innen montieren ( aber dann jeweils auf der gegenüberliegen Seite (aussen = innen) oder weglassen, je nach Geschmack.

Gelenkwellenlänge (wenn nirgendwo angegeben) :

z.B.: https://landmaschinen-neuhaus.de/ratge ... ipps/gelenkwellen-kurzen/

https://www.profi.de/praktisch/praktis ... kwellen-kurzen-32806.html (youtube video)

(aufkleber ggf. abkleben und beinebeln. Gibt ea aber sicher irgenwo neu oder selber per Foliendruck...



Geschrieben am: 06.06.2025 20:37
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holderfräse - korrekte Dreipunktaufhängung am A 15?
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
29.06.2020
Aus: Solingen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Hallo zusammen, das mit der Absteckplatte 1610 hat geholfen, vielen Dank. Jetzt passt die Fräse an den Holder. Ich haben das Teil schon mal ein wenig auseinandergenommen und da kommen neue Fragen:
- Hat jemand eine Bedienungsanleitung oä. für die Fräse oder weiss, wo ich diese herbekomme? Was für Öle ins Getriebe etc.
- Die äusseren Messer habe ich zwecks schmalerer Fräse abgeschraubt. Kommen die jetzt gegenüberliegend angeschraubt oder lege ich die einfach zur Seite? Ein Blatt muss ich eh austauschen, da ist scheinbar mal ein Notersatz gemacht worden. Das Blatt ist kleiner und wesentlich abgenutzter. Bei einem weiteren Blatt war bereits eine Schraube abgerissen, ist aber scheiznbar noch nichts weiter passiert.
- Gibt es neue Aufkleber für den Fall, dass ich die Teile neu lackiere?
- Wie bestimme ich die genaue Länger der Gelenkwelle?

Und eine allgemeine Frage zum Benutzen dieser Seite:
Wie schaffe ich es, dass mir Rückmeldungen zu meinem Thema angezeigt werden? Ich habe "Benachrichtigungen bei neuen Beiträgen zu diesem Thema" angekreuzt, aber erhalte nichts. Das ist auch insofern blöd, als das ich da unfreundlich rüberkomme, so habe ich in der Vergangenheit eine Frage nicht beantwortet.

Danke - Reiner

Datei anhängen:



jpg  IMG_1011_.jpg (241.21 KB)
18296_684317d35a298.jpg 640X480 px

jpg  IMG_1018_.jpg (288.91 KB)
18296_684317ec26f09.jpg 640X480 px

jpg  IMG_1021_.jpg (248.89 KB)
18296_684318029a5e1.jpg 640X480 px

Geschrieben am: 06.06.2025 18:50
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Kühler Ausbau am A 45
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
17.12.2015
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 8
Offline
Hallo Holderfreunde, ich möchte demnächst den Kühler an meinem A 45 (Bj.73) ausbauen
Wegen ausblasen usw. Deshalb meine Frage:
Muß man hierzu die Frontmaske usw.demontieren oder geht das auch so?
Vielleicht hat das jemand von euch schon einmal gemacht und kann mir etwas dazu sagen.
MfG: Günther

Geschrieben am: 06.06.2025 15:52
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Suche Scheinwerferreflektoren für A12
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 135
Offline
Hallo,

frag mal bei Oldtimer Küpper an, der hat ein großes Sortiment an Scheinwerfern, Blinkern und Rücklichtern aus der Zeit: https://www.oldtimer-kuepper.eu/
Auch wenn etwas nicht im Online-Shop steht, lohnt dort eine Anfrage. Die sind normalerweise sehr hilfsbereit.

Der genaue Scheinwerfertyp ist wahrscheinlich bei der Anfrage hilfreich. Ich bin mir nicht sicher, ob da immer die gleichen Scheinwerfer montiert wurden. Bei den Rücklichtern waren es die Standard Hella Rückleuchten mit 8cm, das ist klar.

Schönen Gruß
Johann

Geschrieben am: 06.06.2025 07:45
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Suche Reifen 5,5-16 mit AS Profil für A12
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 135
Offline
Hallo,

meines Wissens ist es mittlerweile schwierig, diese Größe zu mit dem Ackerprofil zu bekommen. Es gibt da quasi nur noch die "Vorderreifen".
Alternative ist es, 6.00-16 zu nehmen. Man kann die Kärcher Mundicipal GmbH wegen einer Unbedenklichkeitsbescheinigung anschreiben. Ich habe dies getan und mit Erlaubnis der Kärcher Mundicipal GmbH diese Bescheinigung in meinem kleinen A12 Büchlein abgedruckt: https://amzn.eu/d/fGA1wvF

Wegen der permanenten Synchronisierung der Vorder- und Hinterachse muss eine solche Umstellung auf allen vier Rädern erfolgen, nicht nur auf einer Achse!
Ich habe die 6.00-16 Bereifung auf meinem A12 drauf und sie funktioniert ohne Probleme.

Schönen Gruß

Johann

Geschrieben am: 06.06.2025 07:37
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holderfräse - korrekte Dreipunktaufhängung am A 15?
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 846
Offline
Lösung s. Ersatzteilliste A15/A16: Bildtafel 22

Da wird das Anhängemaul 1611 durch die Oberlenkeraufnahme/Absteckplatte 1610 ersetzt. Und alles ist gut.
Also "genau" wie auf Deinem mittleren Bild anstilisiert.


Geschrieben am: 03.06.2025 23:57
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holderfräse - korrekte Dreipunktaufhängung am A 15?
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
29.06.2020
Aus: Solingen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Ich habe eine Holderfräse erwerben können, die dem Aufkleber nach original zu dem Holder gehört. Allerdings muss die obere Aufnahme vom Dreipunkt irgendwie anders ausgestaltet sein. Hat hier einer passende Infos für mich, wie die Aufnahme am Holder ausgeführt sein muss? Im Augenblick hatte ich die Fräse zwecks Transport "angefrickelt", so lässt sich das Teil aber nicht richtig absenken.

Danke im Voraus -

Datei anhängen:



jpg  IMG_0955 2.jpg (256.76 KB)
18296_683f41898ee92.jpg 640X480 px

jpg  IMG_0956 2.jpg (169.93 KB)
18296_683f41b1389e8.jpg 640X480 px

jpg  IMG_0957.jpg (241.33 KB)
18296_683f41c189f69.jpg 640X480 px

Geschrieben am: 03.06.2025 20:42
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Neues Mitglied
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
29.06.2020
Aus: Solingen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Hallo Sven, ich habe leider erst jetzt deine Frage bzgl. Wohnort gesehen, ich komme ebenfalls aus Solingen. Falls du im Gegensatz zu mir auch nachschaust, ob dir einer was geschrieben hat: am Wochenende ist Oldtimertreffen an der Kohlfurter Brücke. Vielleicht sieht man sich. VG - Reiner

Geschrieben am: 03.06.2025 20:01
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Kabelbaum A12 verlegen
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
30.05.2025 22:31
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Hallo zusammen,
ich bin kurz davor den neuen Kabelbaum für den A12 anzufertigen und danach zu verlegen.
Ich habe bei der Demontage vor rund 15 Jahren Bilder gemacht. Die sind aber leider im Nirwana gelandet.
Hat zufällig jemand eine Bilderstrecke zu diesem Thema oder weiß, wo ich die im Forum finde. Alle Suche hier meinerseits hat nichts gebracht, leider.
Danke für eure Hilfe und viele Grüße

Ingo

Geschrieben am: 03.06.2025 13:26
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Suche Scheinwerferreflektoren für A12
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
06.02.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Wo kann man neue Scheinwerferreflektoren für einen A12 Baujahr 1964 kaufen ???

Danke für eure Hinweise !

Geschrieben am: 03.06.2025 01:47
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Suche Reifen 5,5-16 mit AS Profil für A12
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
06.02.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Wo kann man neue Reifen 5,5-16 mit AS Profil inkl. Schlauch für einen A12 kaufen ???

Bitte um eure Hinweise, Danke !

Geschrieben am: 03.06.2025 01:32
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Norwegian with a holder h7
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
11.05.2025 14:47
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1
Offline
Hallo. Det er også fint på H7, og det er også synlig.
1. Hva han riktig lengde på beltet?
2. Hvordan kan du komme med dette?

Geschrieben am: 02.06.2025 18:43
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Hallo Holderfreunde
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
30.05.2025 22:31
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Hallo Holderfreunde,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen.
Ich heiße Ingo, bin nicht mehr der Jüngste und wohne in Frankreich an der lothringisch deutschen Grenze.
Mein erster Kontakt mit Holder war ein A10 mit dem ich im Kuhstall in der Mistrinne fuhr. Das ist nun über 40 Jahre her.
Vor gut 15 Jahren habe ich mir dann einen A12 gefunden und aus sentimentalen Gründen gekauft. Wie es so meine Art ist, habe ich ihn kurz nach dem Kauf in viele Einzelteile zerlegt um ihn hübsch zu machen.
Eine Woche nach der Zerlegung lief mir ein armer alter Deutz D40 L zu. Ein Angebot, welches ich nicht ablehnen konnte. Der Deutz hatte für mich auch den größeren Gebrauchsnutzen bei der Holzernte. Die Zeit verging, Stress im Beruf, Pflege der Eltern, eigene gesundheitliche Probleme. Leben halt ....
Nun bin ich seit ein paar Wochen voll in Aktion, den alten Gesellen, Baujahr 59, wieder herzurichten und im neuen alten Glanz erstrahlen zu lassen.
Es werden sicher einige Fragen auftauchen, für die ich im Forum keine Themen gefunden habe.
Ich freue mich schon auf den kommunikativen Austausch und die Anteilnahme an meinem Projekt.
Viele Grüße.
Ingo

Geschrieben am: 31.05.2025 20:46
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A15 Motorüberholen
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
14.05.2025 12:35
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Der Holder hat inzwischen neue Antriebssimmeringe bekommen,die Getriebe wurden inspiziert und neu gedichtet.
Desweiteren wurde die Lenkung aufgespindelt und mit einer Buchse versehen

Geschrieben am: 31.05.2025 09:15
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A55 Getriebe vorne
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
06.04.2025 17:22
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Hier Bilder zu dem besagten Tank

Datei anhängen:



jpg  IMG-20250527-WA0004.jpg (25.19 KB)
21155_6835bc0aac6cd.jpg 320X320 px

jpg  IMG-20250527-WA0006.jpg (16.11 KB)
21155_6835bc209a1fd.jpg 320X320 px

jpg  IMG-20250527-WA0005.jpg (18.13 KB)
21155_6835bc3e1e338.jpg 320X320 px

Geschrieben am: 27.05.2025 15:21
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder A55 Getriebe vorne
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
06.04.2025 17:22
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Guten Tag liebe holder-freunde,
Ich habe eine Frage bezüglich meines Holder a55.

Bei meinem Holder sitzt an der Position, wo eigentlich die Batterie hingehört (unter der Motorhaube), ein zweiter Tank. Neben/an diesem Tank sitzt ein Siebsternfilter. Laut meiner Betriebsanleitung sollte doch der Siebsternfilter in Fahrtrichtung unten rechts, neben dem Öleinfüllstutzen/Schauglas sitzen.

Nun wollte ich einen Ölwechsel am vorderen Getriebe durchführen. Nach meiner Betriebsanleitung sollte das Öl für Getriebe vorne und Hydraulik ein Ölkreislauf sein. Jetzt bin ich mir aber wegen des besagten Tanks an der Stelle der Batterie nicht sicher ob es doch eher zwei getrennte Ölkreisläufe sind!?

Meine Frage lautet also: Kann es sein, dass Hydraulik und Getriebe Ölkreislauf nachträglich getrennt wurden? Wie kann ich das am besten überprüfen ?

Für Antworten und Tipps bedanke ich mich im Vorraus.

Geschrieben am: 27.05.2025 14:53
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder H7 Getriebe
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
19.04.2025 17:50
Aus: Bretten
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 6
Offline
Hat das geklappt mit den Reparaturhülsen von skf ? Habe das selbe problem,dass die wellen nicht mehr so toll aussehen und ich wohl nur mit neuen simmeringen keinen erfolg haben werde.
Gruss Ralf

Geschrieben am: 25.05.2025 14:00
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


AG3, Getriebegeräusch
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
25.05.2025 12:12
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1
Offline
Liebe Holdergemeinde, ich habe die Gelegenheit einen AG3 zu kaufen. Bei der Probefahrt ist mir ein wiederkehrendes "Klacken"/Geräusch aufgefallen.
Tritt nur im ersten Gang unter Last auf. Es kommt vermutlich aus dem Getriebe und klingt wie ein wiederkehrendes "Schlagen eines Hammers" gegen das Getriebegehäuse. Verändert sich mit Lastveränderungen.
Kennt jemand ein ähnliches Phänomen oder Geräusch?
Was wäre Euer Tip? bei Getriebeproblemen Finger weg vom Holder, oder lassen sich Ersatzteile in der Regel gut bekommen?

Ich bin absoluter Neuling und würde mich über eine Hilfestellung sehr freun!
Gruss, Christian

Geschrieben am: 25.05.2025 12:47
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Füllmenge Getriebeöl bei B12 zu hoch
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
21.05.2025 10:48
Aus: Waldachtal
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 3
Offline
Geschafft: nach ca. 9 Litern steht der Ölspiegel in der Mitte des Sichtfensters. Danke nochmal für deine Antwort, Biggi.

Geschrieben am: 23.05.2025 21:38
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Füllmenge Getriebeöl bei B12 zu hoch
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
21.05.2025 10:48
Aus: Waldachtal
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 3
Offline
Vielen Dank, Biggi! Ich hab tatsächlich über beide Schrauben - 56a u 56 - entleert. Dann füllen ich jetzt einfach weiter auf, bis am Auge Öl ansteht.

Geschrieben am: 23.05.2025 16:05
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Füllmenge Getriebeöl bei B12 zu hoch
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 846
Offline
Du hast ja mehrere Ablasschrauben (56 und 56a Bild 15).

Die Frage ist: Welche hast Du alle rausgeschraubt und abgelassen?

Sprich nur das eigentliche Getriebe (56) oder auch die Achstrichter Vorgelege (56 a) wurden mit entleert?

Das könnte/würde die Mengendifferenz erklären.
Die 7 Liter beziehen sich meines Wissens nur auf das Schaltgetriebe.

Entscheident ist aber immer final der Ölstand im Auge.

Und ja: Die Achstricher und das Getriebe haben einen gemeinsamen Ölhaushalt. Die Achstrichter werden also auch befüllt, sobald im Getriebe ein entsprechender Ölstand vorhanden, bis gemeinsames Nieveau (Trennsttege, Gehäusedurchbrüche/Bohrungen, Kugellager). Beim Ölwechsel nur mit der Schraube 56 fließt aber nicht alles Öl retour. Das gilt auch für die Schrauben 56a, wenn man die alleine löst.


Geschrieben am: 23.05.2025 10:30
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Füllmenge Getriebeöl bei B12 zu hoch
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
21.05.2025 10:48
Aus: Waldachtal
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 3
Offline
Hallo zusammen,
beim ersten Wechsel des Getriebeöl an unserem B12, nachdem wir ihn im Herbst 24 erstanden haben, ist mir aufgefallen, daß die in der Betriebsanleitung angegebene Füllmenge von 7 Liter deutlich überschritten wird. Abgelassen habe ich ca. 10 Liter und beim Einfüllen ist nach 8 Litern noch kein Öl am Sichtfenster auf der rechten Seite des Getriebegehäuses sichtbar.

Hat jemand ähnliches erlebt oder kann sich das erklären? Eine Leckage nach aussen stelle ich nicht fest. Kann das Öl in die Achse oder den Rahmen abfließen?

Vielen Dank vorab für eure Tipps!

Herzlicher Gruß
Timo

Datei anhängen:



jpg  Oelauge-b12.jpg (208.39 KB)
21191_682db2e58d793.jpg 1080X1080 px

Geschrieben am: 21.05.2025 13:03
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder A15 Motorüberholen
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
14.05.2025 12:35
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Guten Tag

Ich bin seit Vier Wochen Besitzer eines
Holder A15 mit Kolbenlagerschaden.

Ich bin nun am überlegen ob ich den Hd1 Motor überholen soll oder einen anderen
Motor wie ,Hatz E950 oder einen Kubota 2 Zylinder verbauen soll.

Eventuell hat ja sogar hier jemand einen Motor für mich.

Geschrieben am: 14.05.2025 23:29
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Abziehen der Bremstrommel am A12
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 135
Offline
Hallo zusammen,

wollte hier mal meine Erfahrungen mit der Bremstrommel teilen. Eine Trommel der Hinterachse ging sehr leicht ab, die andere war nur schwer runterzubekommen.

Habe verschiedene Versuche durchgeführt:
1. normaler Abzieher an auf Trommel verschraubten Winkeleisen --> zu schwach
2. Gewindestangen M14 als Verlängerung der Radbolzen, darauf Grundplatte und Hydraulik-Wagenheber. Aufpassen, dass der Wagenheber lagerichtig eingebaut wird, so dass er beim Pumpen keine Luft ansaugt --> mein 4 Tonnen Flaschenwagenheber war zu schwach und das Überlast-Ventil ging auf bevor sich die Trommel löste
3. Hydraulik-Abzieher mit Flansch für diverse Achsen gekauft. Flansch an einer Bohrung auf der Fräse etwas vergrößert, da sonst die M14 Schraube nicht durchgepasst hätte. Zwei der vier Gewindeverlängerungen werden nur als Abstützung benutzt, damit der Flansch nicht kippen kann. Erst hat sich nichts gerührt, dann mit stabilem Dorn auf die Stirnfläche (wo das Rad sitzt) geschlagen und die Trommel kam mit Schwung herunter. Jedenfalls nicht auf die Außenfläche der Trommel schlagen, da man sie dabei zerstören kann.

Den entsprechenden Abzieher gibt's für ca. 70€ im Internet.

Schönen Gruß
Johann

Datei anhängen:



jpg  Flansch_fuer_Hydraulik_Abzieher_1.jpg (34.27 KB)
19450_681df3d791566.jpg 500X375 px

jpg  Flansch_fuer_Hydraulik_Abzieher_2.jpg (40.39 KB)
19450_681df3e41b1ee.jpg 500X375 px

jpg  Normaler_Abzieher.jpg (42.14 KB)
19450_681df3f1b2a45.jpg 500X375 px

jpg  Stangen_fuer_Flaschenwagenheber.jpg (48.21 KB)
19450_681df4298a5ae.jpg 500X375 px

Geschrieben am: 09.05.2025 14:25
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Kurbel E11
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 135
Offline
Hallo Olaf,

ich habe eine - vermutlich - originale Kurbel für den Sachs D600L vermessen und die Zeichnung in meinem Buch im Kapitel "19. Startkurbel für Sachs D600L" veröffentlicht. Eine grobe Skizze einer Startkurbel zumindest mit dem Kurbelradius findet sich auch in den Sachs D600L Reparaturanweisungen (siehe angehängtes Bild). Darin ist die Kurbel aber stärker gekröpft als meine vermessene. Der Kurbelradius meiner vermessenen Kurbel ist kleiner als der aus den Reparaturanweisungen.

Die Skizze des Antriebs-Endes habe ich zum Vergleich auch mal angehängt. Ich bin allerdings nicht sicher, ob die auch auf Deinen D500 passt. Die bemaßte Kurbel veröffentliche ich hier nicht.

Link zum Buch: https://amzn.eu/d/8Sn15bX
Im Buch finden sich auch einige Infos zur Bosch Einspritzausrüstung vom D600L, welche für den D500 ja sehr ähnlich ist.

Schönen Gruß

Johann

Datei anhängen:



png  D600L_Kurbel_Antrieb_Skizze.png (1.99 KB)
19450_681a6645b1d89.png 106X72 px

png  D600_Reparaturanweisungen.png (7.85 KB)
19450_681a664eba5fc.png 336X304 px

Geschrieben am: 06.05.2025 21:46
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Wie obere Antriebswelle ausbauen beim H7 ?
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
19.04.2025 17:50
Aus: Bretten
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 6
Offline
Gelöst ✌

Geschrieben am: 03.05.2025 13:56
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Wie obere Antriebswelle ausbauen beim H7 ?
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
19.04.2025 17:50
Aus: Bretten
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 6
Offline
Gelöst ✌

Geschrieben am: 03.05.2025 13:55
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Wie obere Antriebswelle ausbauen beim H7 ?
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
19.04.2025 17:50
Aus: Bretten
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 6
Offline
Hallo zusammen, bin anfänger im bereich holder und habe das problem, dass ich die Antriebswelle [die mit der verzahnung für den antrieb des mähwerkes]tauschen muss weil die zähne am ende sind. Eine ersatzmaschine habe ich.
Getriebedeckel ist runter, jedoch bekomme ich die welle nicht raus weil sie an einem Zahnrad ansteht.Dachte ich könnte sie einfach nach links rausziehen....
Was muss noch weg, bzw wie komme ich weiter ??
Bin für jede Hilfe Dankbar ..
Mfg Ralf

Geschrieben am: 02.05.2025 20:11
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Wie obere Antriebswelle ausbauen beim H7 ?
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
19.04.2025 17:50
Aus: Bretten
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 6
Offline
Hallo zusammen, bin anfänger im bereich holder und habe das problem, dass ich die Antriebswelle [die mit der verzahnung für den antrieb des mähwerkes]tauschen muss weil die zähne am ende sind. Eine ersatzmaschine habe ich.
Getriebedeckel ist runter, jedoch bekomme ich die welle nicht raus weil sie an einem Zahnrad ansteht.Dachte ich könnte sie einfach nach links rausziehen....
Was muss noch weg, bzw wie komme ich weiter ??
Bin für jede Hilfe Dankbar ..
Mfg Ralf

Geschrieben am: 02.05.2025 20:09
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Wie obere Antriebswelle ausbauen beim H7 ?
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
19.04.2025 17:50
Aus: Bretten
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 6
Offline
Hallo zusammen, bin anfänger im bereich holder und habe das problem, dass ich die Antriebswelle [die mit der verzahnung für den antrieb des mähwerkes]tauschen muss weil die zähne am ende sind. Eine ersatzmaschine habe ich.
Getriebedeckel ist runter, jedoch bekomme ich die welle nicht raus weil sie an einem Zahnrad ansteht.Dachte ich könnte sie einfach nach links rausziehen....
Was muss noch weg, bzw wie komme ich weiter ??
Bin für jede Hilfe Dankbar ..
Mfg Ralf

Geschrieben am: 02.05.2025 20:08
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Defekter Holder P 70 zu verkaufen
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
05.08.2024
Aus: 34434 Borgentreich
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Guten Morgen,

ich habe noch ein gebrauchten P70 von Bj: 1989 stehen. Der Antrieb, also die Verbindung zwischen Motor und Hydrostat ist defekt. Motor läuft und der Hydrostat auch bis zu dem Zeitpunkt wo der Antriebsstrang kaputt gegangen ist. Bei Interesse kann ich gerne detaillierte Bilder senden.


Mit freundlichem Gruß

Jürgen Conze

Winkelstraße 9

34434 Borgentreich

Tel: 0151 - 15221951



Geschrieben am: 02.05.2025 09:08
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Zwischenring 914 Holder A12/A13
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 135
Offline
Hallo Biggi,

das mit den 14mm stimmt natürlich. Ich hatte nur überlegt, die Speedi Sleeve im eingebauten Zustand direkt am Achstrichter zu montieren. Dann hat man zwei Probleme:
1. die mitgelieferte Montagekappe ist zu kurz und müsste eigens angefertigt werden
2. man kann die Reparaturhülse nicht bis zur benötigten Endposition schlagen, da ja der Flansch "im Weg" ist. Nach Entfernung des Flansches müsste man evtl. mit der Mutter (no. 912) nachschieben und riskiert dabei eine Beschädigung der Speedi Sleeve
Daher scheidet diese Variante wohl aus.

Insgesamt ist für den Hobbyisten also folgender Weg gangbar, um einen neuen Zwischenring von guter Qualität zu erhalten: 1. Neuen Zwischenring 40x50x15 aus Stahl anfertigen (incl. Fase für den O-Ring und Fase zur Montage der Speedi Sleeve). Außendurchmesser-Toleranz 49.91-50.06mm gemäß SKF Speedi Sleeve Datenblatt. Das sollte auch auf einer alten Drehbank machbar sein. Alles mit einer Einspannung drehen um die Fehler zu minimieren.
2. SKF Speedi Sleeve montieren (evtl. Hilfsdorn für Endanschlag anfertigen, so dass vorderes Hülsenende bündig mit Zwischenring wird)
3. Flansch der Speedi Sleeve entfernen, da sonst der Zwischenring nicht montiert werden kann (O-Ring bei Montage auf der Achse nicht vergessen!)

Schönen Gruß
Johann

Geschrieben am: 29.04.2025 07:56
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Zwischenring 914 Holder A12/A13
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 846
Offline
Zum Thema Speedysleeve:
https://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=40005084

Bei der Verwendung der Speedysleeve-Hülse ist/kann nach der Montage die angeformte Montagehilfe/"Einführschräge" mittels Seitenschneider einzuknipsen. (s. Montagehinweise), und an der Sollbruchstelle abzuziehen (Sollbruchstelle). Dadurch reduziert sich die Breite von 16,97mm auf 14 mm (14,3mm).
Hat also die richtige Breite.

Zum Thema Ausschuss: Ist kein Ausschuss, wenn die Beschädigungen nicht im für den WDR relelevanten Bereich liegt.
Man kann auch Dichtringe mit anderer Breite (7mm anstatt 10mm) und dann mit der Lage der Dichtlippe spielen)...

Man kann auch bei einem Kugelllagertausch auch gleich Bremstrommelseitig ein oder zweiseitig (RS/2RS) abgedichtete Lager verwenden, und der 40 x 50 Ring dient nur noch als Spacer..

Die Anzahl an Lösungen ist da beliebig variabel.


Geschrieben am: 28.04.2025 22:12
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Zwischenring 914 Holder A12/A13
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 135
Offline
Hallo zusammen,

habe nun versucht den langen Lagerring auf 15mm zu kürzen. Da meine Wendeplatten offenbar nicht hart genug waren (hab keine Diamant oder CNB Plättchen) und ich nur etwas an der Oberfläche kratzen konnte, hab ich dann versucht, den Ring einfach mit der Flex abzustechen. Das war aber nicht erfolgreich. Bin abgerutscht und hab die Oberfläche ruiniert.

Habe jetzt einfach derweil einen "weichen" Ring genommen, in den ich innen auf einer Seite die Fase für den O-Ring eingestochen habe. Für meine geringen Laufleistung im Garten sollte das hoffentlich auch reichen.

Wenn man es 100%ig machen will und nicht für Hartdrehen ausgerüstet ist, dann ist guter Rat teuer. Die SKF Speedy Sleeve Buchse ist mit 16.97 eigentlich zu breit für den 15.0mm Ring. Ich bin nicht sicher, ob zur Bremstrommel noch 2mm Luft sind, wo man noch eine Beilagscheibe reinschwindeln könnte.

Oder man geht runter auf einen Innenring 40x45x16.5 (nur 1.5mm zu viel -- muss man nochmal genau ausmessen), nimmt einen kleineren O-Ring, der ohne separate Fase am Ring auskommt und verwendet dann einen Simmerring 45X80X10 statt des originalen 50x80x10.

Wenn jemand noch bessere Ideen hat, dann gerne melden.

Schönen Gruß

Johann

Datei anhängen:



jpg  Innenring_Ausschuss_2.jpg (85.16 KB)
19450_680fd885b8ce0.jpg 700X517 px

Geschrieben am: 28.04.2025 21:09
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Suche Hydraulikpumpe für einen Holder A10 / A12.( Bosch HY ZD 9 AR6 )
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
10.06.2024
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Habe gerade die Seite von All American Parts entdeckt! Großartige Angebote für Auto-Ersatzteile und Zubehör. Wer kennt das Unternehmen schon? Teilt eure Erfahrungen hier! 😊🚗 #Auto #Ersatzteile https://allamerican-parts.com/de

Geschrieben am: 24.04.2025 07:42
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Zwischenring 914 Holder A12/A13
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 135
Offline
Hallo biggi,

vielen Dank für die Hinweise. Habe jetzt auch noch die technischen Spezifikationen von SKF gefunden. Dort sind auch noch einige interessante Anmerkungen zu finden (Abschnitt "Gestaltung der Welle"): https://www.skf.com/de/products/indust ... s/technical-specification

Ich habe jetzt mal Innenringe aus Kugellagerstahl bestellt und werde weiter berichten, wie die Bearbeitung klappt (Ablängen, Fase für den O-Ring anbringen).
Habe auch noch gesehen, dass es bei Schäffler Ringe mit Nachsetzzeichen EGS gäbe, die extra für Wellendichtringe drallfrei geschliffen sind. Beispielsweise hier: https://www.kugellagermarkt.de/detail/ ... hS6CfwQX8wx60S3DOR1dMhDeD

Als O-Ring hab ich einfach NBR70 genommen. Hier steht in der Ersatzteilliste nicht aus welchem Material er sein soll.

Schönen Gruß

Johann

Geschrieben am: 22.04.2025 22:21
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Zwischenring 914 Holder A12/A13
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 846
Offline
Das Härten (ab 45 HRC . bis 55 HRC .) dient dazu, dass der Wellendichtring nicht (so schnell) einläuft. Ohne Härten (zumindest an der OBerfläche) startet man schnell wieder von vorne, je weicher und je dreckiger die Umgebung.... .
Auch das Polieren ist nicht ohne. Das ganze muss ohne drall sein, ansonsten hat man kleine Ölpumpe.

Wenn man auf Nummer sicher gehen will, einfach einen entsprechenden Metallring anfertigen und für den Wellendichtring als Lauffläche eine Wellenschutzhülse für den Wellendichtring (Ist auch replösung für eingelaufene Wellendichtringe, oder auch bei Neuteilen, wenn man nicht härten kann/will) aufziehen. Gibt es in 14mm breite und 50er Wellendurchmesser, für unter 30.- Euro. Das dürfte billiger sein je Bastelei mit Oberflächenhärten, Warmeverzug und anschließenden Nacharbeiten...

Oder man nimmt gleichen einen Werkstoff/Werkzeugstahl (z.B. Toolox 44) der von sich aus die entsprechende Härte mitbringt, richtige Bearbeitsungswerkzeug vorausgesetzt..

P.S.: Wälzlager haben so 62 HRC. 45 HRC geht eher in Richtung weichgegelüht. Und erscheint auf den ersten Blick als weich....... .

Oder man holt sich einen Nadellager-/Zylinderrollenlagerinnenring 40x50 mm, den man entsprechend in der Breite bearbeitet. z.B.
https://www.123kugellager.de/kugellage ... ger/innenringe/ir40-50-40.
Da sitzen dann sogar 2 drin... bzw. 2 Versuche...

(IR 40 x50 gibt es auch in 20 mm Breiten, und kosten keine 10.-€)

Gibt sicherlich noch mehr Möglichkeiten...

Geschrieben am: 22.04.2025 08:55
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Zwischenring 914 Holder A12/A13
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 135
Offline
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei meine Hinterachse abzudichten. Dabei ist mir bei der Demontage der Zwischenring (No. 914) 40x50x15 kaputt gegangen.
Der vorhandene Ring in meinem A12 war weich, also nicht gehärtet. Hat jemand von Euch den Ring schon nachgebaut? Müsste er gehärtet sein? Er bekommt ja kaum Drehzahl ab.

Ich würde einfach den Ring aus (weichem) Stahl fertigen, die Fase für den O-Ring anbringen und die Lauffläche für den Simmerring polieren. Was meint Ihr? Danke für Eure Hinweise.

Schönen Gruß
Johann

Datei anhängen:



png  Screenshot 2025-04-21 203208.png (8.70 KB)
19450_6806918ea4d21.png 440X90 px

Geschrieben am: 21.04.2025 20:42
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


E9 mit Anhänger, voll restauriert
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.01.2019
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 65
Offline
Hallo Holderfreunde,

ich verkaufe meinen einzigartigen Holder E9 mit Anhänger. Einzigartig ist er allein schon durch den IM-350 mit Elektrostart.

Alle Details findet Ihr hier:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige ... riert/3055907354-276-4480

Geschrieben am: 18.04.2025 12:57
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Bastelbogen Holder E11
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 135
Offline
Hallo zusammen,

habe einen interessanten Bastelbogen im Internet gefunden. Damit kann man einen Holder E11 als Papiermodell bauen. Der Bastelbogen ist professionell gemacht, kostenlos und wird von einem Kegelverein zur Verfügung gestellt: https://www.kallboys.de/holder-e11

Die druckbaren Bastelbogen-Seiten finden sich von S. 16 bis 21 in diesem pdf: https://www.kallboys.de/mondorfer-bast ... nachsschlepper-holder-e11

Viel Spaß beim Basteln
Johann

Geschrieben am: 13.04.2025 09:14
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: AG3 Getriebeprobleme
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 846
Offline
Die untere Kardanwelle ist keine Kardanwelle sondern die Antriebswelle für die Vorderachse- Und die Dreht sich nur bei Fahrt. (s.z.B. Radlader...), weil von der hinteren Kegelradwelle 1760 angetrieben bzw. der vorderen Kegelradwelle 1167 angetrieben....

die Differentialsperre vorne wird von einer Klauenkupplung betätigt. Steht hier Zahn auf Zahn, kann man die Sperrenbetätgung auch nicht bis zum Anschlag durchtreten, erst dann, wenn Zahn auf Tal trifft.

Geschrieben am: 12.04.2025 23:34
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: AG3 Getriebeprobleme
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
04.04.2025 18:30
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Hallo biggi,
vielen Dank für deine Antwort.
Ich muß wohl bei passender Gelegenheit tiefer ins Getriebe eintauchen.Mir ist jetzt auch noch aufgefallen,das sich die untere Kardanwelle nicht dreht und man das Speerdifferenzial nicht durchtreten kann.

Gruß Nielaendersven

Geschrieben am: 11.04.2025 15:49
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: AG3 Getriebeprobleme
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 846
Offline
Mir faällt da erst einmal pauschal nur folgendes ein:

Fehler liegt gem Deiner Beschreibung dann in Schaltung Vorgruppe:

- Schnellgang ist nicht eingelegt, obwohl Schalthebel (vermeintlich) in korrekter Postion (Verschleiß/Spiel/etwas schränkt den Weg ein...
- Schaltgabel Vorstufe auf Welle lose
- Schaltgabel/Schalthebel verschlissen/Spiel
- Verzahungs defekt Getreiebeingangswelle/Vorschaltzahnrad.

Da bleibt eigentlich nur Einstellung prüfen und ggf. Deckel ab/reinschauen, wie die Räder stehen. oder an jeder Achse ein rad aufbocken und und einfach mal durchprobieren, wann (Welchen Gang) das Rad sich druchdrehen läßt..sich in W

Unwahrscheinlich( aber rein sicherheitshalber) :
Kupplung ist soweit runter, daß Kraftschluss für Schnellgang nicht mehr ausreicht.

Geschrieben am: 08.04.2025 15:25
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Kurbel E11
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
21.09.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1
Offline
Hallo,
ich benötige eine Kurbel für meinen Holder E11. Es ist das neuere Model ohne den Knubel. Baujahr 1961.
Vieleichtkann mir auch jemand eine Zeichnung mit den Maßen schicken, damit ich es nachbauen lassen kann.

Vielen Dank
Olaf

Geschrieben am: 08.04.2025 10:48
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


AG3 Getriebeprobleme
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
04.04.2025 18:30
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Guten Tag liebe Holder Freunde,
ich habe mir kürzlich einen AG3 zugelegt,ist mir sozusagen über den Weg gelaufen und ich konnte nicht widerstehen.

Nun hat er aber ein Problem mit dem Getriebe,ich habe im Schnellgang keinen Kraftschluß,egal in welchem Gang.
Hat vielleicht jemand einen Tip wo dran es liegen kann?

Bis dahin Nielaendersven

Geschrieben am: 07.04.2025 18:57
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Regler Lichtmeschine
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
07.03.2021
Aus: Geilenkirchen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 87
Offline
Ich habe für User bei forum.holderfreunde.de mal einen Regler fertig gemacht und als er ihn getestet hat, ist er auf ein Problem gestoßen, dass bei mir so nicht vorkommt.
Bei meinem E12 liegt B+ des Reglers permanent an der Batterie.
Bei anderen Holdern wird wohl der Ausgang des Reglers B+ über das Zündschloß zur Batterie geführt. Das führt dazu, dass der die Lichtmaschine den OP im Regler grillt, wenn bei laufendem Motor ab mittlerer Drehzahl die Zündung ausgeschaltet wird.
Dann kann der Regler den Strom nicht mehr abführen, die Spannung schießt nach oben und der OP macht die Biege, da der nur max. 30V Versrgungsspannung kann. Aus diesem Grund habe ich jetzt neben ein paar Anpassungen eine TVS Diode (blauer Kreis) zw. D+ und Masse verbaut, die in diesem Fall die Spannung am Regler auf 25V bergrenzt und den Strom der Lima gegen Masse ableitet, bis die Erregung zusammenbricht.
Da die Platine liegend auch in das flache Gehäuse vom Boschregler passt, habe ich auch eine Befestigungsmöglichkeit M4 (roter Kreis) mit Bezug nach Masse hinzugefügt, wodurch man die Platine mit dem Gehäuse des Reglers verschrauben kann. Es ist jetzt ist es auch möglich, die beiden Mosfets und den Spannungregler liegend auf der Rückseite der Platine anzubringen, was den Platzbedarf verringert.

Anklicken, um das Original-Bild in einem neuen Fenster zu sehen

Bei der Verdrahtung gemäß der Pläne von Holder wie bei meinem E12 liegt B+ der Reglers permanent an + Batterie. Das hat den Nachteil, dass der Regler immer unter Batteriespannung steht und etwas Strom verbraucht, wobei die Diode, die den Stromkontakt des mechanischen Reglers ersetzt einen Stromfluss zu D+ verhindert. Über eine längere Standzeit wird dadurch die Batterie entladen.
Bei dem mechanischen Regler, ist der Stromkontakt im Regler offen, wenn der Motor nicht läuft und es besteht keine Verbindung zu + Batterie und dadurch fließt auch kein Strom.
Aus diesem Grund muss auch ein Schalter zwischen B+ der Reglers und + Batterie.

Geschrieben am: 16.03.2025 13:28
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder E5/E6/E8 Teile, Sachs Literatur
Moderator
Registriert seit:
01.02.2008
Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren
Beiträge: 1757
Offline
Hallo,

habe das mal zusammengefasst.
Diverse Teile zu Holder E5/E6/E8, sowie einiges an Sachs Literatur.
Über den Link können die weiteren Anzeigen anschschaut werden.
Am besten nicht über PN, da bekomme ich keine Benachrichtigungen.

Link:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige ... nvolut/3029695720-223-361



Anzeigen-ID
3029695720

Gruß,
Bastian

Geschrieben am: 15.03.2025 22:50
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Düsenhalter
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 135
Offline
Hallo Daniel, habe via Google nur diesen Treffer gefunden:

KCA17SD3/2 --> Porsche-diesel, vgl. https://toni-einspritzpumpenservices.d ... per-ap18-ap22-kca17sd3-2/

Also offenbar kein Holder-Teil.

Schau Dir mal diese Liste an, da sind in der letzten Spalte die Düsenhalter angegeben: https://www.bosch-classic.com/de/media ... n/al_diesel_1945_1951.pdf
Allerdings geht die Liste nur bis 1951, ist also nicht vollständig.

Schönen Gruß

Johann

Geschrieben am: 13.03.2025 08:28
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Lenkrad B12
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 135
Offline
Hallo Rolf,

hier gibt's einen Nachbau zum fairen Preis:
https://www.traktorenteile-segger.de/L ... lder-B10-B12-A10-A12.html

Schönen Gruß

Johann

Geschrieben am: 13.03.2025 08:14
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Keile für Geräteanbauvorrichtung
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 135
Offline
Auf mein-holder.de hat ein Flo gefragt, wie die Keile aussehen müssen für die Geräteanbauvorrichtung. Leider kann man auf mein-holder.de derzeit nicht antworten -- zumindest nicht mit Bildern, daher hier die Antwort:

Hallo Flo,

anbei eine Zeichnung von meinen Keilen. Ich würde 8mm starkes St52 Material nehmen. Die Radien der Längsseiten sind mit ca. 4mm Radius verrundet.

Ein paar Bauvorschläge für die Geräteanbauvorrichtung hab ich hier aufgeschrieben: https://amzn.eu/d/1iEciQm

Schönen Gruß und viel Erfolg beim Nachbau

Johann

Datei anhängen:



jpg  Keile.jpg (799.21 KB)
19450_67d284e061e0c.jpg 2963X1748 px

Geschrieben am: 13.03.2025 08:10
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder E12 Sachs D600L - plötzlich Weisser Rauch im Betrieb.
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
14.10.2012
Aus: Knüllwald
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 18
Offline
Sieg!

ja, das war es. Ich habe den Auspuff ausgebrannt.

Ok, das hatte ich das letzte mal vor 3 Jahren gemacht, der Acker-Holder wurde bis letztes Jahr nur wenig genutzt.

Im Nachhinein war es auch mal gut, den Zylinder herunterzuholen, denn bei der Montage brach ein Kolbenring, obwohl der keinerlei Gewalt ausgesetzt war, nur vom Spannband.

Das konnte ich aus Beständen ersetzen.
Jetzt läuft er wieder gut und rund, vielen herzlichen Dank.

Gruß: G.

Geschrieben am: 09.03.2025 16:05
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder E12 Sachs D600L - plötzlich Weisser Rauch im Betrieb.
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 846
Offline
Wann zuletzt mal den Auspuff demontiert und ausgebrannt/von Ölkohle im inneren befreit?
Da ist wahrscheinlich der Auspuff mal so richtig warmgeworden, weil der Motor dauerhaft volllast hat. Dementsprechend hoch die Abgastemperatur und das hat dann zum Verdampfen des Öles im Auspuff geführt (Wie das Dampföl bei der Modelleinsenbahn nur in groß als Nebelwerfer.). Verschwindet nach einiger Zeit bzw. wird dann final durch Funkenflug/Flamme aus dem Auspuff ersetzt. Kurz der Auspuff brennt aus. Das passiert gerne/vorwiegend beim Fräsen weil konstant Vollast. Und mit dem Abstellen hast Du den Freibrennprozess gestoppt...


Flachkolben und Mehrlochdüse und ggf. Zylinderkopf spielen da wohl keine Rolle, weil ja schon seit Jahren problemlos...

Also einfach mal den Auspuff zerlegen und anschauen, wenn nur noch trockene Ölkohle,...

Geschrieben am: 09.03.2025 10:26
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder E12 Sachs D600L - plötzlich Weisser Rauch im Betrieb.
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
14.10.2012
Aus: Knüllwald
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 18
Offline
Guten Tag, Gemeinde!

ich brauche mal wieder Eure Hilfe und eine Idee.

Gestern habe ich mit meinem Acker - E12 gefräst wie jedes Jahr.
Plötzlich entwickelte der nach 2-3 Stunden normalem Betrieb Unmengen an weissem Rauch und nebelte die Szenerie tüchtig ein.

Ich konnte keinen Leistungsverlust feststellen, auch veränderte sich das Motorgeräusch nicht, jedoch handelte ich schnell.

Ich habe sofort an die Seite manövriert und den Motor abgeschaltet. Ich vermutete einen gebrochenen Kolbenring, daher habe ich den E12 nach Hause geschoben (Ächz).

Gösseren Ölverlust kann ich nicht feststellen.

Heute habe ich den Zylinder demontiert und nachgeschaut. (Kompression kann ich leider nicht prüfen, dazu fehlt mir das Werkzeug. )
Überraschenderweise war der Zylinder und die Kolbenringe völlig in Ordnung. Das einzige was auffällig war, ist, daß wohl wieder ein Flachkolben ohne die Mulde mit der Mehrlochdüse kombiniert war. Aber alle Ringe intakt und in Position, der Zylinder ohne Riefen.

Kann mir jemand sagen, was den weissen Rauch verursacht hat, was ich prüfen muss um die Ursache festzustellen und wie ich das möglichst schnell beheben kann?

Gruß: G.

Geschrieben am: 08.03.2025 12:50
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder ED2 Differentialprobleme
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
07.03.2021
Aus: Geilenkirchen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 87
Offline
Hier ist eine Reparaturanleitung für E11-E14.
Da sollte sich zum EDII aber nicht viel geädert haben.
http://www.einachser.org/holder/Holder/RepE12.htm

Geschrieben am: 03.03.2025 20:14
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder ED2 Differentialprobleme
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
15.02.2025 18:00
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 3
Offline
Servus. Danke für die weitere Hilfe. Ich hatte am Wochenende die Gelegenheit das Getriebe zu öffnen und wider Erwarten sieht's da drinne noch relativ frisch aus. Weder Dreck noch Späne waren irgendwo zu finden. Die Verzahnung der einzelnen Zahnräder hatte nirgends Beschädigungen. Die Klauen am Tellerrad für die Drehgrifflenkung sind nahezu wie neu. Nur die Klauenkupplung die in das Differential greift scheint nicht weit genug rein zu gehen. Obwohl die Verzahnung darauf auch noch sehr gut aussieht.

Allerdings hätte ich eine Frage bezüglich des Differentials. Ist es normal das es relativ lose auf der Welle sitzt? Ist da was kaputt, fehlt irgendwas dass es hält? Oder soll das so sein?


Beim durchkurbeln mit Gang hat man sehen können wie er erst versucht voran zu kommen aber dann rollt er wieder zurück sobald die Kraft zu groß ist, und man sieht wie es die Klauen wieder aus dem Differential drückt, was allerdings bei den Vorwärtsgängen viel schneller und häufiger passiert als im Rückwärtsgang.

Danke im Voraus

Geschrieben am: 03.03.2025 15:01
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Unbedenklichkeitsbescheinigung 7,5 x 16 für Holder AM2
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
27.09.2018
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 8
Offline
Moin.

Hier einmal ein Update zur Reifensuche.
Sie sind montiert und machen ihre Aufgabe super.

Danke für eure Hilfe

Malte

Datei anhängen:



jpg  Screenshot_20250224_203202_WhatsApp.jpg (345.42 KB)
16716_67bcd93d19467.jpg 903X1354 px

jpg  Screenshot_20250224_203211_WhatsApp.jpg (196.89 KB)
16716_67bcd9490282e.jpg 1080X884 px

jpg  Screenshot_20250224_203141_WhatsApp.jpg (309.46 KB)
16716_67bcd953e5be2.jpg 799X1234 px

jpg  Screenshot_20250224_203105_WhatsApp.jpg (220.17 KB)
16716_67bcd96292c57.jpg 959X605 px

jpg  Screenshot_20250224_203119_WhatsApp.jpg (212.75 KB)
16716_67bcd96b01f92.jpg 806X1048 px

Geschrieben am: 24.02.2025 21:41
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder ED2 Differentialprobleme
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 846
Offline
Kann es sein, daß Du an der falschen Stelle suchst:

Du arbeitest gerade am "Vorgelege" und der Umschaltung "Einzelradlenkung" und Differential.
Das ist geradeverahnt, da gibt es keine Kraft, die rigendwelche Zahnräder unter Last seitlich wegdrücken will. Ausnahme: Teller-Kegelrad und Differential selbst. Je höher hier die Kraft, desto mehr Spaltdruck. Je höher hier der Verschleiß oder das Verschieben unter Last und damit mangelnde Überdeckung, desto mehr Neigung zum Überspringen. .
Also hier mal schauen, ob Teller-Kelgelrad noch sauber kämmen, die Verzahnung unbeschädigt ist und die Lagerung der Wellen (Kegelradwelle und Tellerrad) i.O. und kein Spiel aufweist. Das gleiche gilt für den Differentialkorb mit den Ausgleichskegelrädern.
Weitere Fehlerquelle wären die Schaltritzel 1+2 zum Tellerrad. die haben Klauenkupplung und wenn die Klauen entsprechend eingearbeitet/rund sind, neigen die auch Rausdrücken/ rausspringen. Und da bringt dann ggf. eine neue Feder eine leichte Verbesserung, aber löst nicht das Problem.

Da sind Deine Verdächtigen, wenn die beiden Schaltgaben frei beweglich sind und nicht klemmen.


Geschrieben am: 22.02.2025 08:08
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder ED2 Differentialprobleme
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
15.02.2025 18:00
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 3
Offline
Guten Abend. Erstmal danke. Bin auf den Hinweis eingegangen und hab die linke Schaltgabel daraufhin oben am Holm überholt dass das Maß wieder passt und hab eine neue Feder an die Schaltgabel angebracht mit neuem Splint. Soweit so gut. Funktioniert jetzt etwas besser. Aber ich merke immer noch wie das Differential unter hoher Last, bspw. Beim anfahren rausrutscht und dann nichts mehr geht. Kann man das auch über die Distanzscheiben nachträglich einstellen oder muss ich noch auf den unteren Teil der Schaltgabel am Differential was auftragen lassen?
Es kommt mir so vor als würde der weg nicht reichen um das Differential drinne zu halten. Vielleicht weiß einer mehr.

Geschrieben am: 21.02.2025 21:49
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder ED2 Differentialprobleme
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
07.03.2021
Aus: Geilenkirchen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 87
Offline
Das könnte an den Lenkgabeln liegen.
Anklicken, um das Original-Bild in einem neuen Fenster zu sehen

Geschrieben am: 16.02.2025 20:15
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder ED2 Differentialprobleme
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
15.02.2025 18:00
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 3
Offline
Servus allerseits.

Ich bin neu im Forum und hoffe das vielleicht einer mir helfen kann.

Ich bin vor kurzem eines Holder ED2 habhaft geworden und konnte mir mit 25 jahren den Traum erfüllen.

Bisher lief alles glatt. Obwohl der Gute locker 20 Jahre im Freien gestanden hat, laut Vorbesitzer jedenfalls, hätte ich bisher keine Probleme in zum laufen zu überreden. Ölpumpe, Einspritzpumpe und Düse erfüllen ihren Dienst tadellos. Dank der Forumsbeiträge und der Suchfunktion konnte ich alles nötige Wissen mir aneignen.

Getriebe und Differential hatten auch frisches SAE 90 bekommen.

Daraufhin hab ich mir noch eine Deichsel gebaut und wollte die erste Hofrunde drehen und die ersten Meter schien alles glatt zu laufen. Doch dann rumpelte es im Differential und der Spaß hatte verfrüht sein Ende gefunden.

Das Problem ist nun das ich nur mit Differentialsperre fahren kann aber nicht ohne, da es sonst kracht und ich keine weiteren schäden verursachen möchte. Das problem betrifft nur das Rad Aupuffseitig. Mit Differentialsperre gibt es keine unschönen Geräusche und er fährt soweit gut und hat volle Leistung.

Vielleicht kann mir einer sagen was das problem sein könnte.

Ich bin für jede Hilfe dankbar und hoffe meinen Holder bald richtig nutzen zu können.

Vielen Dank im voraus.

Geschrieben am: 15.02.2025 18:18
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Wo kann ich eine Allgemeine Frage stellen im Forum
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
11.05.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Das Thema hat sich geklärt.

Geschrieben am: 13.02.2025 22:42
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Suche Holder AM2 mit Viertaktmotor
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
11.05.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Hallo meine Holder Freunde suche einen Holder AM2 mit Viertaktmotor

Mfg
Schrauberholder

Geschrieben am: 13.02.2025 22:32
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


schöne Kunststoffmotorhaube für Holder C30 gesucht
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
17.03.2015
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 49
Offline
Gesucht wird eine schöne Kunststoffmotorhaube für einen Holder C30. (Eine weniger schöne, gebrochene habe ich.)


Vielen Dank für alle Tips und Angebote

Rolf

Geschrieben am: 09.02.2025 13:55
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Regler Lichtmeschine
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
07.03.2021
Aus: Geilenkirchen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 87
Offline
Da ich jetzt wegen einer Anfrage einen Regler für einen A12, B12 aufgebaut habe, habe ich auch noch eine kleine Anleitung für die Einstellung des Reglers gemacht.
Leider ist die PDF 3,5 MB groß. Wie kann ich die hier hochladen?

Geschrieben am: 09.02.2025 00:11
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Alles muss raus: Anhänger, 2 Fräsen, Schneeschild, Kehrmaschine
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
04.07.2011
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Ich verkleinere die Sammlung und biete zur Zeit auf kleinanzeigen.de zu unschlagbaren Preisen an:

Anhänger für Holder E6 E7 E9 Einachser
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige ... chser/2998190152-276-8325

Holder E7 E9 Schneeschild Schneepflug 110cm
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige ... 110cm/2998189431-276-8325

Holder E7 E9 Kehrmaschine 120cm
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige ... 120cm/2998189138-276-8325

Holder E7 E9 Fräse 80cm mit Federzinken Type 1883
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige ... -1883/2998188811-276-8325

Holder E7 E9 Fräse 60cm mit Federzinken Type 1883
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige ... -1883/2998188592-276-8325

Geschrieben am: 08.02.2025 14:46
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Verkaufe originalen Holder Anhänger Typ 155 für ED2 e11 e12 e14
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
31.01.2025 18:46
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1
Offline
Hallo liebe Forumsmitglieder,
Verkaufe einen originalen Holder Einachsanhänger,
Zustand recht gut die Elektrik sollte mal überprüft werden die Bretter machen noch einen guten Eindruck nur die Reifen sollten auf jedenfall erneuert werden (dies könnte ich aber gerne noch übernehmen)
Bei Interesse am besten mal melden.
VG Linus

Geschrieben am: 31.01.2025 18:54
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Sachs D600L Ölsumpf-Fragen
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 135
Offline
Hallo Dirk,
Danke für deine Antwort. Die Bilder, die ganz oben in der ursprünglichen Frage mit den gelben Kästchen stehen, zeigen 2x Teil 27, nicht 27a. Zum Vergleich anbei ein Bild von 27a.
Mein Problem war eben, dass es Teil 27 mit 2 verschiedenen Stempelungen "Schwungsch." gibt. Je um 180° verdreht. Davon ist nur eine richtig. Die andere (meiner Meinung nach) eine Fehlproduktion.
Schönen Gruß
Johann

Datei anhängen:



png  Teil_27a.png (95.60 KB)
19450_679c910a1a848.png 297X268 px

Geschrieben am: 31.01.2025 10:00
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Sachs D600L Ölsumpf-Fragen
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
07.03.2021
Aus: Geilenkirchen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 87
Offline
Das Teil gibt es 2 mal.
Rechts im Bild Nr.27 und links unten Nr.27a.
Die sehen so unterschiedlich aus wie auf deinem Bild.
Anklicken, um das Original-Bild in einem neuen Fenster zu sehen
Die beiden Nr. 31 und 31a sind auch verschieden. Nr. 31 heißt Ölschale und ist mit dem Ölfangblech.
Nr.31a heißt Abschlussplatte und da fehlt das Blech.

Geschrieben am: 31.01.2025 00:18
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Kreuzgelenke AM2 Antriebswellen
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
08.07.2024
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 3
Offline
Hallo,
das Thema ist zwar schon etwas älter, aber ich stehe vor dem gleichen Problem bei der Generalüberholung und Motorumbau meines AM2.
Eigentlich sind nur die Dichtgummis der Nadelbuchsen aufgequollen. Da ich nirgends einzelne Gummis gefunden habe, muss ich die ganze Garnitur ersetzen.
Ich habe mir jetzt so etwas bestellt: Kreuzgelenk 22x57,5 mm für Suzuki SX4 Toyota RAV4 Subaru Impreza
Die Maße passen schon mal. Relativ günstig sind sie auch.
Ich werde bei Gelegenheit berichten wie der Einbau geklappt hat.

Grüsse

Geschrieben am: 29.01.2025 13:42
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Sachs D600L Ölsumpf-Fragen (Kurbelkastendeckel bei Ölrückführung)
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 135
Offline
Hallo zusammen,
ich versuche mich nun selbst an einer Antwort. Laut Explosionszeichnung aus der Ersatzteilliste Sachs D600L (Kurbelkastendeckel Nummer 27) sowie der Explosionszeichnung aus dem Reparaturhandbuch ist Variante 2 korrekt.
Es wundert mich etwas, dass mein Deckel eine falsche Markierung (Variante 1) trägt. Die Markierung sieht sehr original aus, ist aber offenbar falsch.

Variante 1 würde nur Sinn machen, wenn der Motor anders herum laufen würde. Dazu müssten sich aber auch andere Teile wie Starter, Einspritznocken usw. ändern. Also würde ich erst mal ausschließen, dass es so etwas gab.

Interessant ist auch, dass das Ölfangblech (Nummer 30) in den beiden Explosionszeichnungen unterschiedlich eingebaut ist. Da kommt es meiner Meinung nach aber nicht so stark auf die Einbaurichtung an.

Schönen Gruß
Johann

Datei anhängen:



jpg  Kurbelkastendeckel_Ersatzteilliste.jpg (52.28 KB)
19450_679546416bb0b.jpg 543X398 px

jpg  Kurbelkastendeckel_Reparaturhandbuch.jpg (104.81 KB)
19450_679547acc87ed.jpg 243X729 px

Geschrieben am: 25.01.2025 21:15
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder C9700 H ruckelt
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 846
Offline
Bist in der falschen Rubrik.

Ist Hydrostat. Ich würde mal auf ein . elektrisches Problem/Wackelkontakt/durchgescheuertes Kabel oder Magnetventil mit Problemen (ggf. thermisch) tippen.

Geschrieben am: 21.01.2025 18:35
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung



(1) 2 3 4 ... 213 »




Aktuelle Themen
Forum Titel Antworten Gelesen Autor
Mitglieder stellen sich vor [Anfrage] Hydraulikproblem AG35 4 330 09.06.2025 15:47
Griessmeier
Schrauberfragen & Antworten Kühler Ausbau am A 45 2 477 06.06.2025 15:52
GuentherP
Schrauberfragen & Antworten [teilweise geloest] Holderfräse - korrekte Dreipunktaufhängung am A 15? 3 394 03.06.2025 20:42
DettiA15
Restaurationsberichte [Anfrage] Kabelbaum A12 verlegen 0 181 03.06.2025 13:26
A12_Odysseus18
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör Suche Scheinwerferreflektoren für A12 1 319 03.06.2025 01:47
HolderA12!!!!!
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [Anfrage] Suche Reifen 5,5-16 mit AS Profil für A12 1 185 03.06.2025 01:32
HolderA12!!!!!
Schrauberfragen & Antworten [ungeloest] Norwegian with a holder h7 0 121 02.06.2025 18:43
Holderbeginner
Mitglieder stellen sich vor [Anfrage] Hallo Holderfreunde 0 152 31.05.2025 20:46
A12_Odysseus18
Schrauberfragen & Antworten [ungeloest] Holder A55 Getriebe vorne 1 185 27.05.2025 14:53
HessenHolderA55
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] AG3, Getriebegeräusch 0 144 25.05.2025 12:47
DengeFrauenzell
Schrauberfragen & Antworten [geloest] Füllmenge Getriebeöl bei B12 zu hoch 3 309 21.05.2025 13:03
TraktorTimo@972
Restaurationsberichte Holder A15 Motorüberholen 1 312 14.05.2025 23:29
HolderA15Eschwe
Schrauberfragen & Antworten [geloest] Abziehen der Bremstrommel am A12 0 264 09.05.2025 14:25
HolderA12A13LA
Schrauberfragen & Antworten [geloest] Wie obere Antriebswelle ausbauen beim H7 ? 0 239 02.05.2025 20:11
Rsjjwestermann
Schrauberfragen & Antworten [geloest] Wie obere Antriebswelle ausbauen beim H7 ? 0 207 02.05.2025 20:09
Rsjjwestermann
Schrauberfragen & Antworten [geloest] Wie obere Antriebswelle ausbauen beim H7 ? 2 409 02.05.2025 20:08
Rsjjwestermann
Biete Schlepper / Fahrzeuge / Anbaugeräte Defekter Holder P 70 zu verkaufen 0 235 02.05.2025 09:08
JuergenConzeP70
Schrauberfragen & Antworten [geloest] Zwischenring 914 Holder A12/A13 5 774 21.04.2025 20:42
HolderA12A13LA
Biete Schlepper / Fahrzeuge / Anbaugeräte [ungeloest] E9 mit Anhänger, voll restauriert 0 296 18.04.2025 12:57
Odenwaelder
Holder Story (Geschichten rund um Holder) [erledigt] Bastelbogen Holder E11 0 209 13.04.2025 09:14
HolderA12A13LA
Zuletzt erstellte/beantwortete Themen
www.MyHolder.de © 2007 - 2021 - MyHolder geht durch dick und dünn!