
Sachs D600L Ölsumpf-Fragen |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
77
![]() |
Hallo liebe Holder-Freunde,
ich habe eine Frage an die Sachs 600-Experten. Es gibt offenbar zwei verschiedene Einbau-Markierungen an dem Kurbelkastendeckel (no. 27 in der ET-Liste). Siehe angehängte Bilder mit Markierung "Schwungsch." und Pfeil. Variante 2 scheint mir logischer, da der Motor ja -- von vorne gesehen -- im Uhrzeigersinn läuft und so mehr Schleuderöl "gefangen" werden kann. Wenn man in die ET-Liste schaut, dann sieht man meiner Meinung auch Variante 2 in der Explosionszeichnung. Nun die Fragen: - Warum gab/gibt es zwei Varianten? - Welche Variante ist die richtige für den 600er mit Direkteinspritzung? Vielen Dank im Voraus Johann
Geschrieben am: Hut 08:23
|
|
![]() |
Re: Holder AM2 - Seilwinde Krpan, Tajfun usw. |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
04.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
20
![]() |
Euch allen vielen Dank, ich werde gerne berichten und Bilder zukommen lassen. :)
Betreffend Winde werde ich mit grösster Wahrscheinlichkeit auf eine Tajfun EGV 35a gehen, da diese gut zu meinem Traktor passen würde von Grösse und Gewicht her und ich für so eine aktuell einen guten Preisvorschlag bekommen habe. Danke und lieber Gruss Georg
Geschrieben am: Gstrn 18:42
|
|
![]() |
Re: Gangschaltung B16 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
02.11.2016 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
20
![]() |
Hallo Setzling,
entschuldige wenn ich mich jetzt erst melde. Aber konnte leider nicht früher an dem Holder weiterarbeiten. Ich habe die Gestänge von den Wellen gelöst, heißt Bremsehebelwelle und Welle für die Hydraulik der Ackerschiene. Den Deckel bekommen ich trotzdem nicht runter. Er bewegt sich zwar und vorne am Schalthebel bekomme ich in auch 5mm angehoben, aber hinten Richtung Ackerschiene tut sich gar nichts. Habe überall nachgesehen, finde keine weitere Befestigung. Gibt es noch einen Trick den man hier anwenden muss, oder nur rohe Gewalt. Danke für deine Antwort VG Klaus 15
Geschrieben am: Gstrn 16:37
|
|
![]() |
Re: Holder AM2 - Seilwinde Krpan, Tajfun usw. |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
09.05.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
79
![]() |
Hallo,
ich habe am A45 eine Igland 4201 Winde hängen, das funktioniert eigentlich ganz gut, wenn das Schild ordentlich im Boden sitzt. Leistungsmäßig reichen die 36PS völlig aus. Vorteil ist bei der Igland, dass die Zapfwelle nicht versetzt ist und das Seil relativ weit unten aus der Winde kommt, da steigt der Traktor nicht so leicht vorne hoch. Grundsätzlich gefallen mir die Tajfun Winden sehr gut. Mein Nachbar hat eine mit 6,5 t. Schaut mal bei meinen Bildern. Viel Erfolg Gruß Jo
Geschrieben am: Gstrn 14:25
|
|
![]() |
Re: Holder AM2 - Seilwinde Krpan, Tajfun usw. |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
23.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
22
![]() |
Bin mal auf deine Erfahrungsberichte und Bilder gespannt.
Guten Kauf!
Geschrieben am: 06.02.2023 22:49
|
|
![]() |
Re: Holder AM2 - Seilwinde Krpan, Tajfun usw. |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
04.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
20
![]() |
Ok ja ich versuch es mal mit einer 3.5t Winde. Aufgrund des 2 Takt Motors muss ich den Motor schon auf 2000-2300 Umdrehungen / min laufen lassen, damit ich die gewünschte Leistung erzielen kann.
Vielen Dank euch für die Tipps und lg Georg
Geschrieben am: 06.02.2023 19:23
|
|
![]() |
Suche Deichselrahmen f. Holder E12, ED2; biete Geräteträger |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
09.10.2011 Aus: Rupertigau
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
17
![]() |
Servus Holderfans. Ich suche einen Deichselrahmen wie auf Foto 21 oder 17. Ebenso bräuchte ich eine Abdeckung für den Zahnradantrieb (Zapfwelle). Anbieten würde ich einen Geräteträger.
Geschrieben am: 06.02.2023 16:47
|
|
![]() |
Re: A21 S bei sehr kaltem Wetter ohne Funktion |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
27.06.2013 Aus: der schönen Pfalz
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1139
![]() |
Hallo Tobi,
ich muss dir Recht geben, es gibt tatsächlich recht wenig Informationen, ich habe jetzt auch nochmal in die Anleitungen geschaut und auch da gibt es tatsächlich echt wenig dazu. Also, es ist so wie du sagst, die Einfüllschraube endet (wie man auf den Bildern auch sieht wenn man genau schaut) im inneren Ring, also da wo keine Schaufeln (es heißt nicht Lamellen!) sind -> Das ist schon einiges an Platz bzw. Restvolumen. Ich hatte bei deiner Aussage angenommen, dass du die Kupplung über die seitliche Kontroll- und Ablassschraube geleert hast. Das scheint ja offensichtlich nicht der Fall zu sein, demnach ist wohl auch noch einiges an Öl drin geblieben, wie du an meinem Bild auch abschätzen kannst. Mit einem kleinen Inbus-Schlüssel kommt man von unten übrigens auch deutlich besser an die Ablass-Schraube als an die Einfüllschraube ![]() Demzufolge hast du also zum verbliebenene Füllstand von sagen wir mal 20-30% nochmal 1,35 Liter dazugeleert. Damit ist die Kupplung dann tatsächlich ziemlich "Betriebs-Voll", denn: Auch hier bleibe ich bei der Aussage, dass die Kupplung davon noch keinen Schaden nehmen kann, da sie über die Einfüllbohrung nicht überfüllt werden kann. 100% Voll geht damit nicht. Allerdings hast du damit jetzt einen Füllstand erreicht, der deutlich mehr sein dürfte, als für die Übertragung der 20PS notwendig ist. Wie wirkt sich das aus? Nun die "Elastizität" der Turbokupplung geht natürlich in den Keller... Bei Leerlaufdrehzahl wird sie kaum noch ausreichend Schlupf haben, um z.B. ein Festhalten des Schleppers mit der Bremse zu ermöglichen. Angedacht war sie ja auch unteranderem als Überlastschutz. Grundsätzlich kann die Kupplung nur das Moment übertragen, was auch vorne eingeleitet wird, dennoch ändert sich natürlich das "Durchrutschverhalten", welches immer schlechter wird. Im Normalbetrieb dürfte also nur sehr wenig Schlupf auftreten, was auch erstmal kein Problem ist. Kommt es jedoch gewollt zu Situationen mit hohem Schlupf wirst du den Motor extrem quälen (z.B. anfahren mit schwerer Last in höherem Gang, wenn du nicht über die Trockenkupplung arbeitest) und auch viel Hitze erzeugen. Wenn man damit anständig umgeht, macht das die Kupplung erstmal aber mit. Das ergaben auch meine Recherchen bezüglich Füllgrenzen und übertragbare Leistung in Bezug auf einen Dreizylinder-Umbau. Du musst jetzt eben entscheiden, was du haben willst. Bezogen auf die vorherige Nachricht bist du jetzt bei den Kennlinien ziemlich weit oben in einen Randbereich geraten, der noch ok ist, aber nicht auf das Fahrzeug abgestimmt. Ob du das so betreiben willst, musst du für dich entscheiden. Das Fahrzeug fährt sich durch den wenigen Schlupf ja relativ starr, die meisten heutigen Fahrer dürfte das garnicht stören, da sich der Schlepper ja dann wie ein "normaler" mit nur Trockenkupplung fährt... wer jedoch das andere Fahrgefühl kennt und mag, der vermisst vielleicht etwas. Wieder viel Text, die Quintessenz dürfte sein: Nicht ideal gemacht, aber auch kein tödlicher Fehler. Wenn man mit dem Fahrzeug anständig umgeht (und das gilt eigentlich für alle Fälle) passiert aber erstmal nix. Am Ende musst du natürlich für dich entscheiden. Beste Grüße Julian
Geschrieben am: 05.02.2023 20:24
|
|
_________________
- Holder A8D 1964 (Suche: Anbaugeräte, Pumpe Z8) - Holder A20 1962 - Holder A55 1973 (Suche: Radgewichte) - Holder E5 1957 - 4 Holder H4 1974 www.youtube.com/TheHeinrichLanz www.holder-h4.de |
||
![]() |
Re: Holder AM2 - Seilwinde Krpan, Tajfun usw. |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
03.09.2017 Aus: in der Nähe von Passau
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
57
![]() |
Also ich hab den älteren A45 mit 36 PS. Der hat noch nie Probleme gehabt die Winde anzutreiben, wenns schwer geht muss ich zwar mehr Gas geben, aber da bleibt noch viel Luft, da müsste das der AM2 auch packen. Aber wenns welche gibt, die eine größere Untersetzung haben, schadet das bestimmt nicht. Aber ich glaube, Gewicht is da das größere Problem.
Geschrieben am: 05.02.2023 15:07
|
|
![]() |
Re: Holder AM2 - Seilwinde Krpan, Tajfun usw. |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
23.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
22
![]() |
Ich habe mit der mittleren Seilgeschwindigkeit von 0,9 kein Problem.
Die ist ja glaub auch auf 540 /min bezogen. Ich fahre die Zapfwelle gar nicht permanent mit 540 /min.
Geschrieben am: 05.02.2023 12:38
|
|
![]() |
Re: Holder AM2 - Seilwinde Krpan, Tajfun usw. |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
04.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
20
![]() |
Ich danke euch, dass ihr eure Erfahrungne mit mir teilt. Vielen Dank!!
Ich habe auch das Gefühl, dass eine 4.5t Winde mit 350kg ohne Seil etwas zu schwer sein könnte für meinen AM2. Zudem hat ja der AM2 inkl. Radgewichten gerade mal 1t Eigengewicht. Mir wurde eben nur mal gesagt dass 0.9 m/s Seilgeschwindigkeit zu viel für mein Holder mit der geringne Leistung sein könnte und man hat mir eine Krpan mit Untersetzungsgetriebe empfohlen. Die hat dann nur 0.6 m/s mittlere Seilgeschwindigkeit. Aber eben so eine hat dann 350kg ohne Seil und wenn man ein Stamm dann noch hebt/hinterherzieht könnte das mit der Achskast von 650kg mal schwierig werden. Betreffend Knickgelenk habe ich eine Knickpunktverstärkung verbaut, weil ich im Winter noch einen Schneepflug dranhabe. Ich habe mir zudem Unterlenker in breiter Ausführung besorgt. Meint Ihr eine Tajfun EGV 35a könnte bei mir gut hinpassen? Ich habe da aktuell ein gutes Angebot dazu. Danke für eure Antworten und lg Georg
Geschrieben am: 05.02.2023 11:57
|
|
![]() |
Re: Holder AM2 - Seilwinde Krpan, Tajfun usw. |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
23.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
22
![]() |
Moin, ja, die Winde sollte nicht zu schwer sein.
Ich hatte für meinen A30 eigentlich eine Holzknecht Winde angedacht, HS145. Die wiegen ohne Seil, um ca. 170kg, 4,5 t Zugkraft. Habe aber ne Uniforest genommen, ca. 230kg plus Seil, ca 30kg. Bin damit sehr zufrieden. Habe die Uniforest 35M gewählt, da Schutzgitter klappbar, Sägenhalterung verbaut, etc. Preis war auch grad gut. Nutze Kat 1 mit Fanghaken, macht die Montage, Demontage super einfach. Radgewichte vorne sind mehr als hilfreich. Würde auch eher in der 200kg klasse bleiben, denn das Gewicht plus Hebel der Unterlenker sind schon ne Menge an Kräften, die auch auf das Knickgelenk wirken. Das sollte ggf. auch verstärkt sein. Bilder sind hier im Forum eingestellt. Denke mit 3,5 t Winde ist man schon gut ausgerüstet, geht ja bei den leichten Schleppern eher ums Beiseilen. Fällen mit Windenunterstützung mache ich nur mit nem großen Schlepper (von nem Kumpel) ....Und wenn an nen Stamm mal nicht bewegt bekommt, kann man den ja auch kürzer schneiden...
Geschrieben am: 05.02.2023 09:06
|
|
![]() |
Re: Holder AM2 - Seilwinde Krpan, Tajfun usw. |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
03.09.2017 Aus: in der Nähe von Passau
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
57
![]() |
Guten Morgen,
ich habe einen A45 und einen A60 mit einer Fransgard 3,5 Tonnen Winde. Und was ich festgestellt habe besonders am A45, mehr Zugkraft brauch ich nie, da der Traktor einfach zu leicht ist. Eher kippt der um. Und der AM2 ist noch leichter, also ich denke, eine kleine leichte 3,5 Tonnenwinde wird da gut passen. Was wichtiger ist, Gewicht sparen bei der Seilwinde und Radgewichte am Traktor. Und alles was da zu schwer zum Rücken ist, wird per Umlenkrolle/Flaschenzug zum Traktor gezogen. (Das Seil natürlich nicht wieder am Traktor einhängen, sondern an einem anderen Baum neben dem Traktor)
Geschrieben am: 05.02.2023 07:17
|
|
![]() |
Suche Zwillingsbereifung E12 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
10.10.2022 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
3
![]() |
Hallo zusammen,
Ich suche für meinen E12 einen Adaptersatz um Zwillingsreifen anbauen zu können. Viele Grüße Markus
Geschrieben am: 05.02.2023 07:08
|
|
![]() |
Holder AM2 - Seilwinde Krpan, Tajfun usw. |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
04.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
20
![]() |
Hallo zusammen
Ich würde gerne an meinen Holder AM2(HD2-Motor) eine Seilwinde anbauen. Mir wurde eine Krpan,Tajfun oder dergleich mit 3.5 Tonnen empfohlen. Ich habe aber auch erfahren das Krpan zum Beispiel eine "ER" Reihe hat, wobei die Winden dort ein Untersetzungsgetriebe haben und wengiger Leistung gebraucht wird vom Traktor. Das wäre dann eine Krpan 4.5er Winde. Diese hat aber auch deutlich mehr Gewicht (350kg) als die 3.5t Winde (250kg). Hat jemand von euch Erfahrung hierzu. Besten Dank im Voraus für eure Antworten. Lieber Gruss Georg
Geschrieben am: 04.02.2023 18:51
|
|
![]() |
Re: A21 S bei sehr kaltem Wetter ohne Funktion |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
03.03.2011 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
11
![]() |
Hallo Julian,
Respekt und danke für deinen Beitrag, das ist wahrscheinlich jetzt das nahrhafteste was es zu der Kupplung im Internet gibt. Du hattest mir mit deinem ersten Beitrag schon ein mulmiges Gefühl gemacht und ich hatte eigentlich vor, dass ich den Ölstand nochmal prüfe/korrigiere. Wenn ich jetzt aber drüber nachdenke, hatte ich ja nur die Einfüllschraube entdeckt und wenn die am Kanal hängt, kann ja eigentlich auch nichts rauslaufen was unter besagter Kanalöffnung ist oder (die würde dann ja noch oben zeigen wenn die Schraube nach unten zeigt)? Puh nu weiß ich auch nicht, aber die Ölmenge hätte dann ja auch nicht reinlaufen können. Würdest du nochmal aufmachen oder passt das schon? Was passiert den im schlimmsten Fall wenn die zu voll ist. Drückt mir das irgendwo raus oder muss ich mit ernsthaften Schäden rechnen? Viele Grüße Tobi
Geschrieben am: 01.02.2023 22:05
|
|
![]() |
Re: B12 Hydraulik |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
19.01.2023 23:54 Aus: Dornburg(Thüringen)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
3
![]() |
Dankeschön.Mein Vorgänger konnte mir auch nichts dazu sagen, außer das es auf neueren Standart umgebaut ist. Ich werde mich da mal rumhören, was sich finden lässt. 👍
Geschrieben am: 01.02.2023 12:25
|
|
![]() |
Re: B12 Hydraulik |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
13.03.2011 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
34
![]() |
Moin Frank, Deine Hydraulikankanlage ist mit Sicherheit
keine für den B12. Ob Holder kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen. Ich denke eher nicht. Frag doch mal Deinen Vorgänger. Ich würde mich auf die Suche nach einer original Hydraulikanlage von Holder für den B12 machen. Hier im Forum oder auf sonst bekannten Seiten. Dauert vieleich, ist aber nicht aussichtslos. Wenn Dir die Originalität egal ist, mach es wie Dein Vorgänger und suchst Dir bei anderen Herstellern eine Anlage. Original ziehe ich persönlich immer vor und es wird Dir bestimmt ein Holderfreund helfen können.Viel Spaß beim Holdern. Gruß Hagen
Geschrieben am: 01.02.2023 10:51
|
|
![]() |
Re: B12 Hydraulik |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
19.01.2023 23:54 Aus: Dornburg(Thüringen)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
3
![]() |
... so sieht das gerissene Unterteil aus, wer kann mir da einen Tipp geben....
Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 01.02.2023 06:49
|
|
![]() |
Re: A21 S bei sehr kaltem Wetter ohne Funktion |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
27.06.2013 Aus: der schönen Pfalz
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1139
![]() |
Hallo Tobi,
ich weiß jetzt nicht genau was du gemacht hast, aber offenbar hat es ja funktioniert. Vorweg: deine 1,35 Liter sind zumindest mal ein Wert, den ich in den gut funktionalen Bereich einordnen würde. Empfehlungen gebe ich grundsätzlich hier nicht mehr ab, aber ich kann zumindest sagen, dass dein Wert erfahrungsgemäß einer guten Kennlinie für diesen Schlepper entspricht. Dazu unten mehr. Woher ich mich mit der Kupplung auskenne: Ich besitze zwei und habe eine mal zerlegt und überholt. Ich habe mich mit der Leistungsgrenze bzw. Leistungsteigerung der Kupplung intensiv in der Theorie auseinandergesetzt und dazu recherchiert. Außerdem habe ich Praxiserfahrungen von Leuten gesammelt, die da auch schon mal rumexperimentiert haben. Hintergrund ist ein 3-Zylinder Umbau im A20. Dazu habe ich aus verschiedenstenen Richtungen Daten gesammelt, Leute befragt und rumtelefoniert. Voith war dabei am wenigsten behilflich, jeglicher Kontakt hier führte zu nichts. Es gibt aber noch Spezialfirmen, bei denen "alte Hasen" helfen konnten. Weiterhin habe ich mir Fachliteratur besorgt, es gibt ein Buch aus den 70ern von Voith über Kupplungen, Bremsen und Retarder. War damals nur für Lehrzwecke, reine Fachliteratur, war nie im normalen Handel. Konnte ich mit Glück aus einer Uni-Bibliothek abkaufen. Da sind auch Kennlinien drin, unsere Kupplung hier ist jedoch eine Spezial-Sonderanfertigung, die offenbar NUR für Holder gefertigt wurde. Die Größe war sonst nirgends verbaut. Weiterhin habe ich meine Turbokupplung einfach mal ausgelitert. Die 1,6 Liter von Holder in der Betriebsanleitung sind ziemlicher Unsinn, zumindest was die halbe Füllung für die 3 Uhr-Stellung der Kontrollschraube angeht. So war das ja eigentlich laut Anleitung gedacht. Die 1,6 Liter gehen rein (wenn man weiß wie), damit ist die Kupplung aber schon relativ gut gefüllt, die "Elastizität" geht bei 20PS spürbar verloren... Würde ich nicht empfehlen, etwas mehr als 3 Uhr (50%) ja gerne, wird auch in den Holderkreisen gerne empfohlen "ein bisschen mehr schadet nicht" -> aber nicht übertreiben, wir reden hier maximal über die Menge "einer Kaffeetasse" (Zitat aus der Holderszene) Zumal die 1,6 Liter auch nicht im eingebauten Zustand befüllbar sind. ![]() Zu deinen 1,35 Litern: Das ist mehr als die reale halbe Füllung und weniger als die tatsächliche 100% Füllung und auch weniger als die 2 Uhr Füllung (Sicherheits-betriebsgrenze.) Ergo deckt sich das ganz gut mit dem vorherigen Absatz ![]() ![]() Dein Wert stimmt leider nicht ganz wenn man sagt das ist das "Maximale" - es ist vlt das Maximum, was sich im eingebauten Zustand befüllen lässt. Liegt daran, dass der Radiale Befüllstutzen extra so konstruiert ist, dass sich die Kupplung damit nicht zu viel füllen lässt... die haben damals schon mitgedacht ![]() Der führt nämlich in einen Kanal welcher erst relativ nah an der Mitte endet -> Ergo kannst du darüber nicht vollfüllen, auch mit viel hin und her Geeeier mit der Luft. Für das Auslitern hatte ich die Kupplung ausgebaut und über die Ablassschraube befüllt. Wie gesagt, das Thema ist nicht in drei Sätzen zu beschreiben. Ich hoffe es ist jetzt etwas klarer geworden. Wichtig für dich: Dein Füllwert ist meiner Kenntnis nach "noch" im "relativ grünen" Bereich und dein Schlepper sollte bei Verwendung des richtigen Öls über ein breites Drehzahlband auf jeden Fall gut ziehen. Deine ersten Praxiserfahrungen scheinen das ja zu bestätigen. Viel Grüße Julian
Geschrieben am: 31.01.2023 22:23
|
|
_________________
- Holder A8D 1964 (Suche: Anbaugeräte, Pumpe Z8) - Holder A20 1962 - Holder A55 1973 (Suche: Radgewichte) - Holder E5 1957 - 4 Holder H4 1974 www.youtube.com/TheHeinrichLanz www.holder-h4.de |
||
![]() |
Re: AM2 Instandsetzung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
15.12.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
908
![]() |
Hier noch der schnelle Wagenheber
Geschrieben am: 31.01.2023 20:30
|
|
![]() |
Re: Lichtmaschine Hatz E 950, Holder A18, B16, B18, B19 Unterlagen |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
04.01.2023 11:51 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
4
![]() |
Hallo in die Runde,
habe den oben beschriebenen Umbau an meinem A18 durchgeführt und kann den farblich markierten Schaltplan bestätigen. Steckerbelegung des Reglers: blau: Lima / rot: Klemme 30 / gelb: Klemme 15 (über Sicherung) / grün: Ladekontrollleuchte / schwarz: Masse Den 2. Anschluß von der Ladekontrollleuchte direkt an Masse legen. Auch die genannte Keilriemenlänge von 1120 passt, aber auch die genannte Bezugsquelle passt noch nach gut vier Jahren. Funktioniert top und von außen nichts zusehen.
Geschrieben am: 31.01.2023 11:51
|
|
![]() |
Re: Ein paar Probleme bei der Wiederbelebung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
05.08.2013 Aus: Sachsen-Anhalt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
318
![]() |
Hier habe ich die Entlüftung beschrieben: http://www.myholder.de/modules/newbb/ ... t_id=12206#forumpost12206
Geschrieben am: 31.01.2023 07:07
|
|
_________________
Gruß, HaWe Holder B12B (Vorkammer) Hanomag R12 |
||
![]() |
B12 Hydraulik |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
19.01.2023 23:54 Aus: Dornburg(Thüringen)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
3
![]() |
Hallo, ich habe mir einen B12 gekauft und beim ausprobieren der Hydraulik habe ich einen Riß im Steuerblock festgestellt, wo das Öl herausdrückt. Da ich keine Bezeichnung auf dem Steuerblock finde, hoffe ich auf euere Hilfe, vielleicht kann anhand der Bilder das jemand identifizieren. Die Hydraulik ist wohl nachgerüstet u wird von der Heckzapfwelle über Kette angetrieben. VG Frank
Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 30.01.2023 23:12
|
|
![]() |
Re: A21 S bei sehr kaltem Wetter ohne Funktion |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
03.03.2011 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
11
![]() |
Boah auf einmal ist ja richtig was los hier
![]() Ich versuch mal eins nach dem anderen zu beantworten. @Julian Also gemessen wie viel Öl aus der Kupplung kam habe ich nicht. Das hat so bestialisch gestunken, dass ich es zügig in meinen großen Altölkanister geleert habe. Das Zugverhalten des Holders bei niedriger Drehzahl war aber, ohne das ich einen Vergleich hatte für mich gefühlt eigentlich top. Ich hab mir keinen großen Schlupf eingebildet. Ich merke jetzt mit der neuen Füllung auch keinen Unterschied. Das mit dem befüllen wusste ich nicht. ABER ich habe mehrere Tage auslaufen lassen, und das was rauskam war auch noch flüssig, sodass ich davon ausgehe, dass es wirklich leer war, ich habe extra auch mal gedreht, dass Öl das in irgendeiner Kammer steht auch rausläuft. Laut meiner Anleitung müssen 1,6Liter rein. Bei mir war aber bei 1,35l. voll (auch wieder mit drehen und Luft rauszukriegen). Woher weißt du wie das zu machen ist? Ich hab gefühlt das halbe Internet abgesucht und überhaupt nichts zu dem Thema gefunden. Bei den Ölen habe ich mich an die Empfehlung von Voith gehalten, ist zwar wahrscheinlich für die neueren aber es läuft bis jetzt ganz gut. @Humo Jetzt hab ich die Karre vorher wieder eingemottet. Werde das bei Gelegenheit aber mal probieren mit dem schieben (Spalter war noch nicht dran, ich bin nicht mal zum anhängen gekommen). Ich kann mir das aber fast nicht vorstellen, da ich selbst bei getretener Kupplung das Problem hatte und die sitzt ja vor dem Getriebe. Bei der gehe ich aber davon aus, dass sie sauber trennt weil wenn er normal läuft, dann funktioniert die tadellos. Also ich hatte ihn jetzt am Samstag auch im Wald dabei mit Spalter und mehrere Stunden am laufen und ich kann überhaupt nicht klagen es hat wirklich wunderbar geklappt. Viele Grüße Tobi
Geschrieben am: 30.01.2023 22:01
|
|
![]() |
Re: Benny mit B12 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
27.01.2023 10:23 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
4
![]() |
Danke🙂👍
Geschrieben am: 30.01.2023 17:47
|
|
![]() |
Re: Ein paar Probleme bei der Wiederbelebung |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
27.01.2023 10:23 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
4
![]() |
Hallo HaWe und vielen Dank für deine Antwort 👍. Das mit dem Öl im Auspuff werde ich vorerst so lassen und ggf. im Frühjahr mal genauer austesten. wenn er mal pflügen muss etc. Die Dichtung werde ich mit dichtungspapier nachfertigen und das mit dem entlüften erfrage ich dann auch mal beim Holder Dieter nach oder es kommt noch jemand der mir hier sagen kann wie es muss. Das mit der Spritze kann ich mir noch nicht so ganz vorstellen wie🙂. Danke auch für den Link.
Gruß Benny
Geschrieben am: 30.01.2023 17:46
|
|
![]() |
Re: AM2 Instandsetzung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
15.12.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
908
![]() |
Ich habe mal etwas Zeit zur Wartung und Pflege gehabt. Also das Knickgelenk komplett geschmiert, die Düsen gezogen und Einspritzdruck geprüft, den Kühlwassertemperaturgeber ausgetuscht(passte nicht zum Anzeigegerät), den Kühlwasser Ablasshahn wieder durch originalen Stopfen ersetzt und ein Werkzeugfach verbaut.
Und dann habe ich noch die klemmende Bremse bearbeitet. Eine zweite Feder und das nachschmieren der Bremswellen haben’s gerichtet Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 30.01.2023 11:42
|
|
![]() |
Re: Ein paar Probleme bei der Wiederbelebung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
05.08.2013 Aus: Sachsen-Anhalt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
318
![]() |
Hi Benny,
das ein 2-Takter ölt, ist normal. Wir belasten die alten Maschinen meist nicht so, als wenn sie arbeiten müssten. In der Regel bleiben sie zu kalt, das überschüssige Öl verbrennt nicht, kommt zum Auspuff (über das Röhrchen) raus oder setzt sich als Ölkohle ab. Es kann auch sein, dass die Ölpumpe zu viel vördert. Das kann man bei Holder-Dieter einstellen lassen. http://www.holder-schlepper.de/ Mein System habe ich mit Hilfe einer Spritze Stück für Stück entlüftet, denn wenn Luftblasen darin sind, kann das kritisch werden. Mit der Dichtung habe ich keine Erfahrung. Hoffe, dass sich da ein anderer Schrauber meldet.
Geschrieben am: 29.01.2023 16:00
|
|
_________________
Gruß, HaWe Holder B12B (Vorkammer) Hanomag R12 |
||
![]() |
Re: Problem mit Hydraulik A12 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
13.11.2022 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
8
![]() |
Ja, das stimmt, aber das ist nicht die gleiche Hydraulik. Der Zylinder ab 11000 ist größer und damit auch dee Nutring. selbst die O-Ringe am Stößel sind größer und führen zum Klemmen dea Hebels.
Geschrieben am: 28.01.2023 15:50
|
|
![]() |
Re: Problem mit Hydraulik A12 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
12.05.2009 Aus: Thüringen
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
750
![]() |
Im Netz findest du die ET Liste für den A12 mit den höheren Nummern. Dort ist alles ausführlich dargestellt.
Geschrieben am: 28.01.2023 11:23
|
|
_________________
Gruß L.-P. Holder A55 BJ 1976 Holder B51 BJ 1976 |
||
![]() |
Re: Benny mit B12 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
09.08.2009 Aus: 75056 Sulzfeld
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1792
![]() |
Hallo, Benjamin, sei herzlichst im Forum begrüßt. Ich habe einen A12 und bin glücklich mit "IHM". ...und : hast Du Fragen, frag`einfach.
Geschrieben am: 28.01.2023 09:13
|
|
_________________
ff&px (fiel freude&pleib xunt)Urmel |
||
![]() |
Re: Problem mit Hydraulik A12 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
13.11.2022 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
8
![]() |
Danke für eure Antworten. Den Kolbenring haben wir auch im Verdacht. Haben die Einheit nun auseinander und sind auf der Suche nach Ersatzteilen. Das Problem ist, dass in der Ersatzteilliste bis 11000 die Hydraulik nur als Einheit dargestellt ist. Hat jemand eine Liste für die Hydraulikeinheit?
Geschrieben am: 28.01.2023 06:39
|
|
![]() |
A10 Schrauberthread |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
10.09.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
Hallo Zusammen,
nachdem ich nun mit meinem Holder ein knappes Jahr durch die Gegen gefahren bin, habe ich mich daran gemacht, die Achstrichter neu abzudichten. Eigentlich ist der erste Beitrag in dem Thread eher in die "Schrauberfragen", da ich aber vor habe, hier immer mal wieder zu berichten, wenn ich etwas gemacht habe, hab ich den Thread hier platziert. Sollte das nicht richtig sein, bitte einfach verschieben. Achstrichter sind soweit problemlos runter gegangen, mir stellt sich nur die Frage nach dem zulässigen Achslagerspiel. Ich habe das hier mal auf Youtube rein gestellt, da kann man es im Video schön sehen: https://www.youtube.com/watch?v=5QV50-8W07E Ich finde das Lagerspiel schon ordentlich. Was meint Ihr dazu? Sobald ich am Wochenende mehr Zeit habe zum Schrauben, stelle ich auch gerne noch ein paar Bilder von der Demontage ein. VG Sebastian
Geschrieben am: 27.01.2023 15:42
|
|
![]() |
Ein paar Probleme bei der Wiederbelebung |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
27.01.2023 10:23 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
4
![]() |
Hallo nochmal
![]() Mein Name ist Benjamin und wie in der Vorstellung beschrieben, bin ich durch einen Zufall an einen B12 "Vorkammer" gekommen. Er soll wiederbelebt werden und noch gibt es ein paar Problemchen. Da ich den Vorkammer Motor habe, finde ich keine passende Anleitung. Ich würde das Öl gerne tauschen, finde aber nur die Anleitung zur richtigen Entlüftung für die Duplex Pumpe. Wie kann ich die Simplex Pumpe und das System richtig entlüften? Ein weiteres Problem ist, dass er irgendwie sehr ölige Abgase hat. Da bin ich mir nicht sicher was normal ist. Kennt vielleicht jemand einen guten Holder Schrauber im Norden (wohne im Vorort von Bremen) bei dem man mal vorstellig werden kann? Und ein letztes Problem ist die Dichtung am vorderen Zapfwellenstummel. Ich habe den Wellendichtring getauscht, müsste dazu aber die Platte lösen, welche eine Papierdichtung hat. Wo bekomme ich die richtige Dichtung oder welche Dicke müsste das Papier haben damit man sie selbst anfertigen kann? Ich würde mich über jede Hilfe sehr freuen und sage vorab Danke ![]() Gruß Benny
Geschrieben am: 27.01.2023 11:04
|
|
![]() |
Benny mit B12 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
27.01.2023 10:23 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
4
![]() |
Moin aus dem Norden
Mein Name ist Benjamin und ich bin durch einen Zufall an einen Holder B12 gekommen. Das Fahrzeug stand bei einem Bekannten in der Scheune und wurde mit dem Hauskauf als Scheuneninhalt mit erworben. Nun habe ich einige Euros und Stunden investiert damit das gute Stück nach Jahren mal wieder den Weg zurück auf die Straße und den Acker finden kann. Je länger man sich mit dem Fahrzeug beschäftigt, umso mehr wächst er einem ans Herz. Noch habe ich zwei, drei "Probleme" bei der Reperatur, bin aber zuversichtlich alles mit eurer Hilfe bewerkstelligen zu können. Vielen Dank im Voraus und Gruß Benny
Geschrieben am: 27.01.2023 10:46
|
|
![]() |
Re: A21 S bei sehr kaltem Wetter ohne Funktion |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
26.01.2014 Aus: 57250 Netphen
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
276
![]() |
Guten Morgen,
ich musste mir gerad erstmal drei Gedanken zu deinem Problem machen. Eiegentlich ist es ja so, dass wenn deine Turbokupplung heiß geworden ist, dort auch Kräfte im Spiel waren. Öl wird also noch in der Kupplung vorhanden sein aber aus irgendeinem Grund konnte sie sich nicht frei drehen. Ich vermute das dein ursprüngliches Problem irgendwo anders liegt. Versuch doch mal !bei ausgeschaltetem Motor!, die schnelle Gruppe und den 4. Gang einzulegen. Jetzt musst du den Holder ohne das die Fahrkupplung betätigt wird, mit etwas mehr Kraft als im Leerlauf üblich, trotzdem schieben können. Die Turbokupplung sollte das ermöglichen (Zumindest ist dies bei meinem A20 der Fall, so stelle ich nämlich beim abschmieren der Gelenkwellen die Schmiernippel der oberen Welle passend) Kannst du ihn im 4. schnellen Gang nicht schieben, blockiert etwas dein Getriebe. Hast du evtl den Holzspalter schon angehängt und die Zapfwelle noch eingekuppelt? Die Hydraulik vom Spalter, wenn der Zylinder auf Block läuft, hält dann nämlich auch dein Getriebe und somit auch die Turbokupplung fest. Dann sollte der Motor bei getretener Fahrkupplung aber hochdrehen... Gruß Marcel
Geschrieben am: 26.01.2023 08:49
|
|
![]() |
Re: A21 S bei sehr kaltem Wetter ohne Funktion |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
27.06.2013 Aus: der schönen Pfalz
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1139
![]() |
Hallo Tobias,
das Thema Turbokupplung ist nicht ganz so trivial und man sollte wissen was man tut, wenn man da dran geht. Gilt übrigens auch für Ratschläge. Ich habe deinen Text nur kurz überflogen, aber es klingt so als ob vorher auch nicht allzuviel Öl in der Kupplung drin war. Wie war denn das Zugverhalten bie niedrigen Drehzahlen? Wie viel ist denn rausgekommen? Beim Befüllen befindet sich auf Höhe 3 Uhr in Fahrtrichtung an der Kupplungsglocke noch eine zusätzliche Öffnung. Hier kannst du die Kontrollschraube rausdrehen und die Kupplung dann von oben befüllen, wenn's auf 3 Uhr rausläuft passt der Füllstand ungefähr. Man kann auch etwas mehr reinfüllen, dadurch verändert sich das Verhalten der Kupplung und der Schlepper wird untenraus nicht so "träge" Die Welt sollte man sich aber auch nicht erhoffen. Hierzu gibt es Kennlinien. Man sollte auf jeden Fall aber nicht über 2 Uhr befüllen. Weiterhin kann es sein, dass der Simmerring durch die Überhitzung Schaden genommen hat und dadurch das Öl fehlt... Außerdem gibt es große Unterschiede bei den verwendeten Ölen. Lies dich auch da mal in die Thematik ein. Falls du noch was wissen möchtest schreibe mir mal eine E-Mail, ich habe so eine Kupplung auch schon überholt. Beste Grüße Julian
Geschrieben am: 25.01.2023 21:36
|
|
_________________
- Holder A8D 1964 (Suche: Anbaugeräte, Pumpe Z8) - Holder A20 1962 - Holder A55 1973 (Suche: Radgewichte) - Holder E5 1957 - 4 Holder H4 1974 www.youtube.com/TheHeinrichLanz www.holder-h4.de |
||
![]() |
Re: Problem mit Hydraulik A12 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
28.02.2022 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
7
![]() |
Servus,
habe auch seit 2 Jahren einen A12 mit ähnlicher Vorgeschichte wie deiner. Auch bei meinem hob die Hydraulik nur "schwammig" und senkte sich nach einiger Zeit selbständig ab. Schließlich habe ich den Kraftheber geöffnet, das Steuerentil zerlegt und gereinigt. Alle erreichbaren O-Ringe und Simmerringe habe ich erneuert. Das Entscheidende war aber wohl ein neuer Kolbenring ("Manschette") für den Kolben des Hydraulikzylinders. Schöne Grüße aus Niederbayern Peter.
Geschrieben am: 25.01.2023 20:22
|
|
![]() |
Re: A12 - Verdrahtung Vorglühindikator und Vorwiderstand |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
07.03.2021 Aus: Geilenkirchen
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
65
![]() |
Bei einer 12V Glühkerze braucht man den Vorwiderstand nicht.
Der ist nur für Glühkerzen mit geringer Spannung vorgesehen. Da die 12V Kerze recht schnell heiß genug wird, bringt der Indikator auch nichts, da er laänger braucht. Lass den Kram bei der 12V Kerze weg, glühe 15 Sekunden vor und starte. Zurückbauen würde ich nicht, da es dann viel länger dauert. Da fließen 30A für 40Sekunden und mehr. Das belastet nur die Batterie.
Geschrieben am: 24.01.2023 22:30
|
|
![]() |
Re: A21 S bei sehr kaltem Wetter ohne Funktion |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
12.02.2019 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
352
![]() |
okay denn entschuldige ich mich konnte halt mit dem begriff nichts anfangen bin aber auch nicht im Thema a21.
man lernt aber nie aus ![]() bin davon ausgegangen das die durch die Baureihen gleich auf gebaut sind. war dann mein Fehler. aber trotzdem viel Erfolg das du dein Problem gelöst bekommst Lg Sonic
Geschrieben am: 24.01.2023 08:56
|
|
![]() |
Re: A21 S bei sehr kaltem Wetter ohne Funktion |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
03.03.2011 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
11
![]() |
Hallo Zusammen,
kurze Klarstellung ![]() So falls das jemand interessiert wie man an der Turbokupplung das Öl wechselt kann ich das hier mal beschreiben. Ob das der richtige Weg ist weiß ich auch nicht sicher bis jetzt sieht es aber gut aus. Unter dem Tank ist ein Loch im Block, da kann man die Kupplung sehen. Der Tank muss runter es hilft leider nichts. Dazu einfach die Tankspannbänder lösen und den auf das rechte Rad legen, mit einem Holz etwas abstützen dann hebt das ganz gut (bei mir zumindest). Die Leckölleitung oben am Tank habe ich weggemacht, kann wahrscheinlich aber auch dran bleiben. Die untere habe ich einfach dran gelassen. Schön wäre es, wenn man von unten durch die Löcher an die Ablassschraube kommen würde aber keine Chance, die ist neben dem Loch. Also Ablassschraube nach oben (so dass man sie durch das Loch sieht) drehen (27er Nuss auf die Kurbelwelle vorne), Drehrichtung von vorne gesehen rechts rum). So wenn die oben steht bei mir war es ein 6er Inbus, die Schraube lösen und raus damit, die Riemenscheibe habe ich mit einem Edding dann an obersten Punkt markiert. Dann zügig eine halbe Umdrehung weiter drehen, sodass die Schraube jetzt unten steht (unsere Markierung ist dann auch unten, vorher unbedingt, großzügig abdecken und eine Ölwanne drunter) Dann läuft die Suppe durch die Löcher unten raus. So weit bin ich jetzt. Ich lass das jetzt auslaufen, dreh das wieder nach oben, füll ein und mach zu. Ich denke das passt dann. Ob das dann mein Problem löst weiß ich noch nicht, aber dann ist das mal gemacht, stinkt wie die Pest das alte Zeug. Gruß Tobias
Geschrieben am: 23.01.2023 20:29
|
|
![]() |
Re: A21 S bei sehr kaltem Wetter ohne Funktion |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
12.05.2009 Aus: Thüringen
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
750
![]() |
In der Bedienungsanleitung steht doch etwas zur Turbokupplung zwecks Ölwechsel etc..
Geschrieben am: 23.01.2023 19:19
|
|
_________________
Gruß L.-P. Holder A55 BJ 1976 Holder B51 BJ 1976 |
||
![]() |
Re: A21 S bei sehr kaltem Wetter ohne Funktion |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
12.05.2009 Aus: Thüringen
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
750
![]() |
Hat nicht jeder 21S neben der Hauptkupplung von Fichtel und Sachs eine Voith Strömungskupplung?
Geschrieben am: 23.01.2023 19:10
|
|
_________________
Gruß L.-P. Holder A55 BJ 1976 Holder B51 BJ 1976 |
||
![]() |
Holder B10D Motorhaube |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
16.03.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
122
![]() |
Hallo ich verkaufe eine gebrauchte Holder B10 Haube.
Bei Interesse könnt ihr euch per PN melden! Lg Luis
Geschrieben am: 23.01.2023 17:03
|
|
![]() |
Re: A21 S bei sehr kaltem Wetter ohne Funktion |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
12.02.2019 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
352
![]() |
Moin Moin ja das ist richtig die ober ist direkt mit dem Motor verbunden die unter treibt die Vorderräder an.
die ober dreht also immer wenn der Motor läuft außer es wird die Kupplung getreten dann läuft sie kurz nach und bleibt stehen. so wie sich das für mich an hört wenn der Motor an ist und die obere welle sich nicht dreht und du nicht die Kupplung trittst. muss der Gang einigelt sein Handbremse angezogen sein. im Zusammenhang mit der heißen Kupplungsglocken ist deine Kupplung verschlissen so das sie durchdreht . deswegen lief er auch nur auf halb Gas damit der Rest widerstand der Kupplung überwunden werden kann. das Öl im Vordern Getriebe hat mit der Kupplung nichts zu tun. und was ist eine Turbokupplung der Holder hat eine normale Kupplung wie beim Auto verbaut. Mitnehmer Scheibe und Kupplungsautomat befestig an der Schwundmaße. das ganze ohne Öl hoffe ich konnte dir weiter helfen. LG Sonic
Geschrieben am: 23.01.2023 09:09
|
|
![]() |
Re: Betriebsstundenzähler Zeiger abgebrochen |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
04.11.2022 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Was würde denn ein Zähler kosten?
Neu? Gebraucht?
Geschrieben am: 22.01.2023 09:51
|
|
![]() |
Re: Problem mit Hydraulik A12 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
12.05.2009 Aus: Thüringen
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
750
![]() |
In der A12 Betriebsanleitung sind einige Wartungsarbeiten beschrieben, vielleicht bringen die ja schon eine Lösung zu deinem Problem.
Geschrieben am: 22.01.2023 09:46
|
|
_________________
Gruß L.-P. Holder A55 BJ 1976 Holder B51 BJ 1976 |
||
![]() |
Re: Problem mit Hydraulik A12 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
12.05.2009 Aus: Thüringen
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
750
![]() |
Dein A12 hat ja ein gewisses Alter. Dadurch können Bauteile schon mal in ihrer Funktion leiden.
Geschrieben am: 22.01.2023 07:16
|
|
_________________
Gruß L.-P. Holder A55 BJ 1976 Holder B51 BJ 1976 |
||
![]() |
A21 S bei sehr kaltem Wetter ohne Funktion |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
03.03.2011 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
11
![]() |
Guten Abend Zusammen,
ich habe meinen A21 S aus dem Dornröschenschlaf geweckt und wieder fahrtüchtig aufbereitet. Mit dem Ziel an ihn einen Holzspalter zu hängen und im Wald zu spalten. Bis gestern lief er auch top und ich hatte keine Probleme. Heute Morgen hab ich ihn bei -7° gestartet was auch ging, die Drehzahl ließ sich aber nur auf halb oder gar nicht einstellen. Das schlimmste ist aber ich hab keinen Antrieb. Der kleine hat ja zwei Gelenkwellen (die durch das Knickgelenk laufen), in meiner Erinnerung hat sich eine immer gedreht (Antrieb aufs Getriebe) und die andere beim Fahren (Antrieb auf die Vorderrräder). Ich hab ihn dann gut warmlaufen lassen, leider ist das nicht besser geworden. Es hat sich gar nichts geändert. Das einzige was ich mir vorstellen konnte ist ein extrem festes Öl in der Turbokupplung das irgendwie außen hängen geblieben ist und deshalb keinen Antrieb hat. Nach dem der Karren aber gut warm war habe ich bei abgeschalteten Motor auf das Gehäuse der Kupplung drauf gefasst ( unterm Tank hats ein Öffnung im Block ich denke, dass sie das ist) das war so warm das es zum Finger verbrennen gereicht hat. Also hätte das Öl sich auch verflüssigen müssen. Hat jemand von euch eine Idee woran das liegen kann? Ich bin irgendwie mit meinem Latein am Ende. Weiß jemand wie man das Öl der Turbokupplung wechselt? Viele Grüße Tobias
Geschrieben am: 21.01.2023 19:43
|
|
![]() |
Re: Problem mit Hydraulik A12 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
13.11.2022 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
8
![]() |
Öl ist neu und Ölstand passt auch. dann muss wohl noch mal alles auf.
Geschrieben am: 21.01.2023 19:41
|
|
![]() |
Re: Problem mit Hydraulik A12 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
12.05.2009 Aus: Thüringen
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
750
![]() |
Ölstand, Alter des Öls, Kontrolle der Bauteile auf Verschleiß etc..
Geschrieben am: 21.01.2023 12:32
|
|
_________________
Gruß L.-P. Holder A55 BJ 1976 Holder B51 BJ 1976 |
||
![]() |
Re: Problem mit Hydraulik A12 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
13.11.2022 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
8
![]() |
Gibt es eine dazu eine Reparaturanleitung?
Geschrieben am: 21.01.2023 09:04
|
|
![]() |
Re: Problem mit Hydraulik A12 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
13.11.2022 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
8
![]() |
Hallo Ellingshause,
Nicht wirklich. Wäre die Frage, was wir erneuern sollten. Viele Grüße
Geschrieben am: 20.01.2023 20:43
|
|
![]() |
Re: Problem mit Hydraulik A12 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
12.05.2009 Aus: Thüringen
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
750
![]() |
Guten Tag, wurde die Hydraulik auch überarbeitet?
Geschrieben am: 20.01.2023 12:36
|
|
_________________
Gruß L.-P. Holder A55 BJ 1976 Holder B51 BJ 1976 |
||
![]() |
Problem mit Hydraulik A12 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
13.11.2022 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
8
![]() |
Liebe Holder-Freunde,
wir sind gerade an der Restaurierung eines A12, der sich nach Kauf doch als deutlich schlechter entpuppte als vorab. Er ist nun dicht und fährt. Optisch haben wir ihn auch etwas aufgemöbelt. Ein Problem bereitet die Heckhydraulik. Diese ist recht kraftlos, reagiert kaum. Wenn sie unten ist, lässt sie sich so gut wie gar nicht heben, wenn sie etwas weiter oben ist, geht es etwas besser. Bereits leichter Druck führt aber dazu, dass sie sich senkt. Der Hebel hängt auch etwas. An Geräteanbau ist also nicht zu denken. Hat jemand eine Idee, was diese Problem verursachen könnte? Könnte auch ein Video schicken. Viele Grüße Nimmermehr
Geschrieben am: 20.01.2023 08:18
|
|
![]() |
Re: Auf der Suche nach dem Fehlerstrom |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
29.06.2022 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
3
![]() |
Hallo Zusammen,
vielen Dank für euren Input. Ich konnte den Fehler während meines Winterurlaubs finden. Ich hatte unweit des Knickpunktes - im hinteren Teil - einen bzw. viele Kabelbrüche. In dem Isolations-Rohr, in dem der Kabelbaum nach hinten /zum Motor) geführt wird, stand das Wasser und Öl .. wahrscheinlich durch eine Motorwäsche vorm Kundendienst letztes Jahr verursacht. => die Kabel waren relativ "morsch" und teilweise die Isolierung defekt /nicht mehr vorhanden. Lösung: Kabelbaum abgeschnitten, neuen eingebaut/verlegt .. Problem gelöst =) Vielen Dank an Alle! Viele Grüße Christoph
Geschrieben am: 18.01.2023 10:22
|
|
![]() |
Biete Holder E7 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
17.01.2023 19:54 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
Biete Holder E7 mit Anbaugeräten,Egge,Pflug,Fräse,alles betriebsbereit.
Preisvorschläge nehme ich gerne entgegen. Email. w-wahlen@t-online.de
Geschrieben am: 17.01.2023 20:21
|
|
![]() |
Kreuzgarnitur A55 AG35 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
16.01.2023 22:22 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
Hallo Ich benötige ein Kreuzgelenk /Kreuzgarnitur für einen Holder A55 gemeint ist eines der 4 Kreuzgelenke in den Gelenkwellen im Knick (Gelenkkreuz f. Gelenkwelle 1404
Laut Holder ET Liste Bestell Nr. A517 A90 Abmessung E.1 107 010 001 hat irgend jemand genauere Infos oder genaue Maße bzw sogar ein bestell Möglichkeit habe meinen A55 momentan getrennt und nutze die Gunst der Gelegenheit alles abzudichten. Wollte eigentlich nur die Knicklager erneuern
Geschrieben am: 16.01.2023 22:28
|
|
![]() |
Fragen zu Holder B10-D, Bj. 54 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
21.09.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe mir gerade einen Holder B10-D, Baujahr `54 zugelegt. Leider habe ich ein Problem mit der Bremse und weitere Fragen. Frage 1: Wenn ich den Holder mit der Fußbremse stoppe, geht der Handbremshebel mit in den Bremsvorgang und rastet ein. Hat das so seine Richtigkeit oder kann man das ändern? Frage 2: Kann man auch für den B10 ein Fußgas nachrüsten und wenn ja wo bekomme ich ein solches Teil her? Frage 3: Muss ein bestimmtes Frostschutzmittel für den Kühler verwendet werden? Über Rückmeldungen und Hilfe würde ich mich riesig freuen. Viele Grüße Axel
Geschrieben am: 16.01.2023 20:27
|
|
![]() |
Re: Suche |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
30.06.2008 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
220
![]() |
Hallo
Habe ich da Lg
Geschrieben am: 15.01.2023 21:27
|
|
![]() |
Re: Betriebsstundenzähler Zeiger abgebrochen |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
27.05.2008 Aus: Mookhoek
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
533
![]() |
Guten Morgen, reparieren ist moglich aber es ist gunstiger um die zu Ersetzen fur ein neue. Kann eventuell neu anbieten.
Mfg, Niels
Geschrieben am: 15.01.2023 14:31
|
|
_________________
www.holderservice.nl deholderman@gmail.com Holder neu und gebrauchtteile vom 1930 bis zum A40/A50/A60 sowie Getriebe, Motoren, Blechteile, Aufkleber, Bowdenzüge usw. Gern mal nachfragen. |
||
![]() |
Betriebsstundenzähler Zeiger abgebrochen |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
04.11.2022 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Hallo,
bei meinem Holder AM2 ist der Zeiger des Betriebsstundenzähler abgebrochen. Lässt sich so was reparieren?
Geschrieben am: 15.01.2023 10:52
|
|
![]() |
Re: Ablesen des Betriebsstundenzählers |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
26.01.2014 Aus: 57250 Netphen
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
276
![]() |
Hallo Julian,
soweit ich das bis jetzt beobachtet habe, läuft die erste Ziffer von rechts nicht synchron mit dem Stundenzeiger. Warum ist mir ein Rätzel. Gruß Marcel
Geschrieben am: 14.01.2023 10:29
|
|
![]() |
Holder R7 - Nach knall ausgegangen und nicht wieder zu starten |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
13.01.2023 09:17 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
Hallo zusammen,
Ich stelle mich kurz vor, da ich hier „Neu registriert“ bin. Ich bin Per, 33 Jahre und habe seit ca 10 Jahre eine Holde R7 ( von meinem Vater geerbt). Ich nutzte diese um regemäßig um unseren Rasen zu fräsen (30 cm Triebharke) und den Gemüsegarten vor und nach der Saat von Gemüse vorzubereiten. Schätzungweise nutzte ich die Fräse 3 h – 4 h im Monat. Diese ging schon immer schwer an ( mit ein wenig Erfahrung habe ich diese nach dem 5. Zug anbekommen). Im Herbst ist mir beim Fräsen mit der R7, nach einem lauten Knall aus den Auspuff (wie eine Fehlzündung), die Fräse ausgegangen und seitdem habe ich diese nicht mehr anbekommen. So ist der aktuelle Stand: Mechanik -Rad dreht frei (beim Gang einlegen ist dieses „Blockiert“) -Triebhacke dreht frei (beim Gang einlegen ist diese „Blockiert“) - Kolben hat nur kleine Riefen und dreht frei Da Ich an der Mechanik keine Beschädigung gefunden habe, bin ich zur „Elektronik“ übergangen -Zündfunke ist da (aber zündet dieser zum richtigen Moment?) -Ich habe das Polrad abgezogen, der Nutstein auf der Welle ist nicht abgenutzt oder abgeschert - Auf der Grundplatte für die Zündung sehe ich auf den Bauteilen keine Beschädigung oder es riecht auch nicht verbrannt Hat von euch noch einer eine Idee? Da ich davon ausgehe, dass es an der Elektronik liegt, würde ich gerne die komplette Zündung neu einbauen. Leider finde ich diese im Internet nicht, die Einzelbauteile finde ich, aber wenn es die gesamte Zündung gibt, würde ich diese lieber nehmen. Hat einer einen Tipp oder eine Alternative? Hat von euch einer dieses Problem schonmal gehabt? Vielen Dank Per ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 13.01.2023 10:23
|
|
![]() |
Re: motor 6001-3. |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
06.01.2023 08:58 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Anybody knows where I can find A50 motor cylinder block or complete motor
Geschrieben am: 11.01.2023 10:38
|
|
![]() |
[Video] Holder A55 mit Golchert Frontlader und Heckbagger |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
27.06.2013 Aus: der schönen Pfalz
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1139
![]() |
Hallo,
aus meiner Videoreihe mit Niels den Boer habe ich mal wieder was besonderes für euch: Niels hat an seinen A55 einen originalen Heckbagger montiert, wie er damals im Prospekt mitbestellt werden konnte. Viel Spaß beim Anschauen! https://www.youtube.com/watch?v=wiQGA9syK3k Viele Grüße Julian
Geschrieben am: 10.01.2023 20:40
|
|
_________________
- Holder A8D 1964 (Suche: Anbaugeräte, Pumpe Z8) - Holder A20 1962 - Holder A55 1973 (Suche: Radgewichte) - Holder E5 1957 - 4 Holder H4 1974 www.youtube.com/TheHeinrichLanz www.holder-h4.de |
||
![]() |
Re: Ablesen des Betriebsstundenzählers |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
27.06.2013 Aus: der schönen Pfalz
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1139
![]() |
Hallo Marcel,
müsste sich die Frage nicht prinzipiell dadurch beantworten, dass du schaust, wie sich die letzte Zahl nach ca. 1h verändert hat? Du sagst ja, dass der große Zeiger halbwegs zu einer Stunde passt... demzufolge müsste nach einer Stunde die letzte Zahl um 1 weiter sein... Alles andere wäre etwas unrealistisch, wobei das elektrische natürlich auch täuschen kann -> Wobei auch hier jemand schon oft und lange die Zündung angelassen haben müsste. Weiterhin fragt sich natürlich, woher die Abweichung der geringen Zahl Stunden herkäme... Grüße Julian
Geschrieben am: 10.01.2023 20:20
|
|
_________________
- Holder A8D 1964 (Suche: Anbaugeräte, Pumpe Z8) - Holder A20 1962 - Holder A55 1973 (Suche: Radgewichte) - Holder E5 1957 - 4 Holder H4 1974 www.youtube.com/TheHeinrichLanz www.holder-h4.de |
||
![]() |
Austausch Lenkzylinder |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
19.10.2020 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
14
![]() |
Hallo Zusammen!
Habe einen A 50.Ich wollte zuerst die Dichtungen wechseln, aber ohne geeignetes Werkzeug keine Chance, Anfrage bei einem Hydraulik Fritzen hat mich geschockt. 300 Okken. Kompletter Zylinder 700€. Nach kurzem suchen habe ich dann bei Rene Küpper in Vlatten eine neue Kolbenstange für 280€ erstanden. Einbau unproblematisch. Gruß Willi
Geschrieben am: 10.01.2023 09:59
|
|
![]() |
Re: Heinkel KSA 650 für Holder E9D zulassen |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
703
![]() |
Vielleicht macht Dir ja der verkäufer eine Kopie.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-an ... -2400/2271694393-276-9013 Zulassen musst Du nach meinem Stand das Gespann als Ganzes: Zugmaschine (e9) mit ABE und Hänger mit ABE. Beides dann als Gespann vom TÜV abgesegnet mit Gutachten und dann Zulassungstelle.... Sprich am besten vorher mit TÜV und Zulassungstelle bei euch vor Ort..
Geschrieben am: 09.01.2023 22:03
|
|
![]() |
Re: A50 Getriebeschaden |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
703
![]() |
Hallo Matthias,
kann sein, da0 hinteren Bolzen (1964), die die Lenkzylinder mit dem hinteren Zwischengehäse verbinden, massiv festsitzen. Da reicht eine Schicht Flugrost und nichts geht. Ich habe mir da seinerzeit (Gelenke 1917 erneuern) aus 2 kurzen Stücken massiven U-Eisen (eins für unten und oben) und 16er Gewindestangen links und rechts vom Auge einen Abzieher/druckvorrichtung gebaut. Darauf geachtet das Bolzenende unten hohl liegt (U-Eisen). Und dann Gewindestangen aufs Maximum (kurz vor Doll) angezogen. Da passierte nichts. Kurzer beherzter Prellschlag mit 2 kg Fäustel, man konnte 1/4 Umdrehung nachspannen. und dann wieder.. Nachspannen wird jedesmal mehr. Mit Gewalt wollte ich nicht, weil da ja nichts ist, was die Augen am Guss..Zwischengehäuse stützt und die Gegenkraft zum Schlag aufbringt. Ist da eh alles recht eng. Unterbauen nicht sicher. So war der Großteil der Kraft intern im Spanner. Und nur der letzte Motivationsschlag musste direkt vom Guss abgefangen wegen. Gewindestange ist Meterware, wenn man mal überdreht. Oben in der Mitte des Abziehers war noch Spindel mit M20 x 1mm, die direkt auf den Bolzen drückte. Hatte aber nicht den Erfolg der Prellschläge. Vorne geht eigentlich immer irgendwo raus.
Geschrieben am: 09.01.2023 21:46
|
|
![]() |
Re: Öl aus dem Auspuff/Tragbild Motor |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
10.11.2014 Aus: NRW
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
363
![]() |
Ja, schön zu hören, dass die Reparatur erfolgreich war. Hätte ich auch gerne genau so gemacht. Scheiterte aber am Finanziellen.
Ich hab meinen Motor mittlerweile auch wieder zusammen. Läuft auch deutlich ruhiger als vorher, aber mehr kann ich dazu noch nicht sagen, weil ich immer noch am Rest des Schleppers umbaue und daher wenig Möglichkeit habe, den Motor laufen zu lassen. Werd dann mal so Ende des Jahres einen Bericht zum Thema "kleine Motorinstandsetzung" verfassen. Gruß, Jörg
Geschrieben am: 09.01.2023 19:56
|
|
![]() |
Re: A50 Getriebeschaden |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
02.01.2023 13:22 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
6
![]() |
Hallo HolderSammler,
ich denke wenn ich die Lenkzylinder raus habe werde ich mich mal bei dir melden. Deine Werkstatt sieht echt gut aus wenn es nicht so weit wäre könnte ich die Zylinder auch Persönlich vorbei bringen MFG Matthias
Geschrieben am: 09.01.2023 14:33
|
|
![]() |
Re: A50 Getriebeschaden |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
02.01.2023 13:22 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
6
![]() |
Hallo Biggi,
ja ich glaube ich werde das Knickgelenk trennen müssen und dann in einem die Lager vom Gelenk tauschen. Weiterhin werde ich dann wohl auch die Lenkzylinder (die Schwitzen ganz schön) abdichten oder abdichten Lassen. Ich hab mir die Reparaturanleitung bei Marcus bestellt, ich denke da werde ich eine gute Lektüre für die nächsten Wochen und Monate haben. Sobald ich mit der Demontage beginne, werde ich mich nochmal melden und berichten wie es voran geht. MFG Matthias
Geschrieben am: 09.01.2023 14:33
|
|
![]() |
Suche |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
04.01.2023 16:52 Aus: A 2662 Schwarzau im Gebirge
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Suche Bremstrommel für Holder A16
Geschrieben am: 09.01.2023 12:35
|
|
![]() |
Heinkel KSA 650 für Holder E9D zulassen |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
09.01.2023 08:40 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
Hallo zusammen,
hat jemand eine ABE/BE für einen Heinkel KSA 645 für einen Holder E9D. Ich bin am überlegen den für die Versicherung zuzulassen. Grüße Jan Ruzycki
Geschrieben am: 09.01.2023 08:44
|
|
![]() |
Re: Suche A60 Türe links, 20 Zoll Felgen, Frontlader |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
10.01.2022 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Hallo,
sind die Türen noch Verfügbar? Gruß
Geschrieben am: 08.01.2023 19:13
|
|
![]() |
Re: A18 springt nicht an |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
04.01.2023 11:51 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
4
![]() |
Danke für die ganzen Tipps und er läuft wieder. Ich denke, doch noch zu viel Luft im System und ich zu ungeduldig.
Ich werde es mir für die Zukunft merken, "alte Technik" braucht seine Gedult! Danke und Gruß Thomas
Geschrieben am: 08.01.2023 11:28
|
|
![]() |
Re: A60 Lenkzylinder überholen |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
30.06.2008 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
220
![]() |
Geschrieben am: 07.01.2023 22:43
|
|
![]() |
Re: A50 Getriebeschaden |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
30.06.2008 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
220
![]() |
Geschrieben am: 07.01.2023 22:42
|
|
![]() |