
P60 nimmt kein Gas an |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
19.04.2020 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
Bei meinem P60 lässt sich nach einer Stunde Arbeit mit dem Mulcher kein Gas mehr geben.
Woran kann das liegen?
Geschrieben am: Gstrn 17:48
|
|
![]() |
Re: SUCHE - Adapterplatte Hydraulische Lenkung Holder AG3 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
04.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
43
![]() |
Hallo PhilipEngel88
Gerne möchte ich meine Erfahrungen mit dir teilen. Ich würde dir aus Aufwandsgründen nicht empfehlen, das Lenkorbitrol von ebay zu kaufen. Da müsstest du eine passende Konsole usw. dazu bauen, dass dies kompatibel wird mit dem Holdergehäuse. Beim zweiten link handelt es sich um ein sogenanntes "Prioritätsventil", welches bei Umbau auf Hydrolenkung dafür sorgt, dass die Lenkung immer vorzugsweise mit genügend Öl versorgt wird. Dieses Ventil ist zwingend zu verwenden. Beim Ventil bei ebay handelt es sich sogar um ein Originalbauteil. Ich habe meinen Holder mit grösstenteils Holder Originalteilen umgebaut. Die grösste Herausforderung wird sein, die Hydrospindellenkung des Typs "ZF Type 7407" zu bekommen. Da würde ich mich an Holderservice.nl oder Timo Wezel Landmaschinen wenden. Bitte beachte, dass du für den ganzen Umbau noch eine neue Hydraulikpumpe benötigst, welche mindestens 8ccm pro Umdrehung befördert. (diese bekommst du bei ebay - speziell für den Holder AM2 / AG3). Die Adapterplatten für den Lenkstock habe ich selbst hergestellt aus 35 x 35mm Stahl. Im Nachhinein habe ich aber erfahren, dass diese noch bei der Tecom Communal AG für ca. CHF 140 das Stück erworben werden können. Am einfachsten wäre, weitere Details und Bilder zum Beispiel via Whatsapp zu kommunizieren. Bei Bedarf kannst du mir allenfalls deine Handynummer hier oder via privater Nachricht zukommen lassen. Danke und lg Georg
Geschrieben am: 28.09.2023 19:47
|
|
![]() |
Re: SUCHE - Adapterplatte Hydraulische Lenkung Holder AG3 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
07.08.2023 08:22 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
Hallo,
schön dass du das Thema lösen konntest. Ich überlege derzeit meinen AG3 ebenfalls mit einer Hydro Lenkung auszustatten. Wärst du bereit dein Wissen mit mir zu teilen? Ich habe dazu folgende Angebote gefunden... https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige ... bital-/1826191518-223-296 https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige ... nkung/2517710791-276-9350 Wie schauen di benötigten Adapterplatten dazu aus? LG
Geschrieben am: 28.09.2023 15:14
|
|
![]() |
Re: Verstärkung von Knickgelenk am AM2 |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
94
![]() |
Hallo zusammen,
ich schließe mich der Meinung von HolderCW an. Wenn sich jemand schon die Arbeit macht und Bilder heraussucht, dann sollte man nicht in so einem Ton (Stefan) antworten. Am Ende will doch jeder Forums-Teilnehmer nur helfen und die Freude am Holder-Schlepper teilen. Da ist meiner Meinung nach Meckern fehl am Platz, auch wenn eine Antwort mal nicht den Erwartungen entspricht. Ich habe auch keine direkte Lösung für die Abmessungen, aber ein schönes Video einer Verstärkung für AG3, die ja am AM2 auch passen müsste. Wenn man im Video ein oder mehrere Standbild(er) schießt, vergrößert und mit Dreisatz mit den anderen Schlepperbauteilen vergleicht, dann kommt man relativ gut auf die Maße, denke ich. Habe ich bei anderen Oldtimer-Nachbauteilen schon so praktiziert. Interessant auch die Bemerkung im Video, dass ein normales Kugellager als Verstärkung "geplatzt" ist. Der oldtimer_junkie ist via Instagram für Fragen erreichbar, vielleicht kann er ja auch direkt eine Zeichnung seiner Konstruktion schicken. Frage doch da mal an. https://youtu.be/qvEnsByXXbo Wer wenig Zeit hat, der schaut nur ab Minute 1:40 und ab Minute 5:20. Der Rest ist alles Frontlader-spezifisch. Ich würde jedenfalls darauf achten, dass die Drehachsen vom Knickgelenk und der Verstärkung schön fluchten (unabhängig vom Durchmesser der Rolle). Andernfalls sehe ich das Problem, dass beim Einknicken Kräfte oder Spiel entstehen an der Verstärkung, was man ja nicht haben will. Mein Augenmaß sagt, dass die Drehachsen beim oldtimer_junkie im Video nicht genau fluchten (Drehachse der Verstärkung ist meiner Meinung nach näher am Motor als Drehachse des Knickgelenks). Viel Spaß beim Basteln. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 28.09.2023 08:14
|
|
![]() |
Re: Verstärkung von Knickgelenk am AM2 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
25.09.2011 Aus: Länd of the mouth pockets
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
635
![]() |
Man hätte allerdings auch einfach nur schreiben können, sowas wie "Hallo Asterix, danke fürs Raussuchen, ich benötige tatsächlich aber nur das angefragte Maß, da ich mir das Teil ebenfalls selber bauen möchte".
Ist aber nur der Vorschlag eines alten, weißen Mannes, den man selbstverständlich nicht annehmen muss.
Geschrieben am: 28.09.2023 07:25
|
|
![]() |
Re: Verstärkung von Knickgelenk am AM2 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
16.10.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
53
![]() |
Guten Morgen Asterix
Kannst du nicht lesen oder wie soll ich meine Frage stellen das du es auch verstehst? Mfg Stefan
Geschrieben am: 28.09.2023 05:24
|
|
![]() |
Suche Deichselrahmen f. Holder ED2, E12 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2023 12:44 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Moin liebe Holderfreunde,
suche einen Deichselrahmen für unseren ED2, wie auf dem Foto abgebildet. Würde mich freuen, wenn jemand mir weiterhelfen kann. ![]()
Geschrieben am: 28.09.2023 01:20
|
|
![]() |
Re: Verstärkung von Knickgelenk am AM2 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
220
![]() |
Hallo
Gibt es fertig zum Einbau bei Timo Wezel Reutlingen: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige ... g-neu/2510766202-276-9350 V.G. Asterix
Geschrieben am: 27.09.2023 13:47
|
|
![]() |
Biete Kurbelgehäuse vom Sachs Stamo 200 |
||
---|---|---|
Moderator
![]() ![]() Registriert seit:
01.02.2008 Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren Beiträge:
1734
![]() |
Hallo,
biete leeres Kurbelgehäuse vom Sachs Stamo 200. Preis 10 €, Versand 6 € oder Abholung in 66706 Perl-Besch.
Geschrieben am: 26.09.2023 19:59
|
|
![]() |
Sachs Stamo 200 vom E5 |
||
---|---|---|
Moderator
![]() ![]() Registriert seit:
01.02.2008 Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren Beiträge:
1734
![]() |
Hallo,
biete einen Motor Sachs Stamo 200 vom E5. Dreht und hat Kompression. Einige Anbauteile sind nicht festgezogen. Der Motor ist nicht vollständig, siehe Bilder. Preis: 25 € Nur Abholung in 66706 Perl-Besch.
Geschrieben am: 26.09.2023 19:48
|
|
![]() |
Re: Verstärkung von Knickgelenk am AM2 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
16.10.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
53
![]() |
Servus Westfale
Kannst du mir das Maß sagen von Gussblock bis Mitte Rolle? Und den Durchmesser deiner Rolle? Vielen Dank im voraus Mfg Stefan
Geschrieben am: 26.09.2023 08:37
|
|
![]() |
Re: SUCHE - Adapterplatte Hydraulische Lenkung Holder AG3 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
04.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
43
![]() |
Hallo zusammen
Fall ist geschlossen, habe die benötigten Teile selbst hergestellt. Falls sich jemand dafür interessiert, stehe ich gerne zur Verfügung. Mfg Georg
Geschrieben am: 25.09.2023 20:46
|
|
![]() |
Re: SUCHE - Adapterplatte Hydraulische Lenkung Holder AG3 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
04.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
43
![]() |
Hallo zusammen
Fall ist geschlossen, habe die benötigten Teile selbst hergestellt. Falls sich jemand dafür interessiert, stehe ich gerne zur Verfügung. Mfg Georg
Geschrieben am: 25.09.2023 20:46
|
|
![]() |
Re: Hydraulikproblem am Holder AM2 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
04.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
43
![]() |
Bestens, vielen Dank für die ausführliche Antwort!!
Mfg Georg Bachofen
Geschrieben am: 25.09.2023 20:39
|
|
![]() |
Re: Hydraulikproblem am Holder AM2 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Das Prioritätsventil stellt dem prioritären Verbraucher kontinuierlich den benötigten Volumenstrom zur Verfügung. Das verbleibende Hydraulikmedium (also der Reststrom)wird an die restlichen Verbraucher weitergegeben.
Also kein Fehler sondern normal. Je größer das Prioritätsventils und je kleiner die Pumpe und je niedriger die Motordrehzahl desto weniger Volumenstrom für die anderen Verbraucher, also desto lahmer langsamer bewegen sie sich. Wenn Du die alten Werte oder bessere haben willst, musst Du final eine größerePumpe einbauen, die die Summe aus Prioritätsventilvolumenstrom + alte Pumpe Volumenstrom leistet.
Geschrieben am: 24.09.2023 15:50
|
|
![]() |
Hydraulikproblem am Holder AM2 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
04.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
43
![]() |
Hallo zusammen
Ich habe meinen Holder AM2 auf die ZF-Hydrospindellenkung umgebaut. (falls jemand am Umbau interessiert ist, kann ich gerne noch Bilder dazu senden / Infos geben zur Teilebesorgung / Teileerstellung). Ich habe nun folgendes Problem nach dem Umbau. Die Lenkung funktioniert einwandfrei, jedoch bewegen sich die restlichen Verbraucher der Hydraulik nun sehr langsam, wenig Ölstrom auf den restlichen Verbrauchern. Ich habe schon vor dem Umbau ein 3faches DW Steuerventil (Durchfluss max. 45L/min) für Front- und Heckhydraulik einbaut, das immer problemlos funktioniert hat. Ich habe das Gefühl, dass das neu eingebaute Prioritätsventil der Fehler sein könnte. Pumpe habe ich eine 8.2ccm eingebaut. (Dieselbe wie beim Holder AG3 mit Hydrolenkung) Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus und mfg Georg Bachofen
Geschrieben am: 24.09.2023 10:08
|
|
![]() |
Re: Hydraulikpumpe A12 |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
94
![]() |
Hallo Uli,
ich denke, Du suchst das "Kegelrad 514" (siehe Bild). Besorge Dir die "Demontage- und Montagehinweise" für A12. Erhältlich hier im Forum unter "Bestellen von Anleitungen". Frag wegen dem Kegelrad mal bei Oldtimer Küpper, Traktorteile Segger, Motorgeräte Frank oder Udo Weisser. Ich denke einer sollte das Teil schon haben. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 24.09.2023 08:16
|
|
![]() |
Re: Hydraulikpumpe A12 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2023 14:54 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
Hallo,
wir suchen für unseren A12 (Fahrg. Nr. A16263) das Zahnrad auf der Antriebswelle, das die Hydraulikpumpe antreibt, weil das Originalteil abgenutzt ist. Das Zahnrad auf der Pumpe ist einwandfrei. Auf der Ersatzteilliste können wir das Teil nicht erkennen und damit identifizieren. Auch wissen wir nicht genau, wie das Teil fachlich richtig heißt. Kann uns bitte vielleicht jemand von Euch helfen? Datei anhängen: ![]() ![]()
Geschrieben am: 23.09.2023 15:14
|
|
![]() |
Re: Suche Anhängerkupplung /Deichselrahmen E11/12 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2023 12:44 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Hallo liebes Forum,
ich bin neu hier und wir haben uns letzte Woche mit unserem Gartenverein einen Holder ED2 zugelegt. Der Deichselrahmen sollte baugleich mit dem E12 sein, richtig? Nun würden wir uns sehr über einen bemaßten Plan für den Deichselrahmen freuen. Meine Mail ist grester02@aol.com Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße Jan
Geschrieben am: 23.09.2023 12:47
|
|
![]() |
Re: Drehgrifflenkung E12 schwergängig |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
16.12.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
10
![]() |
Danke.
Geschrieben am: 19.09.2023 00:06
|
|
![]() |
Re: Drehgrifflenkung E12 schwergängig |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Gehe davon aus: Kein Moment auf den Rädern (also ohne Last, will nicht zurückrollen, Räder "frei"), Rad-Klauenkupplungen ohne Last
Hatte ich bei einem E14 auch. (Sperre ging gerade noch rein, aber Umschalten auf Drehgrifflenkung ("Gewalt") , und dann noch Zeiger nach Links... No GO. Final Holm abgebaut: Exenter/Schaltkurbelwellen leichtgängig.. Aber Schaltgabeln z.T. posiotionsabhängig schwergängig: Grund war Rost auf der Führungstande der Schaltgabeln. (war wohl Feuchtigkeit/Wasser (über den Faltenbalg (rissig)der Schaltgabel eingedrungen) und lange Standzeit beim Vorbesitzer im "Freien.." (kein Schleuderöl...) Entrostet, gereinigt und geölt fettet und alles gängig gemacht. (und dann noch Ölwechsel, neuer Faltenbalg.) Und das (ohne den Ölwechsel) ein zweites Mal, weil nach halben Jahr Stillstand und nicht entsprechend nachhaltig gefettet/geölt, und nachhaltiger entrostet/mehr bzw. original "Spiel". Schaltkurbeln hatten erstaunlicherweise nichts.. Nachtrag: Wenn die Rad-Klauenkupplungen allerdings unter Last, ist die schwergängig einfach der Last geschuldet. Entlasten, Freiwackeln. Das Freiruckeln gilt auch beim Einlegen der Einzelradlenkung: steht dabei Zahn auf Zahn kann die Schaltgabel nichts machen,.
Geschrieben am: 18.09.2023 08:31
|
|
![]() |
Drehgrifflenkung E12 schwergängig |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
16.12.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
10
![]() |
Hallo Zusammen,
die Drehgrifflenkung an meinem E12 wird immer schwergängiger. Auch kräftiges Rücken in die Verstellrichtung bringt fast nichts mehr. Zweihändig drehen macht langsam keinen Spaß mehr. Hat jemand einen Tip für mich, wie man das komfortabler bekommt? Vielen Dank Klaus
Geschrieben am: 18.09.2023 02:40
|
|
![]() |
Re: Batterie E12 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
10.10.2022 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
8
![]() |
Hi,
Danke für die Antworten. hab eine mit der Nummer bestellt. Bisher hab ich halt immer eine "externe" Batterie aufs Rad gestellt, angeklemmt dann gestartet und wieder abgeklemmt. Ist sehr umständlich. viele Grüße Markus
Geschrieben am: 13.09.2023 16:04
|
|
![]() |
Re: Anhänger an- und abkuppeln |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
08.07.2023 00:55 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
Huhu Leute, ich hätte da auch Mal n paar Fragen, ich hab mir ne E 12 BJ 61 gegönnt. Jetzt hab ich alles gewechselt ( Motoröl , Luftfilteröl, Regleröl und Getriebeöl) er läuft aber nicht rund, also er sägt im Stand und beim fahren gibt es da n paar Tips? Und mein Hauptproblem ist aktuell die sogenannte "Falle 501 064 00 34" die ist stark ausgeschlagen und ich würde sie gern erneuern oder reparieren nur weiß ich nicht wo ich das Teil bekommen kann
Bitte um Hilfe!
Geschrieben am: 12.09.2023 19:13
|
|
![]() |
Verkaufe AG3 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
11.09.2023 11:07 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
Hallo,
biete meinen Holder AG3 zum Verkauf. Anbei ein paar Fotos. Standort Österreich nähe Graz! Bei Interesse mich einfach kontaktieren. Gruß! Nik Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 11.09.2023 11:23
|
|
![]() |
Re: Elektroschaltplan AM2 - in Farbe ... uuund buuuunt! |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
37
![]() |
Hallo Stefan,
54g ist eigentlich zum ansteuern der Motorbremse an Druckluftgebremsten Anhängern. Da es das nicht mehr gibt, bzw. am PKW sowieso nicht, wurde 54g andersweitig genutzt. (Dauerplus für Wohnwagen, oder für Nebelschlußlicht) Kann am Traktor für Arbeitsscheinwerfer genutzt werden. Gruß Fan
Geschrieben am: 09.09.2023 13:15
|
|
![]() |
Re: Batterie E12 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.02.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
177
![]() |
Hallo Holderfreund , die Batterie hat die Bezeichnung 53030. Gruß.
Geschrieben am: 09.09.2023 08:24
|
|
![]() |
Re: Elektroschaltplan AM2 - in Farbe ... uuund buuuunt! |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
16.10.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
53
![]() |
Servus Holder Elektrikspezialisten
Kann mir von euch einer erklären was das Kabel Im schaltplan vom Am2 oder Ag3 das an der Klemme 54g in der 7 Poligen Steckdose angeschlossen ist für eine Funktion hat? Das ist doch eigentlich die Nebelschlussleuchte Die aber weder der Am2 noch der Ag3 besitzt. Vielen Dank im voraus Mfg Stefan
Geschrieben am: 08.09.2023 23:18
|
|
![]() |
Re: Batterie E12 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
09.08.2009 Aus: 75056 Sulzfeld
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1799
![]() |
Hallo, Markus, einfach mal ausmessen, ggf. ein Pappmodell machen und damit zum "Freundlichen" gehen.
Geschrieben am: 08.09.2023 18:38
|
|
_________________
ff&px (fiel freude&pleib xunt)Urmel |
||
![]() |
Re: Loch im B10 Kühler |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
13.08.2023 13:01 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Hallo Simmy!
Ja, hitzebeständiges Silikon ist eine gute Idee, um das Loch vorübergehend abzudichten. Stellen Sie sicher, dass das Silikon für den Einsatz im Kühlsystem geeignet ist. Es gibt spezielle Silikonkühlmittel, die für höhere Temperaturen und Kontakt mit Kühlmittel ausgelegt sind. Hier sind die Schritte zum Abdichten eines Lochs mit Silikon: Reinigen Sie den Bereich um das Loch mit einem sauberen Tuch und etwas Wasser. Tragen Sie eine dünne Schicht Silikon auf das Loch auf. Lassen Sie das Silikon vollständig aushärten, bevor Sie den Kühler wieder installieren. Wenn Sie das Silikon richtig auftragen, dichtet es das Loch für die nächsten Monate ab. Für professionellere Reparaturen können Sie sich an sanitär bern wenden, sie sind Profis auf ihrem Gebiet.
Geschrieben am: 08.09.2023 02:01
|
|
![]() |
Re: Welches Teil ist das? |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
24.02.2013 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
900
![]() |
Das ist eine Gerätetasche für die doppelte Ackerschiene an den älteren Holder Knicklenkern.
Geschrieben am: 07.09.2023 11:54
|
|
![]() |
Batterie E12 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
10.10.2022 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
8
![]() |
Hallo zusammen,
ich liebäugel mit dem Gedanken meinem Arbeitspferd, einem E12, eine Batterie zukommen zu lassen. Verbaut ist ein Anlasser, Licht- und Vorglühanlage. Klar kann ich irgendeine Autobatterie in das Fach auf der linken Fahrzeugseite reinfrickeln. Wenn möglich würde ich sie aber auch nicht darüber hinaus rausgucken lassen. Habt ihr da eine Empfehlung oder Erfahrungswerte? Danke im Voraus. Markus
Geschrieben am: 07.09.2023 11:42
|
|
![]() |
Re: Welches Teil ist das? |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
10.10.2022 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
8
![]() |
Hallo,
das sieht mir nach einer Aufnahme für Anbaugeräte oder Anhänger. Bei meinem B10 werden z.B. die Pflüge in ein ähnlich aussehendes Rohr geschoben und dann mit einem U-Förmigen Teil gesichert (sorry, hab die Fachbegriffe nicht so drauf...). Ein Geräterahmen kann auch angehangen werden. Ich vermute mal das dieses Teil hinten an einen Einachser (nicht E11 oder 12) geschraubt wird. Viele Grüße Markus
Geschrieben am: 07.09.2023 11:30
|
|
![]() |
Re: Suche AG3 oder AG35 Papiere/Typenschein |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
25
![]() |
Hallo,
schreib mir mal ne PN, dann kann ich einen Scan von meinem Doku-Bestand des AG35 zusenden. Grüße von Rügen René ################################################# Update vom 20.09.2023: Scheint sich wohl erledigt zu haben, kam bisher keine Rückmeldung oder PN.
Geschrieben am: 07.09.2023 10:56
Bearbeitet von Petrijuenger am 20.09.2023 10:17:29
|
|
![]() |
Re: Infos Poltereinrichtung A60 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
14.07.2023 22:21 Aus: Steiermark
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
6
![]() |
Hallo Martin,
vielen Dank für die Antwort. Ich habe dir eine PN geschrieben. Liebe Grüße Hartmut
Geschrieben am: 07.09.2023 09:01
|
|
![]() |
Re: Infos Poltereinrichtung A60 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
03.09.2017 Aus: in der Nähe von Passau
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
![]() |
Servus Hartmut,
die Halbmonde sind auch selbst gebaut und Frontladeraufnahme ist auch selbstgebaut. Man kann den ganzen Frontlader relativ einfach abbauen, allerdings hab ich das noch nie gemacht, da man den eh ständig braucht. Schreib mir mal eine PN, dann können wir uns da weiter austauschen, ggf. auch per eMail oder Whatsapp.
Geschrieben am: 06.09.2023 20:22
|
|
![]() |
Welches Teil ist das? |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
04.07.2016 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
6
![]() |
Hallo!
Was ist das für ein Teil?` lg Datei anhängen: ![]() ![]()
Geschrieben am: 06.09.2023 15:49
|
|
![]() |
Re: Suche AG3 oder AG35 Papiere/Typenschein |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
30.08.2023 09:53 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Schaut zur Zeit schlecht aus......
![]()
Geschrieben am: 06.09.2023 11:53
|
|
![]() |
Re: Suche AG3 oder AG35 Papiere/Typenschein |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
07.02.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
561
![]() |
hallo weissi,
nur für den fall, dass du hier keine hilfe bekommst (was ich nicht glaube), dann versuche es direkt bei holder. hier bekommst du auf jeden fall hilfe, kostet aber glaube ich mittlerweile ein paar euro. grüße johannes
Geschrieben am: 04.09.2023 17:38
|
|
![]() |
Re: Holder A12 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
21.06.2018 Aus: Daun
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
3
![]() |
Hallo Johann,
vielen Dank für deine Antwort. ich gucke mir das mal an. viele Grüße Daniel
Geschrieben am: 04.09.2023 13:26
|
|
![]() |
Suche AG3 oder AG35 Papiere/Typenschein |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
30.08.2023 09:53 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Hallo,
würde Papiere oder Typenschein vom AG3 oder AG35 benötigen. Es muss der HD3 Motor eingetragen sein, also der originale. Es würde mir eine Kopie bzw ein Scan genügen. Ist nur für das Vorlegen, dass es den HD3 Motor in einem Traktor ab Werk gab. Ich hoffe es kann mir jemand helfen. Danke! Liebe Grüße Weissi
Geschrieben am: 04.09.2023 12:57
|
|
![]() |
Re: Infos Poltereinrichtung A60 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
14.07.2023 22:21 Aus: Steiermark
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
6
![]() |
Servus Martin,
vielen Dank für deine Antwort. Dein Frontlader schaut ja sehr robust und kräftig aus. Der gefällt mir richtig gut. Da die Teile von Golchert quasi nicht mehr zu bekommen sind, war mein Plan auch selber einen im CAD zu konstruieren. Hast du die Aufnahmen/Konsolen und diese Halbmonde(?), also die Teile an der Vorderachse auch selbst gebaut, oder etwas hattest du etwas Bestehendes? Bei diesen Teilen tue ich mir besonders schwer. Die Schwinge selbst, wäre ja gar nicht mal so ein riesen Problem denke ich. Zeichnungen, also PDFs oder 3d-Modelle würden ungemein helfen! vielen Dank für deine Hilfe! Liebe Grüße Hartmut
Geschrieben am: 04.09.2023 10:45
|
|
![]() |
Kupplungswechsel Holder A55 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
16.12.2012 Aus: Münsterland
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
45
![]() |
Hallo meine Frage hat jemand einen Erfahrungs Bericht wie man
die Kupplung eines A55 wechselt währe nett wenn sich da jemand Melden würde Gruß Roland
Geschrieben am: 04.09.2023 08:51
|
|
![]() |
A40/A50 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
25.05.2023 21:19 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
3
![]() |
Biete eine orginale unbenutzte Kotflügel Verbreiterung (143 mal 1006 mm) von Holder Nr 60551610319 (110418) für Holder A40 A50
Geschrieben am: 03.09.2023 15:43
|
|
![]() |
Re: Infos Poltereinrichtung A60 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
03.09.2017 Aus: in der Nähe von Passau
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
![]() |
Servus Hartmut,
ich hab an meinem Holder A60 selbst einen Frontlader angebaut. Komplett im CAD konstruiert, simuliert und dann aus Stahl zusammengeschweißt, möglich ist das und zumindest meiner funktioniert top! Wenn jmd weitere Fragen hat, dann fragt einfach! Natürlich sind alle Zeichnungen in Fusion360, aber auch als pdf vorhanden. Beste Grüße Martin
Geschrieben am: 01.09.2023 15:31
|
|
![]() |
Re: Holder A12 |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
94
![]() |
Hallo Daniel,
es gibt die original Düse (teuer) und eine Nachbau-Düse (kostet ca. die Hälfte). Lies Dir bitte diesen Beitrag durch, da werden Deine Fragen beantwortet: https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... e=&topic_id=10708&forum=4 Jedenfalls unbedingt den Einspritzdruck prüfen/einstellen. Habe zum Thema Einspritzpumpe und Einspritzdüse auch einiges in dieses Büchlein geschrieben: https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... e=&topic_id=10841&forum=6 Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 31.08.2023 12:33
|
|
![]() |
Holder A12 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
21.06.2018 Aus: Daun
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
3
![]() |
Hallo Holderfans,
ich heiße Daniel. ich habe seit kurzem einen A12 von 1962. Habe Probleme mit der Düse (DL90S 1018) gibt es da auch alternativen die man nutzen kann? viele Grüße Daniel
Geschrieben am: 30.08.2023 14:31
|
|
![]() |
Einzelteilzeichnungen, Technische Zeichnungen |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
11.01.2022 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
3
![]() |
Hallo,
ich würde gerne wissen ob es entsprechende Zeichnungen mit Maßen z.B. von der Motorhaube A 30/45 gibt/einsehbar sind? Kann mir da jemand helfen? MfG Sascha
Geschrieben am: 29.08.2023 20:55
|
|
![]() |
Re: Holder A12 Erfahrungsbericht |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
94
![]() |
Hallo liebe Holder-Freunde,
das Buch hat eine sehr gute Bewertung bei Amazon erhalten, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Bild anbei. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 27.08.2023 07:35
|
|
![]() |
Re: Holder B10 Lüfter |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
10.10.2022 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
8
![]() |
Ah,
dann hab ich schon mal eine Sorge weniger ![]() Danke für die Antwort, biggi. Viele Grüße Markus
Geschrieben am: 25.08.2023 09:04
|
|
![]() |
Re: A50: Kupplung klebt - immer wieder |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
02.01.2023 13:22 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
9
![]() |
Guten Tag zusammen,
Ich hab den Schlepper soweit wieder zusammen, und er Läuft wieder prima. Ich habe jetzt einfach auch eine neue Kupplungsscheibe bei Segger gekauft und eingebaut, weiterhin hab ich das Innengehäuse mal vom Dreck befreit. Da waren sogar noch kleine Äste vom Vorbesitzer drin. Die Verzahnung ist noch voll intakt. Der Schlepper war wohl einfach nur zu verdreckt und musste mal geschmiert werden.
Geschrieben am: 25.08.2023 08:44
|
|
![]() |
Holderkalender 2024 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.02.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
177
![]() |
Hallo Holderfreunde,
der Holderkalender 2024 Classic ist soeben druckfrisch eingetroffen. 12 Monatsblätter sowie das Deckblatt geben einen Einblick in die Geschichte Holder. Neugierig geworden? Zu bestellen unter Friedbertplanker@t-online.de UVP € 17,90 zzgl. Versand € 4,95
Geschrieben am: 24.08.2023 10:03
|
|
![]() |
Re: Holder B10 Lüfter |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
ist genau so korrekt.
- saugt die Luft entgegen der Fahrtrichtung durch den Kühler und drückt sie durch das Haubengitter. Gründe: u.a. - saugt so frei und ungehindert über Kühlerquerschnitt an - Kühlleistung (Fördermenge kg Luft) ist so höher - Luftfilter steht so auch nicht im Ablufstrom - Bediener steht so nicht die ganze Zeit im Kühlluftstrom
Geschrieben am: 23.08.2023 19:55
|
|
![]() |
Holder B10 Lüfter |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
10.10.2022 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
8
![]() |
Hallo,
ich hab an meinem B10 erfolgreich 2 gebrochene Kolbenringe gewechselt. Zum Glück kein weiterer Schaden, keine Riefen, einfach nur die Ringe (hab natürlich den ganzen Satz ausgetauscht). Das war mein Erstlingswerk dieser Art, war vorher noch nie am Motor direkt gewesen. Er läuft wieder und wegen des gleichzeitig ausgebrannten Auspuffs sogar besser als vorher. Was mich aber ein wenig wundert ist die Lauf- und somit Wirkungsrichtung des Lüfters. Bisher war es mir nicht aufgefallen, aber der bläst die Luft nach vorn. Ist das korrekt? Ich hab den Lüfter als komplette Einheit ab und drangebaut. Von daher also nichts verändert. War es wirklich so das der Lüfter die Luft von hinten, also entgegen der Fahrtrichtung durch den Kühler saugt... kann ich mir irgendwie nicht so richtig vorstellen. Hat jemand eine Idee wie es richtig ist? Viele Grüße Markus
Geschrieben am: 23.08.2023 16:26
|
|
![]() |
Re: Holder M300 Reparaturhilfe gesucht |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
17.08.2023 08:42 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
3
![]() |
Hat fürs Erste geklappt.
Etwas Feintuning braucht es noch - aber mähen geht schon mal ganz gut...
Geschrieben am: 23.08.2023 10:06
|
|
![]() |
Re: Mein Holder bekommt ein neues Leben |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
12.02.2019 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
355
![]() |
danke Hoder CW.
für die Bestätigung meiner Vermutung. aber schon traurig das man noch nicht mal in einem Forum vom Spam verschon bleibt. aber gut weiter im Programm. es hat sich einiges getan in den Letzen Tagen ich werde dann die Tage nach und nach berichten. und aktuell steht noch was aus. LG Sonic
Geschrieben am: 22.08.2023 08:56
|
|
![]() |
suche Teile für Einspritpumpe Park 60 (VD2) |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
08.08.2017 Aus: Dilbeek, Belgien
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
64
![]() |
Suche folgende Bosch-Teile
für Einspritzpumpe VD2 1x 1411039013 1x F002A10605 1x 1410202035 ODER komplette gebrauchsfertige Pumpe komplett
Geschrieben am: 21.08.2023 10:59
|
|
![]() |
Suche Kotflügel + Handbremshebel für A 10 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
04.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Hallo liebe Holder Freunde,
Ich suche für einen von meinen zwei A10 ein Satz gut erhaltene Kotflügel zum bezahlbaren Preis ![]() Ebenso suche ich einen Handbremshebel incl. guter Zahnscheibe. Wer was hat gerne melden. Viele Grüße aus Augsburg. Jan
Geschrieben am: 20.08.2023 22:15
|
|
![]() |
Re: Kugelkopf Anhängerkupplung für Holder A12 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
04.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Hallo Gerd,
Ich weis die Anzeige ist schon etwas her, aber ich hätte Interesse. Melde dich bei Gelegenheit ![]() nagyjan@web.de Grüße Jan
Geschrieben am: 20.08.2023 22:05
|
|
![]() |
Re: kann mir jemand helfen? |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
94
![]() |
"Teichpumpe" hatte mir nur als private Nachricht geschrieben, aber ich denke das Thema sollten wir abschließen. Er oder Sie schrieb:
"vielen dank für deine Antwort und die links. es lag vermutlich an dem ding direkt hinter dem Gaszug... ich musste das teil einfach nur währen dem starten hochziehen damit der mehr sprit bekommt oder sowas... nach ca 30 sec vollgas hatte der sich gefangen und ich konnte loslegen :)" "Teichpumpe" hat also einfach den Choke-Hebel nicht bedient. Dann springt er schlecht an und war wohl noch nicht richtig warm, so dass er ihm auf dem Feld ausgegangen ist. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 18.08.2023 18:23
|
|
![]() |
Infos Poltereinrichtung A60 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
14.07.2023 22:21 Aus: Steiermark
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
6
![]() |
Hallo Holdergemeinde,
da die Golchert Poltereinrichtung am Gebrauchtteilemarkt anscheinend eine echte Rarität ist, bin ich am Überlegen, ob ich diese nicht selbst nachbauen (lassen) soll. Hat von euch jemand vielleicht ein ähnliches Projekt durchgeführt oder hat Tipps für so ein Vorhaben für mich? ..oder kennt jemand, der so etwas baut? Ich habe versucht bei der Firma Golchert Konstruktionszeichnungen zu erhalten. Die Antwort lautete: "Leider können wir Ihnen bei ihrem Projekt nicht helfen." Ich freue mich über jeden Tipp und jede Hilfe, wie Zeichnungen Skizzen und Kontakte. Besten Dank im Voraus und schöne Grüße Hartmut
Geschrieben am: 18.08.2023 13:24
|
|
![]() |
Re: Holder M300 Reparaturhilfe gesucht |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
17.08.2023 08:42 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
3
![]() |
Hi Johann,
klingt plausibel. Werde ich die Tage mal in Angriff nehmen, Grüsse Holger
Geschrieben am: 17.08.2023 09:49
|
|
![]() |
Re: Holder M300 Reparaturhilfe gesucht |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
94
![]() |
Guten Morgen Holger,
der Klassiker wäre hier ein verdreckter Vergaser und/oder Benzinhahn. Abhilfe: Durchfluss im Benzinhahn prüfen (hier evtl. das Sieb verstopft), Vergaser zerlegen und mit Druckluft alle Düsen durchblasen. Dann einen Papierfilter in den Spritschlauch (Durchflussrichtung beachten), dann sollte er wieder laufen, würde ich tippen. Neuer Sprit würde natürlich auch nicht schaden. Ich denke, dass der Sprit zu langsam durchläuft. Im Stand hat der Sprit genug Zeit, wieder im Vergaser anzukommen. Wenn der Motor dann läuft reicht der Zufluss nicht. Wäre zumindest meine Erklärung für das Phänomen. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 17.08.2023 09:46
|
|
![]() |
Holder M300 Reparaturhilfe gesucht |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
17.08.2023 08:42 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
3
![]() |
Hallo zusammen,
wir haben für unseren Verein einen gebrauchten Holder M300 gekauft (da das Budget für einen neuen leider nicht vorhanden ist). Das Teilchen ist in gutem Zustand und wurde gestern transporiert. Nach dem Ausladen haben wir den Motor gestartet (ging nach wenigen Zügen an). Der Rauch aus dem Auspuff war hellgrau in Farbrichtung weiß. Wir haben den Mäher dann einige Zeit laufen lassen. Der Rauch wurde deutlich weniger. Dann ist er irgendwann ausgegangen. Problem ist nun: wir ziehen ihn an - er startet kurz - geht dann aber sofort wieder aus. So wie ich das sehe liegt es nicht an der Spritmenge im Tank ![]() Was die Spritqualität angeht (1:25) kann ich leider nicht viel sagen. Oder macht es auf jeden Fall mal Sinn den alten Sprit (von dem ich nicht sagen kann wie alt er ist) abzulassen und komplett neue Mischung einzufüllen? Wir suchen nun einen "Schrauber", der uns hier bei der Inbetriebnahme bzw. Revision helfen bzw. das übernehmen kann. Da das Teilchen ja schon gelaufen ist gehe ich davon aus, dass es nur eine Kleinigkeit sein kann. Freue mich auf Anfragen. Dann können wir gerne weiteres persönlich besprechen (wie z.B. Stundesatz/ Pauschalpreis/ Anfahrt, Lieferung+Abholung durch uns etc.) Der Mäher steht in 72224 Ebhausen. Falls jemand das Problem kennt und mit Tipps helfen kann: immer her damit ![]() Grüsse Holger
Geschrieben am: 17.08.2023 09:02
|
|
![]() |
Re: Zylinderkopf B12 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
27.05.2008 Aus: Mookhoek
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
534
![]() |
Geschrieben am: 16.08.2023 07:38
|
|
_________________
www.holderservice.nl deholderman@gmail.com Holder neu und gebrauchtteile vom 1930 bis zum A40/A50/A60 sowie Getriebe, Motoren, Blechteile, Aufkleber, Bowdenzüge usw. Gern mal nachfragen. |
||
![]() |
Re: Holder C560 Lichtmaschine |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
37
![]() |
Hallo ThomasB,
bei dem Kabel von D+/Kontrollleuchte, ist es nur wichtig, das es kein Masseschluss hat. (sollte sich beim überbrücken nach B+ zeigen) Ansonsten ist die Verbindung zur Kontrollleuchte nur für eine Vorerregung nötig, so das die Lima auch ohne funktioniert, wenn sie kurz erregt wurde. Gruß Fan
Geschrieben am: 15.08.2023 19:15
|
|
![]() |
Re: kann mir jemand helfen? |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
94
![]() |
Hallo,
offensichtlich ist ein Sachs Zweitakt-Benziner verbaut. Der Motor sollte ein Typenschild tragen, dann sieht man genau was man vor sich hat. Auf der E5 & E6 Homepage werden ähnliche Motoren beschrieben. Dort wird auch empfohlen das ursprüngliche Mischungsverhältnis von 1:25 nicht zu sehr zu reduzieren. 1:50 schadet dem Motor auf Dauer: http://www.holdereinachser-e6.de/h_wartung.html#Kraftstoff Gute Infoseite zu Sachs-Motoren: http://www.sachs-stationaermotoren.de In jedem Fall hat der Motor (bis auf einen eventuellen Regler) keinen eigenen Ölhaushalt. Der Motor wird mit Mischungsschmierung geschmiert. Evtl. muss mal der Sprit getauscht werden. Ansonsten Benzinzufuhr überprüfen, Zündung überprüfen, Unterbrecher inspizieren. Wenn das nix bringt mal den Zylinder ziehen und schauen, wie es innen aussieht. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 15.08.2023 18:09
|
|
![]() |
Re: Holder C560 Lichtmaschine |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
14.12.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
21
![]() |
biggi,
ich weiß nicht was vorher ging. Wurde nur gerufen, weil die Lichtmaschine nicht funktioniert. KurzschlussFan, ich überbrücke mal B+ und D+. Dann bekommt ja der Regler Strom. Evtl. ist auch das Kabel zur Kontrollleuchte nicht mehr in Ordnung und ich verlege ein neues Kabel. Drehzahlmesser braucht man aktuell nicht.
Geschrieben am: 15.08.2023 15:55
|
|
![]() |
kann mir jemand helfen? |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
15.08.2023 13:27 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
![]() Moin Wo kann man bei meinem Gefährt den Ölstand prüfen? habe das Problem das der mir gestern mitten auf dem Feld ausgegangen ist und danach war es nicht mehr möglich den Trecker zu starten. Den überhaupt an zu bekommen hatte schon ca 20-30 min gedauert... er wird nur 2x im Jahr angeschmissen zum Kartoffeln setzen und zur Ernte. Den genauen Namen kenne ich auch nicht mein Opa sagte früher immer nur Holder dazu währe nett wenn mir den Namen jemand nennen könnte damit ich nach der Betriebsanleitung Googlen kann.
Geschrieben am: 15.08.2023 13:51
|
|
![]() |
Re: Holder C560 Lichtmaschine |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
37
![]() |
Hallo ThomasB,
bevor Du den Trecker wider zerlegst, kannst Du bei laufenden Motor, B+ mit D+ überbrücken. (es darf dabei nur kurz leicht Blitzen) Wenn das so passiert und die Lima noch nicht ihren Dienst verrichtet, ist sie defekt. Zur Sicherheit, kann das mit abgeklemmten D+ und W wiederholt werden. Gruß Fan
Geschrieben am: 15.08.2023 12:28
|
|
![]() |
Re: A50: Kupplung klebt - immer wieder |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Schwungscheibe, Druckplatte und Mitnehmerscheibe reinigen reicht stellenweise.
Aber Deine Fehlerbeschreibung passt nicht zum Kleben an sich. Kupplung klebt, oder klebt nicht, unabhängig von der Last. Eher im Gegenteil: Bei großer Last und oder steigender Temperatur kann sich eine klebende Kupplung lösen. Bei klebender Kupplung bekommst Du auch keinen Gang bei laufenden Motor rein (zumindest nicht ohne Geräusche) oder... (machen die Synchronringe etc nicht lange mit..) Wenn Deine Kupplung nur unter Last klebt, also sich nicht ausrücken lässt, kann es sein, daß die Verzahnung auf der Welle oder in der Scheibe verschlissen ist.
Geschrieben am: 15.08.2023 12:19
|
|
![]() |
Re: Holder C560 Lichtmaschine |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Klemme W ist für die Drehzahlerfassung zuständig.
An ihr liegt die Sinuswelle einer der drei Phasen der Drehstromlichtmaschine (noch vor den Gleichrichterdioden, direkter Abgriff, ohne Regler und Dioden) an. Frequenz der Sinuswelle entspricht der Motordrehzahl (mit der entsprechenden Umrechnung). Normalerweise wird da nur die Welleenfreuquenz abgegriffen, aber kein Strom. Wenn Du W nicht anklemmst, ist das kein Problem. Da geht dann ggf. der Drehzahlmesser nicht, sofern er dieses benötigt. Wenn W angeschlossen ist, und der Drehzahlmesser / Traktormeter defekt ist, kann ich mir gut vorstellen, daß das Auswirkungen auf die Funktion hat. Ich würde W mal abklemmen und schauen was dann ist. (geht sie dann?) Und dann ggf. die Lima einfach mal mit einem improvisierten Kabelbaum (ohne das Bordnetz, ohne Anschluss an das Bordnetz)) mit den drei Klemmen B+/B- und D+ und Batterie testen. Dann kannst Du Bordnetzfehler ausschließen bzw. feststellen... Dann muss sie gehen, wenn sie denn ging oder nicht durch den evtl. Kabelbaum zerstört wurde. Ging denn der Traktormeter vorher? Alle Funktionen? Sind jetzt Funktionen ausgefallen? Totalausfall? Kann auch sein, dass der neue Generator schon bei Anlieferung defekt war und ist.
Geschrieben am: 15.08.2023 12:06
|
|
![]() |
Holder C560 Lichtmaschine |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
14.12.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
21
![]() |
Hallo zusammen,
ich komme mit der Elektrik von einem Holder C560 nicht weiter. Kontrollleuchte der Lichtmaschine geht nicht aus. Lichtmaschine wurde erneuert. B+, B-, W und D+ wurden richtig angeschlossen. Klar, D+ geht an die Kontrollleuchte. Die funktioniert auch. B+ und B- ist auch klar. W geht unter den Traktormeter, an einen 3-poligen Stecker. Traktormeter selbst geht auch nicht. Drehzahl wird nicht angezeigt. Kann es sein, dass der Traktormeter defekt ist? Welche Funktion hat W?
Geschrieben am: 15.08.2023 11:34
|
|
![]() |
Re: Kopfdichtung wechseln am A15 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Bei der Demontage schauen ob Du den Fehler oder zumindest eine Spur /die Problemstelle findest.
Wo war er undicht? Gibt es hier Fehler (Durchrostungen/Rostnarben vs. Dichtungsversagen af Grund fehlender oder beschädigter Brennraumeinfassng? Sind die Dichtflächen beidseitig plan oder sind Beulen drin (liegt dann die Dichtng nachher nur lose drin, ohne bzw. ohne die erforderliche Vorspannung?? Ohne den Fehler zu finden bleibt immer ein ungutes Gefühl oder die unsicherheit, gibt es hier doch Haariss. Wie lange hält es Diesmal. Sind da irgendwo Korrionsablagerungen in den Kanälen/Bohrungen (Wenn ja beseitigen).. Hat das übliche. vor der Montage die dictflächen beidseitig reinigen und mit Nasschleifpapier einfach kurz anschleifen. Sauber entfetten. Kopf schon ablaufen lassen, nicht daß beim Ausetzung noch írgendwelche restfüssigkeiten in Richtung Dichtng sich in Bewegung setzen
Geschrieben am: 14.08.2023 17:41
|
|
![]() |
Re: Kopfdichtung wechseln am A15 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
24.02.2013 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
900
![]() |
Hallo
100 Nm bei den Schrauben Zylinderkopf Sacklöcher sauber ausblasen Dichtung: https://www.wolfdichtungen.at/shop/zyl ... ng-fuer-holder-e-14-hd-1/ https://graf-motoren-shop.de/produkt/z ... rkopfdichtung-holder-hd1/ https://www.oldtimer-kuepper.de/Zylind ... ichtung-Holder-HD1-110502
Geschrieben am: 14.08.2023 14:42
|
|
![]() |
Re: A50 Getriebeschaden |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
02.01.2023 13:22 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
9
![]() |
Guten Tag zusammen,
ich möchte ein kurzes update geben. Mir war das mit der Getriebereparatur zu riskant sodass ich mich an die Fachwerkstatt gewendet hatte. Ich habe dann den Schlepper weitestgehend für die Getriebereparatur vorbereitet, also diverse Verkleidungen Verschlauchungen usw. demontiert und den Schlepper zur Reparatur gefahren. Die in der Werkstatt waren dann mit der Getriebereparatur recht fix. Es wurde recht schnell klar, dass dieses Getriebe schonmal überarbeitet wurde, da 2 der 3 die Zwischenwellen bereits auf dem neuen Stand waren. Die letzte Welle wurde dann jetzt auch nachgezogen. Neben den defekten Lagern die sich bereits durch die Späne im Getriebeöl angekündigt hatten, waren noch weitere Lager defekt oder angeschlagen. Weiterhin wurden Synchronringe, Schaltgabel und diverse andere Bauteile getauscht. Das ganze war natürlich äußerst teuer, allerdings sind jetzt auch alle Verschleißteile und Dichtungen am Getriebe hinten neu. Weil die Kollegen aus der Werkstatt ohnehin dran waren habe ich auch gleich die Lager am Knickgelenk machen lassen. Alles in allem muss ich sagen, dass ich es wieder vom Fachmann machen lassen würde. Es war zwar (wie bereits erwähnt) sehr teuer, allerdings ist es im Rahmen des Kostenvoranschlag geblieben. Auch war die Dokumentation recht gut, ich habe also Bilder der ganzen defekten Teile zusammen mit einem Reparaturupdate bekommen. Auch beim Abholen des Schleppers sind wir nochmal alle durchgeführten Maßnahmen durchgegangen. Wir haben uns die defekten Teile angeschaut usw. ich war also sehr zufrieden mit der Reparatur.
Geschrieben am: 14.08.2023 13:31
|
|
![]() |
Re: A50: Kupplung klebt - immer wieder |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
02.01.2023 13:22 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
9
![]() |
Guten Tag zusammen,
vielen Dank für die gute Dokumentation. Ich habe exakt das gleiche Problem. Auch bei mir ist das Kupplungsgehäuse komplett verdreckt und die Kupplung klebt sobald Last ansteht. Meint ihr es wäre auch ausreichend wenn man lediglich das Schwungrad und die Druckplatte reinigt und die Kupplungsscheibe einfach weiter verwendet? MfG Matthias
Geschrieben am: 14.08.2023 13:29
|
|
![]() |
Kopfdichtung wechseln am A15 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
11.08.2023 12:26 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
Hallo, ich muss die Kopfdichtung an meinem A15 erneuern. Was ist zu beachten und wo bekomme ich die Teile und die Anzugsmomente her? Kann mir jemand Hilfestellung geben?
Danke vorab für Eure Information
Geschrieben am: 14.08.2023 12:44
|
|
![]() |
Re: Mein Holder bekommt ein neues Leben |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
25.09.2011 Aus: Länd of the mouth pockets
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
635
![]() |
Auch wenn Du das Lob völlig zurecht bekommen hast, ist der Beitrag doch nichts anderes als ein Versuch, Dich oder andere Forumsteilnehmer auf die verlinkte Seite zu locken.
Geschrieben am: 13.08.2023 19:23
|
|
![]() |
Re: Mein Holder bekommt ein neues Leben |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
12.02.2019 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
355
![]() |
Danke für dein Lob maxtartrooly13 aber mit dem Rest kann ich leider nichts anfangen was hat eine Rohr Reinigung mit meinem Bericht zutun.
![]()
Geschrieben am: 13.08.2023 15:52
|
|
![]() |