
Verkaufe AG3 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
14.08.2025 06:51 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
3
![]() |
Verkaufe einen nicht betriebsbereiten AG 3. Der Motor verweigert die Arbeit. Dürfte vornehmlich als Ersatzteillager taugen.
Standort: Rhein-Neckar-Kreis, Baden Württemberg Bei Interesse bitte melden.
Geschrieben am: 14.08.2025 06:59
|
|
![]() |
Verkaufe AG3 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
14.08.2025 06:51 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
3
![]() |
Verkaufe einen nicht betriebsbereiten AG 3. Der Motor verweigert die Arbeit. Dürfte vornehmlich als Ersatzteillager taugen.
Standort: Rhein-Neckar-Kreis, Baden Württemberg Bei Interesse bitte melden.
Geschrieben am: 14.08.2025 06:59
|
|
![]() |
Verkaufe AG3 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
14.08.2025 06:51 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
3
![]() |
Verkaufe einen nicht betriebsbereiten AG 3. Der Motor verweigert die Arbeit. Dürfte vornehmlich als Ersatzteillager taugen.
Standort: Rhein-Neckar-Kreis, Baden Württemberg Bei Interesse bitte melden.
Geschrieben am: 14.08.2025 06:58
|
|
![]() |
Re: Holder A55 Getriebe vorne |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
13.08.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
Hallo,
ja, es kann sein, dass Hydraulik und Getriebe Ölkreislauf nachträglich getrennt wurden. An meinem A45 wurde dies auch gemacht. VG Sebi
Geschrieben am: 12.08.2025 16:06
|
|
![]() |
Re: Kühlwassergeber ist defekt am Holder A 45 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
30.07.2025 09:48 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
6
![]() |
Hallo,
meine Telefonnumer ist: 0174-3569843 und 06343-8145 Gruß Schmittie
Geschrieben am: 05.08.2025 10:27
|
|
![]() |
Re: B18 Achstrichter abdichten |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
853
![]() |
Idee (rein auf Basis ETL. habe an dem Typen noch nicht geschraubt, aber.. ):
- Schaltfinger Diffsperre demontieren (wenn das einfach geht) und dann alles im Paket abziehen - Schaltfinger Diffsperre aus Schaltachse, dazu ggf. Betätigungshebel demontieren/oder Schaltfinger von Schaltwelle demontieren, ausfädeln lassen und dann .. Du wirst aber auf jeden Fall den Getriebedeckel spätestens für die Erneute Montage demontieren müssen, damit alles wieder an seinen Platz kommt( z.B. die Feder ...) und Du das auch siehst. Was spricht dagegen erst die eine und dann die andere Seite abzudichten? das Erspart dann doch nach meinen Erfahrungen zumindest das Spielen mit dem Diffrential, was ja bei beidseitiger demontage frei im Raum hängt, und dadurch das Ausfädeln aus dem anderen Achstricter nicht einfacher macht oder sich verklemmt.. So bleibt es halb vormontiert... Beim Abdichten bitte auf die identische Dichtungsstärke achten, weil damit Teller/kegelradspiel damit eingestellt bzw. bei der Einstellung berücksichtig wurde. Du kannst Dir aber auch beim Admin die Montageanleitung für den B18 besorgen...
Geschrieben am: 04.08.2025 21:24
|
|
![]() |
B18 Achstrichter abdichten |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
04.08.2025 07:41 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
Hallo aus dem Schwarzwald
Ich habe einen B18, leider sind die Achstrichter undicht,auf der rechten Seite ging der Achstrichter ohne Probleme runter! Auf der linken Seite bekomme ich ihn nicht runter,wahrscheinlich wegen der Differenzialsperre! Hat jemand eine Idee? Danke Gruß Jochen
Geschrieben am: 04.08.2025 08:06
|
|
![]() |
Re: Kühlwassergeber ist defekt am Holder A 45 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
07.02.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
586
![]() |
hallo schmittie,
link zu den ersatzteilisten: https://www.kaercher-municipal.com/de/ersatzteillisten kärcher (holder): 07121 930729-0 oder info@municipal.kaercher.com oldtimer küpper (keine ahnung, was da passt oder ob das überhaupt was passt): https://www.oldtimer-kuepper.eu/wassergekuehlt oder einfacher mal nach Udo Weisser googeln das mal auf die schnelle, gibt bestimmt noch viele andere. grüße johannes
Geschrieben am: 03.08.2025 18:30
|
|
![]() |
Re: Kühlwassergeber ist defekt am Holder A 45 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
30.07.2025 09:48 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
6
![]() |
Hallo,
bei mir in der Gegend ist da keiner. Musss mal schauen. es wäre gut, wenn ich kontaktdaten bzw. Teiledaten hätte. Oldscool gibt es fast nicht mehr. Gruß Schmittie
Geschrieben am: 02.08.2025 12:40
|
|
![]() |
Re: Kühlwassergeber ist defekt am Holder A 45 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
30.07.2025 09:48 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
6
![]() |
Hallo,
hast du da eine Telefonnummer oder Kontaktdaten. Danke Schmittie
Geschrieben am: 02.08.2025 12:37
|
|
![]() |
Re: Kühlwassergeber ist defekt am Holder A 45 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
853
![]() |
Ist eigentlich Handelsware = weil baugleich mit.. . Ist kein Holderspezifisches, sondern regalteil
Fendt ,,, entscheident ist das gleiches Gewinde. Einfach Altteil mit zum Händler vor Ort.., der greift, wenn er noch Oldschool kann eimal insRegal..
Geschrieben am: 01.08.2025 20:28
|
|
![]() |
Re: Holder A12 Erfahrungsbericht |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
137
![]() |
Hallo zusammen,
nun ist die vierte Auflage verfügbar. Es sind einige Detail-Verbesserungen eingeflossen. Insbesondere habe ich mich auch dem etwas leidigen Thema mit den undichten Hinterachstrichtern gewidmet. Fast alle technischen Zeichnungen sind nun im CAD Tool erstellt, die alten von Hand erstellten Skizzen wurden ersetzt. Das Buch ist bei Books on Demand erhältlich: https://buchshop.bod.de/holder-a12-ein ... nn-schuster-9783759756893 Oder auch bei Amazon: https://amzn.eu/d/0b4aBbzI Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 01.08.2025 14:13
|
|
![]() |
Re: Kühlwassergeber ist defekt am Holder A 45 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
07.02.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
586
![]() |
Hallo Schmittie,
solltest du noch bei holder bekommen. müsste bei holder die bestellnummer 000 181 80 61 haben. grüße johannes
Geschrieben am: 31.07.2025 20:07
|
|
![]() |
Re: A45 Temperaturanzeige überprüfen |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
30.07.2025 09:48 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
6
![]() |
Hallo
wie ist die Teilenummer für den Kühlwasser Geber Holder A 45. Oder wo kann ich einen kaufen. Danke im voraus HolderSchmittie63
Geschrieben am: 30.07.2025 10:32
|
|
![]() |
Re: A45 Temperaturanzeige überprüfen |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
30.07.2025 09:48 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
6
![]() |
Hallo
wie ist die Teilenummer bei Seeger für den Kühlwasser Geber Holder A 45. Danke im voraus HolderSchmittie63
Geschrieben am: 30.07.2025 10:27
|
|
![]() |
Kühlwassergeber ist defekt am Holder A 45 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
30.07.2025 09:48 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
6
![]() |
Hallo,
meine Temperaturanzeige geht nicht. Nun habe ich den Geber ausgebaut und durchgemessen. Er hat keinen Durchgang und somit auch keinen Wiederstand. Mit dem Ohmmeter kann nichts gemessen werden. Woher bekomme ich einen neuen bzw. welcher passt für den Holder. Danke im Voraus Schmittie
Geschrieben am: 30.07.2025 09:56
|
|
![]() |
Re: Kupplung beim B16 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
02.11.2016 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
32
![]() |
Guten Morgen Biggi,
ja , Leerweg am Pedal ist vorhanden. Ich habe ca 2cm Leerweg bis ich zum Andruckpunkt komme und dann ca 1cm Ausdrückweg am Pedal, heisst can 5 mm Kuppelweg an der Druckplatte. Wen ich mich noch recht erinnere war das ganz zu Anfang auch so ähnlich. Nochmals vielen Dank für deine Hilfe. Viele Grüße Klaus
Geschrieben am: 26.07.2025 09:31
|
|
![]() |
Re: Kupplung beim B16 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
853
![]() |
Hallo Klaus,
Schön, daß es geklappt hat. Das mit der Unterlegscheibe ist erst eimal ein reines Provisorium, nur zur "Ursachensuche". und wenn dann eine reine Notlösung, die aber dann auch sauber fixiert, zentriert und befestigt werden muss. (also massangefertigtes Drehteil". Leerweg am Pedal ist aber vorhanden? Nicht daß sie jetzt nicht 100% einkuppelt?
Geschrieben am: 26.07.2025 08:46
|
|
![]() |
Re: Kupplung beim B16 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
02.11.2016 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
32
![]() |
Hallo Zusammen,
also jetzt läuft er wieder. Dank der Vielen Möglichkeiten die Biggi aufgezeigt hat, habe ich es hingekriegt. Die Idee mit den Unterlegscheiben erschien mir am logischsten da klar war das die Scheibe auf der Druckplatte näher zum Ausrücklager muss. Allerdings ist das mit den Unterlegscheiben eine sehr wacklige Sache, da es keine ebenen Auflagefächen gibt. Deshalb habe ich die Schrauben an den 3 Ausdrückhebeln um 3 Gewindegänge nach innen gedreht. Dadurch kommen die Ausdrückhebel ca 5 mm nach vorne Richtung Ausrücklager. Das wars eigentlich schon. Die Ursache des Problems war der zu weite Weg des Kupplungspedals. Ich hat ja die Begrenzungsschraube soweit nach unten gedreht, das ich über den Auskuppelpunkt hinaus getreten habe. Dadurch war die Scheibe wieder nicht frei und ich habe immer die Halteklammern der 3 Ausdückhebel ausgehakt, so das die Scheibe an der Druckplatte ziemliche lose und schief aufsaß. Jetz habe ich nach ca 5 mm Pedalweg schon die Kupplung frei und habe auch die Begrenzungsschraube wieder in die richtige Position gedreht, so das ich nicht übertreten kann. Vielen Dank noch mal Biggi für deine Rückmeldungen, sie haben mir sehr geholfen. Euch allen eine gute Zeit und bleibt gesund. Viele Grüße Klaus
Geschrieben am: 25.07.2025 17:38
|
|
![]() |
P20 Bedienungsanleitung |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
16.07.2025 20:42 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
Habe eine Anfrage gestellt nach einer Bedienungsanleitung P 20 aber leider keine Antwort bekommen dann versuche ich mal über diesen Weg suche eine Bedienungsanleitung in Original oder Kopie PDF egal für meinen Holder P 20 vielleicht kann mir jemand helfen
Geschrieben am: 21.07.2025 16:26
|
|
![]() |
Re: Kupplung beim B16 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
02.11.2016 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
32
![]() |
Vielen Dank für deine ausführlichen Antworten.
Da habe ich ja doch noch was zu tun. Das mit den Unterlegscheiben scheint mir der erste Ansatz zu sein, da meine Druckplatte mit einem Ausrückring ist, wie auf dem letzten link. Ich melde mich wieder, wenn ich neue Erkenntnisse habe. Nochmals Danke für die Hilfe
Geschrieben am: 20.07.2025 23:29
|
|
![]() |
Re: Kupplung beim B16 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
853
![]() |
u 1.
Verschleiß der mitnehmerscheibe fürht dazu, daß die Ausrückhebel naäher ans Ausrücklager wandern, und damit früher und tiefer ausgekuppel wird. zu 2. Getriebeinganswellle ist in einem Festlager gelagert. Da sollte eigentlich nichts axial wandern. Die Betätigung (Pedalt und Gabeln) erzeugen über den Drehwinkel einen begrenzten/definierten Hub. Darauf eigentlich die ganze Maßkette ausgelegt: Problem gibte es also: - Ausrücklager nicht maßhaltig (Mass Druckring/Gabeln) - Schwungscheibe sitzt nicht an seinem Platz: a) wurde schon mal komplett und nicht nur im Reibbereich abgedreht, weil riefig ..... b) Axiallager Motor hat Spiel. Bei Kupplungbetätigung weicht alles nach vorne aus und das Ausrücklager greift zumindest ins Leere (Kannst Du indirekt über die Riemenscheibe messen. Kommt die beim Kupplungtreten nach vorne...., ) - Kupplungsautomat hat ggf. andere Übersetzung und braucht mehr Weg... Aber bevor ich lange rumbasteln würde und das weitere Vorgehen überlege, würde ich ganz pragmatisch vorgehen: - Die Kupplungsbättigung greift zu spät, also muss sie nach vorne/früher greifen: Dazu würde ich einfach eine Art Untlegescheibe/Distanzscheibe/Ausrückring (zwischen den drei Ausrückarmen und dem Ausrücklager "mit Spiel zur Eingangswelle und dem Aussendruchmesser analog Ausrücklager.. zentriert"anbringen, und schauen was dann passiert. Ggeht es dann Problemlos, kann man sich überlegen, ob man den Anschlag "zurückflext" oder am Hebel bastelt, oder den Ausrückring ggf. professionell am Ausrücklager Zentriert oder die Zentreung an der Getriebeingangswelle, jeweil incl Dicke optimiert (Kommt aus die Verhältnisse an.) Würde so mit 2 bis 3mm anfangen. (Bauunterlegscheiben...) Wenn am Anfang zu Dick (Kupplet nicht 100% ein../Kupplunpedal ist am oberen Anschlag/steht zu hoch, merkst Du das sofort, richtet aber keinen Schaden an, wenn du nur testen willst... (Du kannst ja den Druckpunkt am Pedal jeweils mit und ohne Distanzscheibe messen und dann rückschlüssen auf die erforerlich dicke annäherungsweise zíehe.) Es gibt/gabe ja die Automaten mit und ohne Ausrückring (s. Link ist eine mit aurückring) https://www.motointegrator.de/artikel/ ... 3_QxYlEAQYAyABEgJ89_D_BwE Das Bild ist detailreicher: : https://ralfs-vw-teile.de/vw-kaefer/mo ... ausruecklager-9-federn-a1
Geschrieben am: 20.07.2025 11:16
|
|
![]() |
Re: Kupplung beim B16 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
02.11.2016 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
32
![]() |
Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Ja, die Kupplung schließt. Den Anschlag am Kupplungspedal habe ich schon bis zum letzten Gewindegang zurück gedreht Das Fusspedal stösst nirgendwo an. Es geht bis zu der Aufnahme der Anschlagsschraube. Die Mitnehmer sitzen und sind verstiftet. Das Ausrücklager funktioniert einwandfrei. Wurde vor 3 Jahren ersetzt. Es ist das richtige und hat ja auch jetzt über die Zeit funktioniert. Zwei Fragen habe ich noch: 1. Kann die Mitnehmerscheibe /Kupplungsscheibe verschließen sein und sich dadurch der Hubweg verringern? 2. Kann sich die Lage Zwischenwelle die in die Kupplungsscheibe gesteckt wird horizontal verschieben. Ich habe zwar nicht gesehen das sich hier was verändert hat, aber vielleicht doch. Danke für die Hilfe Viele Grüße Klaus
Geschrieben am: 18.07.2025 11:28
|
|
![]() |
Re: Kupplung beim B16 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
853
![]() |
Die Kupplung schließt also.
Also trennt die Kupplung nicht bzw. nicht sicher. bzw. der Weg am Pedal reicht nicht zum sicheren Auskuppeln. Da ist dann die Kupplungspedal/-grundeinstellung zu prüfen (s. u.a. Betriebsanleitung): (Die Kupplung ist nicht selbstnachstellend wie heutige Syteme) - Den Anschlag des Kupplungspedals (Schraube 90) zurücknehmen, daß Du weiter Durchtreten kannst. (Mehr Drehwinkel =mehr Weg. - Stöß das Fusspedal etc. irgendwo an und wird so der benötigte Drehwinkel= Hub am Ausrücklager nicht erreicht? - Sitzen die Mitnehmer fest auf der Welle? Sind die Spannstifte eingearbeitet? - Ist das Ausrücklager eingearbeitet (Verchleiß = mehr Drehwinkel? - Ist das richtige Ausrücklager montiert (Ist das Paketmaß zu gering (Anlage Ausrückring zu den "Augen für die Mitnehmer), liegt das Kupplungspedal schon zu Anfang zu tief und der Weg ist endlich... Das sind alles (nicht komplett) mögliche Ursachen.
Geschrieben am: 17.07.2025 19:09
|
|
![]() |
Re: Kupplung beim B16 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
02.11.2016 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
32
![]() |
Habe nochmal alles auseinandergebaut. Die Mitnehmerscheibe sitzt richtig. Die Druckplatte wieder fest angeschraubt und alles zusammengebaut.
Nun passiert folgendes. Nach dem Anlassen gehen die Gänge rein, aber mit dem Kupplungspedal fast bis auf Anschlag. Ich denke ich habe vielleicht 5mm Hubweg um die Kupplung zu öffnen, dann bin ich am Anschlag. Bin ich dann 5 Meter gefahren und schalte in einen anderen Gang, geht das Ganze von vorne los. Nur mit zähne- rattern bekomme ich den Gang rein. Was kann das für eine Ursache sein. Danke für die Hilfe Viele Grüße Klaus
Geschrieben am: 17.07.2025 15:51
|
|
![]() |
Re: Kupplung beim B16 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
02.11.2016 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
32
![]() |
Guten Morgen Biggi,
danke für deine Erklärungen. Das mit der Druckplatte und den vorgespannten Federn habe ich verstanden. Kann man den die Mitnehmerscheibe falschherum einbauen? Die hat doch an der Aufnahme für die Getriebewelle auf der einen Seite einen Nabenwulst. Da passt doch dann die Druckplatte nicht mehr darauf oder habe ich da einen Denkfehler? Auf der Ersatzteil- Liste Bildtafel Nr. 7 sieht man wie alles eingebaut wird. Hier kann man den Nabenwulst an der Mitnehmerscheibe nicht sehen, weil er Richtung Druckplatte zeigt. So wäre also der richtige Einbau. Also wieder alles ausbauen und prüfen. Danke nochmals für deine Hilfe. Viele Grüße Klaus
Geschrieben am: 17.07.2025 09:51
|
|
![]() |
Re: Kupplung beim B16 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
853
![]() |
Das Verhalten der Druckplatte ist völlig normal.
Die Druckfedern müssen ja vorgespannt werden. Der Weg der dabei zurückgelegt wird, spiegelt sich in der Lage der Ausrückhebel wieder. Beim Auskuppeln drückst Du die Federn ja noch weiter zusammen. Dabei hebt dann die Druckplatte von der Reibscheibe ab, da an die Hebel gekoppelt.. https://hako-lehrmittel.de/de/produktk ... plung-mit-schraubenfeder/ (Tellerfeder ist das gleiche Prinzip.) Es kann allerdings sein, daß Du einfach die Mitnehmerscheibe verkehrt herum montiert hast. Und dann kann es sein, dass die Kupplung nicht mehr schließt bzw. die Verzahnung der Mitnehmerscheibe nicht mehr auf der Getriebeingangswelle sitzt und damit kein Kraftschluss gegeben ist. Beim Federtausch sollte allerdings anschließend auch kontrolliert werden, daß alle Federn mit der gleichen Kraft drücken. (da sind in der Regel einstellschrauben dran). Sonst kann es zu Funktionsstörungen kommen, weil Du Kräftemäßig sonst eine Taumelscheibe erzeugst. Bei drei gleichen Kräften hat das Ausrücklager nur die reine Druckkraft aufzubringen, und bekommt keine Seitenkraft. Bei ungleicher Kraft... . Wenn die Druckplatte ebenfalls taumelt, brauchst Du mehr Weg zum Auskuppeln (das Taumeln(der Hub) kommt dazu bzw. bekommst. .... Schaltschwierigkeiten.
Geschrieben am: 17.07.2025 06:30
|
|
![]() |
Kupplung beim B16 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
02.11.2016 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
32
![]() |
Hallo alle zusammen,
ich habe wieder ein Problem mit den Gängen. Genau wie beim letzten Mal vor fast genau einem Jahr. Ich habe den Traktor auseinander gezogen, wie letztes Mal. Und siehe da auf der Druckplatte war aber dieses Mal die Feder gebrochen und nicht nur verhakt. Also eine von denen, die die 3 Hebel auf der Platte nach vorne ausrücken. Von der alten Druckplatte habe ich eine Feder ausgebaut und in die ausgebaute eingesetzt. Eigentlich scheint alles in Ordnung. Wenn ich aber die Kupplungsscheibe einsetze und die Druckplatte am Schwungrad festschraube, ziehe ich automatische diese 3 Hebel mit den Federn Richtung Schwungrad zurück. Das heisst die Kupplung ist immer gedrückt, ein Gang kann zwar eingelegt werden, das nutzt aber nichts, weil die Kupplung nicht schliesst. Ich habe alles nochmals ausgebaut und die Hebel mit den Federn kommen wieder nach vorne und stehen von der Druckplatte ab. Sobald ich sie festschraube, ziehen die Hebel zurück. Letztes Jahr beim Ausbau war das nicht so. Warum passiert das jetzt. Ich habe mir alles genau angesehen und habe keine Erklärung. Weiss einer von euch was da passiert? Danke für eure Hilfe Klaus
Geschrieben am: 15.07.2025 20:28
|
|
![]() |
Hella 71/14 6G Gehäuse für Bremslichtschalter |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
137
![]() |
Hallo zusammen,
habe aus Versehen meinen Bremslichtschalter zerbrochen und dann billigen Ersatz gekauft. Es scheint, dass die Nachbau-Schalter alle einen flachen Schieber haben. Der Original-Schalter hatte einen runden Schieber. Da der Nachbau-Schalter immer wieder klemmte habe ich das Gehäuse des alten Schalters nachgezeichnet und ausgedruckt. Man entfernt vorsichtig die Kontakte aus dem alten Schalter (durch Zerbrechen des Schalters) und biegt die Nieten zurück. Zum Einpressen der viereckigen Klemmen habe ich die Schrauben ganz reingedreht, um die Klemmen nicht zu verbiegen. Habe dann die Kontakte wieder vernietet und sicherheitshalber noch verlötet (Achtung, nicht zu viel Wärme reinbringen, sonst schmilzt das Plastik) Das Gehäuse zum Download gibt es hier: https://www.thingiverse.com/thing:7085078 Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 13.07.2025 18:19
|
|
![]() |
Holder AM2 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
15.11.2017 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
22
![]() |
Hallo,
kann mir jemand sagen ob es einen Kabelbaum für einen Holder AM2 gibt Gruß Bernhard
Geschrieben am: 03.07.2025 11:04
|
|
_________________
Hallo, suche einen Einscharpflug für Holder AM2 Gruß Bernhard |
||
![]() |
Re: motorumbau |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
853
![]() |
Nach meinen Stand ist die Getiebeeingangswelle ca. 15 mm kürzer/zu kurz um in das Zentrierlager der Kurbelle zu fluchtschen. Da macht man also eine eine Adapter (analog "Stecknussverlängerung") mit den Maßen vom Getriebeinganswelle steckt/klebt den vorne auf die Getriebeinganswelle und fertig.
Maß 15mm muss Du überprüfen. Aber das war es schon...
Geschrieben am: 29.06.2025 09:56
|
|
![]() |
Re: motorumbau |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
11.07.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
7
![]() |
Holdermatthi schrieb 2013 (!) :
Ich baue meistens einen VD2 ein der ist von der Leistung immer ausreichend. Es passt alles, kleinen Adapter auf die Getriebeeingangswelle und los geht die Reise. Ein P60 ist da in jeder Hinsicht wirtschaftlich. Viele Teile sind baugleich zum AG3 wie Getrieb Portale Felgen etc. Weiss jemand, was für ein "kleiner Adapter" gebraucht wird und wo man ihn besorgen kann? Und: war dieser Adapter das einzige Teil im Umbausatz, den Holder seinerzeit für den Austausch des HD3-Motors angeboten hat?
Geschrieben am: 28.06.2025 08:56
|
|
![]() |
Re: Bilder oder Ersatzteile vom Sitzsystem B16? |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
25.02.2020 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Halo Wolfgang,
Der Holder steht mittlerweile zum Verkauf, habe ihn abgemeldet letztes Hahr da ich für die Weinbergsarbeit jetzt deutlich besser ausgerüstet bin (75PS NH Weinbergstraktor) und meine meist weiblichen Aushilfen den Holder auch nicht nutzen. Bei Interesse ruf mich an! 0171-9435110 Gruß Klaus
Geschrieben am: 27.06.2025 18:04
|
|
![]() |
Neu hier, Besitzer eines Holder ED II |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
23.06.2025 17:53 Aus: Czechia
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
Hallo,
ich war eigentlich nicht auf der Suche nach einem Holder, aber ich habe dieses kleine Ding bei einer Online-Auktion gesehen und fand es interessant und vielversprechend für neben unsere anderen alten Sachen. Unsere tschechische gemeinnützige Organisation betreibt auch ein altes Dorfmuseum und eine historische Schmiede im ländlichen Südböhmen. Mein Stiefsohn ist Schmied und hat eine eigene große Werkstatt. Es handelt sich um die ehemalige Reparaturwerkstatt der inzwischen stillgelegten örtlichen Moorausgrabung. Als wir die Werkstatt kauften, erhielten wir auch etwa 3 km Bahndam, das von einer sehr alten Schmalspurbahn zum Transport des ausgegrabenen Moores genutzt wurde. Die Schwellen und Schienen sind längst verschwunden, aber wir sind damit beschäftigt, diese Bahnstrecke wiederherzustellen. Es gibt also genügend Möglichkeiten für einen einachsigen Traktor, um einige Arbeiten zu erledigen. Holder ED-II. Frage: Als ich mir die Anzeige ansah, war ich mir nicht sicher, ob es sich um eine römische 2 oder um eine seltsam geschriebene 11 handelt. Nachdem ich jedoch alle Websites über Holder durchgesehen habe, glaube ich nun, dass es sich tatsächlich um eine seltsame, aber eigenständige Kennzeichnung handelt. Wenn ich das richtig verstehe, gibt es also den Holder ED 2, den Holder ED II, der als Nachfolger des Holder ED10 kommen soll, und den Holder 11, der der Nachfolger des Holder 10 und des Holder II ist. Richtig? Was ist der Unterschied zwischen diesen drei Modellen? Bald werde ich über das Abholen des Holders in den Niederlanden und den Transport nach Tschechien berichten. Grüße, Robert
Geschrieben am: 23.06.2025 18:58
|
|
![]() |
Re: Ich verkaufe meinen A23 mit Schneeschild und Mulcher |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2024 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
15
![]() |
Das Teil steht jetzt erneut zum Verkauf. (Siehe Mitteilung)
Geschrieben am: 18.06.2025 15:27
|
|
![]() |
Re: Kühler Ausbau am A 45 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
17.12.2015 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
8
![]() |
Hallo Biggi, vielen Dank auch für deine Antwort. Ich werde es so machen wie du
vorgeschlagen hast. Es ist zwar etwas mehr Arbeit, aber den Kühler will ich nicht evtl. dabei beschädigen. Nochmals danke für deinen Tip und viele Grüße aus der Ortenau.
Geschrieben am: 17.06.2025 12:12
|
|
![]() |
Re: Hydraulikproblem AG35 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
09.09.2018 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
4
![]() |
Die Pumpe ist neu und hat 11cmm.
Die alte Pumpe hatte 8ccm. Auch mit der alten Pumpe war es gleich.
Geschrieben am: 17.06.2025 08:58
|
|
![]() |
Re: Hydraulikproblem AG35 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
853
![]() |
Das Problem ist also jetzt sofort nach der Pumpe da.
Falls noch nicht verstanden: Die Pumpe ist damit die Wäremquelle, also liegt auch hier der Fehler. (Falsche Drehrichtung, Drosselwirkung... (ggf. auch falsche Fördermenge (zu groß= übermäßige Systemerwärmung...))). An der Drossel bzw. am Ort des Druckabbaus entsteht die Wärme. Wenn es die Rücklaufleitung wäre, würde auch nur die sofort warm und sich von hier aus die Wärme im System verteilen, bis Du irgendwann eine Beharrunstermperatur im System/Gleichgewichtszustand hast. Dann ist alles "gleich" warm auch die Saugleitung zur Pumpe.. Bei größeren Hydraulipumpen, als Serienpumpe, gibt es auch die Empfehlung, einen Bypass im Rücklauf zum Tank zu legen, einfach, zur Reduzierung des Rücklaufdruckes und damit Begrenzung der Systemerwärmung und Sicherstellung von Funktionen, die durch Anhebung des Rücklaufdruckes (z.B. Betätigung hydraulische Sperren) gezielt betätigt werden (Ohne Bypass wäre ggf. Sperre "permanent"/unbeabsichtigt drin, ohne das der Fahrer es mitbekommt, mit den negativen Folgen (Abscheren/Sprengen der entsprechenden Klauenkupplung am Diff.). Ist die Originalpumpe drin? Oder eine stärkere? wieviel Stärker....
Geschrieben am: 15.06.2025 18:13
|
|
![]() |
Re: Hydraulikproblem AG35 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
09.09.2018 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
4
![]() |
Hallo,
vielen Dank für die Rückantwort. Es werden alle Leitungen ab der Pumpe heiß. Leitung zur Lenkung und Hydraulik sowie die Rückleitungen. Ich werde nun den Schlauch der gemeinsamen Rückleitung zum Hydraulikbehälter prüfen. Gruß Herbert
Geschrieben am: 12.06.2025 20:24
|
|
![]() |
Re: Hydraulikproblem AG35 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
853
![]() |
Hallo Herbert,
diese Menge an Wärme wird eigentlich in so kurzer Zeit nur dadurch erzeugt, wenn Hydrauliköl sich z.B. unter hohen Druckgefälle (z.B. am Druckbegrenzungsventil) an einer drossel/Engstelle aufstaut und dann entspannt (durchgedrückt wird). Die zugeführte Energie (Volumenstrom x Druck = "KW" an Leistung) bleibt ja erhalten und kann sich nur in Wärme (an Drossel z.b. DBV) umwandeln. Öl kommt ja schon heiß zur Lenkung, also liegt die Ursache = "Wärmequelle" vor der Lenkung. Der Durchlauf durch die Lenkung ist ohne Lenkeinschlag drucklos. Erst bei Lenkeinschlag staust Du das Öl, was zum Druckaufbau führt. Irgendwann kommt dann das Lenkungsdruckbegrenzungsventil, was mit dem Rücklauf verbunden ist. (Da würde dann die Rücklaufleitung warm..). Der konsequente Weg wäre vom Pumpenausgang her zu suchen: Wie sieht im Laufe/entlang des Ölweges die Öltemperatur/Wärmenentwicklung in der Leitungsverlegung und den Bauteilen aus? Ab wann/wo wird es ("massiv") wärmer? Da liegt dann der Fehler. Kann es sein, daß da ggf. eine Leitung (die Leitung zur Lenkung) falsch angeschlossen ist. Der Mengenteiler die Lenkung nicht direkt anströmt. sondern den Lenkungsvolumen strom stumpf über das Druckbegrenzugsventil an die Lenkung schickt. Die Lenkung funktioniert dadurch trotzdem, weil sich ja am Volumenstrom nichts ändert. Das Öl kommt mit Durchlaufdruck nur warm an, weil es schon ein DBV durchströmt hat. Problem wäre dann aber, daß die Hydraulik dann ohne Druckbegrenzung/Schutz arbeitet... Oder dass in der Leitung zur Lenkung eine Drossel/Engstelle (zugequollener Schlauch..) ist, die genau die Erwärmung verursacht..? (Das halte ich für die wahrscheinlichte Lösung) Nur zum Verstehen: Die Lenkung hat ein eigenes Druckbegrenzubsventil. Ebenso die Hydraulik. Der Mengenteiler teilt nur den Volumenstrom stumpf gem. Vorgabe/Kennlinie. Der Druck nach der Verteilung ist dem Mengenteiler egal. Der kann für beide Kreise (Lenkung/Hydraulik) unterschidelich sein. Daher hat jeder Kreis sein eigenes Druckbegrenzungsventil, was damit auch die Druckleitung von der Pumpe schützt (wenn kein drittes DBV integriert ist). (Eine Hydraulik ohne Druckbegrenzungsventil in Betrieb zu nehmen ist verboten. Man will ja unter dem Berstdruck (auch ein DBV) die Anlage länger betreiben.) Die Pumpe selbst fördert immer mit den höchsten Wert, der in einem der beiden Kreise vorhanden ist;.
Geschrieben am: 10.06.2025 12:17
|
|
![]() |
Hydraulikproblem AG35 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
09.09.2018 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
4
![]() |
Hallo,
bei meinen AG35 wird die Leitung zur ZF-Lenkung innerhalb von 3 Minuten sehr heiß (kann man nicht mehr anfassen). Die Lenkung funktioniert. Hydraulikpumpe neu. Mengenverteiler von Fachwerkstatt überprüft. Kann es an der Lenkung liegen? Gruß Herbert
Geschrieben am: 09.06.2025 15:47
|
|
![]() |
Re: A12 obere Gelenkwelle eiert --> Instandsetzung??/Neuteile?? |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
137
![]() |
Hallo zusammen,
man findet mittlerweile den A12 Gelenkwellen-Nachbau (obere Welle) im Webshop von Oldtimer Küpper -- allerdings für 490,80 € (Stand 06/2025) https://www.oldtimer-kuepper.eu/Telesk ... lenkwelle-fuer-Holder-A12 Bevor man die neue Welle bestellt, weil die Welle bei abgeknicktem Schlepper klappert, sollte man 1. Prüfen, ob die Gabeln des Mittelteils in einer Ebene liegen (nur so läuft die Getriebeeingangswelle "rund" -- andernfalls wird sie mit Drehschwingungen beaufschlagt), siehe https://www.elbe-group.de/incaches/upl ... ruktionsrichtlinien_d.pdf 2. Kreuzgelenke tauschen (Kostenpunkt ca. 40€ für zwei Stück. Bei mir waren im A13 22x57.5mm Kreuzgelenke drin. Aber hier im Forum wurden auch schon andere Maße genannt. Also bitte selber messen und dann erst bestellen. Es gibt einigermaßen brauchbare Anleitungen (Videos) im Internet, wie man die Kreuzgelenke tauschen kann. Voraussetzung ist, dass die Flansche inklusive Verzahnungen und der Längenausgleich noch in Ordnung sind. Achtung: Die Seegeringe müssen vollständig eingerastet sein, sonst können sie sich im Betrieb durch die Fliehkräfte lösen. Folgeschäden vorprogrammiert! Daher immer die Seegeringnuten gut säubern und dann gewissenhaft prüfen, ob die Ringe ganz eingerastet sind. Nur neue Seegeringe von guter Qualität verwenden, kein zweifelhaftes Alt-Material. Auf keinen Fall die Sicherungsbleche weglassen, die sind unbedingt nötig. Ich habe mir die Flanschschrauben nachgefertigt mit Festigkeitsklasse 12.9, siehe https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... t_id=40719#forumpost40719 Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 08.06.2025 20:59
|
|
![]() |
Re: Kühler Ausbau am A 45 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
853
![]() |
Du tust Dich auf jeden Fall leichter wenn Du die Frontmaske demontierst. Dann bekommst Du den Kühler (Lamellenpaket kannt sehr emfindlic reagieren) auf jeden Fall heile raus. Ggf. auch noch die Lüfterflügel wegen Lufthutze. Beim Raus und spätesten Reinwürgen gehet da schnell mal etwas kaputt. Und dann sind ca. 200.-€ für den Kühleridienst fällig.
Und Du ärgerst Dich schwarz. Und die Maske muss/kommt dann eh auch runter.. . Ich baue lieber 5 Minuten mehr frei. Das ist am Ende schneller als die Würgerei und Fummelei..
Geschrieben am: 06.06.2025 20:58
|
|
![]() |
Re: Holderfräse - korrekte Dreipunktaufhängung am A 15? |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
853
![]() |
Ersatzteilliste/Bedienungunsanleitung kannst Du bei Kärcher Municipal runterladen.
Typenbezeichung sthet ja auf Fräse. Bedienungsanleitung ist ggf. in der Bedienungsanleitung vom A15/A16 mit drin (Anbaugeräte. Öl: SAE 80/90. Messer: Die äußeren kannst Du innen montieren ( aber dann jeweils auf der gegenüberliegen Seite (aussen = innen) oder weglassen, je nach Geschmack. Gelenkwellenlänge (wenn nirgendwo angegeben) : z.B.: https://landmaschinen-neuhaus.de/ratge ... ipps/gelenkwellen-kurzen/ https://www.profi.de/praktisch/praktis ... kwellen-kurzen-32806.html (youtube video) (aufkleber ggf. abkleben und beinebeln. Gibt ea aber sicher irgenwo neu oder selber per Foliendruck...
Geschrieben am: 06.06.2025 20:37
|
|
![]() |
Re: Holderfräse - korrekte Dreipunktaufhängung am A 15? |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
29.06.2020 Aus: Solingen
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
4
![]() |
Hallo zusammen, das mit der Absteckplatte 1610 hat geholfen, vielen Dank. Jetzt passt die Fräse an den Holder. Ich haben das Teil schon mal ein wenig auseinandergenommen und da kommen neue Fragen:
- Hat jemand eine Bedienungsanleitung oä. für die Fräse oder weiss, wo ich diese herbekomme? Was für Öle ins Getriebe etc. - Die äusseren Messer habe ich zwecks schmalerer Fräse abgeschraubt. Kommen die jetzt gegenüberliegend angeschraubt oder lege ich die einfach zur Seite? Ein Blatt muss ich eh austauschen, da ist scheinbar mal ein Notersatz gemacht worden. Das Blatt ist kleiner und wesentlich abgenutzter. Bei einem weiteren Blatt war bereits eine Schraube abgerissen, ist aber scheiznbar noch nichts weiter passiert. - Gibt es neue Aufkleber für den Fall, dass ich die Teile neu lackiere? - Wie bestimme ich die genaue Länger der Gelenkwelle? Und eine allgemeine Frage zum Benutzen dieser Seite: Wie schaffe ich es, dass mir Rückmeldungen zu meinem Thema angezeigt werden? Ich habe "Benachrichtigungen bei neuen Beiträgen zu diesem Thema" angekreuzt, aber erhalte nichts. Das ist auch insofern blöd, als das ich da unfreundlich rüberkomme, so habe ich in der Vergangenheit eine Frage nicht beantwortet. Danke - Reiner
Geschrieben am: 06.06.2025 18:50
|
|
![]() |
Kühler Ausbau am A 45 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
17.12.2015 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
8
![]() |
Hallo Holderfreunde, ich möchte demnächst den Kühler an meinem A 45 (Bj.73) ausbauen
Wegen ausblasen usw. Deshalb meine Frage: Muß man hierzu die Frontmaske usw.demontieren oder geht das auch so? Vielleicht hat das jemand von euch schon einmal gemacht und kann mir etwas dazu sagen. MfG: Günther
Geschrieben am: 06.06.2025 15:52
|
|
![]() |
Re: Suche Scheinwerferreflektoren für A12 |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
137
![]() |
Hallo,
frag mal bei Oldtimer Küpper an, der hat ein großes Sortiment an Scheinwerfern, Blinkern und Rücklichtern aus der Zeit: https://www.oldtimer-kuepper.eu/ Auch wenn etwas nicht im Online-Shop steht, lohnt dort eine Anfrage. Die sind normalerweise sehr hilfsbereit. Der genaue Scheinwerfertyp ist wahrscheinlich bei der Anfrage hilfreich. Ich bin mir nicht sicher, ob da immer die gleichen Scheinwerfer montiert wurden. Bei den Rücklichtern waren es die Standard Hella Rückleuchten mit 8cm, das ist klar. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 06.06.2025 07:45
|
|
![]() |
Re: Suche Reifen 5,5-16 mit AS Profil für A12 |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
137
![]() |
Hallo,
meines Wissens ist es mittlerweile schwierig, diese Größe zu mit dem Ackerprofil zu bekommen. Es gibt da quasi nur noch die "Vorderreifen". Alternative ist es, 6.00-16 zu nehmen. Man kann die Kärcher Mundicipal GmbH wegen einer Unbedenklichkeitsbescheinigung anschreiben. Ich habe dies getan und mit Erlaubnis der Kärcher Mundicipal GmbH diese Bescheinigung in meinem kleinen A12 Büchlein abgedruckt: https://amzn.eu/d/fGA1wvF Wegen der permanenten Synchronisierung der Vorder- und Hinterachse muss eine solche Umstellung auf allen vier Rädern erfolgen, nicht nur auf einer Achse! Ich habe die 6.00-16 Bereifung auf meinem A12 drauf und sie funktioniert ohne Probleme. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 06.06.2025 07:37
|
|
![]() |
Re: Holderfräse - korrekte Dreipunktaufhängung am A 15? |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
853
![]() |
Lösung s. Ersatzteilliste A15/A16: Bildtafel 22
Da wird das Anhängemaul 1611 durch die Oberlenkeraufnahme/Absteckplatte 1610 ersetzt. Und alles ist gut. Also "genau" wie auf Deinem mittleren Bild anstilisiert.
Geschrieben am: 03.06.2025 23:57
|
|
![]() |
Holderfräse - korrekte Dreipunktaufhängung am A 15? |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
29.06.2020 Aus: Solingen
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
4
![]() |
Ich habe eine Holderfräse erwerben können, die dem Aufkleber nach original zu dem Holder gehört. Allerdings muss die obere Aufnahme vom Dreipunkt irgendwie anders ausgestaltet sein. Hat hier einer passende Infos für mich, wie die Aufnahme am Holder ausgeführt sein muss? Im Augenblick hatte ich die Fräse zwecks Transport "angefrickelt", so lässt sich das Teil aber nicht richtig absenken.
Danke im Voraus -
Geschrieben am: 03.06.2025 20:42
|
|
![]() |
Re: Neues Mitglied |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
29.06.2020 Aus: Solingen
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
4
![]() |
Hallo Sven, ich habe leider erst jetzt deine Frage bzgl. Wohnort gesehen, ich komme ebenfalls aus Solingen. Falls du im Gegensatz zu mir auch nachschaust, ob dir einer was geschrieben hat: am Wochenende ist Oldtimertreffen an der Kohlfurter Brücke. Vielleicht sieht man sich. VG - Reiner
Geschrieben am: 03.06.2025 20:01
|
|
![]() |
Kabelbaum A12 verlegen |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
30.05.2025 22:31 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Hallo zusammen,
ich bin kurz davor den neuen Kabelbaum für den A12 anzufertigen und danach zu verlegen. Ich habe bei der Demontage vor rund 15 Jahren Bilder gemacht. Die sind aber leider im Nirwana gelandet. Hat zufällig jemand eine Bilderstrecke zu diesem Thema oder weiß, wo ich die im Forum finde. Alle Suche hier meinerseits hat nichts gebracht, leider. Danke für eure Hilfe und viele Grüße Ingo
Geschrieben am: 03.06.2025 13:26
|
|
![]() |
Suche Scheinwerferreflektoren für A12 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
06.02.2023 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Wo kann man neue Scheinwerferreflektoren für einen A12 Baujahr 1964 kaufen ???
Danke für eure Hinweise !
Geschrieben am: 03.06.2025 01:47
|
|
![]() |
Suche Reifen 5,5-16 mit AS Profil für A12 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
06.02.2023 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Wo kann man neue Reifen 5,5-16 mit AS Profil inkl. Schlauch für einen A12 kaufen ???
Bitte um eure Hinweise, Danke !
Geschrieben am: 03.06.2025 01:32
|
|
![]() |
Norwegian with a holder h7 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
11.05.2025 14:47 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
Hallo. Det er også fint på H7, og det er også synlig.
1. Hva han riktig lengde på beltet? 2. Hvordan kan du komme med dette?
Geschrieben am: 02.06.2025 18:43
|
|
![]() |
Hallo Holderfreunde |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
30.05.2025 22:31 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Hallo Holderfreunde,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich heiße Ingo, bin nicht mehr der Jüngste und wohne in Frankreich an der lothringisch deutschen Grenze. Mein erster Kontakt mit Holder war ein A10 mit dem ich im Kuhstall in der Mistrinne fuhr. Das ist nun über 40 Jahre her. Vor gut 15 Jahren habe ich mir dann einen A12 gefunden und aus sentimentalen Gründen gekauft. Wie es so meine Art ist, habe ich ihn kurz nach dem Kauf in viele Einzelteile zerlegt um ihn hübsch zu machen. Eine Woche nach der Zerlegung lief mir ein armer alter Deutz D40 L zu. Ein Angebot, welches ich nicht ablehnen konnte. Der Deutz hatte für mich auch den größeren Gebrauchsnutzen bei der Holzernte. Die Zeit verging, Stress im Beruf, Pflege der Eltern, eigene gesundheitliche Probleme. Leben halt .... Nun bin ich seit ein paar Wochen voll in Aktion, den alten Gesellen, Baujahr 59, wieder herzurichten und im neuen alten Glanz erstrahlen zu lassen. Es werden sicher einige Fragen auftauchen, für die ich im Forum keine Themen gefunden habe. Ich freue mich schon auf den kommunikativen Austausch und die Anteilnahme an meinem Projekt. Viele Grüße. Ingo
Geschrieben am: 31.05.2025 20:46
|
|
![]() |
Re: Holder A15 Motorüberholen |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
14.05.2025 12:35 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Der Holder hat inzwischen neue Antriebssimmeringe bekommen,die Getriebe wurden inspiziert und neu gedichtet.
Desweiteren wurde die Lenkung aufgespindelt und mit einer Buchse versehen
Geschrieben am: 31.05.2025 09:15
|
|
![]() |
Re: Holder A55 Getriebe vorne |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
06.04.2025 17:22 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Hier Bilder zu dem besagten Tank
Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 27.05.2025 15:21
|
|
![]() |
Holder A55 Getriebe vorne |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
06.04.2025 17:22 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Guten Tag liebe holder-freunde,
Ich habe eine Frage bezüglich meines Holder a55. Bei meinem Holder sitzt an der Position, wo eigentlich die Batterie hingehört (unter der Motorhaube), ein zweiter Tank. Neben/an diesem Tank sitzt ein Siebsternfilter. Laut meiner Betriebsanleitung sollte doch der Siebsternfilter in Fahrtrichtung unten rechts, neben dem Öleinfüllstutzen/Schauglas sitzen. Nun wollte ich einen Ölwechsel am vorderen Getriebe durchführen. Nach meiner Betriebsanleitung sollte das Öl für Getriebe vorne und Hydraulik ein Ölkreislauf sein. Jetzt bin ich mir aber wegen des besagten Tanks an der Stelle der Batterie nicht sicher ob es doch eher zwei getrennte Ölkreisläufe sind!? Meine Frage lautet also: Kann es sein, dass Hydraulik und Getriebe Ölkreislauf nachträglich getrennt wurden? Wie kann ich das am besten überprüfen ? Für Antworten und Tipps bedanke ich mich im Vorraus.
Geschrieben am: 27.05.2025 14:53
|
|
![]() |
Re: Holder H7 Getriebe |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
19.04.2025 17:50 Aus: Bretten
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
6
![]() |
Hat das geklappt mit den Reparaturhülsen von skf ? Habe das selbe problem,dass die wellen nicht mehr so toll aussehen und ich wohl nur mit neuen simmeringen keinen erfolg haben werde.
Gruss Ralf
Geschrieben am: 25.05.2025 14:00
|
|
![]() |
AG3, Getriebegeräusch |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
25.05.2025 12:12 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
Liebe Holdergemeinde, ich habe die Gelegenheit einen AG3 zu kaufen. Bei der Probefahrt ist mir ein wiederkehrendes "Klacken"/Geräusch aufgefallen.
Tritt nur im ersten Gang unter Last auf. Es kommt vermutlich aus dem Getriebe und klingt wie ein wiederkehrendes "Schlagen eines Hammers" gegen das Getriebegehäuse. Verändert sich mit Lastveränderungen. Kennt jemand ein ähnliches Phänomen oder Geräusch? Was wäre Euer Tip? bei Getriebeproblemen Finger weg vom Holder, oder lassen sich Ersatzteile in der Regel gut bekommen? Ich bin absoluter Neuling und würde mich über eine Hilfestellung sehr freun! Gruss, Christian
Geschrieben am: 25.05.2025 12:47
|
|
![]() |
Re: Füllmenge Getriebeöl bei B12 zu hoch |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
21.05.2025 10:48 Aus: Waldachtal
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
3
![]() |
Geschafft: nach ca. 9 Litern steht der Ölspiegel in der Mitte des Sichtfensters. Danke nochmal für deine Antwort, Biggi.
Geschrieben am: 23.05.2025 21:38
|
|
![]() |
Re: Füllmenge Getriebeöl bei B12 zu hoch |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
21.05.2025 10:48 Aus: Waldachtal
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
3
![]() |
Vielen Dank, Biggi! Ich hab tatsächlich über beide Schrauben - 56a u 56 - entleert. Dann füllen ich jetzt einfach weiter auf, bis am Auge Öl ansteht.
Geschrieben am: 23.05.2025 16:05
|
|
![]() |
Re: Füllmenge Getriebeöl bei B12 zu hoch |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
853
![]() |
Du hast ja mehrere Ablasschrauben (56 und 56a Bild 15).
Die Frage ist: Welche hast Du alle rausgeschraubt und abgelassen? Sprich nur das eigentliche Getriebe (56) oder auch die Achstrichter Vorgelege (56 a) wurden mit entleert? Das könnte/würde die Mengendifferenz erklären. Die 7 Liter beziehen sich meines Wissens nur auf das Schaltgetriebe. Entscheident ist aber immer final der Ölstand im Auge. Und ja: Die Achstricher und das Getriebe haben einen gemeinsamen Ölhaushalt. Die Achstrichter werden also auch befüllt, sobald im Getriebe ein entsprechender Ölstand vorhanden, bis gemeinsames Nieveau (Trennsttege, Gehäusedurchbrüche/Bohrungen, Kugellager). Beim Ölwechsel nur mit der Schraube 56 fließt aber nicht alles Öl retour. Das gilt auch für die Schrauben 56a, wenn man die alleine löst.
Geschrieben am: 23.05.2025 10:30
|
|
![]() |
Füllmenge Getriebeöl bei B12 zu hoch |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
21.05.2025 10:48 Aus: Waldachtal
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
3
![]() |
Hallo zusammen,
beim ersten Wechsel des Getriebeöl an unserem B12, nachdem wir ihn im Herbst 24 erstanden haben, ist mir aufgefallen, daß die in der Betriebsanleitung angegebene Füllmenge von 7 Liter deutlich überschritten wird. Abgelassen habe ich ca. 10 Liter und beim Einfüllen ist nach 8 Litern noch kein Öl am Sichtfenster auf der rechten Seite des Getriebegehäuses sichtbar. Hat jemand ähnliches erlebt oder kann sich das erklären? Eine Leckage nach aussen stelle ich nicht fest. Kann das Öl in die Achse oder den Rahmen abfließen? Vielen Dank vorab für eure Tipps! Herzlicher Gruß Timo
Geschrieben am: 21.05.2025 13:03
|
|
![]() |
Holder A15 Motorüberholen |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
14.05.2025 12:35 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Guten Tag
Ich bin seit Vier Wochen Besitzer eines Holder A15 mit Kolbenlagerschaden. Ich bin nun am überlegen ob ich den Hd1 Motor überholen soll oder einen anderen Motor wie ,Hatz E950 oder einen Kubota 2 Zylinder verbauen soll. Eventuell hat ja sogar hier jemand einen Motor für mich.
Geschrieben am: 14.05.2025 23:29
|
|
![]() |
Abziehen der Bremstrommel am A12 |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
137
![]() |
Hallo zusammen,
wollte hier mal meine Erfahrungen mit der Bremstrommel teilen. Eine Trommel der Hinterachse ging sehr leicht ab, die andere war nur schwer runterzubekommen. Habe verschiedene Versuche durchgeführt: 1. normaler Abzieher an auf Trommel verschraubten Winkeleisen --> zu schwach 2. Gewindestangen M14 als Verlängerung der Radbolzen, darauf Grundplatte und Hydraulik-Wagenheber. Aufpassen, dass der Wagenheber lagerichtig eingebaut wird, so dass er beim Pumpen keine Luft ansaugt --> mein 4 Tonnen Flaschenwagenheber war zu schwach und das Überlast-Ventil ging auf bevor sich die Trommel löste 3. Hydraulik-Abzieher mit Flansch für diverse Achsen gekauft. Flansch an einer Bohrung auf der Fräse etwas vergrößert, da sonst die M14 Schraube nicht durchgepasst hätte. Zwei der vier Gewindeverlängerungen werden nur als Abstützung benutzt, damit der Flansch nicht kippen kann. Erst hat sich nichts gerührt, dann mit stabilem Dorn auf die Stirnfläche (wo das Rad sitzt) geschlagen und die Trommel kam mit Schwung herunter. Jedenfalls nicht auf die Außenfläche der Trommel schlagen, da man sie dabei zerstören kann. Den entsprechenden Abzieher gibt's für ca. 70€ im Internet. Schönen Gruß Johann Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 09.05.2025 14:25
|
|
![]() |
Re: Kurbel E11 |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
137
![]() |
Hallo Olaf,
ich habe eine - vermutlich - originale Kurbel für den Sachs D600L vermessen und die Zeichnung in meinem Buch im Kapitel "19. Startkurbel für Sachs D600L" veröffentlicht. Eine grobe Skizze einer Startkurbel zumindest mit dem Kurbelradius findet sich auch in den Sachs D600L Reparaturanweisungen (siehe angehängtes Bild). Darin ist die Kurbel aber stärker gekröpft als meine vermessene. Der Kurbelradius meiner vermessenen Kurbel ist kleiner als der aus den Reparaturanweisungen. Die Skizze des Antriebs-Endes habe ich zum Vergleich auch mal angehängt. Ich bin allerdings nicht sicher, ob die auch auf Deinen D500 passt. Die bemaßte Kurbel veröffentliche ich hier nicht. Link zum Buch: https://amzn.eu/d/8Sn15bX Im Buch finden sich auch einige Infos zur Bosch Einspritzausrüstung vom D600L, welche für den D500 ja sehr ähnlich ist. Schönen Gruß Johann Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 06.05.2025 21:46
|
|
![]() |
Re: Wie obere Antriebswelle ausbauen beim H7 ? |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
19.04.2025 17:50 Aus: Bretten
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
6
![]() |
Gelöst ✌
Geschrieben am: 03.05.2025 13:56
|
|
![]() |
Re: Wie obere Antriebswelle ausbauen beim H7 ? |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
19.04.2025 17:50 Aus: Bretten
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
6
![]() |
Gelöst ✌
Geschrieben am: 03.05.2025 13:55
|
|
![]() |
Wie obere Antriebswelle ausbauen beim H7 ? |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
19.04.2025 17:50 Aus: Bretten
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
6
![]() |
Hallo zusammen, bin anfänger im bereich holder und habe das problem, dass ich die Antriebswelle [die mit der verzahnung für den antrieb des mähwerkes]tauschen muss weil die zähne am ende sind. Eine ersatzmaschine habe ich.
Getriebedeckel ist runter, jedoch bekomme ich die welle nicht raus weil sie an einem Zahnrad ansteht.Dachte ich könnte sie einfach nach links rausziehen.... Was muss noch weg, bzw wie komme ich weiter ?? Bin für jede Hilfe Dankbar .. Mfg Ralf
Geschrieben am: 02.05.2025 20:11
|
|
![]() |
Wie obere Antriebswelle ausbauen beim H7 ? |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
19.04.2025 17:50 Aus: Bretten
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
6
![]() |
Hallo zusammen, bin anfänger im bereich holder und habe das problem, dass ich die Antriebswelle [die mit der verzahnung für den antrieb des mähwerkes]tauschen muss weil die zähne am ende sind. Eine ersatzmaschine habe ich.
Getriebedeckel ist runter, jedoch bekomme ich die welle nicht raus weil sie an einem Zahnrad ansteht.Dachte ich könnte sie einfach nach links rausziehen.... Was muss noch weg, bzw wie komme ich weiter ?? Bin für jede Hilfe Dankbar .. Mfg Ralf
Geschrieben am: 02.05.2025 20:09
|
|
![]() |
Wie obere Antriebswelle ausbauen beim H7 ? |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
19.04.2025 17:50 Aus: Bretten
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
6
![]() |
Hallo zusammen, bin anfänger im bereich holder und habe das problem, dass ich die Antriebswelle [die mit der verzahnung für den antrieb des mähwerkes]tauschen muss weil die zähne am ende sind. Eine ersatzmaschine habe ich.
Getriebedeckel ist runter, jedoch bekomme ich die welle nicht raus weil sie an einem Zahnrad ansteht.Dachte ich könnte sie einfach nach links rausziehen.... Was muss noch weg, bzw wie komme ich weiter ?? Bin für jede Hilfe Dankbar .. Mfg Ralf
Geschrieben am: 02.05.2025 20:08
|
|
![]() |
Defekter Holder P 70 zu verkaufen |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
05.08.2024 Aus: 34434 Borgentreich
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
4
![]() |
Guten Morgen,
ich habe noch ein gebrauchten P70 von Bj: 1989 stehen. Der Antrieb, also die Verbindung zwischen Motor und Hydrostat ist defekt. Motor läuft und der Hydrostat auch bis zu dem Zeitpunkt wo der Antriebsstrang kaputt gegangen ist. Bei Interesse kann ich gerne detaillierte Bilder senden. Mit freundlichem Gruß Jürgen Conze Winkelstraße 9 34434 Borgentreich Tel: 0151 - 15221951
Geschrieben am: 02.05.2025 09:08
|
|
![]() |
Re: Zwischenring 914 Holder A12/A13 |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
137
![]() |
Hallo Biggi,
das mit den 14mm stimmt natürlich. Ich hatte nur überlegt, die Speedi Sleeve im eingebauten Zustand direkt am Achstrichter zu montieren. Dann hat man zwei Probleme: 1. die mitgelieferte Montagekappe ist zu kurz und müsste eigens angefertigt werden 2. man kann die Reparaturhülse nicht bis zur benötigten Endposition schlagen, da ja der Flansch "im Weg" ist. Nach Entfernung des Flansches müsste man evtl. mit der Mutter (no. 912) nachschieben und riskiert dabei eine Beschädigung der Speedi Sleeve Daher scheidet diese Variante wohl aus. Insgesamt ist für den Hobbyisten also folgender Weg gangbar, um einen neuen Zwischenring von guter Qualität zu erhalten: 1. Neuen Zwischenring 40x50x15 aus Stahl anfertigen (incl. Fase für den O-Ring und Fase zur Montage der Speedi Sleeve). Außendurchmesser-Toleranz 49.91-50.06mm gemäß SKF Speedi Sleeve Datenblatt. Das sollte auch auf einer alten Drehbank machbar sein. Alles mit einer Einspannung drehen um die Fehler zu minimieren. 2. SKF Speedi Sleeve montieren (evtl. Hilfsdorn für Endanschlag anfertigen, so dass vorderes Hülsenende bündig mit Zwischenring wird) 3. Flansch der Speedi Sleeve entfernen, da sonst der Zwischenring nicht montiert werden kann (O-Ring bei Montage auf der Achse nicht vergessen!) Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 29.04.2025 07:56
|
|
![]() |
Re: Zwischenring 914 Holder A12/A13 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
853
![]() |
Zum Thema Speedysleeve:
https://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=40005084 Bei der Verwendung der Speedysleeve-Hülse ist/kann nach der Montage die angeformte Montagehilfe/"Einführschräge" mittels Seitenschneider einzuknipsen. (s. Montagehinweise), und an der Sollbruchstelle abzuziehen (Sollbruchstelle). Dadurch reduziert sich die Breite von 16,97mm auf 14 mm (14,3mm). Hat also die richtige Breite. Zum Thema Ausschuss: Ist kein Ausschuss, wenn die Beschädigungen nicht im für den WDR relelevanten Bereich liegt. Man kann auch Dichtringe mit anderer Breite (7mm anstatt 10mm) und dann mit der Lage der Dichtlippe spielen)... Man kann auch bei einem Kugelllagertausch auch gleich Bremstrommelseitig ein oder zweiseitig (RS/2RS) abgedichtete Lager verwenden, und der 40 x 50 Ring dient nur noch als Spacer.. Die Anzahl an Lösungen ist da beliebig variabel.
Geschrieben am: 28.04.2025 22:12
|
|
![]() |
Re: Zwischenring 914 Holder A12/A13 |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
137
![]() |
Hallo zusammen,
habe nun versucht den langen Lagerring auf 15mm zu kürzen. Da meine Wendeplatten offenbar nicht hart genug waren (hab keine Diamant oder CNB Plättchen) und ich nur etwas an der Oberfläche kratzen konnte, hab ich dann versucht, den Ring einfach mit der Flex abzustechen. Das war aber nicht erfolgreich. Bin abgerutscht und hab die Oberfläche ruiniert. Habe jetzt einfach derweil einen "weichen" Ring genommen, in den ich innen auf einer Seite die Fase für den O-Ring eingestochen habe. Für meine geringen Laufleistung im Garten sollte das hoffentlich auch reichen. Wenn man es 100%ig machen will und nicht für Hartdrehen ausgerüstet ist, dann ist guter Rat teuer. Die SKF Speedy Sleeve Buchse ist mit 16.97 eigentlich zu breit für den 15.0mm Ring. Ich bin nicht sicher, ob zur Bremstrommel noch 2mm Luft sind, wo man noch eine Beilagscheibe reinschwindeln könnte. Oder man geht runter auf einen Innenring 40x45x16.5 (nur 1.5mm zu viel -- muss man nochmal genau ausmessen), nimmt einen kleineren O-Ring, der ohne separate Fase am Ring auskommt und verwendet dann einen Simmerring 45X80X10 statt des originalen 50x80x10. Wenn jemand noch bessere Ideen hat, dann gerne melden. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 28.04.2025 21:09
|
|
![]() |
Re: Suche Hydraulikpumpe für einen Holder A10 / A12.( Bosch HY ZD 9 AR6 ) |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
10.06.2024 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Habe gerade die Seite von All American Parts entdeckt! Großartige Angebote für Auto-Ersatzteile und Zubehör. Wer kennt das Unternehmen schon? Teilt eure Erfahrungen hier! 😊🚗 #Auto #Ersatzteile https://allamerican-parts.com/de
Geschrieben am: 24.04.2025 07:42
|
|
![]() |
Re: Zwischenring 914 Holder A12/A13 |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
137
![]() |
Hallo biggi,
vielen Dank für die Hinweise. Habe jetzt auch noch die technischen Spezifikationen von SKF gefunden. Dort sind auch noch einige interessante Anmerkungen zu finden (Abschnitt "Gestaltung der Welle"): https://www.skf.com/de/products/indust ... s/technical-specification Ich habe jetzt mal Innenringe aus Kugellagerstahl bestellt und werde weiter berichten, wie die Bearbeitung klappt (Ablängen, Fase für den O-Ring anbringen). Habe auch noch gesehen, dass es bei Schäffler Ringe mit Nachsetzzeichen EGS gäbe, die extra für Wellendichtringe drallfrei geschliffen sind. Beispielsweise hier: https://www.kugellagermarkt.de/detail/ ... hS6CfwQX8wx60S3DOR1dMhDeD Als O-Ring hab ich einfach NBR70 genommen. Hier steht in der Ersatzteilliste nicht aus welchem Material er sein soll. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 22.04.2025 22:21
|
|
![]() |
Re: Zwischenring 914 Holder A12/A13 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
853
![]() |
Das Härten (ab 45 HRC . bis 55 HRC .) dient dazu, dass der Wellendichtring nicht (so schnell) einläuft. Ohne Härten (zumindest an der OBerfläche) startet man schnell wieder von vorne, je weicher und je dreckiger die Umgebung.... .
Auch das Polieren ist nicht ohne. Das ganze muss ohne drall sein, ansonsten hat man kleine Ölpumpe. Wenn man auf Nummer sicher gehen will, einfach einen entsprechenden Metallring anfertigen und für den Wellendichtring als Lauffläche eine Wellenschutzhülse für den Wellendichtring (Ist auch replösung für eingelaufene Wellendichtringe, oder auch bei Neuteilen, wenn man nicht härten kann/will) aufziehen. Gibt es in 14mm breite und 50er Wellendurchmesser, für unter 30.- Euro. Das dürfte billiger sein je Bastelei mit Oberflächenhärten, Warmeverzug und anschließenden Nacharbeiten... Oder man nimmt gleichen einen Werkstoff/Werkzeugstahl (z.B. Toolox 44) der von sich aus die entsprechende Härte mitbringt, richtige Bearbeitsungswerkzeug vorausgesetzt.. P.S.: Wälzlager haben so 62 HRC. 45 HRC geht eher in Richtung weichgegelüht. Und erscheint auf den ersten Blick als weich....... . Oder man holt sich einen Nadellager-/Zylinderrollenlagerinnenring 40x50 mm, den man entsprechend in der Breite bearbeitet. z.B. https://www.123kugellager.de/kugellage ... ger/innenringe/ir40-50-40. Da sitzen dann sogar 2 drin... bzw. 2 Versuche... (IR 40 x50 gibt es auch in 20 mm Breiten, und kosten keine 10.-€) Gibt sicherlich noch mehr Möglichkeiten...
Geschrieben am: 22.04.2025 08:55
|
|
![]() |