
Re: Holder A10/A12 Geräteanbauvorrichtung nachbauen |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
51
![]() |
Hallo zusammen,
als Abschluss dieses Themas hier meine angepasste Zeichnung. Beim Bau des Prototypen fielen noch zwei Dinge auf: Es ist kompliziert, die Seitenteile stumpf (ohne Führung) auf das Mittelteil aufzuschweißen. Ferner könnte die Achse noch weiter unter den Unterwagen hinein gesetzt werden. Beide Themen werden mit dem angepassten Design verbessert. Nun ist der Mittelteil länger und man schweißt die Seitenteile an das Mittelteil angeschlagen an (ein Freiheitsgrad weniger). Ich übernehme keine Haftung für Unfälle jeglicher Art, die mit diesem Adapter entstehen. Nachbau und Benutzung auf eigene Gefahr. Habe die angepasste Zeichnung noch nicht selbst nachgebaut, da mir mein oben beschriebener Prototyp genügt. Wer das Design gebaut hat, kann gerne hier weiter berichten. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 22.05.2022 11:55
|
|
![]() |
Re: Ersatzteile A15 Lenkung |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
22.05.2022 11:26 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
Moin,
bin seit gestern nun auch A15 Besitzer und habe das gleiche Problem. Gibt es die Teile noch irgendwo?
Geschrieben am: 22.05.2022 11:29
|
|
![]() |
Re: Gerade nochmal gut gegangen |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
05.07.2010 Aus: Eifel
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
91
![]() |
Ein Holder kann schon viel. Aber die Grenze ist ganz schön schmal. Wenn der kommt dann richtig. Eigene erfahrung.
Geschrieben am: 21.05.2022 08:58
|
|
![]() |
Re: Gerade nochmal gut gegangen |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
26.01.2014 Aus: 57250 Netphen
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
269
![]() |
Jo Glück gehabt....
Sind das denn so die richtigen Reifen für den Weinberg?
Geschrieben am: 20.05.2022 21:34
|
|
![]() |
Gerade nochmal gut gegangen |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
25.09.2011 Aus: Am nördlichen Ende des Schwarzwalds
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
622
![]() |
Hätte auch schlimmer ausgehen können:
https://www.stuttgarter-zeitung.de/gal ... 02-a3a5-148ecbda989f.html
Geschrieben am: 20.05.2022 11:29
|
|
![]() |
Suche Sicherungsfederstecker Holder B 12 Anhängekupplung |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
04.07.2012 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
13
![]() |
Suche Sicherungsfederstecker Holder B 12 Anhängekupplung
Holder Nr. 0009941370
Geschrieben am: 17.05.2022 21:34
|
|
![]() |
Verkaufe Holder M7 Sichelmäher |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
28.01.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
12
![]() |
Verkaufe einen Original Sichelmäher vom Holder M7 2500.
Geschrieben am: 16.05.2022 21:07
|
|
![]() |
Re: Zubehörteile für M7 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
28.01.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
12
![]() |
Habe einen zu verkaufen. MfG E.Gröling Standort 31867
Geschrieben am: 16.05.2022 20:53
|
|
![]() |
Re: Suche Scheinwerfer B18 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
27.05.2008 Aus: Mookhoek
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
533
![]() |
kann neue scheinwerfer anbieten
Geschrieben am: 16.05.2022 13:02
|
|
_________________
www.holderservice.nl deholderman@gmail.com Holder neu und gebrauchtteile vom 1930 bis zum A40/A50/A60 sowie Getriebe, Motoren, Blechteile, Aufkleber, Bowdenzüge usw. Gern mal nachfragen. |
||
![]() |
BREMSLICHTSCHALTER A 45 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
09.02.2018 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Hallo,
ich musste den an sich robusten (!!!) Bremslichtschalter am A 45 austauschen. Der alte Schalter war, so vermute ich, geklebt. Wie kann ich den neuen befestigen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das mit Sekundenkleber hält. Ich danke für Euere Hinweise. Gruß
Geschrieben am: 16.05.2022 10:33
|
|
![]() |
Suche Kehrbesen für H7 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
28.01.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
12
![]() |
Suche einen original Kehrbesen für meinen H7.
Geschrieben am: 14.05.2022 20:21
|
|
![]() |
Re: A 21 S Drehzahlschwankungen und max. Zuglast |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
680
![]() |
Schau Dir einfach mal die Motordaten des Kramer/Güldner an:
115 mm Hub vs. 100mm 1300 ccm vs. 1003 ccm Nennleistung 18 PS bei 1800/min vs. 20 bei 3000/min Max Drehmoment: 7.5 kgm bei 1400/mwn vs. 4.78 kgm bei 3000/min Als die Klassiker gegeneinander: Drehmoment/Hubraum/Hub: Dampfhammer aus dem Keller vs Hochdrezahlkonzept (ohne die Drehzahl geht nichts). Ohne Drehzahl geht nicht. Souverän ist anders. Das kann man auch nicht immer per natürlich erforderlich anderer Getriebübersetzung korrigieren. Ölbadluftfilter sind nicht wartungsfrei. Öl sollte man mal erneuern. Wenn aber nichts den Ansaugaquerschnitt verengt, spielt das aber keine Rolle. Filtert bei Verschmutzung. halt dann nicht mehr so gut
Geschrieben am: 13.05.2022 19:02
|
|
![]() |
Re: Holder M 7 Getriebeöl verschwindet |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
680
![]() |
Der Motor ist doch hinten separat angeflanscht. Es gibt keine Verbindung durch die irgendwelche Flüssigkeiten zwischen Motor und Getriebe ausgetauscht werden können.
Muss also andere Ursache haben. und was heißt anziehen? Blockiert Motor? Oder springt er nur nicht an, dreht aber? Ohne Angabe von Mengen, die Du nachgefüllt hast, (gehen um die 800 ml rein, wenn ich mich nicht irre..) Ist also ggf. normal weil trocken und sich alles verteilt im Getriebe. Ölstand im Getriebe muss ja erst einmal so steigen, daß Ölschauglashöhe (höchster Punkt) auf Olstandhöhe liegt. Erst dann fließt das öl nicht mehr ins Getriebe ab. (M7 sollte Plan/waagerecht stehen)
Geschrieben am: 13.05.2022 10:35
|
|
![]() |
Suche Scheinwerfer B18 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
09.05.2022 12:46 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
Hallo!
ich bin seit kurzem Besitzer eines B18 mit Frontlader. Leider ist ein Frontscheinwerfer etwas defekt. hat noch jemand einen ganzen Scheinwerfer oder evtl. nur den Reflektor und eine Streuscheibe? Oder weiß jemand, wo man die noch bekommen kann. Ich hab schon viele Ersatzteilbörsen durch, leider ohne Erfolg. Gruß Johannes
Geschrieben am: 12.05.2022 17:17
|
|
![]() |
Re: AM2 Instandsetzung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
12.02.2019 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
330
![]() |
und das mit dem öl ist mir auch aufgefallen und geärgert habe ich mich auch.
aber ich glaube das ist es, was es eigentlich aus macht eine so alte Maschine zu bewegen. und wenn ich ehrlich bin der Geruch der entsteht wenn das Öl sich mit dem Dreck vermischt gehört eine zum feeling. also wie gesagt weiter hin viel spaß. ![]() ![]()
Geschrieben am: 12.05.2022 09:07
|
|
![]() |
Re: AM2 Instandsetzung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
12.02.2019 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
330
![]() |
Höhr auf Rassi ich werde schon ganz Rot.
![]() ![]() Nein Spaß bei Seite war mir eine ehre mit dir zusammen zu arbeiten. und es Freud mich zu hören. ![]() Lg Sonic
Geschrieben am: 12.05.2022 08:58
|
|
![]() |
Holder M 7 Getriebeöl verschwindet |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
11.05.2022 08:12 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
Hallo Miteinander,
ich habe einen Holder M7 erstanden und wollte nach dem das Schauglas im Getriebe leer war das Öl auffüllen. Nun habe ich zweimal bis Mitte Schauglas eingefüllt und jeweils nach ein paar Minuten musste ich feststellen dass der Ölstand wieder ganz abgesunken ist, ohne aber dass es irgendwo leckt. Ausserdem musste ich feststellen dass er sich nun nicht mehr anziehen lässt. Kann es sein dass das Öl in das Kurbelgehäuse abläuft? Über eure Antworten wäre ich sehr dankbar. Grüße Reiner
Geschrieben am: 11.05.2022 22:57
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Schwachstellen |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
10.11.2014 Aus: NRW
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
350
![]() |
Zum Thema Reparatur des Knickgelenks...
Also vor diesem Problem steh ich momentan noch. Eigentlich war "nur" eine Motorinstandsetzung geplant, aber dabei hab ich dann auch den Schaden an der Knicklagerung gefunden. Vorher hat sich das nicht groß bemerkbar gemacht, aber jetzt, da ich es weiß, möchte ich es so nicht lassen. Die erste Idee war, das Teil zu einem Fachbetrieb zu geben, der mittels Metallspritzen das abgearbeitete Material wieder in die Lagerpassung einbringt und dann auf das Origialmaß wieder ausdreht... Ich hab da mal bei einem Betrieb angefragt und eine Preisansage von ca. 800 Euro bekommen. Ist zwar immer noch billiger, als das komplette Gehäuseteil bei Holder zu kaufen, war mir dann aber doch immer noch zu viel. Meine aktuelle Idee ist nun, die Bohrung auf Übermaß auszubohren und eine Hülse einzuschrumpfen, um wieder auf das alte Lagermaß zu kommen. Mal sehen, ob das gelingt.
Geschrieben am: 11.05.2022 22:34
|
|
![]() |
Re: A 21 S Drehzahlschwankungen und max. Zuglast |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
01.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
5
![]() |
Also der Kraftstofffilter ist gewechselt, aber das Problem mit den Drehzahhlschwankungen beim A21s besteht fort. An den Drehzahlregler hab ich mich noch nicht rangetraut. Frage: Kann es sein, dass der Ölbadluftfilter gewechselt/gesäubert werden muss? Hatte ihn offen und habe da Flusen drin gesehen. Vielleicht hindert das die Luftzufuhr zum Motor? Irgendwie hab ich sowieso das Gefühl der A21s ist viel zu schwach auf der Brust. Ein Bekannter von mir hat nen Kramer kb180 mit 18 PS, er deutlich mehr zieht...
Viele Grüße...
Geschrieben am: 11.05.2022 22:15
|
|
![]() |
Re: Holder B10 Getriebe ölt |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
23.05.2011 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
91
![]() |
Hallo Simon,
um die Simmerringe zu tauschen musst du das Rad mit Nabe abnehmen. Meist sind die Antriebswellen stark eingelaufen (eine rille mit dem Fingernagel spürbar). Wenn nur eine Rille da ist, kannst du den Simmerring etwas tiefer einbauen oder du machst einen Reparaturring von SKF über die Welle. SKF Sleeve pro Stück ca 50€ VG, Jürgen
Geschrieben am: 11.05.2022 14:57
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Schwachstellen |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
01.05.2022 10:30 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
14
![]() |
Danke für die Antwort.
Geschrieben am: 11.05.2022 13:47
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Schwachstellen |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
12.07.2011 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
121
![]() |
Servus,
Dass der Knick defekt ist kann man ohne Kontrolle nicht behaupten. Nur die Wahrscheinlichkeit mit Frontlader, Heckgewicht und der Aussage "der ist hinten zu leicht" sagte schon alles. Der A50 ist auch nicht "schön". Wenn die Fotos genauer betrachtet (die im .zip -File) wurde lieblos über alles "drüberlackiert". Das ist ein weiters Indiz der A50 genau zu begutachten. lg
Geschrieben am: 11.05.2022 08:58
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Schwachstellen |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
01.05.2022 10:30 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
14
![]() |
Danke für die super Antworten.
Zum Häcksler es ist mit Absicht ein Schnecken häcksler damit überhaupt keine Schläge auf die Zapfwelle gehen. Holz werden ca 8-10 Boxen mit Spaltholz und ca 6 mit gehäckselten Holz. Der Häcksler ist ein Vielietz bis Max 70mm Holz. Hat noch einer einen Tip für einen Neuling in Sachen Knick, wie man den Verschleiß am besten hört, sieht oder merkt? Danke
Geschrieben am: 11.05.2022 00:58
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Schwachstellen |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
26.01.2014 Aus: 57250 Netphen
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
269
![]() |
Hallo zusammen,
wie soll hier einer auf dem Bild erkennen wie es um den Knick steht? Ich finde die Aussagen hier weiter oben, dass der Knick pauschal verschlissen ist nur weil er ein Heckgewicht dran hat, als ziemlicheder Schwachsinn. Da kannste auch sagen, nur weil er grün ist, ist der Knick verschlissen. Anschauen und ausprobieren dann bist du schlauer. Ich hab euch mal ein Bild von meinem A20 angehängt. Ich sitze sehr viele Stunden auf dem Holder und bewege einige Lasten. Ob es nun Brennholz, Holzspalter, Heckkiste, Pflug oder sonstiges ist (siehe auch in der Galerie dazu). Ich fahre manchmal mit einem Auflaufgebremsten 1T PKW Anhänger in der Ackerschiene oder mit diesem, über Handhebel gebremsten Treckeranhänger. Klar, mein A20 hat Normalspurweite, ist aber ebenfalls Koflastig. Ich wohne in den Mittelgebieren und hab noch nie Probleme gehabt. Man darf die Bremse am Hänger natürlich schonmal benutzen. Zu den Holder eigenen Bremsen kann ich nur sagen, auch hier hatte ich nie Probleme. Der bremst besser wie manch andere alter Tracktor. Vorallem hat er zwei gleichwertige, unabhängige Bremskreise für Hand- und Fussbremse. Wenn die Fussbremse mal versagen sollte (Backenbremse hinten, wirkt auf alle 4 Räder), hat man immer noch die Handbremse (Backenbremse vorne, wirk ebenfalls auf alle 4 Räder)
Geschrieben am: 10.05.2022 17:00
|
|
![]() |
Re: AM2 Instandsetzung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
15.12.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
880
![]() |
Es macht schon Spass mit dem Holder, aber durch die Arbeit auf dem staubigen Acker sieht man jetzt erstmal wo überall das Öl durch will. Mansche Stellen sind merkwürdig andere nur ärgerlich weil man nichts ändern kann.
@Marco, das mit den Fußrasten hat sich gelohnt.
Geschrieben am: 10.05.2022 16:53
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Schwachstellen |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
03.09.2017 Aus: in der Nähe von Passau
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
49
![]() |
Zitat AmWasserwerk33: "Ich benötige ihn für einen Holzhäcksler, einen Spalter und um Holz zu fahren (Liegt in Gitterboxen, wird aber nicht mit dem Frontlader gefahren, das ist nur um den Baum auf den Anhänger zu bekommen, für den Garten hin und wieder, mal eine Palette von A nach B zu stellen. Hauptarbeit wird Holz sein. "
Wie viel Holz soll denn überhaupt gemacht werden? Vom Zustand sieht der Traktor tatsächlich top aus, würde mich wundern, wenn die alles neu lackieren, neue Reifen aufziehen, aber den Knick nicht gemacht haben. Zum anderen, wenn du den Holder nur gelegentlich nutzt ist das auch egal. Die paar Stunden mehr schafft der wahrscheinlich auch noch locker. Das einzige was ich sehe, Holder haben im Gegensatz zu Standarttraktoren eine sehr aufwändige Zapfwelle mit Kardangelenken im Knick. Die mögen keine Schläge, schon gar nicht von einem Häcksler. Wenn das ein kleiner Häcksler ist und wenig benutzt wird, ist das noch okay, aber ein großer, der die 50 PS auch nutzt wird da auf Dauer zu viel sein.
Geschrieben am: 10.05.2022 16:51
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Schwachstellen |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
01.05.2022 10:30 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
14
![]() |
Danke verstanden. Das mit dem Anhänger.
Nochmal zum Holder A50. So vom optischen sieht er ja nicht schlecht aus. Würde so einer erkennen ob der Holder im Knick defekt ist? Danke für die Hilfe. Die Hilft echt weiiter beim Kauf.
Geschrieben am: 09.05.2022 21:56
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Schwachstellen |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
680
![]() |
Jepp.
Die Bremskraft für die Auflaufbremse kommt aus dem Auflaufen des Anhängers auf dem Schlepper, Hänger schiebt defakto und die Schubkraft wiederum betätiit die Anhängerbremse. Die Bremskraft des Hängers ist zudem immer geringer als die des Zugfahrzeuges, weil eben Auflauf. Bei Hänger mit entsprechender Stüztlast an der AHK wird das ganze besser. Ohne Stutzlast... Dan kommt bei einigen Hängern noch dazu, daß es ggf noch einen schönen Schlag gibt, wenn der Händer durch den Leerweg der Auflaufbremse erst einmal ungebremst in das Heck der Zugmaschiene aufläuft, den Leerweg aufzerrt, dann erst bremst. Er bremst also nicht sofort mit, schiebt erst ungestüm und wird dann eingebremst.. . (Dieser "Kick" fehlt beim ungebremsten) Auflaufbremse erreicht irgendwo zwischen 40 und 80% Bremswirkung der Zugmaschine, je nach ausführung und Anzahl Bremsachsen.
Geschrieben am: 09.05.2022 21:40
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Schwachstellen |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
01.05.2022 10:30 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
14
![]() |
Ah okay das hat was mit der Masse des Anhängers zu tun. Ist das auch bei auflaufgebremsten so??
Geschrieben am: 09.05.2022 20:50
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Schwachstellen |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
07.02.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
552
![]() |
hallo amwasserwerk33,
das mit dem schnellen umkippen im anhänger hat folgenden grund: die holder knicklenker sind bauartbedingt auf der forderachse schwerer als auf der hinterachse. wenn du nun in eine kurve bergab fährst und einlenkst, kann es passieren, dass der anhänger dir das heck wegschiebt und du dann umkippst. grüße johannes
Geschrieben am: 09.05.2022 19:59
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Schwachstellen |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
01.05.2022 10:30 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
14
![]() |
Wieso kippen die eigentlich mit einem Anhänger so schnell um? Also mit einem Baum und dann gelenkt im Frontlader verstehe ich aber nicht wenn der Anhänger dran ist und dann umkippt.
Geschrieben am: 09.05.2022 17:42
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Schwachstellen |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
01.05.2022 10:30 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
14
![]() |
Wie kommst du darauf das der Knick hin ist?
Woran hast du das ausgemacht? Lg
Geschrieben am: 09.05.2022 16:23
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Schwachstellen |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
05.07.2010 Aus: Eifel
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
91
![]() |
Hallo.
Wenn der schon so da steht mit Heckgewicht dann ist der Knick hin. Die vorderen Achsen werden auch hin sein. Den Kick richtig zumachen ist echt aufwendig. Pass auf mit Bäume auf Anhänger. Mit dem Radlastausgleich ist der Umkippmoment noch kleiner. Grüße aus der Eifel
Geschrieben am: 09.05.2022 15:47
|
|
![]() |
Re: AM2 Instandsetzung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
12.02.2019 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
330
![]() |
Gratulation Rassi.
freu mich für dich das du deinen Holder im Einsatz hast. wüsche dir allzeit gute Fahr und das dein Arbeitstier ewig hält. ![]() ![]() glg Marco
Geschrieben am: 09.05.2022 08:56
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Schwachstellen |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
01.05.2022 10:30 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
14
![]() |
Hi Laufente,
was musstest du am Knickgelenk den dann erneuern?? und wie?? musstest du das Gelenk neu bestellen?? Extra anfertigen lassen oder etwas zusätzliches einbauen?? Ja das das Gelenk die Hauptschwachstelle ist habe ich mir fast gedacht. Würdest du dir den trotzdem wieder einen kaufen?? Ich benötige ihn für einen Holzhäcksler, einen Spalter und um Holz zu fahren (Liegt in Gitterboxen, wird aber nicht mit dem Frontlader gefahren, das ist nur um den Baum auf den Anhänger zu bekommen, für den Garten hin und wieder, mal eine Palette von A nach B zu stellen. Hauptarbeit wird Holz sein. Danke
Geschrieben am: 09.05.2022 08:46
|
|
![]() |
Re: Regler Lichtmeschine |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
07.03.2021 Aus: Geilenkirchen
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
61
![]() |
Ich habe jetzt mal ein Universalgehäuse und einen Erregrwiderstand bestellt, um den Regler auch ohne das originale Gehäuse aufbauen zu können. Ich kann aber keine höheren Ströme testen.
Wer hat einen Teststand für die Lichtmaschinen mit Strom und Spannungsmessung? Ich würde dann einen Regler aufbauen, voreinstellen und zum Test zusenden. Ich möchte wissen, ob er bis 30A Strom ohne Kühlung der Bauteile funktioniert. Bis 10A kann er es bei mir.
Geschrieben am: 08.05.2022 22:53
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Schwachstellen |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
10.11.2014 Aus: NRW
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
350
![]() |
Ich halte das schon für eine Schwachstelle. Soetwas sollte, zumindest bei normaler Belastung nicht passieren. Es sollte konstruktiv schon so gelöst sein, dass das Lager selbst das Verschleißteil ist und nicht die Lagerpassung. Offenbar sind an dieser Stelle aber die Kräfte so groß, dass das Lager zu klein ist, um diese auf Dauer schadfrei in die Konstruktion abzuleiten.
Am besten wäre natürlich gar kein Spiel. Wie schon gesagt, kann man von außen nicht erkennen, ob lediglich das Gelenklager selbst Spiel hat, was durch einen Tausch des Lagers zu beheben wäre oder ob das Lager in der Passung Spiel hat. Oben sitzt ein Lager mit 62 mm Außendurchmesser, was wie ein Kugelgelenk aufgebaut ist. Unten gibt es dann noch eine Art Zugpendel mit zwei etwas kleineren Gelenklagern. Diese bilden gemeinsam das Knickgelenk. Die unteren Lager sind leichter zu wechseln. Um das obere Lager zu erneuern, musst du den Schlepper schon recht weit zerlegen, um da dran zu kommen. Wenn du dir das vor Ort anschauen möchtest, kannst du gerne mal rumkommen - ich wohne nicht weit weg von dir. Den Zip kann ich nicht öffnen. Bilder kannst du problemlos hochladen, wenn sie nicht größer als 1MB sind.
Geschrieben am: 08.05.2022 22:08
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Schwachstellen |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
01.05.2022 10:30 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
14
![]() |
Ein Gewicht hatte er.
Ein Frontlader ist so oder so für einen Traktor das übel? Vom aussehen her sieht er nicht schlecht aus und wurde gut gepflegt. Komme aus dem Münsterland, also auch ejar Flachland hier. Der Holder kommt aus 1989. Habe mal ein paar Fotos als Zip von Zuhause aus eingefügt, dort hat es geklappt. Wie viel spiel darf er den im Gelenk haben wenn ich den Frontlader anheben?? Danke für eure Antworten
Geschrieben am: 08.05.2022 21:23
|
|
![]() |
Holder B10 Getriebe ölt |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
05.06.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
6
![]() |
Hallo Liebe Comunity,
folgendes Probem habe ich an meinem B10 von 1955. An der (in Fahrtrichtung) linken Seite der Hinterachse drückt er Getriebeöl an der Verbindung zwischen Achse und Bremse heraus. Das Problem tritt allerdings erst seit einigen Tagen auf und es sind nur geringe Mengen. Es sind ca. 2-3 Tropfen pro Fahrt. Auffällig ist das das Problem nahezu zeitgleich auftrat, nachdem ich den Holder über den Winter neu lackiert habe. Hat der B10 eine Getriebeentlüftung die ich evtl. unwissentlich überlackiert habe? Mir ist klar das ich die Bremse sowieso ausbauen muss da diese nun verölt ist. Aber es muss ja einen Grund geben wo das Öl herkommt. Wenn der B10 keine Entlüftung hat und es ein kaputter Simmerring ist, ist die Reparatur aufwändig? Oder ist das eine überschaubare Aufgabe? Ich habe noch ein Foto angehängt damit es besser verständlich ist, wo das Öl austritt. Vielen Dank für eure Hilfe Simon
Geschrieben am: 08.05.2022 21:07
|
|
![]() |
Holder M3 - Messer klinkt nicht |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
07.05.2022 20:38 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Hallo,
da es hier wohl etwas aktiver als im Vorstellungsbereich zugeht, melde ich mich hier nochmal. Ich habe bei meiner Oma in der Garage einen alten Holder M3 Balkenmäher aus den 70ern gefunden. Motor ist der Sachs SB93 Nach ein paar kleineren Arbeiten läuft das gute Stück und selbst die Reifen halten die Luft. Das einzige Problem ist, dass sich das Messer bzw. Mähwerk nicht ausklinkt, wenn man am Bowdenzug zieht. Da es hier keine Einstellschrauben gibt, möchte ich fragen ob mir hier im Forum jemand weiterhelfen kann (eventuell gibt es einen Trick oder ich übersehe etwas) Sobald man links am Hebel zieht, schiebt sich der ganze Motor nach vorn und ganz selten bleibt dann auch das Messer stehen. Durch das Problem ist der Start auch sehr schwer. Vielen Dank und Grüße
Geschrieben am: 08.05.2022 20:38
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Schwachstellen |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
12.07.2011 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
121
![]() |
Hi,
wenn der A50 zu leicht auf der Hinterachse war (event. auch noch mit Heckgewicht) bedeutet das viele schwere Lasten am Frontlader - das ist tödlich für den Knick und sollte genau untersucht / getestet werden. Die 4120h sind auf jeden Fall ok. Die Defekte, die meinen Vorredner beschrieben, treten so oder so ähnlich bei jeden alten Traktor irgenwann auf und ich würde diesen nicht als Schwachstellen sehen. Die meisten Undichtigkeiten am A50 sind aber relativ leicht zu beheben. Das Getriebe ordentlich testen - die Synchronisation ist auch öfters mal hinüber. Wenn man bergab viel bremsen muss sollte man einen kleiner Gang wählen ![]() lg Paul
Geschrieben am: 08.05.2022 20:07
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Schwachstellen |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
01.05.2022 10:30 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
14
![]() |
Hi
Er wurde letztes Jahr vom Händler gekauft, also Hoflader Ersatz. Leider zu klein/ leicht auf der Hinterachse. Rein optisch steht er gut da und steht auch trocken ( also verliert kein Öl). Front und Heckzapfwelle. Fronthydraulik. Betriebsstunden:4120h Bekomme leider kein Bild rein. Danke für eure Hilfe
Geschrieben am: 08.05.2022 17:54
|
|
![]() |
Re: Holder A10/A12 Geräteanbauvorrichtung nachbauen |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
51
![]() |
Hallo zusammen,
hier mal der Zwischenstand: Die Idee, mit der oben angefertigten Schablone zu bohren, funktioniert. Ich habe die Schablone mit Schraubzwingen an dem Flacheisen angebracht. Wer ganz sicher gehen möchte kann sie auch "anpunkten". Habe als Basis ein 12mm starkes Flacheisen mit 100mm Breite genommen. Länge ist 225mm. Darunter habe ich noch quer ein 12x80er Flacheisen-Stück gefüttert. Anschließend wurden seitlich noch auf 45° Gehrung gesägte Flacheisen angeschweißt. Diese sind bei meinem Prototypen allerdings etwas zu kurz geraten. Habe noch außen kleinere Flacheisen-Stücke unterfüttert damit die Schnellwechsel-Verbindung wirklich sicher ist (Abschnitte vom 12x80er Flacheisen, die auf 60mm abgelängt wurden). Die im Bild zu sehenden Bohrungen für den Anschluss am Traktor sind absichtlich außermittig, damit die Seitenteile kürzer ausfallen können. Habe für die Querstange der Unterlenker mal zwei verschiedene Positionen vorgesehen, im finalen Design wird es nur eine sein. Die mit dem Dreipunktkit gelieferten Buchsen wurden von 35mm Durchmesser auf 30mm abgedreht, da ich nur eine 30mm Bohrer zur Verfügung hatte. Verschweißt wurde alles mit 3.25er Oerlikon Fincord Elektroden. Schönen Gruß Johann Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 08.05.2022 10:11
Bearbeitet von HolderA12A13LA am 15.05.2022 18:40:01
Bearbeitet von HolderA12A13LA am 18.05.2022 21:55:54 Bearbeitet von HolderA12A13LA am 18.05.2022 21:58:52 Bearbeitet von HolderA12A13LA am 19.05.2022 12:34:28 Bearbeitet von HolderA12A13LA am 19.05.2022 17:49:39 Bearbeitet von HolderA12A13LA am 22.05.2022 11:48:56 |
|
![]() |
Re: Holder A50 Schwachstellen |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
10.11.2014 Aus: NRW
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
350
![]() |
Interessant beim Kauf ist immer die Vorgeschichte des Schleppers. Von wem stammt der und wie wurde er bisher eingesetzt und gewartet. Aus dem Kommunalbereich wäre z.B. auch ein Einsatz im Winterdienst zu befürchten, was Korrosionprobleme bedeutet.
Viel Frontladerarbeiten bedeuten zusätzlichen Verschleiß am Knickgelenk. Ist eine Dokumentation (Rechnungen) von Wartung- und Instandhaltung vorhanden, die plausibel ist? Neben üblichen Alterungsproblemen hatte ich an meinem A50 bisher drei kritische Defekte bei ca. 7000 Betribsstunden: 1. gebrochene Kolbenringe an allen 3 Zylindern - warum auch immer... 2. Lagerschaden am Knickgelenk - wobei nicht das eigentliche Gelenklager das Problem ist, sondern die Passung, in dem das Lager sitzt. Diese ist oval ausgearbeitet. Das Lager hat also in der Passung Spiel. Eine Reparatur ist hier nicht einfach oder sehr kostspielig. Dies scheint eine echte Schwachstelle beim A50 zu sein -das Lager ist unterdimensioniert oder der Gusswerkstoff, aus dem das Gehäuse besteht, ist zu weich. Den Schaden ohne Zerlegung zu erkennen ist nicht so einfach, da das Gelenklager sehr schlecht von außen zu sehen ist. Evtl. mittig mit Wagenheber oder langer Brechstange ansetzen und hochdrücken und entlasten. Dabei wäre dann vorhandenes Spiel zwischen den Gehäuseteilen, welche am vorderen und am hinterem Getriebe angeflanscht sind, zu beobachten. 3. defekte Kolbenstangendichtung an den Lenkzylindern. Dies stellt auch nur ein wirkliches Problem dar, weil die Kolben bei diesen Zylindern nicht so ohne Weiteres demontierbar sind und man daher die Dichtung nicht wechseln kann, was Neukauf der Zylinder oder zumindest der Kolbenstange mit Kolben und Dichtung bedeutet = teuer! Das waren die Dinge, die ich in den letzten 8 Jahren so mitgemacht habe. Über die Erfahrungen des Vorbesitzers weiß ich leider sehr wenig bis gar nichts - nur dass er in einem Weinbaubetrieb im Einsatz war. LG Jörg
Geschrieben am: 07.05.2022 22:45
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Heckkraftheber |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
10.11.2014 Aus: NRW
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
350
![]() |
Nochmal konkret zur Ausgangsfrage: Eine IBC-Box voll mit frischem Hartholz (gestapelt in der Box) hebt mein A50 problemlos - geschätzte 800-900 kg. Das Fahren damit ohne Frontgewicht ist aber nur sehr begrenzt möglich, da fast keine Last mehr auf der Vorderachse vorhanden ist. Habe allerdings bisher auch keinen Frontlader.. der würde ja nochmals etwas Gewicht nach vone bringen.
Etwas rangieren auf dem eigengen Grundstück ist so ok. Fahrten auf öffentlichen Straßen oder steilem Gelände würde ich so nicht empfehlen.
Geschrieben am: 07.05.2022 22:02
|
|
![]() |
M3 Neuling mit ein paar Problemchen |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
07.05.2022 20:38 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Hallo und guten Abend,
durch einen Garagenfund bei meiner Oma bin ich auf das Thema Holder und Balkenmäher aufmerksam geworden. Der Mäher ist seit dem Tod meines Großvaters nicht mehr bewegt worden (1996), weshalb ein Freund und ich diesen wieder gangbar gemacht haben. Hierbei handelt es sich laut meiner Großmutter um einen Mäher aus den 70ern - Holder M3 mit Sachs Motor Was haben wir gemacht? Zündkerze getauscht, Benzinschlauch getauscht, Vergaser gereinigt, Tank getauscht, Messer geschliffen. Aktuelles Problem: Der Mitnehmer für das Messer lässt sich am Hebel (links) nicht abkoppeln. Das heißt, egal was ich mache - das Messer läuft durchgehend mit und feinere Arbeiten sind so nicht möglich. Da ich nicht weiß, wie der Bowdenzug einzustellen ist, benötige ich hierbei Unterstützung bzw. einen Tipp. Eine klassische Einstellschraube gibt es hier ja nicht, scheint einfach eingehakt zu sein. Ich hoffe ihr hier im Forum könnt mir helfen. Vielen Dank vorab und Grüße
Geschrieben am: 07.05.2022 20:53
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Schwachstellen |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
05.07.2010 Aus: Eifel
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
91
![]() |
Hallo.
Wenn der mit Frontlader ist kannnst du schon sagen das der Knick hin ist. Die Achsen Vorne sind mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit auch hin. Ist in den Achsen noch Öl drin? Der Motor ist eigentlich recht Robust. Wie sieht das Kühlwasser aus? Lassen sich die Gänge gut Schalten???? Hat er einen Frontheber? Was sagt die Lammellenkupplung? Wie sehen die Gelenkwellen im Knick aus? Bei den Bremsen keine Kompromisse machen. Immer neu damit. Wieviele Stunden hat er runter? Ein Bild würde helfen... Endlich mal wieder einer mit einem A 50. Grüße aus der Eifel
Geschrieben am: 07.05.2022 14:32
|
|
![]() |
Re: AM2 Instandsetzung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
15.12.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
880
![]() |
Die Drillmaschine war erfolgreich im Feldeinsatz mit einer Bienenweidemischung.
Nachteilig ist hier die Knicklenkung am Vorgewende, kann nicht so stark einlenken Dann hatte ich noch den alten Multicar Anhänger geholt, war damals an meinem M21 Multicar dran Und dann eben noch etwas Saatbettvorbereitung bzw Unkrautreduktion mittels Egge
Geschrieben am: 07.05.2022 11:31
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Schwachstellen |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
14.01.2012 Aus: 27612Loxstedt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
299
![]() |
Moin wegen Knick solltest schon merken wenn Frontlader ein wenig
Hoch und runter hebst. Motor ist mir so nix bekannt meiner hat nun gute 8000std und läuft. Achsen sind gerne mal undicht. Bremsen kann ich so nichts zu sagen im Flachland kein Problem Gruß Tobias
Geschrieben am: 06.05.2022 20:44
|
|
![]() |
Suche C20 Frontzapfelle |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
24.03.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
5
![]() |
Moin,
ich suche für einen C20 die komplette Frontzapfwelle. Die Anfrage bei Holder verlief leider ergebnislos, ich bin daher für Tipps dankbar an wen ich mich wenden kann. Freundliche Grüße Friedrich
Geschrieben am: 06.05.2022 14:26
|
|
![]() |
Holder A50 Schwachstellen |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
01.05.2022 10:30 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
14
![]() |
Hallo Leute,
Hätte ein paar Fragen zu einem Holder A50. Mir wurde ein A50 mit Teil Dach und Frontlader angeboten. -Wie kann ich herausfinden das das Knickgelenk auf/ ausgeschlagen ist? -Ist der Motor anfällig? -Sind die Achsen ein Problem? -Bremsen habe ich gelesen bei langen Bremsen Berg ab, machen sie schnell schlapp. -Worauf sollte ich noch achten beim Kauf? Danke für eure Hilfe. Stefan
Geschrieben am: 06.05.2022 03:23
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Heckkraftheber |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
01.05.2022 10:30 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
14
![]() |
Danke für die Hilfreichen antworten.
Naja kaputt wollte ich ihn mir nicht machen, aber ich weiß zumindestens das er schon ordentlich eben kann.
Geschrieben am: 06.05.2022 03:17
|
|
![]() |
Holder Frontmähwerk Typ 1365 vom H7 |
||
---|---|---|
Moderator
![]() ![]() Registriert seit:
01.02.2008 Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren Beiträge:
1710
![]() |
Hallo,
biete im Auftrag ein Holder Frontmähwerk Typ 1365. E-Mail/Telefonnummer auf Anfrage. Standort: 66773 Schwalbach Preis: 100 € VB Gruß, Bastian
Geschrieben am: 04.05.2022 20:14
|
|
![]() |
A 45 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
19.10.2014 Aus: Ralshoven
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
201
![]() |
Guten Morgen habe die Möglichkeit einen A 45 zu kaufen auf was muss ich achten Traktor steht optisch gut da Knickgelenk und Antriebswellen ist mir klar gibt es sonst punkte speziell bei diesem Modell mfg Peter
Geschrieben am: 04.05.2022 10:49
|
|
_________________
Holder A18 / A 21s / A 23 / AG3 Bungartz T8 DA Ferrari MC 60 RT ( der das Hochwasser überlebte ) Zettelmeyer Z1 Eicher ED 26 Case 1494 |
||
![]() |
Re: E9D Zapzwelle lässt sich nicht mehr schalten |
||
---|---|---|
Moderator
![]() ![]() Registriert seit:
01.02.2008 Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren Beiträge:
1710
![]() |
Hallo Mario,
versuchs mal bei Frank Motorgeräte: holderteile@web.de Such am besten noch die ET-Nummer aus der ETL-Liste raus. Gruß, Bastian
Geschrieben am: 03.05.2022 19:56
|
|
![]() |
Re: E9D Zapzwelle lässt sich nicht mehr schalten |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
03.05.2022 11:19 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
Hallo,
ich habe gerade das gleiche Problem. Allerdings ist bei mir das untere Winkelgelenk von der Zugstange abgerissen. Gibt es dafür Ersatz? Kann mir jemand sagen, wo man sowas nachfertigen lassen kann? Gruß Mario
Geschrieben am: 03.05.2022 11:23
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Heckkraftheber |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
03.09.2017 Aus: in der Nähe von Passau
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
49
![]() |
Holder A55 mit Brennholz Das einfach mal zum Vergleich. Der A55 hat etwas weniger Vorderachslast, wie der A50, ist aber sonst sehr ähnlich. Und der packt das ja nicht so schlecht. PS: Das is mein A45 mit frisch gespaltenem Fichtenholz. Der is deutlich leichter als der A50 ![]()
Geschrieben am: 03.05.2022 09:05
|
|
![]() |
Re: Holder A12 Scheunenfund 25 Jahre Standzeit |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
06.04.2022 01:02 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Ja ich weiß dass es zwei Modelle gab . Ich habe laut Typenschild die erste Baureihe mit Maschinen Nr.10XXX
Wenn ich unten ins Gehäuse reinschaue sehe ich keine Beschädigungen an den offensichtlichen Zahnrädern . Die Sicht von unten ist natürlich begrenzt . Sobald ich mit dem Motor fertig bin werde ich vermutlich hinten die Hydraulikeinheit abbauen dann kann ich von oben noch reinschauen . Aber von der Größe der Nadeln muss es eines dieser beiden sein außer ich habe eins übersehen in der Explosionszeichnung Wenn du sagst das Nadellager der Zapfwelle kann nicht so einfach raus , dann fang ich beim Umkehrrad für die Zapfwelle an Beste Grüße Daniel
Geschrieben am: 03.05.2022 00:03
|
|
![]() |
Re: Holder A12 Scheunenfund 25 Jahre Standzeit |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
680
![]() |
128 (für Umkehrrad Rückwärtsgang) und 134 habe beide nur 3 mm Nadeln. (bis Masch Nr 11.000)
Du weißt schon, daß es zwei A12 gab. Einen bis Maschinen oder Fahrgestellnummer kleiner 11.000 und einen (A13) ab MaschNr. 11.000.?? Also ohne Masch-Nr... Generell, wenn die Nadeln den weg ins Freie gefunden haben, ist erst einmal Alarm angesagt. Die kommen z.B. bei der Zapfwelle nicht so ohne weiteres raus, weil es den Spalt dazu nicht so gibt...
Geschrieben am: 02.05.2022 23:17
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Heckkraftheber |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
680
![]() |
Heckhydraulik kann 2 to heben. Lastschwerpunkt direkt in Ackerschiene. (Das gilt aber nur für Hydraulik) (so wie in BDL beschrieben.)
Anderer Schwerpunkt: messen und umrechnen zum Hubkinematik. Lastverteilung/Achslast bei Leergewicht und ohne Zusatzausstattung s.a. BDL. Bleiben an der Achse ca. 1000kg freie Nutzlast, die wiederum um die Hecklast und die Entlastung der Vorderachse bei Hecklast zu reduzieren ist.(Hinterachse ist dann die Wippachse wie bei einer Kinderwippe). Ob man die zulässigen Achslasten auch außerhalb der öffentlichen Straßen einhält, und ob er sein Material schon, ist jedem selbst überlassen. (Bis halt einer weint oder nachgibt) Schwachpunkt bei den Knickern ist der Knick (neben der Kippneigung bei Lenkeinschlag) und bei Standartschleppern gern die Kupplungsglocke... P.S.: Die Vorderachse hat eine Achslast leer von ca. 1000kg. Radstand beträg ca. 1450mm. Abstand Ackerschiene zu Hinterachse ca. 590 mm. Um also die Vordeachse zu entlasten sind 1000kg mit einem Schwerpunkt 1450mm hinter der Hinterachse (also 85 cm nach Acherschiene) erforderlich. bzw. 2,5 to an der Ackerschiene. Da die Heckhydraulik aber nur 2 to an der Ackerschiene kann, wird der A50 an der Vorderachse nur sehr leicht. Die Belastung der Hinterachse nähert sich den 3 to .. . Wenn die das nicht könnte, zumindest im Stand, ... . Bei Straßenfahrt sicherlich ein NoGo, weil jedes Schlagloch die Belastung vervielfacht, zumal keine Federung als der reifen da ist.. und auch für ein sicheres Fahrverhalten (Lenkverhalten/Lenkfähigkeit) gewisse Achlasten nicht unterschritten werden dürfen (ohne die keine Zulassung). Letzteres stellt man u.a. mit den zulässigen Achslasten innerhalb des zulässigen Gesamtgewichtes sicher. (Vollbeladung geht dann nur mit den Achslasten, die zugleich die physikalischen Verkehrssicherheit (z.B. Mindestgewicht an der "Lenkachse"=Lenkbarkeit garantieren.). d.h. z.T nichts mit den technischen Belastungsgrenzen zu tun..
Geschrieben am: 02.05.2022 22:48
|
|
![]() |
Re: Holder A12 Scheunenfund 25 Jahre Standzeit |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
06.04.2022 01:02 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Hallo Johann , genau so ein Buch hab ich gesucht , perfekt .
Jetzt hab ich noch eine Frage vielleicht hast du da schon mal Erfahrung damit gemacht . Ich habe gestern den unteren Gehäusedeckel des Achstrichters abgebaut weil ich die Dichtung neu machen muss und dass Öl sowieso draußen war . Außer Spähne und Steine kamen mir 3 kleine Stifte entgegen … ich vermute ein Nadellager ,Nadelkranz , die Stifte (Bolzen) haben alle die gleichen Abmaße (9,5mm lang , 3,5mm Durchmesser ) also eher klein . Habe mir mal die Explosionszeichnung angeschaut und ich denke dass kann eigentlich nur das Lager der Zapfwelle sein (Nr.134) , von der Größe her . Hast du Erfahrung mit dem Ausbau der Welle ? Viele Grüße Daniel
Geschrieben am: 02.05.2022 20:27
|
|
![]() |
Re: Holder A12 Scheunenfund 25 Jahre Standzeit |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
51
![]() |
Hallo Daniel,
das mit dem Messen des Lösemomentes mittels Drehmomentschlüssel ist eine sehr ungenaue Methode. Ich empfehle, wie schon oben erwähnt, die Lektüre des Sachs 600 Reparaturbuches (gibt's z.B. bei Frank Motorgeräte als pdf). Darin steht neben vielen anderen interessanten Sachen auf Seite 58 oben, dass der Pleueldeckel auf 4.5 bis 5 mkg angezogen und mit Sicherungsblechen gesichert werden muss. Das sind umgerechnet 44.1 bis 49 Nm. Beste Grüße Johann
Geschrieben am: 02.05.2022 19:50
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Heckkraftheber |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
01.05.2022 10:30 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
14
![]() |
Danke dir watumba.
Ja platt wollte ich ihn nicht machen. Und Knick in der Mitte wollte ich auch nicht zusätzlich haben, weil mein Gewicht hinten und Vorne zu viel ist. Aber danke für die Antworten, ich bin schlauer und werde es ihm dann nur mit halben Kisten an tun, besser für mich und für den Holder. Danke Stefan
Geschrieben am: 02.05.2022 19:22
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Heckkraftheber |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
12.07.2011 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
121
![]() |
Servus Stefan,
Das kann man nicht wirklich leicht schätzen. Das hängt vom Aufbau und Aufnahme-Situaton deiner Kiste ab. Wenn dein Lastschwerpunkt weit hinten liegt, wird das sichere Heben bald ein Ende finden. Ich sag mal vorsichtig: 1t Lastschwertpunkt in gut 1m Entfernung und der A50 macht beim Anfahren "Männchen". Und das mit Frontgewichten zu kompensieren macht halt den Holder auf Dauer platt. lg
Geschrieben am: 02.05.2022 16:11
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Heckkraftheber |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
01.05.2022 10:30 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
14
![]() |
Hi
Ich habe nun Holder A50 technische Daten eingeben, dort steht drin Achlast 1460kg drin, was muss ich den da noch abrechnen damit ich das genau weiß. Was würdest du dem empfehlen was an Gewicht okay ist. Danke für die Hilfe Lg Stefan
Geschrieben am: 02.05.2022 14:47
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Heckkraftheber |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
12.07.2011 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
121
![]() |
Servus Stefan,
Das max. Hebekraft des Hubwerkes ist durch die zulässige Achslast beschränkt . Die Hydraulik wird, je nach Lastschwerpunkt, weit über 1000kg heben können. Mit auskragenden Lasten und den erforderlichen "Gegenmaßnahmen" wie zB. Frontgewicht,.. erreicht der A50 schon bald seine Grenzen. Vom sicheren Transport möchte ich gar nicht reden. Alles darüber hinaus ist für Mensch und Maschine ein Sicherheitsisko und für den wiederholten Betrieb sicher nicht zu empfehlen. lg Paul
Geschrieben am: 02.05.2022 13:02
|
|
![]() |
Re: Holder A12 Scheunenfund 25 Jahre Standzeit |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
23.04.2022 10:03 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Hallo Johann,
danke für deine Antwort, den Beitrag hab ich mir schon durchgelesen, ich arbeite in einer etwas größeren Motorenfabrik am Bodensee , zwar als Blechschlosser aber für mich ist absolut klar ein Motor mit langer Standzeit niemals einfach starten . Ich habe mittlerweile den Zylinder unten und den Kolben draußen. Mit den Schrauben des Pleueldeckels hab ich dass jetzt so gelöst dass ich den Drehmomentschlüssel einfach in umgekehrter Reihenfolge benutzt habe bis das Klicken die Schraube löst, und bin auf 40Nm gekommen. Die Lagerschalen waren durch, besonders die obere (die muss ja auch die ganze Kraft aufnehmen). Die Pleuelbüchse oben lasse ich von einem Motorinstandsetzer einpressen und aufreiben da ich das Werkzeug und die Maschinen nicht da habe , dieser verlangt 80-100 Euro. Ich hoffe ich kann Ihn die nächsten Wochen mal wiederbeleben ;) Grüße Daniel
Geschrieben am: 02.05.2022 12:23
|
|
![]() |
Re: E9D Zapzwelle lässt sich nicht mehr schalten |
||
---|---|---|
Moderator
![]() ![]() Registriert seit:
01.02.2008 Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren Beiträge:
1710
![]() |
Hallo,
viel zerlegen musst du da nicht. Da wird, typischerweise, die Kugelpfanne draußen sein. Dazu löst du die Seilzüge am Getriebe und löst die 6 6-Kantschrauben des Getiebedeckels. Diese kann dann ein paar cm hochgehoben werden. Schmale Hände sind da von Vorteil. Mit etwas fummelei kannst du die Kugelpfanne so wieder einhaken. Gruß, Bastian
Geschrieben am: 01.05.2022 19:10
|
|
![]() |
Re: Holder A12 Scheunenfund 25 Jahre Standzeit |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
51
![]() |
Hallo Daniel,
ich würde ohne Not nicht unbedingt gleich den kompletten Motor auseinanderbauen. Besorge Dir das pdf mit der Reparaturanleitung des Sachs 600 Motors. Da steht schon einiges drin. Suchbegriff "Sachs Diesel 600 L Reparaturanweisungen". Ich hab mir die Anleitung bei Frank Motorgeräte heruntergeladen. Ansonsten schaue bitte diese Diskussion an, die sollte Dir auch weiterhelfen: https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... hp?topic_id=10564&forum=4 Es gibt noch interessante Reparaturanweisungen für den A12. Die gibt's aber leider nicht im Internet als pdf. Viele Grüße Johann
Geschrieben am: 01.05.2022 12:07
|
|
![]() |
Reparatur Ölsieb Sachs 600 Diesel (no. 29) |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
51
![]() |
Hallo zusammen,
ich hatte das Problem, dass mein Holder A12 mit Direkteinspritzermotor ziemlich stark hell qualmte (Ölrauch). Der Ölrücklaufschlauch von der Ölpumpe zurück zum Tank war nicht verstopft oder abgeknickt. Habe dann den Ölsumpf abgenommen. Das Ölsieb war defekt und ich vermute, dass der Motor dann Öl aus dem Sumpf angesogen und verbrannt hatte. Motor-Innereien sehen sonst passabel aus. Warum das Sieb so defekt war ist mir unklar. Habe den Ring des alten Siebes vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher aufgebogen, das alte Gitter herausgenommen und ein neues Gitter eingelegt. Anschließend den Metallring mit einer Zange wieder fest zusammen gebogen. Ich habe Kupfergitter mit Mascheinweite 0.6mm genommen (3 Lagen, zueinander "verdreht"). Besser ist wohl das orignale Messinggitter mit ca. 0.5mm Mascheinweite zu verwenden (ebenfalls dreilagig). Ich habe das Messinggitter erst zu spät im Internet gefunden. Man findet es für kleines Geld mit der Suche "Feines Messinggitter für Modellbau (Drahtgitter, Drahtgewebe)". Alle Anregungen ohne Gewähr. Ich übernehme keine Haftung für eventuelle Schäden, die beim Nachbau entstehen. Viele Grüße Johann Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 01.05.2022 11:55
|
|
![]() |
Holder A50 Heckkraftheber |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
01.05.2022 10:30 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
14
![]() |
Hallo Leute,
ich besitze noch keine Holder, würde mir aber gerne einen kaufen. Einen A50. Was kann dieser am Heckkraftheber heben? Ich würde da gerne IBC Gitterboxen mit Holz transportieren. In einem Forum habe ich gelesen das 1800kg möglich sein sollen, dieses kann ich nicht glauben. Da es ja dann mehr ist als der Traktor selber wiegt. Also so mit 1000kg hätte ich jetzt wohl gerechnet. In den Bedienungsanleitungen die Online stehen, steht da leider nichts von drin. Danke für eure Hilfe. Lg Stefan
Geschrieben am: 01.05.2022 10:37
|
|
![]() |
E9D Zapzwelle lässt sich nicht mehr schalten |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
30.04.2022 19:59 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
Hallo, Bei meinem Holder E9D lässt sich die Zapfwelle nicht mehr ausschalten, die Betätigung (Zugstange) geht lose hin und her.
Die Kupplung funktioniert, also beim Ziehen der Kupplung bleibt sie stehen. Das ist sehr unpraktisch beim Fräsen, und auch noch gefährlich beim Rückwärtsfahren. Ich gehe davon aus, dass bei der Betätigung etwas lose oder gebrochen ist, allerdings kann ich nicht sehen was genau, hat jemand eine Idee, oder schon das gleiche Problem? Ich hab mir eine Ersatzteilliste bestell bevor ich es zerlege, um zu sehen, wie genau diese Betätigung funktioniert. MfG
Geschrieben am: 30.04.2022 20:12
|
|
![]() |
Re: Ersatzteile A15 Lenkung |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
06.08.2009 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1
![]() |
Servus Cor!
Ist zwar schon länger her, deine Anfrage, wollte wissen, ob du was gefunden hast. Habe dasselbe Problem, Ritzelwelle 855-a hat viel Spiel. Vielleicht kannst du mir weiterhelfen? Nachricht gerne an diwk@aon.at Danke Wolfgang
Geschrieben am: 30.04.2022 12:54
|
|
![]() |
Re: Filzdichtung Holder Forst- und Hackfräse 183 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
16.12.2021 19:45 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
3
![]() |
Ich weiß, die Antwort kommt wahrscheinlich zu spät, aber ich habe sie auch gerade gesucht und gefunden:
agrolager.de Falls es nochmal jemand anderes braucht...
Geschrieben am: 27.04.2022 02:50
|
|
![]() |
Re: Öl aus dem Auspuff/Tragbild Motor |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
10.11.2014 Aus: NRW
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
350
![]() |
Hallo,
hab ja zur Zeit mit ähnlichen Problemen zu kämpfen, wie du sie hier beschreibst. Auch bei meinem A50 kamen ab und an Öltröpfchen aus de, Auspuff und er blies recht stark aus dem Öleinfüllstutzen. Nach dem Zerlegen des Motors stellte sich dann heraus, dass an allen drei Kolben der obere Ring gebrochen war. Die übrigen Ringe waren arg verschlissen. Betriebsstundenzähler steht allerdings auch schon bei über 7000 Stunden. Ventilschaftdichtungen sind ja bei dem Motor nicht vorhanden. Du kannst nur prüfen, ob die Ventile in den Führungsbuchsen übermäßiges Spiel haben, dann könnte da etwas Öl durchlaufen. Um den Verschleiß der Ringe bzw. des Zylinders zu überprüfen, kannst du einen Ring vorsichtig vom Kolben abziehen und den dann in den Zylinder einlegen - in den Bereich, wo die Ringe sonst laufen. Die Lücke, die dann zwischen den beiden Enden des Ringes offen bleibt, sollte deutlich unter einem Millimeter breit sein. Ist da mehr Lücke, ist der Ring verschlissen oder der Zylinder oder beides. Leichte Reibspuren am Kolbenhemd sind normal. Nur einseitig ist komisch. Ich hänge dir mal als Vergleich zwei Bilder von einem meiner Kolben an. Die habe ich gerade von der Instandsetzung wiederbekommen. Hatte zuerst auch über aufbohren und Übermaßkolben nachgedacht, war dann aber von den Kosten abgeschreckt und hoffe, dass es mit einer Aufarbeitung des Kolbens und neuen Ringen wieder ok ist.
Geschrieben am: 26.04.2022 21:14
|
|
![]() |
unbekannte Riemenscheibe |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
20.03.2011 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
69
![]() |
Hallo zusammen, ich habe eine Riemenscheibe die ich nicht zuordnen kann. Vielleicht weiß jemand zu welchem Typ sie gehört und wo sie verbaut wird. Eingeprägt ist Holder 467 261 00 43. Sie ist für die Zapfwelle und einen Durchmesser von ca. 175mm.
Geschrieben am: 25.04.2022 18:43
|
|
![]() |
Öl aus dem Auspuff/Tragbild Motor |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
03.09.2017 Aus: in der Nähe von Passau
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
49
![]() |
Hallo,
dann will ich mich hier mal wieder zurückmelden. Ich hatte damals nach einem A60 für die Waldarbeit gesucht. Den hab ich auch gefunden und damit viel Holz gerückt, aber jetzt macht er Probleme: Er lief mehrere Stunden mit Vollgas vor einem Holzhacker (so ein Schneckenhacker) und hat dann ganz schön Öl aus dem Auspuff geworfen, so dass alles schwarz gesprenkelt war. Als ich das gesehen hab, hab ich den gleich abgestellt. Aufgrund dessen kann ich mir entweder Ventilschaftdichtungen vorstellen oder Verschleiß am Koblen/Kolbenringe. Mittlerweile ist der Motor zerlegt. Die KW, Pleuel und sowas sieht alles top aus. Aber zu den Zylindern und Kolben brauch ich euren Rat: Die sind oben und an den Seiten bis zum ersten Ring recht verrußt und haben immer auf einer Seite an der Wange Reibspuren. Die gegenüberliegende Seite sieht viel besser aus, der Rest praktisch wie neu. Und die Zylinder haben ein paar leichte Riefen, die man aber nicht fühlen kann. Kritisch oder egal? Sind die Kolben noch zu gebrauchen oder soll ich gleich aufs nächste Übermaß aufbohren? (Was sehr teuer wäre) Vielleicht hab ich ja nur mit meiner Aktion 20 Jahre alten Dreck aufgekratzt, aber an sich fehlt dem Motor nicht allzu viel? Grundsätzlich denk ich mir, bei einem Traktor ists vielleicht nicht so kritisch, wie bei einem Turbopassat... A60, 50PS, BJ 1981, 3500 h laut Stundenzähler, ursprünglich bei einer Gemeinde in Ö, später bei einem Forstbetrieb in Ö im Einsatz gewesen. Das sind die Bilder: Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 25.04.2022 18:22
|
|
![]() |
Re: AM2 Instandsetzung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
15.12.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
880
![]() |
Vor einiger Zeit hatte ich eine 1,5m Drillmaschine Saxonia Typ C mit Vorderwagen zum Gespannbetrieb erworben. die bekommt jetzt eine Dreipunktaufnahme u.a. für den Holder. Demnächst soll damit Bienenweide gedrillt werden, leider ist alles etwas spät fertig geworden
Vorher Im Bau, der Dreipunkt wird an die vorh. Bohrungen angeschraubt so das alles zurückgebaut werden kann.
Geschrieben am: 25.04.2022 12:26
|
|
![]() |
Re: AM2 Instandsetzung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
15.12.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
880
![]() |
Probefahrt absolviert, ein paar Kleinigkeiten sind noch. Hier noch mit schmaler Spur
Die Kotflügel samt Lampen bleiben erst mal so. Für den ersten Einsatz wurden die Räder gedreht, sieht dann nicht mehr ganz so klein aus. Der Klappbare Sitz macht den Umbau der Kotflügel etwas angenehmer:
Geschrieben am: 25.04.2022 12:23
|
|
![]() |
Re: 2 Fragen zum A50 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
10.11.2014 Aus: NRW
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
350
![]() |
Versuch macht kluch.. aber ein rechtzeitiger Blick in die Reparaturanleitung hätte auch etwas geholfen- da steht nämlich auch was zu dem Thema.
Zumindest kann ich jetzt selbst die Erklärung nachreichen, was es mit der Einstellplatte auf sich hat: Hinter der Platte befinden sich die beiden Wedis der Getriebeausgangswellen. Diese sitzen allerdings nicht unmittelbar im Getriebgehäuse, wie der obere Wedi, sondern in einem Metrallring, welcher außen nochmals mit einem O-Ring in Getriebegäuse eingedichtet ist. Dieser Ring ist axial verschiebbar. Hinter dem Ring befinden sich noch dünne "Unterlegscheiben" und jeweils ein Kegelrollenlagen. Mittels der Scheiben wird wohl das Lagerspiel eingestellt. Da die Scheiben nach außen duch die Platte in Position gehalten werden, heißt das Ding wohl Einstellplatte. Wenn man die abschraubt, verstellt man also erst mal nichts.
Geschrieben am: 25.04.2022 11:06
|
|
![]() |