
Re: Hydraulikproblem am Holder AM2 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Das Prioritätsventil stellt dem prioritären Verbraucher kontinuierlich den benötigten Volumenstrom zur Verfügung. Das verbleibende Hydraulikmedium (also der Reststrom)wird an die restlichen Verbraucher weitergegeben.
Also kein Fehler sondern normal. Je größer das Prioritätsventils und je kleiner die Pumpe und je niedriger die Motordrehzahl desto weniger Volumenstrom für die anderen Verbraucher, also desto lahmer langsamer bewegen sie sich. Wenn Du die alten Werte oder bessere haben willst, musst Du final eine größerePumpe einbauen, die die Summe aus Prioritätsventilvolumenstrom + alte Pumpe Volumenstrom leistet.
Geschrieben am: 24.09.2023 15:50
|
|
![]() |
Re: Drehgrifflenkung E12 schwergängig |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Gehe davon aus: Kein Moment auf den Rädern (also ohne Last, will nicht zurückrollen, Räder "frei"), Rad-Klauenkupplungen ohne Last
Hatte ich bei einem E14 auch. (Sperre ging gerade noch rein, aber Umschalten auf Drehgrifflenkung ("Gewalt") , und dann noch Zeiger nach Links... No GO. Final Holm abgebaut: Exenter/Schaltkurbelwellen leichtgängig.. Aber Schaltgabeln z.T. posiotionsabhängig schwergängig: Grund war Rost auf der Führungstande der Schaltgabeln. (war wohl Feuchtigkeit/Wasser (über den Faltenbalg (rissig)der Schaltgabel eingedrungen) und lange Standzeit beim Vorbesitzer im "Freien.." (kein Schleuderöl...) Entrostet, gereinigt und geölt fettet und alles gängig gemacht. (und dann noch Ölwechsel, neuer Faltenbalg.) Und das (ohne den Ölwechsel) ein zweites Mal, weil nach halben Jahr Stillstand und nicht entsprechend nachhaltig gefettet/geölt, und nachhaltiger entrostet/mehr bzw. original "Spiel". Schaltkurbeln hatten erstaunlicherweise nichts.. Nachtrag: Wenn die Rad-Klauenkupplungen allerdings unter Last, ist die schwergängig einfach der Last geschuldet. Entlasten, Freiwackeln. Das Freiruckeln gilt auch beim Einlegen der Einzelradlenkung: steht dabei Zahn auf Zahn kann die Schaltgabel nichts machen,.
Geschrieben am: 18.09.2023 08:31
|
|
![]() |
Re: Holder B10 Lüfter |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
ist genau so korrekt.
- saugt die Luft entgegen der Fahrtrichtung durch den Kühler und drückt sie durch das Haubengitter. Gründe: u.a. - saugt so frei und ungehindert über Kühlerquerschnitt an - Kühlleistung (Fördermenge kg Luft) ist so höher - Luftfilter steht so auch nicht im Ablufstrom - Bediener steht so nicht die ganze Zeit im Kühlluftstrom
Geschrieben am: 23.08.2023 19:55
|
|
![]() |
Re: A50: Kupplung klebt - immer wieder |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Schwungscheibe, Druckplatte und Mitnehmerscheibe reinigen reicht stellenweise.
Aber Deine Fehlerbeschreibung passt nicht zum Kleben an sich. Kupplung klebt, oder klebt nicht, unabhängig von der Last. Eher im Gegenteil: Bei großer Last und oder steigender Temperatur kann sich eine klebende Kupplung lösen. Bei klebender Kupplung bekommst Du auch keinen Gang bei laufenden Motor rein (zumindest nicht ohne Geräusche) oder... (machen die Synchronringe etc nicht lange mit..) Wenn Deine Kupplung nur unter Last klebt, also sich nicht ausrücken lässt, kann es sein, daß die Verzahnung auf der Welle oder in der Scheibe verschlissen ist.
Geschrieben am: 15.08.2023 12:19
|
|
![]() |
Re: Holder C560 Lichtmaschine |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Klemme W ist für die Drehzahlerfassung zuständig.
An ihr liegt die Sinuswelle einer der drei Phasen der Drehstromlichtmaschine (noch vor den Gleichrichterdioden, direkter Abgriff, ohne Regler und Dioden) an. Frequenz der Sinuswelle entspricht der Motordrehzahl (mit der entsprechenden Umrechnung). Normalerweise wird da nur die Welleenfreuquenz abgegriffen, aber kein Strom. Wenn Du W nicht anklemmst, ist das kein Problem. Da geht dann ggf. der Drehzahlmesser nicht, sofern er dieses benötigt. Wenn W angeschlossen ist, und der Drehzahlmesser / Traktormeter defekt ist, kann ich mir gut vorstellen, daß das Auswirkungen auf die Funktion hat. Ich würde W mal abklemmen und schauen was dann ist. (geht sie dann?) Und dann ggf. die Lima einfach mal mit einem improvisierten Kabelbaum (ohne das Bordnetz, ohne Anschluss an das Bordnetz)) mit den drei Klemmen B+/B- und D+ und Batterie testen. Dann kannst Du Bordnetzfehler ausschließen bzw. feststellen... Dann muss sie gehen, wenn sie denn ging oder nicht durch den evtl. Kabelbaum zerstört wurde. Ging denn der Traktormeter vorher? Alle Funktionen? Sind jetzt Funktionen ausgefallen? Totalausfall? Kann auch sein, dass der neue Generator schon bei Anlieferung defekt war und ist.
Geschrieben am: 15.08.2023 12:06
|
|
![]() |
Re: Kopfdichtung wechseln am A15 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Bei der Demontage schauen ob Du den Fehler oder zumindest eine Spur /die Problemstelle findest.
Wo war er undicht? Gibt es hier Fehler (Durchrostungen/Rostnarben vs. Dichtungsversagen af Grund fehlender oder beschädigter Brennraumeinfassng? Sind die Dichtflächen beidseitig plan oder sind Beulen drin (liegt dann die Dichtng nachher nur lose drin, ohne bzw. ohne die erforderliche Vorspannung?? Ohne den Fehler zu finden bleibt immer ein ungutes Gefühl oder die unsicherheit, gibt es hier doch Haariss. Wie lange hält es Diesmal. Sind da irgendwo Korrionsablagerungen in den Kanälen/Bohrungen (Wenn ja beseitigen).. Hat das übliche. vor der Montage die dictflächen beidseitig reinigen und mit Nasschleifpapier einfach kurz anschleifen. Sauber entfetten. Kopf schon ablaufen lassen, nicht daß beim Ausetzung noch írgendwelche restfüssigkeiten in Richtung Dichtng sich in Bewegung setzen
Geschrieben am: 14.08.2023 17:41
|
|
![]() |
Re: B12 läuft schlecht |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Gem Ersatzteiliste ist die Welle an den Flansch an der Getriebeeingangswelle (der auf der etreibeinganswelle befestigt ist) angeschraubet (Schrauben im Flansch)
Die musst Du losschrauben.
Geschrieben am: 09.08.2023 18:45
|
|
![]() |
Re: B12 läuft schlecht |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Wenn die Welle krumm ist/einen Schlag hat, gehört die gerichtet oder durch eine "neue" ersetzt.
Die Frage ist nur ob da nicht eine Fehlinterpretation wie Unwucht vorliegt: Ohne das Führungslager in der Schwungscheibe eiert die Welle auf Grund der Länge und Entfernung zum hinteren Rillenkugellager immer etwas, weil das vordere Lager mit dem Motor abgebaut wurde. Da ist nichts starr/stabil.
Geschrieben am: 08.08.2023 19:34
|
|
![]() |
Re: E9 kraftlos und rutschende Kupplung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Du kannst gerne auf 24 Grad oder mit Gefühl auch noch etwas weiter (so 2 bis 3 Grad) gehen. Das sollte ohne Probleme gehen. Mit der elektronischen Zündung ist der Zündzeitpunkt ja genauer und stabiler. (beim Unterbrecher läßt man mehr reserven. Üblich waren da min 5 Grad), Dann kommt hinzu, daß Du heute nur noch min. 95 oktan (also Super) bekommst, und damit wieder etwas safer bist.
(Die Auslegung von solchen Industriemotoren geht in Richtung 87 Oktan oder noch weniger, damit er auch in der hinterletzten Ecke mit dem minderwertigsten Sprit läuft.) Je mehr Frühzündung, desto mehr Leistung (max Verbrennungsdruck minimal nach OT) , aber nicht übertreiben, weil irgendwann kommt der Punkt, wo es zu Glühzündungen oder Klingeln kommt, gerade beim Seitenventiler. Schön dass es mit der Kupplung klappt. 2 mm hat es bei einem Konus schnell, gerade wenn der durchmesser (z.B. 1: 8 (1mm in der dicke sind 8 mm in der Längsrichtung) oder Beginn nicht passt. Du hasst noch Glück, weil du nach vorne Ausweichen kannst und da kein Anschlag ist. Hatte es mal bei einer Austauschkurbelle in einem Boxer, da war der Konus einen Hauch Dicker. Und kein Platz zum wandern/ausgleichen, also Konus alte Schwungscheibe nachsetzen. incl Touchieren wegen Trage auf Fläche.....
Geschrieben am: 07.08.2023 09:55
|
|
![]() |
Re: Holder A-12 getriebe |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Beim Teller-Kegelrad ist eigentlich nur folgendes zu beachten:
- wird eigentlich nur im Satz getauscht - beim Einbau ist generell penibel das Tragbild (ggf. Touchierpaste) einzustellen (auch bei "Geradverzahnung) und zu kontrollieren, (Ausgleichsscheiben etc,). einfach nur Lager tauschen/neue auspfresse und die alten Scheiben an den alten Platz reicht ohne Kontrolle nicht, gerade wenn man Teller/Kegelrad neu macht.) Macht man das nicht, kommt es (wenn Tragbild nicht passt)zu massiven Verschleiß an den Zähnen incl. Zahnausfall. Und das das Kegelrad sich am häufigsten dreht, ist da der Verschleiß auch am Größten. Ggf. falsches Öl, vergrößert das Problem.
Geschrieben am: 07.08.2023 09:33
|
|
![]() |
Re: E9 kraftlos und rutschende Kupplung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Tu Dir einen gefallen, und ändere immer nur eine Teil/eine Düse.
Leerlaufdüse ist für leerlauf und Übergang Teillast. Für Teillast und Vollast das Mischrohr mit den Korrektur bohrungen und final der Hauptdüse. Mit der Hauptdüse musst Du vorsichtig sein. Ein zu mageres Gemisch führt zu einer "extrem" heißen Verbrennung, und am Ende ggf. zu einem Loch im Kolben, oder... Zu Fett eigentlich nur einer schwarzen Kerze. (Weißes / Graues(rehbraun) und Schwarz (zu mager /i.O. zu Fett.) Und wenn die Kerze schwarz ist, immer reinigen und "freibrennen", bevor du eine neue Versuchsreihe startest. Über den Russ kannst Du schnel aussetzer bekommen. (Hatte neulich Rüttelplatte vom Nachbarn in Notrep. Nahm kein Gas an bzw. ging beim Gageben aus. Start auf Vollast ging, aber einmal im Leerlauf. Dann nur mit Gefühl und Glück. Luftfilter war sauber. Vergaser gereinigt, weil auch scharzrauch. Keine Besserung. Zündkerze danach ausgebaut. War sowas von scharz, freigebrannt und läuft seitdem Problemlos.). Dein Düsenvergleich hinkt etwas. Die Zahlen verschiedener ersteller sind untereinander nicht vergleichbar. Die Zahlen entsprechen auch nicht der Bohrung der Düse in welcher Maßzahl . Die Zahl gibt nur an, welchen Duchfluss die jeweilige Düse auf der Vergaserdüsenprüfbank des jeweiligen Herstellers hat und damit ledigich ein Maß für die Vergleichbarkeit. Und sonst erst einmal gar nichts.
Geschrieben am: 05.08.2023 14:39
|
|
![]() |
Re: E9 kraftlos und rutschende Kupplung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Mit den beiden Schrauben für Leerlauf und Leerlaufgemisch kannst du nur den Leerlauf und den ersten Teil des Überganges von Leerlaufdrhzahl auf erhöhte Leerlaufdrehzahl einstellen.
Danach ist alles andere Thema Düsenbestückung (4 , 5, 26 ff (Hauptdüse und Luft bzw. Gemischkorrekturdüse) und Schwimmerkammerstand und ggf. Drosselklappe. Der Vergaser muss immer zusammen mit Ansaugkrümmer auf den Motor abgestimmt werden. (Bei den Schiebervergasern von Bing spielen da Hauptdüse (für Vollast) , Mischkammereinsatz, Nadelform und stellung(raste: Je höher de Nadelhaängt, desto festter der Übergang) ) im Schieber mit rein.) Wenn er sich verschluckt und dabei keine Fehlzündung hat würde ich auch auf zufett tippen (zündet gerade eben noch, aber völlig lustlos.) (Mofas wurden einfach gedrosselt, indem man das Gemisch oben rumso anfettete, dass es kurz über Sollgeschwindigkeit nicht mehr zündetet (Und davor wurde es zäh). Kleinere Hauptdüse und 45 waren drin.). Der Met-Al liegt eher bei so, wie er sollte., mit dem Handicap leerlaufsägen. (Verschleiß, Regelgenauigkeit, Ansprechverhalten) Ich würde da einfach mal bei dem delorto Spezi nach fragen, welche Bestückung da korrekt für den "Aggregatemotor" oder Holder e9 und zum Notstrom reingehört; dann weißt Du ob alles passt. Du suchst Dir sonst den Wolf, und ganz gemein, jemand hat die Düsen getauscht, oder gar aufgerieben (Zahl stimmt, aber statt 95er..).. Die Tabellen haben die Kollegen, auch weil solche Vergaser mal gerne nachgerüstet werden, weil der "Serienvergaser" einfach nicht in den Griff zu bekommen ist, oder Original nicht mehr lieferbar. (dann kann man auch aus den Basisteilen der Baureihe oder der Nachfolgegernatin einen zusammenbauern, und der läuft, egal was auf dem Gehäuse steht).
Geschrieben am: 03.08.2023 15:55
|
|
![]() |
Re: E9 kraftlos und rutschende Kupplung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Delorto:
Probier es beim suchen einfach mal ohne Bindestrich FVCA 24 19 Da findest Du schnell ein paar Händler. Dann ggf. einfach anrufen, wenn die Teile haben, kennen die auch die Grundeinstellung, weil das einfach dazugehört. Leerlauf: Häng einfach den Regler aus. Der sollte eh im Leerlauf (also ohne Last) so gut wie nicht arbeiten. Ist ja fester lastfreier Betriebspunkt, den der Motor auch ohne Regler halten muss, einfach über die Leerlaufschraube. Danke für das Bild: Ist also "Steigstromvergaser". Tropfen Benzin könnte davon stammen, daß sich nicht verdampftes Bezin an den Saugrohrwänden niederschlägt nach unten fließt und den Wellenspalt als Drainage nutzt. Das ist aber bei den Temperaturen und warmen Motor eher etwas unwahrscheinlich. Tippe eher darauf, daß der Vergaser im Betrieb bei laufenden Motor " überläuft", weil Schwimmernadelventil doch durch die Vibrationen nicht so dicht schließt wie im Stand bzw. der Kraftstoffspiegel steigt. Oder Vergaserdeckeldichtung zur Schwimmerkammer nicht dicht ist, und dann durch den Wellengang durch die Betriebsschwingungen in der Schwimmerkammer immer wieder überschwappt. Du kanst ja zwischen Chockhel und Vergasergehäuse ein kleinen Oring oder Schaumstoffring legen. Dann ist er nach aussen dicht und du schützt die Welle vor Schmutz. (s. aktuelle Vergaser Rasenmähern ..) Beim Dellorto wären es die Dichtung 25 und/oder 24 https://dellorto-shop.de/cat/index/sCategory/4049?p=1
Geschrieben am: 01.08.2023 23:12
|
|
![]() |
Re: E9 kraftlos und rutschende Kupplung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Kupplung:
Das mit den Unterlegscheiben ist die schnelle Quick and DirtyL ösung, ein Analysehilfsmittel einfach nur um das Problem einzugrenzen, ohne erst Motor abhängen.... Danach muss richtige Lösung her Ich selber würde mir einfach einen Blechring/platte (analog einer Papierdichtung für den Flansch) anfertigen und die dazwischenlegen. Dann trägt wirder der ganze Flansch, den Motor und das Drehmoment (nehmen ja son nur die 4 Bolzen auf). Nur an den 4 Punkten wäre mir das auf Dauer zu unsicher, weil sich die Stüzbasis /Stehbolzen vs. Flansch massiv verändert und verkürzt (Bolzenabstand vs. äußerer Flanschdruchmesser). Alternativ auch mal die Motorflansche vergleichen. Vielleicht ist der alte am defekten Motor dicker... Vergaser: Die Korkdichtung (Vergaser/Flansch bzw. Flansch/Motor)kann schon das Problem gewesen sein. Er magert dann ab und verliert Leistung. Warum reagert er immer noch auf Bremssenreiniger in Vergasernähe: Wenn der Luftansaugschlauch oder der Flansch nicht dicht ist oder dicht auf dem Flansch aufsitzt, holt er sich hier die Krostoffreiche Luft, neben der Luft aus dem Luftfilter. Geht doch leichter. Und die Undichtigkeit fällt nicht auf, weil eh alle Luft durch den Vergaser geht, Das wäre das einzige (neben de beiden o.g. Dichtstellen)was mir einfällt, denn die Belüftung Schwimmerkammer scheidet auch aus. Wenn ich nach der alten Bing Vergaserfeineinstellregel gehe: Leerlaufgemischregulierschraube soweit raus drehen, bis Motor am schnellsten dreht und dann 1/4 Umdrehung zurück (fetter) , Dann Leerlaufdrehzahl nachjustieren. Und das solange wiederholen bis alles passt, würde ich sagen er läuft auch hier etwas mager. Zum Tropfen am Choke kann ich nichts sagen, weil ich den Vergaser im Detail nicht kenne (einfach nur Chokeklappe oder wird damit Starterkolben (Bypassdüse für mehr Kraftstoff). es sollte da aber auch nicht tropfen. Könnte einfach nur ausgeschlagene Welle sein oder undichter Starterkolben.
Geschrieben am: 01.08.2023 13:26
|
|
![]() |
Re: Antriebslos |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Empfindlichste Stelle sollte das hintere Differential sein.
Wenn da Zahnrad im Korb bricht, kein Antrieb. Das gleiche gilt für das Abscherem des Tellerrades. Ansonsten Achtrichter/Steckachse kontrollieren, ob die abgeschert oder sich Trommel gelöst hat. Also zerlegen und anschauen. und die Verdächtigen ausschließen. Achtrichter und dann einwärts. Lade Dir die Ersatzteliste vom A15runter, dann weiß Du was dahinter kommt/wie er im Detail aufgebaut ist. Und ggf. die Reparaturanleitung besorgen. U
Geschrieben am: 01.08.2023 09:21
|
|
![]() |
Re: E9 kraftlos und rutschende Kupplung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Vergasereinstellung wage ich zu bezweifeln, weil Du eigentlich nur Leerlaufdrehzahl und Gemischzusammensetzung im Leerlaufbereich und Übergang in den Teillastbereich einstellen kannst. Alles andere ist über die Düsenbestückung und Röhrchen mit ihren Korrekturdüsen, Bohrungen im Vergaser vorgegeben. Du hast aber den Vergaser samt Ansaugtrakt sauber 1:1 vom alten umgebaut. Da sollte man das ausschließen. Bei Mischverbau (Ansaugrohr gelassen, Vergaser drangehängt.) könnte es Probleme geben. Sollten da die Querschnitte unterschiedlich sein, kann auch hier die Lösung liegen. Der Generator wird nur mit 3000/min betrieben worden sein, weil er ja die 50Hz liefern soll. (3600/min wären 60Hz), da könnte der Querschnitt geringfügig kleiner sein, weil höhere Strömungsgeschwindikeit und damit besser Füllungsgrad (grob gesagt). Es reicht aber auch einfach ein falsch zugeschnitte Dichtung oder andere Störkanten, Formveratz,. die in den Kanal hineinragen (aus dem Kreis wird so ein "O".. Zur Not mal den Delorto versuchen. Zum Thema Flansche/Konus. Selbst wenn der Konus (steigung) identisch, kann die Kupplung anders stzen (Hauch Dicker, spätere Einlauf). Ich habe mir angewöhnt einfach stumpf alles durchzukontrollieren, was irgendwie funktionsrelevant ist, weil mich immer das eingeholt hat, was ich als i.O. oder mir so verkauft wurde. (z.B. der Flansch). Wenn Du meinst die Kupplung rutscht und sie das vorher nicht getan hat, kannst Du das in meinen Augen ja einfach kontrollieren: - Liegt der Kupplungsausrückhebel mit Spannung am Getriebe an, ist Druck auf dem Ausrücklager und die Kupplung nur Teileingerückt. ("Fuß auf der Kupplung") Der sollte eigentlich etwas Spiel haben, wenn 100% ausgekuppelt. (Die Kupplung arbeitet dann als Rutschkupplung (Drehmomentbregrenzung)) - Ließ sich der Motor bei der Montage ohne Kraftaufwand bis zum Anschlag auf den Flansch schieben, oder musste die Schrauben/Muttern den Restspalt übernehmen? - GGF. einfach mal die Schrauben am Flansch lösen, kleine Blechstreifen (1mm) oder Unterlegscheiben (ggf. mit Fett als Fixierung) in den Spalt auf den Flansch legen (in der Nähe der Schrauben) und festziehen. (Dann sitzt der Motor samt Kupplung weiter vorn, und es sollte Spiel da sein..) ggf dickere Material. (Du kannst aber auch den Motor kurz abflanschen, auf die Stehbolzen Federringe oder U-Scheiben auflegen und Motor wieder anflanschen.) GGF Kupplungsseil nachstellen. und Fahren..
Geschrieben am: 31.07.2023 08:59
|
|
![]() |
Re: E9 kraftlos und rutschende Kupplung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Stromaggregatmotor vs. Industrie/Aggregatemotor hat so einige kleine Tücken.
Stromaggregatemotoren können andere Kurbelwelle bzw. Flanschmaße haben, weil die auf die Schnittstelle Generator (die geben hier die Norm vor) abgestimmt sind.. Vergleich einfach mal die Motorkenndaten und ggf. Ersatzteilisten: Nenndrehzahl im Stromerzeuger dürfte etwa bei 3000/min gelegen haben. (oder 1500 (aber das glaube ich nicht)..) Nenndrezhal des E9 bei 3600... Maximales Drehmoment beim Generator? Das dürfte genau wie die Nennleistung bei 3000/min angefallen sein. Könnte also schon sein, daß ihm da oben rum die Luft ausgeht.(Wäre sogar beim Stromerzeuger gewollt, Freqenz) Nockenwelle und Steuerzeiten gleich? Ein Generatormotor ist nicht zwingend immer identisch mit mit Aggreate-/INdustriemotoren. Die kennen nur einen Betriebspunkt. Und werden für den ausgelegt: Maximale Drehmoment und Leistung genau da. (Ansauglänge, Vergaser ..) Und wenn er mehr Drehmoment hat, kann es durchaus sein, daß er beim Einkuppeln rutscht, weil er einfach nicht einbricht..., kann aber auch einfach nur die Akustik sein... oder über die oben geannte Flanschproblematik sitzt die Kupplung doch etwas weiter Richtung Getriebe. Der Hebel liegt dann am Gehäuse (also theoretsich voll eingekuppelt, defakto aber nicht, weil Kupplung zu weit hinten, der Hebel noch weiter nach hinten müsste aber nicht kann und damit defakto nur teileingekuppelt.. und damit rutscht, is Drehmoment wieder passt......) Vergaser auch hier die Daten (Querschnitt, Bestückung, Vergleichbarkeit, Ansaugkrümmer, Einsatzzweck.) beachten. Kann aber ganz einfach sein, daß er erst einmal im neuen Trimm eingefahren werden muss. Kleine Abweichungen Zündzeitpunkt. .
Geschrieben am: 30.07.2023 21:33
|
|
![]() |
Re: Zwillingbereifung Holder AM2 und Achslast |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Die Belastung an sich steigt.
Langsameres Fahren führt natürlich zu einer Belastungsreduzierung, da die Stöße/Schläge nicht mehr so heftig sind. Das ist aber weder eine Garantie daß es zu keinen Schäden kommt oder es zu einem Schaden kommt, aber die Wahrscheinlichkeit steigt.
Geschrieben am: 28.07.2023 22:44
|
|
![]() |
Re: B12 läuft schlecht |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Ölpumpenüberprüfung (u.a.):
http://www.holder-schlepper.de/home.htm Ölpumpe neu gemacht, sagt eigentlich nichts. Holder bzw. Sachs hat meines Wissen gerade wegen Kolbenfressern die Ölfordermenge bei den motoren mit Simplexölpumpe (keine Rückforderung in Tank) um ca. 50 Prozent angehoben. Damit sabbert er zwar mehr beim Spazierenfahren, aber ist auch bei Vollast (nicht Drehzahl) gut geschmiert. Was macht das Pleuel- und Kolbenbolzenlager? Wenn Mangelschmierung, dann auch hier.. Kolben lebt ja vom Schleuderöl der Kurbelwelle.. . Kolbenfresser kann aber auch durch zu enges Laufspiel, minderwertige Kolben oder Ausfall/ungenügende Kühlung (z.b. falsche Windleitkappe) oder falsches Öl kommen oder mangelnde Entlüftung Ölpumpe und Leitung nach Zusmmenbau bei Revision.
Geschrieben am: 24.07.2023 18:48
|
|
![]() |
Re: Zwillingbereifung Holder AM2 und Achslast |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
An der Achslast selber wird sich nichts ändern, weil der AM2 (ohne Räder) an sich nicht schwerer wird.
Was sich aber "mssiv" ändert ist die Belastung der jeweiligen Radlager, Flanschwelle und Achstrichter. Du nimmst ja eine Spurverbreiterung von 220 mm je Seite + x vor. Die Standartauslegung ist , daß die Radlast eher mittig im Radlager läuft und die Radlagerung damit keine Momente aufnehmen muss. Die Stöße/Schläge in Richtung Lenkung und Lenkkräfte werden auch heftiger ausfallen (Hebel wird größer...). Ob Volleinschlag der Lenkung noch möglich ist bzw. ab welchem Lenkeinschlag die Räder auf der Kurveninnerene Seite dann sich berühren/verhakten musst Du auch prüfen und ggf. korrigieren (ggf. Einschlag mechanisch verkleinern, sonst nicht Betriebs und Verkehrssicher)). Die Zusatzbelastung kannst Du allerdings etwas verringern, wenn Du außen die Räder mit dem kleinen eren Duchmesser/weniger Profil montierst. Dann kommt die Zwillingsbereifung etwas später zum tragen bzw. nur da wo sie auch soll. Du musst ggf. keine Diskussion über die Betriebsfestigkeit der Selbstbauadapters im öffentlichen Straßenverkehr führen. Das Du damit aber auch die äußeren Abmessungen des Schleppers veränderst, ist Dir auch bewußt?
Geschrieben am: 24.07.2023 18:25
|
|
![]() |
Re: E9 4-Takt-Motor |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Ist da schon die Batterie vom Motor mit dran? Oder ohne Last?
Das kann sich mit Batterie/Last schnell ändern? (Gleichrichter regelt keine Spannng, Voltmeter ist auch hochohmig..) Nimmt bei einer Drehstromlima (sollte man nicht machen, aber wenn Kunde Ampermeter ausbaut, und die Lücke lässt) den BAtterieanschluss weg, und es kommen auch 16 V (rum raus.), und die Batterie ist trotdem leer. Einfach mal Batterie, oder andere Verbraucher, anklemmen und Spannung und ggf. Ladestrom messen.. Ladespule, Gleichrichter sind so miteinander abgestimmt, daß sich ein bestimmter Strom einstellt. Du mißt den Mittelwert einer pulsierenden Gleichspannung, ggf. auch nur die obere Welle, , ohne jede Last, das Ergebnis ist die angezeigte Spannung Das sagt Dir aber gar nichts über die Stromstärke. (vergleich hinkt etwas, aber schau dir mal den Zundfunken an. Gigantische Spannung (Mittelwert), minimaler Strom. Schließ den an Batterie an und schau was sich tut. Spannung unverändert, Ladestrom"Null" ....) Anonsten mal einen Regler (Gleichrichter mit Spannungbegrenzer) in der Form (stand alone, Dynamo nur als Verdeutlichung dazu) probieren. Und nicht von dem Vielen Strippen verwirren lassen. (Schaltplan im zweiten Link. ) Was Du nicht hast brauchst Du auch nicht anklemmen (Ladekontrolleuchte etc.) https://www.ebay.de/itm/401212164031?e ... 3D%7Ctkp%3ABk9SR7irrISmYg Schaltbild Regler: https://www.ebay.de/itm/385487086707?h ... 3D%7Ctkp%3ABk9SR_LbmYSmYg
Geschrieben am: 07.07.2023 14:39
|
|
![]() |
Re: Holder stürzte um |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
den 600l gab es ölversorugnstechnisch in zwei Ausführungen
- Motor mit Simplexölpumpe: Wenn der Kurbelkastendeckel (der Deckel/Abdeckung unter dem Motor mit den 4 Stehbolzen/Muttern) keine Ablasschraube (analog D500) in der Mitte hat, dann den Deckel nach der Demontage der Muttern komplett abnehmen. - Motor mit Duplexpumpe: Hohlschraube im Abschlusdeckel demontieren. Öl läuft ab. Warum sabbert er jetzt: - Ölabdichtung Auspuff ist nicht ohne. - Dichtflächen nicht mehr plan/beschädigt. - Dichtung gesetzt und/oder nicht mehr in der alten Position (gilt für alle Bauteile eingebaut) - Selbst mit Neuteilen z.T. nicht/chwer hinzubekommen (s. Forum) - Öl aus dem Kurbelgehäuse wird unverbrannt mit in den Auspuff gerissen. Ist z.T. beim Zweitakter normal, gerade bei Motoren mit Simplexpumpe. (Ölfördermenge wird starr auf Volllast ausgelegt (da wird es dann mitverbrannt). Und das zuviel bei Teillast muss irgendwo hin) Die 3 mm aus dem Ölbadluftfilter bzw. Reste davon wabbern ggf. immer noch im Motor an der teifsten Stelle, werden mitgerissen (geringeres Totvolumen im Kurbelgehäuse führt zu höheren Strömungsgeschwindigkeiten, Öl wird mitgeressen/aufgewirlbelt, an Kurbelwangen gedrückt und abgeschleudert, vernebelt..) und ebenfalls Pö a Pö sofern nicht verbrannt, mit rausgeblasen/bzw in Richtung auf der Kolebnunterseite auspuff in Richtung abgestreift. Es herrscht einfach "aktuell" ein "Überangebot" an Öl, auf dem Weg ins Freie, das einfach an der ölundichten Dichtung austritt, unterstützt vom Staudruck und Temperatur (Öl extrem dünnflüssig) im Auspuff.
Geschrieben am: 06.07.2023 08:49
|
|
![]() |
Re: E9 4-Takt-Motor |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Zündzeitpunkt ist bei gleichem Motor unabhängig von der Art, wie der Zündfunke erzeugt wird (Batteriezündung, Magnetzündung mit/ohne Unterbrecher). Bei Vor(OT)zündung passiert die Zündzeitpunktmarkierung am Lüfterrad passiert in Drehrichtung gedreht, als erste, also vor (der) OT markierung die Kontrollmarkierung am Motorgehäuse/-verkleidung. Die OT Markierung läuft dann als zweite ein. (Bei Nach-OTzündung entsprechend umgekehrt). Also Deine Annahme ist bei Vorzündung korrekt. Die langen Schlitze/Langlöcher zur Verstellung der Spule machen eigentlich nur Sinn, wenn man die Spule in mehreren Motoren und/oder in unterschiedlicher Drehrichtung beim "gleichen" Motor verwenden will. (analog zwei Nuten im Polrad) Bei Dir ist sie zudem nahezu am rechten Anschlag, also voll Richtung spät montiert.(eher ungewöhnlich..)
Geschrieben am: 06.07.2023 07:15
|
|
![]() |
Re: Holder stürzte um |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Ich würde einfach sicherheitshalber einmal kurz das Kurbelgehäuse unten öffnen (Ablassschraube, oder ..). alles andere ist stochern im Nebel. (unabhängig davon, ob er nach dem Wiederaufrichten wieder gelaufen hat oder gar nicht oder..
Dann hast Du Klarheit, ob er am Luftfilteröl genippt hat oder nicht. Und das Risiko ist minimiert. Kann genippt haben oder nicht. Das hängt davon ab, wie er final auf der Seite gelegen hat, und das Luftfilteröl in Abhängigkeit vom Füllstand überhaupt eine Chance hatte das Kurbelgehäuse zu ereichen, oder sich anderweitig im Luftfiltergehäuse verteilt hat. Kann, wenn er denn genippt hat, einfach nur dazu führen, daß er kaum oder nur so wenig öl aus dem Kurbelgehäuse mitnimmt, daß es ohne Auswirkungen bleibt, ausser erst einmal "Süffen aus dem Auspuff". Kann auch sein, daß er bei höhrer Drehzahl auf einmal mehr Öl mitnimmt und dann hochdreht, oder es irgendwann doch mal ein Fahrzustand (Motorlage, Drehzahl.) gibt, wo er dann Öl mitnimmt. E Der aktuelle Ölstand im Luftfilter sagt so nichts. Was heißt knapp unter Sollstand? Wie war er vor dem Umkippen? Was fehlt? Fehlt also überhaupt etwas?
Geschrieben am: 05.07.2023 10:57
|
|
![]() |
Re: Holder stürzte um |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Das könnte richtig sein (Variante 1) : Das Öl im Luftfilter hat sich wahrscheinlich in das Kurbelgehäuse ergossen, einfach der Schwerkraft gefolgt. Und wird jetzt in den Auspuff mitgerissen.
Kannst du aber ganz einfach kontrollieren/bestätigen, indem Du den Ölstand im Luftfilter prüfst. Ist der gefallen/leer,... Varante 2: Es hat sich Öl/Russ im Auspuff angesammelt, und quillt jetzt aus allen Ritzen/Rissen/Poren. Falls Variante 1: Wichtig ist erst einmal, daß Du das zuviel an Öl aus dem Kurbelgehäuse entfernst, damit der Motor beim Starten nicht durchgeht. Das mitgerissene Öl aus dem Kurbelgehäuse verbrennt auch, braucht da keinen Diesel und damit ist die Drehzahl-/Mengenregelung der Einspritzung ausen vor. Solange Öl aus Kurbelgehäuse mitgerissen wird, wird verbrannt und da keine Last dreht der Motor hoch... In der Stabilen Seitenlage mit Auspuff nach unten, passiert das Öl mitnehmen weniger, weil der Weg zu den Überströmkanälen länger und dasevtl mitgerissene Öl anders verteilt/abgeschieden wird. Am einfachsten dazu (entleeren Kurbelgehäusevom überschüssigen Öl) den unteren Deckel( Egal ob Motor mit Simplex oder Duplexölpumpe,)) entfenern und Öl ablassen. Deckel wieder dran (ablassschraube/Absaugleitung würde ich nicht nehmen, weil ja alles samt Dreck aus dem Luftfilter raus soll). Auf die Duplexpumpe (wenn du eine dran hast) , daß die das Öl schon Richtung Schmieröltank punmpt und damit das Kurbelgehäuse entleert, würde ich mich nicht verlassen. Dafür ist die zum einen zu lahm (langt das Vördervolumen nicht) und der Motor dreht trotzdem hoch. Zum anderen hast Du dann den ganzen Dreck aus dem Luftfilter im Öltank (das Sieb ist dafür zu großporig) Nach dem Trockenlegen des Kurbelgehäuse und Korrektur Ölstand Luftfilter sollte alles wieder gut sein.
Geschrieben am: 05.07.2023 07:46
|
|
![]() |
Re: E9 4-Takt-Motor |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Der Zündzeitpunkt wird eingestellt/bestimmt über die Position Magnet im Lüfterrad zu Zündspule; die Längsschlitze entsprechen der verstellbaren Grundplatte/Verteiler bei anderen Zündanlagen.
Das Lüfterrad ist im Regelfall über Keil zur Kurbelwelle fixiert, und damit klar dem OT zugeordnet. Wenn da keine Markierungen sind, selber den OT (gibt da verschiende Methoden (Messuhr (wird bei seitengestuereten Motor schwierig (Kopf runter), Gradscheibe auf Kurbelwelle (Kolben auf den Weg nach oben blockieren z.B. mittels Kolbenstopper analog Motorsäge, einmal linksherum gegen Stopper, einmal Rechsheum, zwischen den Gradzahlen liegt der OT) ermitteln, Markierung an Lüfterrad und Gehäuse anbringen. Zündzeitpunkt (analog Unterbrecherzündung) (min/max, nominell) auf Lüfterrad anbringen. Zündspule in alter Position anbringen. Zündzeitpunkt beim Laufen oder per Anlasser (kerze raus/zündkabel an Masse) per Stroboskop anblitzen und kontrollieren, ggf. korrigieren. Letzeres geht aber in der regel nur bei stehendem Motor. Das Spaltmaß zwischen Spule und Lüfterrad/pol liegt irgendwo zwischen 0.2mm und 0,4mm (Visitenkartensträke),Sind die schrauben gelöst, wird es ohne Visitenkarte dazwischen sofort null, wenn Magnet unter Spule steht/durchrauscht. Wenn das nicht passiert, weil Spule gar nicht Richtung Lüfterrad wandern kann, kann man auch bei laufenden Motor feineinstellen. Du hast ja zum Glück Photos gemacht, wie die alte Spule vorher gessessen hat. Das must Du jetzt erst einmal für die Grndeinstellung nachbilden. Ich mache in der Regel mir immer erfahrungsbedingt irgendwelche Hilfsmarkierngen, die klar die Position der Bauteile zueinander angeben (Gehäuse, Lüfterrad, Zündspule, Lage "Verstellplatte..", ...)), bevor ich losschraube. Dann kann ich zumindest immer zurück auf Start, für alle Fälle. bzw. in Deinen Fall die neue Zündspule möglichst nah an der alten Position wieder einbauen. Das entbindet mich aber nicht davon, anschließend doch noch mal alles gegenzuprüfen, denn es ist nicht gesagt, daß die alte Position die richtige war. Wer weiß, wer da alles schon dran rumgeschraubt hat. Zündspule ist ja mt zwei Schrauben schnell aus und eingebaut.
Geschrieben am: 05.07.2023 07:16
|
|
![]() |
Re: E9 4-Takt-Motor |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Bei Ebay gibts die auch für ca. 110.-€
https://www.ebay.de/itm/274701376877?_ ... %7Cvlpname%3Avlp_homepage Ist halt leider so bei nicht Massenprodukten, die keiner Nachbaut oder... Da gibt es dann fast schon ein modernen Viertakter mit Anlasser als Nachbau. ("Original" vs. pramagtisch).
Geschrieben am: 04.07.2023 20:02
|
|
![]() |
Re: Lenkorbitrol Holder A20 undicht |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Waren die O-Ringe dick genug?
O-Ringe sollen 20% verpresst werden, also 4mm Schnurstärke bei 3,2mm Nuttiefe bzw. die Schnurrstärke soll 125% der Nuttiefe betragen. Waren die Nuten fehlerfrei? Keine Fehlstellen? Waren die O-Ringe glatt ohne Trennfugen etc? Waren die Dichtflächen eben = Nuttiefe umlaufend auf Sollmaß? Richtiger Durchmesser wegen Atmen/Wandern in der Nut.(Sollte eher am Aussendurchmesser anliegen, anstatt innen (Walken bei Pulsation/jedem Druckaufbau = wird auf Dauer zerrieben und pumpt dann, wie Kolbenring mit zuviel Höhenspiel) Und dann ggf. noch die kleine Nickeligkeit: Wenn nach der Montage beim Anschließen der Ölleitung Öl an der Lenkung herunterläuft, wird es erst einmal schön über die Kapillarwirkung in die kleinsten Ritzen gezogen, gerne bis an den O-Ring. Und mit jeder Druckpulsation in der Lenkung nach ausßen gepresst, wieder zurückgesaugt.(Atmet bei jeder Pulsation) Die Fuge ist dann immer feucht, aber trotzdem dicht (es bildet sich kein Tröpfchen, oder Rinnsal). Dichtmasse ist wenig hilfreich: a) nicht vorgesehen b) wenn der O-Ring schon nicht dichthält, ... c) wenn Dichtmasse nach innen in die Lenkung kommt,... d) nicht lösemittelbeständig (eben mal aussen die Lenkung mit Schnellreiniger abgesprüht und schon angelöst.) Hylomar ist da ggf. besser Kommt aus dem Flugturbinenbau... Dirko ist zwar spaltüberbückend bis 5mm aber nur "Drucklos"
Geschrieben am: 04.07.2023 19:53
|
|
![]() |
Re: Ölkühlerschlauch A21S |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Gem ETl (bildliche Darstellung) und Benennung deutet alles darauf hin, dass es im Original eh Metallrohr mit den entsprechenden Endfittings war.
a) Rohr kühlt besser als Schlauch b) Schlauch war in der Zeit eher Neuland, zu teuer und unerprobt. "Stahlrohr" hingegen Stand der Technik, einfach, billig, erprobt und zuverlässig und von jedem reparierbar. c) Wärmeausdehnung bei der Länge und weichen Aufhängung Ölkühler sehe ich eher unkritisch, auch ohne Schlaufe.. Wenn Du da noch eine oder paar Entlastungsschlaufen/Wellen reinbringst, die bei Längenausdehnung atmen, bist Du eh auf der sicheren Seite. Ich glaube eher, daß die Schläuche (passen nicht zur ETL)ein Umbau eines Vorbesitzers waren. Aber das können A21 bzw. MWM Spezis besser beantworten. Wenn Du beim Ölschlauch bleiben willst: Es gibt im Markt Schläuche, die entsprechend Motor-Öl und temperaturbeständig sind. Druck müssen sie ja keinen Großen vertragen (<5 bar). Die BMW R100GS/R100R Modelle (nur als Beispiel), Käfer und Porsche Motoren mit motorfernen Zusatzölkühler haben auch Schläuche zum Ölkühler, und machen keine Probleme. Sind stahlumantelt, Ringstutzen/Hohlschraube zum Block, Schraubanschluss zum rahmenfesten Ölkühler. Und die machen keine Probleme, obwohl immer die Motoröldruck anliegt und Dauerschüttelbelastung.... Ist halt vielleicht nicht die Standartware beim Hydraulikdienst, aber beschaffbar, wenn die entsprechenden Fittings und Pressen verfügbar. Ansonsten mal in den Automobilbereich wechsel.
Geschrieben am: 22.06.2023 11:27
|
|
![]() |
Re: Lenkgetriebe Öl prüfen B12 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Schnecke und Lenkfinger sind beide konisch, damit man das System/Lenkgetriebe spielfrei (um die Mittellage) einstellen (hakt gerade nicht) und ohne Blockade im Endanschlagbereich) kann
Da bei der Lenkung der konische Finger starr ist und nicht auf einer Rolle Drehbar, , der Drehwinkel des Finges begrenzt ist, wird es immer zu einer Abplattung am Finger und entsprchendem Verschleiß/Einarbeitung an der Schnecke kommen, allein wegen des Betriebsbereiches.. Ich würde erst einmal schauen, bevor man hier einen Alarmstart macht, ob sich die Lenkung spielfrei einstellen lässt, ob die Lager/Buchsen (auch von der Schneke) noch gut sind.# verschlissen/ausgelaufen sind, ob die Wellen eingelaufen sind.. Und dann der Simmering noch gut. Den würde ich auf jeden Fall tauschen, denn wenn das Getriebe komplett Ölfrei/trocken, daß hat der das Restöl durchgelassen. (Ganz leer trocken sollte mit intaktem Dichtring nicht sein). Der Dichtring kann aber auch nur seinen Job machen, wenn die Welle in den Lager nicht zu sehr eiert: als Buchsen nicht ausgeschlagen, maßlich i.O, welle nicht eingelaufen..) Wenn Du alles selber oder mit Vitamin B richten kannst, gut. Ansonsten würde ich mir neu/gebrauchte Lenkung besorgen, oder schauen, ob jemand Lenkungen im Tausch anbietet oder aufarbeitet. (glaube ich aber nicht, wegen Haftung..)
Geschrieben am: 16.06.2023 11:23
|
|
![]() |
Re: Herbert1966Agn |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Ich denke mal, die Kenntnis, um welchen Holdertyp es denn hier geht, wäre für den ein oder anderen hilfreich.
Und dann das ganze ins Forum, und nicht in die Mitgleidervorstellung.
Geschrieben am: 04.06.2023 22:37
|
|
![]() |
Re: Räumschild am E12 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Hallo Holger,
Die Frage, die man sich bei Einachsern mit schräggestellten Räumschild auch stellen muss, aus meiner Sicht: Bis zu welcher Schrägstellng macht das ganze Sinn: - Je schräger, desto schmaler die Räumbreite in Fahrtrichtung oder breiter das Schild.. - Je schräger, desto größer die Kraft senkrecht zur Fahrtrichtung. Diese Kraft muss der Bediener durch Gegenhalten am Holm ausgleichen, und stößt da schnell an Grenzen. Ich sehe auf den Bildern noch links und rechts von der Drehachse Löcher. Da könnte man irgendwo abstecken (z.B. Endanschlag links/rechts zur querachse.. Eine Kette auf jeder Seite ermöglicht ein schnelle, einfache und flexible Verstellung bzw. Fixierung, mit gleichzeitiger mechanischer Überlastsicherung. Das war und ist nicht unüblich. Und ist in meinen Augen keine schlechte Lösung. Man natürlich auch Lochbänder oder einen Lockreis oder Raster.. nehmen und Stück für Stück abstecken, oder. als Krönung eine Hydraulik installieren..
Geschrieben am: 01.06.2023 16:37
|
|
![]() |
Re: Räumschild am E12 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Holgergalerie => Einachsschlepper E-Serie => E12
Es gibt gerade auf Seite 3 Photos von starren Schilden oder schwenkbaren http://www.myholder.de/modules/xcgal/ ... ?pid=5765&album=71&pos=59 (mit Ketten)
Geschrieben am: 29.05.2023 18:59
|
|
![]() |
Re: Drehmomente Holm Holder ED 2 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
https://www.anzugsmoment.de/anzugsmoment/
Sind in der Regel Festigkeitsklasse 8.8. M14 ... . steht so oder die Werte abgedruckt in vielen Bedienungsanleitungen bzw. repleitfäden aus der Zeit. (einmal Zentral..., nicht an jeder Schraube.. wie heute..) Bei den alten Geräten waren Drehmomentschlüssel nicht zwingend überall vorhanden. Da wurde auch viel mit Gefühl gemacht. Beim Motor etc. sieht es anders aus. Da nahm man schon mal/in der Regel den Drehmoment, aber da ging auch nicht jeder ran.
Geschrieben am: 22.05.2023 18:36
|
|
![]() |
Re: Startproblem A12 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Wie alt ist der Diesel im Tank?
Wenn der zu alt (Stichwort Bioanteil setzt sich gerne chemisch um, auch und gerade mit Bakterien (dieselpest) ), wird er zündunwillig. Der Motor springt bescheiden an. Läuft bescheiden, wenn er denn endlich anspringt. Will erst einmal keinen Leerlauf. Bei höherer Drehzahl steigt die Verdichtungstemperatur, weil einfach die Zeit, um Verdichtungswärme an den Block und Kolben abzugeben, einfach geringer wird. Das laufverhalten in Richtung Leerlauf bessert sich erst mit zunehmender Motortemperatur (Verdichtungsendtmperatur steigt), weil dann der Einfluss der Zündwilligkeit auf Grund besseren Temperaturverhältnisse (Block/Zylinder warm, wenige Wärmeverluste bei der Vedichtung, hohe Verdichtunsendtemperatur) abnimmt. Parallel auch mal die Kompression messen. Dann macht er die gleichen Malessen (Verdichtungsendtemperatur zu niedrig. Verbrennung kommt nicht in Gang, wird aber besser mit zunehmender Betrebstemperatur...) Nachtrag: Kann auch sein, daß das Pumpenelement oder das Druckentlastungsventil in die Jahre gekommen ist. Und auch erst einmal seine "Wohlfühltemperatur " (geringere innere Verluste) braucht. Aber das kommt nicht von heute auf morgen, sondern ist ein schleichender Prozess, Und das kommt erst in den Verdacht, wenn Einspritzdüse, Regler und Verdichtung den Kreis der Verdächtigen verlassen hat.
Geschrieben am: 22.05.2023 18:27
|
|
![]() |
Re: Klickern beim E12 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Das einfachste ist, einfach 'mal in den Regler schauen, ob da irgendetwas hängt/sich verklemmt hat.
Kann auch eine ganz einfache Ursache sein, und die liegt auf dem Weg: Die Pumpenelemente lassen gerne wenn älter und schon etwas verschlissen gerade bei längerer Standzeit und im Betrieb Dieselkraftstoff in das Reglergehäuse durch. Und das fällt nicht auf, wenn der Dichtring zur Kurbelwelle auch schon etwas schwach, oder. Der "Ölstand" sieht dann ggf. i.O. aus, mit dem kleinen Handicap: Ist irgendwann kein Öl mehr, sondern nur noch Diesel. Und der ist im Verhältniss zu Öl dünn.. Und dann werden u.a. die Kugeln des Reglers nicht mehr gedämpft und klackern ungedämpft-, und zwar um so lauter, je niedriger die Drehzahl, besonders beim Durchkurbeln von Hand,auch weil es keine Nebengeräusche mehr gibt. . Also Regleröl ablassen, und einfach mal schauen, ob Öl, Öldieselgemisch oder... . Und dann ölwechsel Regler..
Geschrieben am: 22.05.2023 18:11
|
|
![]() |
Re: ZYLINDERKOPF AM 2 NACHZIEHEN |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Wenn Nachziehen eh vorgesehen, kein Problem. Ist ja noch das klassichse Verfahren mit Drehmoment (Das bleibt nahezu im elastischen Bereich) und nicht das neue mit Drehmoment zum setzen und danach mit Drehwinkel (das wird Plstisch).
Zu verlieren hast Du eh nichts. Wenn mit Nachziehen nicht dicht wird, heiß es eh: Nochmal. Und den Fehler finden, warum? Erneuter Wasseraustritt nach "so kurzer" Zeit, ist eigentlich kein gutes Zeichen: Entweder ging bei der Montage etwas schief oder die Bauteile haben ein Problem oder die Dichtung .. . Hast Du seinerzeit Kopf und Block auf Planheit kontrolliert und ggf. nacharbeiten lassen? Gibt es da irgenwelche Rostnarben in der Dichtfläche oder angenagte Stege ? Dichtflächen leicht angeschliffen und entfettet? Sacklöcher der Kopfschrauben vor dem Zusammenbau trockenglegt? Gab es irgendwelche Zeichen, wo die alte Dichtung undicht war? Wurde der Fehler gefunden. Oder einfach auf die Schnelle ohne viel Ferderlesen nur Dichtung getauscht und alles wieder zusammen.
Geschrieben am: 26.04.2023 14:26
|
|
![]() |
Re: Holder A30 Hydraulik mit ZF Lenkung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Hatte ich oben schon beschrieben.
Es ist eigentlich kein Problem. Der Rücklaufdruck liegt in Schwinnen/Absenken an den Hubzylindern an und baut damit Hubkraft auf, je höher die Drehzahl, desto höher die Fördermenge der Hydraulipung der Rücklaufdruck, desto größer die Hubkraft. Und sobald diese größer ist als die Last (incl. Eigengewicht) geht es aufwärts. Was kann man dagegen tun. - Ventil in Neutralstellung (Halten). - Mehr Last in die Hydraulik - Rücklaufdruck absenken über größere und oder kürzere Leistungen. - ..
Geschrieben am: 20.04.2023 22:05
|
|
![]() |
Re: Holder A30 Hydraulik mit ZF Lenkung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Schwimmmen und Senken ist defakto das gleiche.
Du hast ja nur drei Postionen am Steuerventil: 1. Heben 2. Halten 3. Senken.. Schwimmen ist Steuerventil in Postion 3 fixiert..
Geschrieben am: 20.04.2023 07:44
|
|
![]() |
Re: VD2 in AG35 - scheinbar nicht volle Leistung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Die Traktormeter sind eigentlich alles Drehzahlmesser.
Die Geschwindigkeit im jeweiligen Gand sind nur ein anderer Skalenaufdruck. Allerdings muss GesamtÜbersetzung incl Motor abgang stimmen. Da ist dann ein Fehlerquelle. Du kannst das ganze auch gegenchecken, in dem Du die Geschwindigkeiten im jeweiligen Gang misst(GPs..), und dann mit der jeweiligen SollGeschwindikeit des Ganges bei Drehzahl abgleichs bzw. die Drehzahl errechnst (ggf. Radgröße beachten). Alternativ gibt es auch optische oder mechanische Drehzahlmesser. Zum Thema Leistung: Leistungsaussagen kannst du nur treffen, wenn Du auch Leistung abforderst. Beim Diesel stellt Du primär die Drehzahl ein. Der Regler der Einspriztpumpe passt die Einspritzmenge an, um die Drehzahl zu halten: Je mehr Last, desto mehr Menge (drehzahl halten). Je weniger Last, desto weniger (Überdrehen verhindern). Wenn Dein Gaszug nicht korrekt eingestellt ist oder hakt , kann da die Ursache sein. Du kannst ja mal testweise den Gaszug aushaken , den Regler per Hand auf "Vollgas" bzw. Maxdrehzahl stellen. Und schauen was die Drehzahl macht. (akustisch oder Drehzahlmesser).
Geschrieben am: 19.04.2023 22:04
|
|
![]() |
Re: Holder E6 Zündspule |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
"der Unterbrecher gibt in oberer Kolbenstellung Kontakt"
Wenn das so ist, ist der Zundzeitpunkt massv i Richtung spät verstellt. Kontakte sollten 3.5 bis 4,5 mm vor O.T. öffen, also Null Kontakt in OT- u.a. http://www.sachs-stationaermotoren.de/st201.html Und der Abriss ("Punkt der stärksten Magnetfeldänderung" bzw. stärkster Zundfunken geht vor Kontaktabstand. Der ergibt sich eigentlich bei korrektem Abriss und Zündzeitpunkt.
Geschrieben am: 19.04.2023 21:41
|
|
![]() |
Re: Holder E6 Drehrichtung Getriebe ändern |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Wenn d beim GX390 die Drehrichtung ändern willst,
muß du wie beim Stamo neben der Umstellung des Zündzeitpunktes und ändern der Starterdrehrichtung auch noch die Nockenwelle entsprechend abändern (neue anfertigen). Zündzeitpunkt ist einfach nur neue/zweite Keilnut im Schwungrad. Bei Rest wird es schwerer, weil alles nurauf Rechtsdrehen ausgelegt.. Beim Getriebe könnte man das Tellerad ggf. auch auf die andere Seite setzen, samt Gehäusedeckel etc. (alles von rechts nach links und umgekehrt, ebenso Gestänge ...). Muss man aber probieren und lebt von der Annahme/Prämisse, daß das Getriebegehäuse an sich mittelsymetrisch, samt Lochbild... . Oder man baut zwischen Motor und Getriebe eine Umkehrgetriebe ein, was man aber auch speziell erst anpassen oder entwickeln müsste.
Geschrieben am: 19.04.2023 21:28
|
|
![]() |
Re: Holder A30 Hydraulik mit ZF Lenkung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Geht eigentlich nur bei Steuerventil in Position senken:
Rücklaufdruck liegt im Arbeitszylinder an (ist nie Drucklos). Mit steigender Drehzahl steigt Volumenstrom der Pumpe und damit der Rücklaufdruck im System (mehr Menge durch den geichen Querschnitt und Leitungsstrang geht nur über mehr Druck). Ab einem gewissen Drehzahl/Druck hebt sich dann die Heckhydraulik, weil Druck entsprechend.
Geschrieben am: 19.04.2023 21:12
|
|
![]() |
Re: A60 Dieselfilter location |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Download spare part list from:
https://www.kaercher-municipal.com/de/ersatzteillisten Select your prefered language: Zype: A60. Illustration Table No 12/ Page 56 and 57 Illustration No. 902, Handel assembly (with filer inset 903 and retainig shakel 902,) Srew out part no 902, the Handel assemly, remove it and change the filter. Screw in the handle as far as it will go, in order to open the fluel valve/ ball 916 in 914 - 919. Ignoring this the engine will get no or not enough fuel, because of the closed/not fully opened valve.
Geschrieben am: 02.04.2023 15:57
|
|
![]() |
Re: Holder AM2 Zapfwellenstummel eiert |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Die Frage ist auch:
Eiert der Stummel wirklich? Oder optische Täuschung (Prolilwelle, niedrige Drehzahl, Verbrennungsmotor hat keine konstante Dreh-/winkelgeschwindigkeit pr Umdrehung.? Da kommt dann das menschliche Auge schon mal in Bedrängsnis oder zu einer Fehleinschätzung, erst recht wenn man keien nahe anliegen Fixpunkt hat. . Und wenn ja, wieviele mm? (Einfach mal testen (Holzklotz seitlich dranhalten, immer näher, bis dran. Oder Hülse drauf und Messuhr ...
Geschrieben am: 10.03.2023 19:33
|
|
![]() |
Re: Revision Anhängekupplung E12 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Falle unten gibt es neu/bzw aufgarbeitet.
Maß vom Bolzen/Falle ist 22 mm. Wenn Segment/Höhebverstellung Holm auch ausgelabbert, gute gebrauchte besorgen oder auch ausbuchsen. Am einfachsten ein Rohr z.B. 22x25 besorgen, ablängen, entgraten, Löcher im Anbaugerät auf 25 aufbohren, leicht zu beiden Seiten leicht ansenken (a) einpressen der Hulse, b) mehr Fleich beim festheften), Hülse rein, anheften, auf max. 22.5 Bohrung nacharbeiten. Warum 22,5 max. a) Etwas spiel muss sein (Bewegung/Montage Geäterahmen). b) wenn beide Bohrungen nicht exakt fluchten, wird die Montage sonst zum Geduldspiel.. Idealerweise bohrt man final beide Löcher in einer aufspannung auf/fertig. Was auch hilfreich ist, bevor man die Buchsen final fixiert: Mit z.b. 22 mm langen Wellenstück(durch beide Augen) die Ausrichttung/Flucht prüfen. (kannst auch mit 25 vorher schon die Aufbohrungen prüfen)..
Geschrieben am: 05.03.2023 15:33
|
|
![]() |
Re: B18 Simmering der vorderen Zapfwelle am Getriebe undicht |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Es sollte gem. Ersatzteilliste, Bildtafel 17, (https://www.kaercher-municipal.com/de/ersatzteillisten ..)
möglich sein, nach Demontage/Abziehen des Schutzrohres (1062) an den WDR zu kommen und den auszutauschen. (kann auch sein, daß bei Dir das Schutzrohr fehlt und der WDR deshalbb zerstört wurde.., ). (lange Spaxschrauben in den Wdr (als Greifhilfe/Abzieher) im Schacht und damit abziehen/schrauben) Montage des neuen WDR (dann mit entsprechend langer Hülse und Glück/Geschick..) Ansonsten (oder wenn die Remontage nicht gelingt) bleib nur das Zwischengehäuse vom Getriebe... zu demontieren, und dann mit besserem Zugang nach Demontage des Seegeringes im Gehäuse und .. .. . so zumindest meine Einschätzung. P.S.: Und wenn Du es von vorne probierst, ggf.2 WDR besorgen..
Geschrieben am: 23.02.2023 12:13
|
|
![]() |
Re: Holder B10/A Projekt |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Problem ist wahrscheinlich die Regelstange des Pumpenelementes, die nicht mittig in der Führung sitzt und nun unter dem Reglergehäuse zum Anschlag. )Pumpe ist ja noch mit Regler verbunden. Bei Motor aus (Drehzahl Null) stellt der Regler auf Vollastmenge.)
Da bleibt eigentlich nur Kühler und Reglerdeckel demontieren. Und dann die Reglergabel so zu verschieben, daß die Regelstange mittig sitzt und daß Pumpenelement entnommen werden kann. Spätestens bei der Montage der Pumpe ist die Demontage des Kühlers und Reglerdeckels erforderlich, um die regelstange entsprechend in der Reglergabel einzufädeln.
Geschrieben am: 23.02.2023 11:58
|
|
![]() |
Re: Holder AM2 Knicklenkung reparatur |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Etwas auf der Seite runterscrollen und bei..
"Lagerung Knickgelenk AM2 und AG3 erneuern" http://www.holder-schlepper.de/technik.htm Und wenn man Holder AM2 Ersatzteiliste googelt: https://www.kaercher-municipal.com/de/ersatzteillisten etwas scrollen... Analog Bedienungsanleitung. oder.. https://www.frank-motorgeraete.de/ersa ... -listen-ersatzteillisten/ oder.... Repanleitung kann man beim Admin bestellen.
Geschrieben am: 20.02.2023 10:24
|
|
![]() |
Re: Heinkel KSA 650 für Holder E9D zulassen |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Vielleicht macht Dir ja der verkäufer eine Kopie.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-an ... -2400/2271694393-276-9013 Zulassen musst Du nach meinem Stand das Gespann als Ganzes: Zugmaschine (e9) mit ABE und Hänger mit ABE. Beides dann als Gespann vom TÜV abgesegnet mit Gutachten und dann Zulassungstelle.... Sprich am besten vorher mit TÜV und Zulassungstelle bei euch vor Ort..
Geschrieben am: 09.01.2023 22:03
|
|
![]() |
Re: A50 Getriebeschaden |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Hallo Matthias,
kann sein, da0 hinteren Bolzen (1964), die die Lenkzylinder mit dem hinteren Zwischengehäse verbinden, massiv festsitzen. Da reicht eine Schicht Flugrost und nichts geht. Ich habe mir da seinerzeit (Gelenke 1917 erneuern) aus 2 kurzen Stücken massiven U-Eisen (eins für unten und oben) und 16er Gewindestangen links und rechts vom Auge einen Abzieher/druckvorrichtung gebaut. Darauf geachtet das Bolzenende unten hohl liegt (U-Eisen). Und dann Gewindestangen aufs Maximum (kurz vor Doll) angezogen. Da passierte nichts. Kurzer beherzter Prellschlag mit 2 kg Fäustel, man konnte 1/4 Umdrehung nachspannen. und dann wieder.. Nachspannen wird jedesmal mehr. Mit Gewalt wollte ich nicht, weil da ja nichts ist, was die Augen am Guss..Zwischengehäuse stützt und die Gegenkraft zum Schlag aufbringt. Ist da eh alles recht eng. Unterbauen nicht sicher. So war der Großteil der Kraft intern im Spanner. Und nur der letzte Motivationsschlag musste direkt vom Guss abgefangen wegen. Gewindestange ist Meterware, wenn man mal überdreht. Oben in der Mitte des Abziehers war noch Spindel mit M20 x 1mm, die direkt auf den Bolzen drückte. Hatte aber nicht den Erfolg der Prellschläge. Vorne geht eigentlich immer irgendwo raus.
Geschrieben am: 09.01.2023 21:46
|
|
![]() |
Re: A50 Getriebeschaden |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Oder Du trennst den Schlepper in der Mitte/Knick.
(Also Tank und Öltank raus, Platte über Lenkzylinder lösen und Lenzylinder entkoppeln) an vorderen Getriebe trennen..) (sieht erst einmal nach Mehraufwand aus. HAt aber in meinen Augen den Charme, daß man es beim Zusammenbau etwas einfacher hat.) Es gibt zwei Ausfühungen vom Zwischengehäuse Einteilig/Zweiteilig. (Zweiteilg hat den Charme, daß man Kincklager oben nicht lösen muss) Es gibt auch mindestens zwei Ausführungen von Zwischenwellen: Einfach nur mit Verbindungsmuffen und mit Klemmschalen.. Die Imbusschrauben bei den Klemmschalenvariatnen kann man durch seitliche Revisionslöcher s. 3007-A) lösen und festziehen. Die Löcher können auch beim 3007er nachträglich gebohrt worden sein, wenn auf neuen Stand Zwischenwelle umgerüstet wurde.) Du kannst/solltest Dir beim Admin/Martin eine Reparaturanleitung bestellen, da ist alles beschrieben (bis auf das Trennen im Knick) im Detail, incl Ausmessen, Zusammenbau.... Und vorher durchlesen. Das ist nicht zwingend verkehrt. . Beim Auseinanderfahren kann man gut eine Ameise nutzen (Schnauze unterstützen, Heck entsprechend unterbauen, hochheben und auseinanderfahren)
Geschrieben am: 07.01.2023 20:33
|
|
![]() |
Re: A18 springt nicht an |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Hast Du dir Startprozess (auch kalt) zeigen lassen? (Dekohebel, Startfüllknopf..) Kennst Du den?
War Motor beim Kauf kalt, oder schon warm? Welche Temperaturen herrschten beim Abladen und den Startversuchen (war er ausgekühlt und ggf. Startprozeder nicht eingehalten) Einspritzdüse ist geblieben? Ist eigentlich eher das Verschleißteil.Wenn die nicht sauber zerstäubt, oder ... . Aber egal: Bei Kaltstart musst Du den Startfüllknopf ziehen, dann kommt er leichter (mehr Menge, und die hält er dann auch, bis gewisse Drehzahl überschritten wurde). Sonst verhungert er. Wenn er 10 Sekunden läuft und dann ausgeht, ist es nach Deinen Repartaturen nicht auszuschließen, daß noch Luft im System ist. Also sauber entlüften - Vom Tank Bis zur Pumpe - Die Druckleitung von Pumpe zur Düse (Überwurfmutter an Düse lösen und orgeln bis Kraftstoff kommt. DannLeitung wieder fest. Dann sollte er eigentlich nach kurzem Orgeln kommen. Die Luft in Leitungen kann sich lange, sehr lange halten. Ach vielleicht noch ein Punkt: Wie alt ist der Diesel? Wenn der zu alt ... Worst Szenario: War beim Kauf schon warm, weil Kalt keine Kompression. Aber das gaube ich nicht.
Geschrieben am: 04.01.2023 18:06
|
|
![]() |
Re: Differentialsperre Holder a21s |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Du hast zwei Klauenkupplungen (Vorderachse und Hinterachse)die bei Betätigung des Sperrhebels erst einmal einrücken müssen.
Tun sie das nicht,weil einfach Zahn auf Zahn steht, kannst Du am Sperrhebel noch so ziehen. (30 kg bringst du beim Fahren nicht lange auf) Das gibt nur verbogene Schaltgabeln etc.. Abhilfe/Erleichterung beim Einrasten der Sperren (Befreiung aus Kopf auf Kopf) bietet leichte Kurvenfahrt/nachli/re einschlagen, weil sich da beide Klauen(Diffkorb und Halbwelle) gegeneinander verdrehen. Da Thema erledigt sich automatisch, wenn schon ein Rad an der Achse durchdreht. Allerdings dann vorsicht: Je schwungvoller ein Rad dreht, desto schneller sprengt es ggf beim Einrasten der Klaue die Klaue.(Daher die Faustformel: Sperren betätigt man rechtzeitig vorher,) Jede Sperre rastet für sich ein und gibt weg am Hebel frei. Da braucht man auch nicht allzuviel Kraft am Hebel zu. Da reicht es normalerweise, wenn man bestimmt am Hebel zieht (Man muss ja nur die Federkraft der Rückstellfeder überwinden) . Da merkt man über den Weg des Hebels auch jedes Einrasten der Sperren . Und wenn man nah am Anschlag ist, sollte beide drin sein. Da muss man Hebel nur noch in Postion halten.
Geschrieben am: 14.12.2022 12:52
|
|
![]() |
Re: A50 Glühwendel |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Der Vorwiderstand hat 2 Funktionen:
- Die Glühwedel heizt einen Bimetallschalter, der bei Erreichen/Unterschreiten einer definierten Temperatur die Kontrolleuchte dazu oder wegschaltet. (Es wird aber auch nach Erlöschen der Kontrollleuchte weiter geglüht, auch beim Anlassen. Glühen endet erst nach Loslassen Zuganlasschalter) - Spannungsteiler, damit Glühkerze nicht durchbrennt. (s. oben: Auch wenn Lampe aus, wird weitergeglühlt.: Der Widerstand selbst dürfte so in dem Bereich 0,04 Ohm liegen (50 A, 1,8V (90 Watt)) bzw. bei 40 A (8.8 V an Glühkerze, 4 V an Widerstand) bei 0,1 Ohm (160 Watt)liegen; 40 bis 45 Ampere ist der Wert, der für die Lebensdauer und Robustheit doch zuträglicher ist, sowohl für Glükerze als auch im Bereich "Vorwiderstand/Gühlüberwacher". Also bieten sich hier mehere Ansätze: - Auf einen alten Glühüberwacher bzw. Glühdraht hinter zurückgehen. (Biete ja beide (Leuchten und Spannungsteiler) - Ersatzwiderstand anfertigen oder alten flicken/hartlöten.. und Runterzälhen beim Glühen (kommt dann nicht auf jede Sekunde an. - Glühlampe ggf. per Timer oder Dauerleuchten. Und sich dann genau fragen: Braucht der Motor das Vorglühen wirklich. Bzw. Wann braucht er es jetzt heute: Nur zur Erinnerung: Die Vorglühlampe leuchtet auch bei 40 Grad im Schatten und/oder heißen Motor. Ist ja erst einmal stumpf vom Zuganlassschater (Stufe 1+2) angesteuert. Da kann man auch gleich auf II (Starten) durchziehen, und das eigentlich bei Temparturen ab Null oder sogar tiefer. Je nach Motorzustand und Kraftstoff im Tank. Zur Not, wenn er nicht will, kann man immer noch glühen.
Geschrieben am: 14.12.2022 12:33
|
|
![]() |
Re: Bremspedal hat Spiel holder a30 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Da sitzt nichts auf der Welle ausser Bremspedal, Kupplungspedal und Bremshebel und ggf. "Ausgleichsscheiben.."
Die Welle geht auch nicht durchs Getriebe, sondern läuft vorne vorweg durch die Aufnahmeaugen/Gehäuse Bohrung. (Macht auch keinen Sinn: a)Hat keine weitere Funktion als Bremsbetätigung links und rechts starr zu verbinden, b) sinnlose weitere Quelle für möglichen Ölverlust Gettriebe c) bei dem Spiel, das macht keine Abdichtung/WDR mit (da liefe das Öl nur so raus.) Du kannst der Explosionszeichung schon trauen. Die Welle und/oder die Aufnahmebohrung(en) sind eingelaufen bzw. ausgeschlagen (Warum: eigentlich egal, aber mangelnde Wartung(Abschmieren) und viel benutzt=Betreibsstunden. Da wirst Du um eine entsprechende Aufarbeitung (z:B neue Wellen/Aufgearbeitete Welle, Gehäusebohrung aufbohren/aufreiben/ausbuchsen, Lager-/Zwischenhülse (Bohrung neu auf Wellem durchmesser)nicht drum rumkommen. (Es reicht, wenn Du jeweils 30/40 mm auh jeder Seite überarbeitest/Buchst. Die Mitte trägt eh nichts zur Führung bei. Das Ausbuchsen des Gehäuses geht ggf. auch ohne das Getriebe auszubauen und unter Bohrwerk zu legen, hängtaber alles davon ab, was an Werkzeug und Improvisationstalent/Bohrer/Reibahllänge/Führungsdorn zur Verfügung steht:) Und dabei auch auf Möglichkeit zum Abschmieren achten, einbauen.. Wenn Du Welleausbaust, kann die Doppel-Spannstiftlösung sich als verdammt störisch erweisen. Da bleibt final nur Fixieren und mit großen Fäustel drauf, wenn man nicht die innenspannstifte (5x36) separat rausbekommt. (Die sitzen so fest, dass die Dorne/Austreiberbrechen oder krumm werden.). Und auch bei 8 mm wird es spannend. Eine Seite freilegen und dann rausziehen,...) (Habe es im Sommer bei eine Paarung 12x80 mit 2x 70x40 (Krone Cremona Plug) durch, aber das war im Stehen und frei von oben und unten zugänglich..)
Geschrieben am: 04.12.2022 16:22
|
|
![]() |
Re: Bremspedal hat Spiel holder a30 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Bremspedal und Bremshebel sind mit Spannstiften im Doppelpack (in den großen Äußeren wird noch ein kleiner gestrieben) (in Deinem roten Kringel, der "Nietkopf"überlackiert.) auf der Welle Fixiert. Der Kupplunghebel frei drehbar.
Was für ein Spiel meinst Du? Es gibt keinen starren oberen Anschlag, außer irgendwo mit Anschlag an Rahmen oder so. Es ist eine Trommelbremse. Der Bremsnochnocken geht bei Loslassen der Bremse wieder bzw. Richtung Neutral zurück und hebt vis Zugstange das Bremspedal an. De Bremse braucht auch Lüftspiel, damit die Beläge nicht dauernd schleifen. (Hat Hydraulische Bremse auch) Der Pedalweg selbst, hängt davon ab wie die beiden Zugstangen eingestellt sind. Mit der Einstellung der zustangen wird auch die Bremse liks/rechts synchronisiert (gleiche Bremswirkung).Je weiter die Einstellmutter auf den Zugstangen gelöst sind, desto weiter der Pedalweg. Und umgekehrt. Damit kann man den Druckpunkt/Weg auch indirekt etwas an die eigene Körperstatur und Wohlfühlpunkt im Bein anpassen: Dahin, wo man auch Kraft hat. Die Welle selbst kann auch im Gehäuse etwas Luft haben, je nachdem wie gut gewartet und wie oft benutzt im Laufe der Jahre. Das gleichen gilt für Nockenlagerung, Zugstange...
Geschrieben am: 03.12.2022 09:35
|
|
![]() |
Re: Geräusche Rückwärtsgang Zahnrad A55 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Ölschmierung:
Einfach Schleuderöl, davon leben und sterben alle Getriebe ohne separate Ölpumpe (die auch nicht immer alle Lager versorgt"), unterstützt von Ölfangrillen, Tropfkanten etc: Wälzlager sind da sher genügsam. Ein Tropfen von Zeit zu Zeit reicht. Geräusche Getriebe: Wenn Du selber keine Schäden an den Zähnen siehts und die Zähnrader sauber laufen, .. Es ist ein geradverzahntes Getriebe "einfacher" Bauart, hat eine gewisse Laufzeit. Rückwärtsgang ist relativ selten in Gebrauch (km, h..). Da spielt auch die Verzahnungsgüte (Austausch eines Zahnrades) keine Rolle (die sind ja nicht nach Toleranzklassen oder Paarung sortiert) ... Es kann einfach eine Drehschwingung sein (incl. Gelenkwelle) , die bei einer gewissen Drehzahl auf Resonanz trifft und zum Klappern führt beim Anlagewechsel der Zähne führt, unterstützt ggf. vom Zahnflankenspiel.. Welcher der 4 R-Ganäge? Alle? Immer die gleiche Motrdrehzahl, Oder Gangspezifisch? Kann auch sein, daß da noch Probleme bei der Vorderachse sind (Diffrential, Kelgelrad, ..) die läuft ja auch beim permanenten Allrad mit, genausso wie Motor, Genekwelle.. . Wenn hinten schon gepfuscht, warum nicht auch vorne.... . Dann hast du noch die 4 Achstrichter mit den Vorgelegen, die auch immer mitlaufen...... Die Viskosität des Öles und Ölstand spielt auch mit rein. (Dämpfung) Es kann also alles normal sein oder auch nicht. Ferndiagnose ist immer so ein Ding, erst recht wenn man nicht weiß, wie Du nach der Überholung und dem "Nichtzusammenbau" das Ganze diagnostizierst.. Das Problem kann auch sein , wenn man sich erst einmal auf das "Störgeräusch " fixiert hat, hört man zum Schluss auch den vermeintlich leisesten Ansatz davon, während der Rest der Welt das als normal oder nicht existent wahrnimmt.. Wenn Du in die Ersatzteiliste schaust, wirst Du auch feststellen, daß die Verzahnungsgüte mehrfach überarbeitet wurde, wenn Du also alten Stand hast, könnte das dazu beitragen. ..
Geschrieben am: 12.11.2022
|
|
![]() |
Re: Auf der Suche nach dem Fehlerstrom |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Kurzschluss würde ich ausschließen, weil da sollte eine Sicherung kommen.
Ich deke mal, daß beim Blinken der Hydrostatische Antrieb bzw. die Förderleistung der Verstellpumpe auf Nullmenge gebracht wird oder gar Schubumkehr gegeben wird, oder die Fahrrichtungsauswahl aufgehoen wird, dementsprechend der Vollbremseffekt. Ich würde da erst einmal schauen, wo die beiden Stromkreise/-schaltungen incl Fahrtichtungsschalter/Wählhebel miteinander in Kontakt treten können und die Kabel angescheuert sind. Beim Blinken im Stand hat der Fahrantrieb eh Nullförderung, der Fehler kann/ist dann durchaus auch da, aber "vollbremsundgaus Fahrgeschwindigkeit "Null" bzw. Fahtrichungwahlabfall irrelevant ist (du stehst eh, egal ob und welche Fahrtrichtungsauswahl. Du suchst also einen "Kriechstrom" der beim Blinken ein oder mehrere falsche Kabel bestromt, die sonst spannungsfrei sind.
Geschrieben am: 30.10.2022
|
|
![]() |
Re: ED2 Schaltgabel ersetzen |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Analog E11/E12/E14:
Motor abbauen Kupplungsglocke Getriebe abbauen .... http://www.einachser.org/holder/Holder/RepE12.htm
Geschrieben am: 21.10.2022
|
|
![]() |
Re: Holder B10 Batteriehalter |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
http://www.myholder.de/modules/xcgal/ ... ?pid=6285&album=73&pos=17
holdergalerie vierradschlepper B-Serie
Geschrieben am: 11.10.2022
|
|
![]() |
Re: Holder ED 2 reaktivieren - Welche Vorbereitungen? |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Wie schon gesagt:
Du kannst die Kupplungsproblem beheben, indem du einfach die eingearbeiteten Stellen einfach verbreiterst, also das Keilprofil breiter abarbeitest und glättest so daß die Kupplungsscheibe wieder axial verschiebbar ist. Bei der neu gekauften Welle sehe ich auch eigentich keine großen Probleme. Das vordere Lager ist nur ein Piot/Führungslager. Da geht keine Große Kraft rüber. Es soll nur im Ausgekuppelten Zustand die Eingangswelle auf Kurs halten, nicht das die Eiert und dann schief eingekuppelt/verspannt das Getriebe zerstört. (Auf das Pilotlager kommt eigentlich nur dann Kraft, wenn Kurbelwelle nicht mehr rund läuft, oder Getriebeingangslager hin ist) Dementsprechend kann man (ist glaube ich Nenndurchmesser 15mm bzw. 6002 (15 x 32 x 9 er Lager) den Wellenstumpf eigentlich relativ einfach wieder aufarbeiten: - Aufschweißen/HArtlöten... und dann runddrehen. - aufchromen.. - abschleifen/-drehen auf Untermass und Zwischenhülse aufziehen/schrumpfen. Die andere Variante wäre: Anderes Lager verwenden: z.B. - 6201 (12x 32 x 10) (nur Welle vorne anpassen (auf 12 mm abstechen..) ) - 6804 (20x 32 x 7) (Zwischenhülse ist nicht so filigran und vom Lagerzapfen muss weniger runter bzw. gar nichts runter., ggf. reicht einfach Lagerkleber und Schrumpfpassung um die Zwischenhülse auf Welle zu fixieren..) .... Das bekommt eigentlich jede Dreherei hin...
Geschrieben am: 07.10.2022
|
|
![]() |
Re: Holder ED 2 reaktivieren - Welche Vorbereitungen? |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Also wenn es sich frei auskuppeln läßt, auch unter last, ist der Verschleiß doch erst einmal nur Schönheitsfehler. Der ist normal.
Das könnte man alles so lassen. Ist doch eingespieltes Team. Und auch Kupplungsprobleme (Af Verzahnung hakende Scheibe) lassen sich mit etwas Nacharbeit besetigen. Alternativ komplettes Getriebe besorgen(Kleinanzeigen..) , und dann. komplett oder nur Welle tauschen., wenn es Welle nicht eineln gibt. Neue Welle wirst Du wahrscheinlich nicht bekommen, sondern auch nur eine gebrauchte mit mehr oder weniger Einlaufspuren.
Geschrieben am: 05.10.2022
|
|
![]() |
Re: Mehrlochdüse Holder AG3 (DL90S1086) |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Kann ich Dir nicht sagen, aber:
Wenn die Düse keinen Markt hat, steigt da auch kein anderer ein. (Einzelfertigng....) Anders sieht es bei Massenware auf, ggf. noch Motoren in Lizenz oder Nacbauten auf der ganzen Welt. Da kann es dann doch sein, daß lokale Anbieter oder Zweigniederlassngen über den globalen Markt wieder zurückkommen (Indien...) Ist eine stolze Summe bei drei Düsen (gebe ich Dir Recht), aber was sind die Alternativen: - mit den alten, gereinigt und neu eingestellt, weiterfahren bis nix mehr geht und Motor ggf hin.. - auf gut Glück gebrauchte kaufen (mit allem Risiko) (warum wurden die ausgebaut...). - Tausch des HD3 gegen anderen Motor mit besserer Teilversorgung... (Wäre zumindest jetzt Zeit drüber nachzdenken, aus wirtschaftlicher Sicht, je nach Zustand des restlichen Motors...)
Geschrieben am: 26.09.2022
|
|
![]() |
Re: Mehrlochdüse Holder AG3 (DL90S1086) |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Aktuelle Bosch Nr: 0 433 200 127
Problem bei der Preisgestaltung könnte sein, daß die Düse nicht weit verbreitet war/ist, und dementsprechend ...
Geschrieben am: 26.09.2022
|
|
![]() |
Re: Grubber/Kultivator für Holder A12/ Unbekanntes Zubehörteil A12 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Grundträger um 180 Grad drehen. Querstrebe nach unten. Verbindungbolzen sitzt dann berhalb. Damit ist die schaukelei erst einmal eingeschränkt, wenn nicht gar ganz weg.
Die Querstrebe mit der Kette dient dazu, die Drehbewegung des Grubbers, hier das Abtauchen vorne/Austauchen hinten zu begrenzen. Müsste (Nase nach oben) im Bereich mittlere Strebe Gruber hinten (unterhalb verbolzt weden, läuft dann unterhalb der Querstraben nach Vorn. Kette in Öse am Querbalken in der Mitte einhaken. Schon ist der der Anschlag bei zu tiefen eingraben hergestellt. Pendeln nach oben geht (soweit bis Anschalg an Grundträger), aber nach unten ist dann Anschlag.. den tiefenanschlag im Acker bestimmt Du final mit dem Absenken der Hydraulik. Wenn Du schwimmend fahren willst, damit der Grubber nicht jedes auf und ab des Schleppers mitmacht, und aus dem Boden gezogen wird, wenn Schnasze einsinkt, , sind ggf noch Rollen als Tiefenbegrenzer an der Gerätaufnahme erforderlich. Aber das musstt Du ausprobieren oder entscheiden.
Geschrieben am: 23.09.2022
|
|
![]() |
Re: Holder C50 Turbolader |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Teilenummer: 5324 988 6000
u.a.: https://www.turbolader.net/Turbolader- ... 11400140/53249886000.aspx https://turbo-diesel.co.uk/product/tur ... 36t-k24-reman-borgwarner/ Einzelteile/Zusammenbau: https://www.turbomaster.com/eng/turbo/borgwarner/5324-988-6000/ oder hier : https://www.sieker-turbo.de/produkte/5 ... holt-eicher-holder-zetor/ und beliebig weiter je nach Teilenummer/Hersteller Motor..
Geschrieben am: 06.09.2022
|
|
![]() |
Re: Hydraulik Steuerblock DW auf EW |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Blindstopfen führt dazu, dass bei jedem Absenken der Maximaldruck aufgebaut wird und dann über das Druckbegrenzungs ventil abgeblasen (direkte Umwandlung Antriebsenergie inÖlerwärmung) wird. (Kann man machen, ..)
Sinnvoller in meinen Augen: nicht benötigten aber zwangsweise beim Absenken angesteuerten 2. Druck Hydraulikanschluss direkt mit dem Rücklauf verbinden)
Geschrieben am: 14.08.2022
|
|
![]() |
Re: A55 Glühanlage nachrüsten |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Glühdrähte:
0,6 V, 52A https://dmt-onlineshop.de/Kfz-/Nfz-Tec ... Nr-2254500094::30480.html 0,7 V, 55 A... https://dmt-onlineshop.de/Kfz-/Nfz-Tec ... 0051-0-7V-55A::57474.html Oder die Gühkerzenhändlerabgrasen, die haben meist die passenden Überwacher oder wissen welche... Führen viele Wege zum Ziel.
Geschrieben am: 12.07.2022
|
|
![]() |
Re: A55 Glühanlage nachrüsten |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
https://www.ebay.de/itm/400803225064?h ... bbdde8:g:LEIAAOSwPe1UEA7Z
ist einer mit 40 A. Müsste man dann ggf. ausrobieren/durchrechnen (Gesamtwiederstand/Stromstärke ..)) Der 40 A glüht eher Früher, der 60A eher später als die Kerze. Die Glühdrähte im Glühüberwacher lassen sich auch tauschen. ggf. Gühdraht 50 A suchen/einbauen. Boschdienst... Ansonsten einfach auf Basis Verwendungsliste Glühkerze: Glühspirale BERU GH 760 - 0102024405 https://www.treckergarage.de/contents/ ... RU_GH_760_0102024405.html die Glühüberwacher er jeweilgen trecker heraususchen, und dann den verwenden... ... Kombination Gühüberwacher und Kerze funktionieren unabhängig vom Fahrzeug...,
Geschrieben am: 12.07.2022
|
|
![]() |
Re: A55 Glühanlage nachrüsten |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Da ja ein Blick in die Ersatzteilliste völlig überbewertet wird:
Bild 11 a, Pos 761; 000 181 0102 / KOSK 08/45 Glühüberwacher Beru: 0,8V / 45 A... (in den Bereich musst Du auch gehen, weil Gühkerze und Überwacher in reihe geschaltet sind und auch zur gleichen Zeit/synchron dann glühen sollten.)
Geschrieben am: 08.06.2022
|
|
![]() |
Re: BREMSLICHTSCHALTER A 45 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Wenn ein Blick in die ETL hilft:
gem. ETL Bildtafel 60, Teil: 1560: Halbrundkerbnagel, 3 x15. ... Man kann auch schrauben oder.... s. neuen Zugschalter.
Geschrieben am: 26.05.2022
|
|
![]() |
Re: A 21 S Drehzahlschwankungen und max. Zuglast |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Schau Dir einfach mal die Motordaten des Kramer/Güldner an:
115 mm Hub vs. 100mm 1300 ccm vs. 1003 ccm Nennleistung 18 PS bei 1800/min vs. 20 bei 3000/min Max Drehmoment: 7.5 kgm bei 1400/mwn vs. 4.78 kgm bei 3000/min Als die Klassiker gegeneinander: Drehmoment/Hubraum/Hub: Dampfhammer aus dem Keller vs Hochdrezahlkonzept (ohne die Drehzahl geht nichts). Ohne Drehzahl geht nicht. Souverän ist anders. Das kann man auch nicht immer per natürlich erforderlich anderer Getriebübersetzung korrigieren. Ölbadluftfilter sind nicht wartungsfrei. Öl sollte man mal erneuern. Wenn aber nichts den Ansaugaquerschnitt verengt, spielt das aber keine Rolle. Filtert bei Verschmutzung. halt dann nicht mehr so gut
Geschrieben am: 13.05.2022
|
|
![]() |
Re: Holder M 7 Getriebeöl verschwindet |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Der Motor ist doch hinten separat angeflanscht. Es gibt keine Verbindung durch die irgendwelche Flüssigkeiten zwischen Motor und Getriebe ausgetauscht werden können.
Muss also andere Ursache haben. und was heißt anziehen? Blockiert Motor? Oder springt er nur nicht an, dreht aber? Ohne Angabe von Mengen, die Du nachgefüllt hast, (gehen um die 800 ml rein, wenn ich mich nicht irre..) Ist also ggf. normal weil trocken und sich alles verteilt im Getriebe. Ölstand im Getriebe muss ja erst einmal so steigen, daß Ölschauglashöhe (höchster Punkt) auf Olstandhöhe liegt. Erst dann fließt das öl nicht mehr ins Getriebe ab. (M7 sollte Plan/waagerecht stehen)
Geschrieben am: 13.05.2022
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Schwachstellen |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Jepp.
Die Bremskraft für die Auflaufbremse kommt aus dem Auflaufen des Anhängers auf dem Schlepper, Hänger schiebt defakto und die Schubkraft wiederum betätiit die Anhängerbremse. Die Bremskraft des Hängers ist zudem immer geringer als die des Zugfahrzeuges, weil eben Auflauf. Bei Hänger mit entsprechender Stüztlast an der AHK wird das ganze besser. Ohne Stutzlast... Dan kommt bei einigen Hängern noch dazu, daß es ggf noch einen schönen Schlag gibt, wenn der Händer durch den Leerweg der Auflaufbremse erst einmal ungebremst in das Heck der Zugmaschiene aufläuft, den Leerweg aufzerrt, dann erst bremst. Er bremst also nicht sofort mit, schiebt erst ungestüm und wird dann eingebremst.. . (Dieser "Kick" fehlt beim ungebremsten) Auflaufbremse erreicht irgendwo zwischen 40 und 80% Bremswirkung der Zugmaschine, je nach ausführung und Anzahl Bremsachsen.
Geschrieben am: 09.05.2022
|
|
![]() |
Re: Holder A12 Scheunenfund 25 Jahre Standzeit |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
128 (für Umkehrrad Rückwärtsgang) und 134 habe beide nur 3 mm Nadeln. (bis Masch Nr 11.000)
Du weißt schon, daß es zwei A12 gab. Einen bis Maschinen oder Fahrgestellnummer kleiner 11.000 und einen (A13) ab MaschNr. 11.000.?? Also ohne Masch-Nr... Generell, wenn die Nadeln den weg ins Freie gefunden haben, ist erst einmal Alarm angesagt. Die kommen z.B. bei der Zapfwelle nicht so ohne weiteres raus, weil es den Spalt dazu nicht so gibt...
Geschrieben am: 02.05.2022
|
|
![]() |
Re: Holder A50 Heckkraftheber |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Heckhydraulik kann 2 to heben. Lastschwerpunkt direkt in Ackerschiene. (Das gilt aber nur für Hydraulik) (so wie in BDL beschrieben.)
Anderer Schwerpunkt: messen und umrechnen zum Hubkinematik. Lastverteilung/Achslast bei Leergewicht und ohne Zusatzausstattung s.a. BDL. Bleiben an der Achse ca. 1000kg freie Nutzlast, die wiederum um die Hecklast und die Entlastung der Vorderachse bei Hecklast zu reduzieren ist.(Hinterachse ist dann die Wippachse wie bei einer Kinderwippe). Ob man die zulässigen Achslasten auch außerhalb der öffentlichen Straßen einhält, und ob er sein Material schon, ist jedem selbst überlassen. (Bis halt einer weint oder nachgibt) Schwachpunkt bei den Knickern ist der Knick (neben der Kippneigung bei Lenkeinschlag) und bei Standartschleppern gern die Kupplungsglocke... P.S.: Die Vorderachse hat eine Achslast leer von ca. 1000kg. Radstand beträg ca. 1450mm. Abstand Ackerschiene zu Hinterachse ca. 590 mm. Um also die Vordeachse zu entlasten sind 1000kg mit einem Schwerpunkt 1450mm hinter der Hinterachse (also 85 cm nach Acherschiene) erforderlich. bzw. 2,5 to an der Ackerschiene. Da die Heckhydraulik aber nur 2 to an der Ackerschiene kann, wird der A50 an der Vorderachse nur sehr leicht. Die Belastung der Hinterachse nähert sich den 3 to .. . Wenn die das nicht könnte, zumindest im Stand, ... . Bei Straßenfahrt sicherlich ein NoGo, weil jedes Schlagloch die Belastung vervielfacht, zumal keine Federung als der reifen da ist.. und auch für ein sicheres Fahrverhalten (Lenkverhalten/Lenkfähigkeit) gewisse Achlasten nicht unterschritten werden dürfen (ohne die keine Zulassung). Letzteres stellt man u.a. mit den zulässigen Achslasten innerhalb des zulässigen Gesamtgewichtes sicher. (Vollbeladung geht dann nur mit den Achslasten, die zugleich die physikalischen Verkehrssicherheit (z.B. Mindestgewicht an der "Lenkachse"=Lenkbarkeit garantieren.). d.h. z.T nichts mit den technischen Belastungsgrenzen zu tun..
Geschrieben am: 02.05.2022
|
|
![]() |
Re: A50: Kupplung klebt - immer wieder |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Das Lager ist das Pilot oder vordere Führungslager bei der Ausführung mit Lammellenkupplung für die Zapfwelle (Zapfwellenantrieb separat schaltbar, ohne Haupt/Fahrkupplung)
Betätigungshebel Zapfwelle sitz, falls Kupplung geordert, oben rechts in/am Rand Instrumenträger. "Lammellenkupplung" war Sonderausstattung. Wenn Holder die Motoren micht separat für diese Sonderausstattung zusteuerte, waren die Teile 413 bis 415 und 421 immer verbaut, aber ohne Lamellenkupplung funktionslos. Das Kleben kann auch davon gekommen sein, daß jemand die Kupplungsverzahnung reichlich gefettet hat, und dann das überflüssige Fett als Kleber dient. Es kann aber auch einfach der Reaktionsfreudidkeit des Kupplungsbelages in Verbindung mit Feuchtig liegen, die zu einem "Anrosten"/Verkleben des Belages mit der Druckplatte und/oder Schwungsrad führt. Da kannst Du dann machen, was Du willst (Belag und Flächen anschleifen,entfetten, Bremsenreiniger..) , ab einer gewissen Standzeit oder "Regentagen" und Temperaturschwankungen im Umfeld, klebt es wieder leicht oder schwer. Löst sich aber meist schnell wieder, wenn Kupplung z.B. durch laufenlassen warm wird, oder mit eingelegtem Gang und getretener Kupplung.. gestartet wird.. (ist eigentlich idealer test: Kleiner Gang rein, Kupplung treten und Anlasse betätigen (Gashebel geschlossen) , um getriebeschonend vor Fahrantritt zu testen, ob geklebt oder nicht, und dann entsprechend reagieren zu können.)
Geschrieben am: 06.04.2022
|
|
![]() |
Re: AM2 mit VD2-Motor Motorsteuergerät - Ölwechsel |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Der Flansch mit seiner Aussparung hat die Aufgabe der Verdrehsicherung der Zwischenwelle (359).
Die Ölablasschraube dient dazu das öl aus den Steueraddeckel u.a. beim Ölwechsel abzulassen. Wenn das aber lange keiner gemacht hat,ist die Brühe halt entsprechend angedickt.. Der Steuerraddeckel füllt sich beim Betrieb des Motors wieder mit Motorenöl, wird nicht separat befüllt. Kann sein, daß dadurch der Ölstand in der ersten Betriebsstunde wieder etwas fällt. Da kommt kein Getriebeöl rein!
Geschrieben am: 03.04.2022
|
|
![]() |
Re: C50 Bereifung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
752
![]() |
Herstellerbindung an Reifen ist schon lange nicht mehr zulässig. Der Reifen muss nur die Spezifikation erfüllen (Geschwingikeit, Traglast, Abmessung).
Bei Felgen bitte vorsichtig sein. Hatte das Thema bei Umbereifung Anhänger (vereinheitlichung Felgen und Reifenabmessungen): Ohne Herstellerbezeichnnung und Prüfziffer keine Eintragung, weil damit (ohne) Fesitgkeitsnachweis nicht gegeben. Die Geschwindigkeitsanpassung(reduzierung) erfolgt im Bedarfsfal über die Anpassung der oberen Drehzahl, das ist die Abregeldrehzhal bei Vollgas ohne Last.
Geschrieben am: 23.02.2022
|
|
![]() |