![](http://www.myholder.de/modules/newbb/images/imagesets/xoops-magazine/post_content-a.png)
Re: A30 lauft schlecht |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Cor
Von der weite ist es schwer etwas zu sagen. Aber viel spricht für einen falschen Einspritzpunkt. Wenn der A30 vorher gut lief ist beim Zusammenbau wahrscheinlich etwas schiefgelaufen. Probier mal die Einspritzpumpe bei laufenden Motor anders zu stellen. Die Pumpe mehr zum Motorblock neigen oder mehr abkehren verändert den Einspritzzeitpunkt. Zuerst die wenig gut erreichbare Schraube hinter der EP lockern( Mit einen dünnen gekümten ringschüssel),dann eine der vorderen, zuletzt die andere gut erreichbare nur soweit lockern das die Einspritzpumpe sich in ihren länglichen löchern bewegen lässt. Den Schlüssel auf der Schraube lassen und beim besten lauf des Motors gleich festziehen zu können. Anschließend die andern Schrauben wieder anziehen. VG. Asterix
Geschrieben am: 31.08.2024
|
|
![]() |
Re: Suche Scheinwerfer für A30 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Cor
Es ist war die 85/87er Scheinwerfer für Holder werden langsam rar! Aber schau mal bei „Oldtimer Küpper“ vorbei da gibt es noch welche: https://www.oldtimer-kuepper.de/epages ... /61009898/Products/100155 Oldtimer Jehle hat leider keine mehr auf Lager, aber er hat noch Gläser: https://www.oldtimer-jehle.de/shopping ... ewoelbt---87-mm-3160.html VG. Asterix
Geschrieben am: 31.08.2024
|
|
![]() |
Re: A21S Spezialwerkzeug W7 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Holderguest
Es handelt sich wahrscheinlich um die spezial Vielzahnnuss zum lösen der Kardan Schrauben bei den Holder A20 und A21. Sie muss 34 Zähne haben. Diese Nuss gibt es bei "KS Tools". https://www.kstools.com/produkte/lkw-s ... pumpen-vielzahn-stecknuss Es gibt bei Mercedes ein ähnliche Nuss mit nur 31 Zähnen die passt aber nicht ! VG. Asterix
Geschrieben am: 25.08.2024
|
|
![]() |
Re: Anzugsmoment M30x1,5 am Holder A50 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Frank
Hier eine Liste der Anzugsmomente: https://www.downhillschrott.com/test/dhs/schraub2_d.html Der Anzugsmoment ändert sich enorm mit der Güte der Schraube. Bei M30 Güte 8.8 = 1450 Nm Bei M30 Güte 10.9 = 2000 Nm Aber für die Schraube an der Keilriemenscheibe ist es absolut nicht nötig bis zur Grenze zu gehen. Gut fest + 1 od 2 Hammer schläge auf den Schlüssel genügen leicht! VG Asterix
Geschrieben am: 06.08.2024
|
|
![]() |
Re: Holder P70 kein Antrieb mehr? |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Jürgen
Hier kannst Du dir die Ersasteilliste herunterladen und auf Deinen PC speichern: https://www.kaercher-municipal.com/upl ... P30_P70_P70A_ET-Liste.pdf VG Asterix
Geschrieben am: 05.08.2024
|
|
![]() |
Re: Verstärkung von Knickgelenk am AM2 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Hallo
Gibt es fertig zum Einbau bei Timo Wezel Reutlingen: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige ... g-neu/2510766202-276-9350 V.G. Asterix
Geschrieben am: 27.09.2023
|
|
![]() |
Re: Kein Feedback zum Holdertreffen? |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Herbert, servus Holder Gemeinde
Habe leider Schwierigkeiten mit meiner SD Karte ich hoffe das ich die Bilder wieder her kriege. Hier einstweilen ein kleines vidéo von Gerrit Puttershoek leider auf Holländisch. https://www.youtube.com/watch?v=rvG536 ... =VloggerGerritPuttershoek Viele Grüße Asterix
Geschrieben am: 09.06.2023
|
|
![]() |
Re: Hydraulikzylinder A 45 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Günther
Die Hydraulikzylinder sind nur auf die Welle 1649 aufgesteckt und durch die Seggeringe 1650 an beiden Seiten festgehalten. Wahrscheinlich sind die Zylinder mit der Zeit nur durch Rost und Dreck fest gebacken.(Hält manchmal besser als geschweißt! Vor allem wenn es eigentlich nicht halten sollte) Die Zylinder nach hinten kippen, gut und reichlich mit Rostlöser begießen, einwirken lassen und gegeneinander hin und her bewegen bis sie leicht von der Welle abgehen. V.G. Asterix
Geschrieben am: 27.03.2023
|
|
![]() |
Re: Triebradhacke R7 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus „Gartengestalten“
Schaue mal bei „Frank-Motorgeräte“ vorbei da hast Du die Teile liste des Holders R7 zum herunterladen: https://www.frank-motorgeraete.de/wp-c ... oads/2017/03/holderr7.pdf Und eventuell auch die Teile dazu. Wenn das Rad sich nicht dreht ist es sehr wahrscheinlich die Kette und deren antrieb die defekt sind. V.G. Asterix
Geschrieben am: 05.03.2023
|
|
![]() |
Re: Holder AM2 Vorderachse Öl einfüllen und Menge |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus
Der Einfüllstutzen ist ja oben auf dem Zwischen Getriebe und geht gleich ums eck nach vorne zum Vorderen Getriebe durch die Dichtung Nr.1131. Wenn aber in der Dichtung kein Loch ist oder es vergessen worden ist geht natürlich kein Öl weiter. V.G. Asterix
Geschrieben am: 27.02.2023
|
|
![]() |
Re: Holder AM2 Vorderachse Öl einfüllen und Menge |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus
Bei den AM 2 und AG3 ist der Einfüllstutzen unter der Batterie unter dem Batteriekasten. Leider „suuuuuuper gut“ erreichbar! ![]() Überhaupt nicht ohne den halben Traktor zu zerlegen! So ist es einfacher und praktischer über die Kontroll-Schraube Nr. 2 (1124) (Überlauf) an der Linken Seite des Getriebes gleich am Anfang vom Achstrichter, das Vordergetriebe mit ca. 2 Liter Getriebeöl SAE 80/90 zu befüllen bis es Überläuft. Abgelassen wird das Öl über die Schraube Nr. 1(1126) V.G. Asterix
Geschrieben am: 25.02.2023
|
|
![]() |
Re: Anzugsdrehmoment Hatz |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Roelof
Der Anzugsmoment der Zuganker ist 80Nm Stiftschrauben die in den Öl Raum des Zylinderkopfs ragen müssen mit dauerelastischen Dichtungsmittel in den Block eingeschraubt werden. V. G. Asterix
Geschrieben am: 25.11.2022
|
|
![]() |
Re: A12 klappern - obere Gelenkwelle? |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Jan
Das Schiebestück der Welle hat zufiel spiel. Wie schon Johann sagte. Das klappern kann aber auch von der Dreh-elastischen Kupplung vorn an der Schwungscheibe des Motors kommen. Wenn dort der Gummi -ring verschlissen ist geht die Verbindung Eisen auf Eisen. Dieses kann auch das klappern und die Vibrationen hervorrufen da so der Dämpfer fehlt. Viele Grüße. Asterix
Geschrieben am: 02.11.2022
|
|
![]() |
Re: Holder A12 nach 15 Jahren wiederbeleben |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Skaywalker
Sei froh das er nicht angesprungen ist! Es hätte gut sein können das er nach ein paar Minuten mit einen satten Kolbenfresser zum stehen gekommen wäre. Nach einer so langen Standzeit niemals ohne vorher alle Öle und Filter zu wechseln und den zustand der Ölpumpe die den Motor schmiert einen Motor starten, schon gar-nicht einen 2 Takter! Denn nach 15 Jahren ist alles Öl vom Kolben, Pleuel und Kurbelwelle abgetropft und somit ist alles Pfurtztrocken und läuft somit auch wen die Ölpumpe funktionieren würde die ersten Minuten ohne Öl. Bis das Öl wenn die Ölpumpe auch funktioniert an den Schmierstellen ankommt dauert es eine gute Zeit vor allem nach einer soooo langen Standzeit. Oder Der Regler hängt und der Motor Bescheunigt ins Unendliche bis es ihn Zerreist bei 5000/6000 U/min. Denn es kann durchaus sein das sich obendrein durch die lange Standzeit der Ruß sich unten im Ölbehälter abgesetzt hat und somit die Öl Zufuhr zur Ölpumpe oder diese selber und die Zuleitungen zum Zylinder und den Kurbelwellenlagern verstopft hat. Ohne Öl läuft kein Motor lange! Aber der Schaden ist Immens. Nach 15 Jahre ist sehr wahrscheinlich auch der alte Diesel im Tank hinüber. Nicht gut für die Einspritzpumpe und die Düse wenn der Deck Durch-gepresst wird. Viele Grüße. Asterix
Geschrieben am: 14.03.2022
|
|
![]() |
Re: Steuergerät AM2 zerlegen |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Rassi
Wie Sonic schon sagte, eins nach dem anderen, um den Exzenter heraus zu ziehen müssen erst alle andern Abtastbolzen, Federn uns Stifte raus. Vielleicht hilft eine Zeichnung. Viele Grüße. Asterix Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 10.03.2022
|
|
![]() |
Re: Undichte Hinterachse A12 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Billardgrün
Wie Urmel schon sagte. Es sind ganz normale Standard Teile die es in fast jeden Autoteile Markt gibt. (Viel-leicht nicht gerade bei ATU nachfragen. Sondern bei seriösen Auto teile Zulieferer!) Es kommt nur darauf an welchen A 12 Du hast. Alte Version bis Fgst.Nr 10999. Da ist es nur ein einfacher O Ring 38x44x3 Bei der Version ab Fgst. Nr. 11000 ist es ein Simmerring 50x80x10. Viele grüße. Asterix
Geschrieben am: 07.03.2022
|
|
![]() |
Re: Unterschied Wirbelkammer vs. Direkteinspritzung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Daniel
Sachs D 600 L. Grob gesagt hat der Düsenhalter beim Vorkammer Motor keine Kühlrippen und es ist eine Zapfen-düse verbaut. Beim Direkteinspritzer sind Kühlrippen unten am Düsenhalter zu sehen und es ist eine Mehrlochdüse verbaut. Der Motor hat auch ein andern Nocken auf der Nockenwelle unter der Einspritzpumpe. Viele Grüße. Asterix
Geschrieben am: 21.01.2022
|
|
![]() |
Re: A50: Wasser im Motoröl -> Zylinderkopfdichtung kaputt? |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Paul
Oups! Julian war mal wieder schneller! (Bis ich meine Dissertation geschrieben und die Aderessen zusammen- gesucht habe!) Ich wünsche Dir und allen Anderen erst mal ein Gutes Neues Jahr in Gesundheit. Au,Au!! Da hast Du aber tief in die Sch... gegriffen. Das Wasser kann aber auch da er lange draußen ohne Haube war durch den Deckel oben am Motor eingedrungen sein. Du sagst das er drauf war... Aber war er immer drauf??? Vielleicht hat ihn der Besitzer erst kurz bevor Du gekommen bist drauf-geschraubt weil im da aufgefallenen ist das in jemand geklaut hatte. Hoffentlich hat der Motor beim Probelauf keinen Schaden genommen. Denn nach längerer Standzeit sammelt sich das ganze Wasser unten in der Ölwanne und somit saugt die Ölpumpe zuerst nur Wasser in den Ölkreislauf. Wasser schmiert ja bekanntlich nicht „sooo“ gut die Kurbelwelle und die Pleuel-lager. Selbstverständlich gibt es die Kopfdichtung. Sei es bei „Graf Motoren“ https://graf-motoren-shop.de/produkt-kategorie/holder/ Oder bei Segger: https://www.traktorenteile-segger.de/H ... -B51-Ersatzteile-von-A-Z/ Ist aber nicht ganz so billig ! (Als ganzer Satz) https://www.traktorenteile-segger.de/M ... -A-50-A-60-A-62-A-65.html Oder nur die Kopfdichtung: https://www.traktorenteile-segger.de/Z ... 2-A-65-6001-3-6001-4.html Gibt es aber auch bei jedem guten seriösen Autozubehörhandel in Deiner Nähe. (Nicht die schikimiki Tuning Läden) Und wis schon Julian sagte "erst mal so probieren" und Öl und Wasser im Auge behalten. Viele Grüße Asterix
Geschrieben am: 03.01.2022
|
|
![]() |
Re: Anbaukit inkl Schneeschild für Holder A50 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Frank
Einen kompleten Satz wird es wohl kaum geben. Aber schau mal bei Timo Wetzel vorbei: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-an ... 0-usw/1971585321-276-9350 Da ist schon mal der Vordere Aushub den Du adaptieren kannst. Ist schon mal etwas! V.G. Asterix
Geschrieben am: 29.12.2021
|
|
![]() |
Re: Holder B18 Hohlschraube unten |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus,""
"Haben wir nicht!", waaaas ist das denn???" wo kommt das den her!" sind bekannte Ausreden. Wenn man zu faul ist ins Lager zu gehen und eine so kleine Rechnung auszustellen. Jeder richtige Auto Zubehör Händler hat sowas. (Nicht unbedigt bei A.T.U. fragen der ist mehr auf Tuning spézialisiert)
Geschrieben am: 09.12.2021
|
|
![]() |
Re: Holder B18 Hohlschraube unten |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Andreas
Die Hohlschraube ist eine ganz normale Hohlschraube. Din:7623 14x1,5. Sowas hat jeder Lama, LKW Werkstatt, oder jeder Schraubenhändler. 2 neue Dichtungen (cu 14 x20) nicht vergessen! VG. Asterix
Geschrieben am: 09.12.2021
|
|
![]() |
Re: Getriebeteile für A16 (Zahnrad und Welle mit Zahnrad) |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Simon
Oder die Welle und das Zahnrad zu Bo-Tec in Radolfzell Schicken. Die reparieren so etwas. https://www.bo-tec.de/ Viele Grüße. Asterix
Geschrieben am: 08.12.2021
|
|
![]() |
Teil für die Holmlenkung E12, EDII |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Hallo Holderfreunde
Ich suche für den E12 die Kurbelwelle von der Holmlenkung im Getriebe, Das Teil war auch im EDII verbaut. Hätte jemand eventuell ein solches Teil? Teil: 243, Holder Nr.: 5011130015 (nicht 242, ist kleiner) Kontakt bitte über Privat Nachricht. Vielen Dank. Asterix
Geschrieben am: 06.12.2021
|
|
![]() |
Re: Genaue Modellbestimmung C760 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Hallo
Dann ist der A760 wenn es nur die schmale version ist von Haus aus nicht geeignet für irgend ein Frontlader! Falscher Traktor. V.G. Asterix
Geschrieben am: 14.11.2021
|
|
![]() |
Re: Genaue Modellbestimmung C760 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Fahrradfloh
Ob A760 oder C760 ist egal sie sind weitestens gleich. (Ein paar Elektronikteile und Schalter mehr! Und etwas andere Karrosserie) A 760 ist nur die alte Benennung (Allrad) die später in C760 umgewandelt wurde (C für Kommunal) Ein Frontlader von einen A60 /62 müsste auch mit wenigen kleinen Änderungen passen. Vielleicht auch der vom A55. (Länge der Arme prüfen) Die Änderungen betreffen wahrscheinlich nur die Lochabstände an der unteren Grundplatte. Viele Grüße. Asterix
Geschrieben am: 14.11.2021
|
|
![]() |
Re: Holder Eb 1949 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Markus
Bei „Frank- Motorgeräte“ findest Du eine Teileliste für den Ilo 400 die kann Dir sicher helfen da die Motoren bis auf den Hubraum (Kolben und Zylindermaße) gleich sind. https://www.frank-motorgeraete.de/foto ... /2017/03/ilomotore400.pdf Dem nach sind die 2 Muttern auf der Kurbelwelle: Nr. 47 = Sechskantmutter M 22 x 1,5 Gewinde Nr. 49= Sechskantmutter M14 x 1,5 Gewinde Viele Grüße. Asterix
Geschrieben am: 14.11.2021
|
|
![]() |
Re: A50: Kupplung klebt - immer wieder |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Paul
Das der Behälter leer ist heiß nicht unbedingt das der Schlauch undicht ist. Meist tritt der Verlust erst in den Zylindern auf und läuft dann an diesen ins freie. Wenn die Leitung undicht ist, ist sie an der Stelle feucht. Meist an den Einpressenden, wenn sie irgendwo durchgescheuert ist sieht man es. Es sei-denn sie ist insgesamt rissig und porös. Bei neuen Zylindern bleib noch die Entlüftung der Anlage und die Einstellung. Ich habe nur die Anleitung für den A60, aber beim A50 ist die gleiche Hydraulische Kupplungsbetätigung verbaut. Sollte also kein Unterschied sein! Für den Bremszylinder habe ich Dir eine PN geschickt. Viele Grüße aus Bayern. Asterix Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 05.11.2021
|
|
![]() |
Re: A50: Kupplung klebt - immer wieder |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Paul
Nach Deiner Beschreibung sind das Typische Zeichen für defekte Geber und Nehmer Zylinder. Es ist nicht die Kupplung die klebt!!! Sondern der hyd. Mechanismus der versagt. Wenn Du schon die Bremsflüssigkeit als „Schwarze Brühe“ bezeichnest ist sie vermutlich nicht nur alt sondern schon ur, uralt und dadurch reichlich mit Wasser versetzt. (Holder schreibt ein wechsel der Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre vor.) Das Wasser in der Bremsflüssigkeit macht natürlich seine Arbeit in den Zylindern und sie fangen an zu rosten, dieser bildet dann Rost punkte innen in den Zylindern. Und diese raspeln dann die kleinen Dichtungsringe auf dem Kolben kaputt so das die Bremsflüssigkeit bei Druckaufbau hinter den Zylinder gepresst wird, anstat Druck aufzubauen und den Nehmerzylinder zu betätigen und auszukuppeln. Und somit die Kupplung nicht auskuppelt.Aber auch nicht ganz einkuppelt und so die Kupplung bei Kraftaufwand schleift. Grosse Gefahr ist auch bei Frost gegeben, den da backen die Dichtlippen unten im Zylider duch die Kälte fest und dann genügt einmal Kupplung treten um ganze Stücke aus den Dichtlippen zu reissen. Vorsicht das kann in manchen Situationen sehr gefährlich werden!! Wenn die Kupplung nicht Ausrückt und der Traktor erst 2/3 m weiter zum stehen kommt Anbei ein paar Bilder vom Innenleben eines Bremszylinders. Die Ausgleichs Löcher in Kolben sind nicht ein mal 0,5 mm und werden natürlich leicht durch Gummi Abrieb und Rost Partikelund anderen Dreck verstopft so das die eventuell durchströmende Bremsflüssigkeit nicht mehr zurück strömen kann . Und ein Bild der Kupplungs-anlage beim A50/ 60 und.... Viele Grüße. Asterix Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 04.11.2021
|
|
![]() |
Re: Holder HD 2 Motor drückt Öl aus der Kurbelwellenentlüftung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Krutsander
Hier die Öldeckel Verstärkungen von Holderritter: http://www.myholder.de/modules/newbb/ ... c.php?topic_id=19&forum=6 Das Öl kommt durch die zwei Scläuche in das Entlüfterrohr und fliest dazwischen wieder ab in die Ölwanne. Als boden oder Ventil dient eine Art Filz oder Schaumstoff. (Die Saft Bude bei der ich war ist in Neuenkirchen!) Viele Grüße Asterix Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 30.10.2021
|
|
![]() |
Re: Holder HD 2 Motor drückt Öl aus der Kurbelwellenentlüftung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Krutsander
Sonic hat recht. Es könnte sein das irgend ein Vieh (Hummel, Bienne, oder dergleichen) in das Entlüftungsrohr gekrochen ist und dort verendet ist und den Ablauf in die Ölwanne verstopft. Aber es heißt auch das man das Entlüftungsrohr mit „Loctite“ einkleben soll. Wenn Zuviel von dem Klebstoff verwendet wurde kann es aber auch den Abfluss behindern oder verstopfen. Bevor Du die Ölwanne abschraubst und eventuell eine neue Dichtung brauchst, versuch es mal mit Druckluft. Tue den Deckel und den Messtab ab und mit provisorischer Abdichtung mit einen Lappen auf der Luftpistole Luft in die Ölwanne zu pusten (0,5 oder 1,5 bar sollten genügen). Es müsste auch bei der Entlüftung hörbar austreten. Vielleicht mit einen Draht von oben etwas nach-stochern. Danach müsste das Öl sichtbar und leicht wieder abfließen wenn der Druck weg ist. Viele Grüße Asterix PS. Habe Dir eine PN geschickt. Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 30.10.2021
|
|
![]() |
Re: Holder HD 2 Motor drückt Öl aus der Kurbelwellenentlüftung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Krutsander
Welche Öl Versorgung hast Du auf Deinen AM 2 ? 1) Das alte System mit Ansaugung aus der Ölwanne. 2)Oder schon die Fallölschmierung mit Zweiten Tank für das Öl im Tank? Wenn Öl aus dem Entlüftungsrohr (229) austritt kann es mehrere Ursachen haben. Entweder wurde an der Öl-förder Pumpe gedreht und die Förderung unsachgemäß erhöht ohne auch den Ansaug im Rücklauf anteilsmäßig zu erhöhen. Oder, und das ist meist der Grund sind die Deckel (223b) verzogen und undicht, oder es fehlt an den Dichtungen (221/222). Und somit pumpt der Kolben, vor-allem bei sehr voller Ölwanne (Im alten System) oder am Hang Öl in das Kurbelgehäuse. Mehr als der Retour der Ölpumpe schlucken könnte. Somit wird das Öl in dem Sammelrohr zu viel. Und der Motor spuckt auch Öl durch den Auspuff. Er sabbert übermäßig. Fotos sind vom AG3 aber es ist beim AM 2 gleich! Nur ein Zylinder weniger. Viele Grüße. Asterix
Geschrieben am: 29.10.2021
|
|
![]() |
Re: A21s Antriebswelle vorn Nr. 547 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Zalaujlak
Frage doch mal bei „Holderniels“ nach: www.holderservice.nl deholderman@gmail.com Oder Du kannst auch die defekte Welle nach Radolfzell zu Bo-Tec schicken die erneuern Dir die Verzahnung auf der Welle in 0,0 nix: https://www.bo-tec.de/ Adresse: Firma Bo-Tec, Jascha Bohl, Litzelbergstraße 2, 78315 Radolfzell Telefon: (0049) 7732 / 940 70 95 Telefax: (0049) 7732 / 940 70 93 E-Mail: bo-tec@gmx.de Sitz: Radolfzell am Bodensee Du brauchst aber sicher auch eine neue Kupplungsscheibe mit neuer Verzahnung und ein neues lager in der Schwungscheibe. Denn die übermässige abnuzung der verzahnung auf der Welle kommt meist von zuviel spiel im Lager. Daher "eiert" die Welle. Viele Grüße. Asterix
Geschrieben am: 29.10.2021
|
|
![]() |
Re: Getriebe A23 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Marco
Na ja die Welle kann ja schon einen Vorshaden gehabt haben. Und dann genügt ein kleiner Zug im ungüntigsten Moment und die Welle ist ab.Der Schaden kann nicht nur durch das Drehmoment auftreten sondern auch bei extremer verbreiterung der Spur und defecten Lagern wird die Steckachse sehr belastet. Viel Glück und bis bald. Asterix
Geschrieben am: 26.10.2021
|
|
![]() |
Re: Welche Austauschmotoren passen auf den ED2 (sachs D500) |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus
Im Princip gehen alle Motoren. Habe schon einen EDII mit VW motor gesehen. (Ist sehr, sehr Schnell!!! Aber ohne zulassung) Frage mal bei: https://www.motorentechnik-rhein-main.de/motor-umbausaetze/ Aber dann ist es kein Holder mehr!!! Die alte Betriebsanleitung erlischt. Und ob die Zulassunstelle es erlaut ist auch noch die Frage. Und was die Pölizei dazu sagt möchte ich garnicht erst wissen! Kann aber teuer werden! Ein Umbau mit neuen Motor kommt leicht auf 2000/2500 € und mehr je nach Motor und wieviel Du selber machen kannst. Beim Einachser kommt es auch auf das Gewicht vom Motor an sonnst kipt er nach vorne über. Bei dem Preiss und den zu erwartenden Schwierigkeiten bei der Zulassung. (Neuzulassung mit Gutachten und allen Tralala) Warum nicht beim alten Motor bleiben? Eine gute Überholung kostet alle mal weniger. Der Sachs D500 hat die lezten 50 Jahre gehalten und seine Dienste getan, warum solte er nach einer General überholung es nicht die nächsten 50 Jahre tun? Viele Grüße Asterix
Geschrieben am: 26.10.2021
|
|
![]() |
Re: Getriebe A23 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Marco
Die vordere Achse und Hi. Achse sind identisch . Sie sind nur um 180° gegeneinander gedreht. Welche Steckachse ist den kaputt? Die kurze oder die lange? Oder ist es gar das Differential selbst? Ein Umbau von einfacher auf verstärkte Achse wird leider nicht so einfach sein. Nur das Innenleben zu wechseln geht nicht. (Das Gehäuse passt nicht) Du bräuchtest schon mal 4 gleiche Achstrichter mit Innenleben. Vorne 2 verstärkte und hinten 2 normale geht auf gar-keinen Fall! Dann werfen sich aber noch andere Fragen auf: 1. Passen die Schrauben und Löcher zwischen Achstrichter und Getriebe??? 2. Die einfache Achse ist direkt übersetzt. 1 Umdrehung vom Differential entspricht 1 Umdrehung vom Rad. Bei der verstärkten Version ist durch das Vorgelege eine Untersetzung vorhanden.(2 zu 1 oder mehr). Bei gleicher Abstufung der Gänge im Getriebe wird der Traktor sehr viel langsamer werden . ( Um die Hälfte oder mehr) 3. Passen die Durchmesser und die Verzahnung der Wellen im Differential??? Wenn Du aber wegen der Untersetzung in Vorgelege auch ein anderes Getriebe und Vorderachse brauchst wird es wohl sehr, sehr teuer werden. Ob sich das wirklich lohnt? Die Achsen und das Getriebe vom AM 2 vertragen schon 20/30 PS. Vielleicht nicht ein übermäßiges anreißen und Gezerre. Viele Grüße. Asterix
Geschrieben am: 26.10.2021
|
|
![]() |
Re: Getriebe A23 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Marco
Mit diesen nach außen geprägten „Bürzel“zur Aufnahme von vorderer Hydraulik od. Gerätschaften ist es eine AM 2 Achse. Bleibt nur noch zu ermitteln wie es innen ausschaut, ob verstärkt mit Vorgelege und kurzer Welle, oder normal mit langer Welle. (Ich denke aber dass es eine ganz normale AM 2 Achse ist.Kann mich aber auch täuschen) Es ist aber auf gar-keinen Fall eine A30 Achse. Bei dieser wäre die Aufnahmefläche nach innen ausgeprägt und der Guss viel strärker. Foto 1 und 2 = A M2 Achse. Foto 3 = A 30 Achse. V. G Asterix Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 24.10.2021
|
|
![]() |
Re: Getriebe A23 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Marco
Es kommt halt darauf an welche Achse im A 23 verbaut ist. Es gibt halt 3 Möglichkeiten. Die normale AM 2 Version : Die AG 3 Version mit Vorgelege: Oder die Verstärckte Version für den AM 2 für den Export nach Frankreich die auch im A30 verbaut wurde: Mach mal ein Foto der Achse so könnte man sie vielleicht besser identifizieren. Für die Steckachse frage mal bei Udo Weisser nach. Ansonsten bei Holder selbst mal fragen. Viele Grüße. Asterix Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 22.10.2021
|
|
![]() |
Re: B12 Flansch Antriebswelle - welche Schrauben? |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Thomas
In der Teileliste steht Schrauben mit SW 11.Das wären dann aber M7 Schrauben. Wenn ich es richtig sehe hast Du aber M8 Schrauben mit SW 13. Die neuen modernen M8 Schrauben haben nur noch Köpfe mit SW 12. Du könntest es mit solchen mal probieren. Oder Du könntest auch Inbus Schrauben nehmen. Ist zwar nicht ganz original aber wer schaut da schon nach. Oder Du flext 4 kleine Ausparungen in den Schaft vom Flansch damit die M 8 Schaubenköpfe platz haben. V.G. Asterix
Geschrieben am: 18.09.2021
|
|
![]() |
Re: Ölverlust A50 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Jörg
Das Öl kommt von weiter oben, von wo kann man so nicht sagen. Eine gründliche Reinigung mit „Kärcher“ am besten warm und dann mit Bremsenreiniger ist Voraussetzung um genau zu sehen wo das Öl austritt. Es kann am Tourenzähler sein (Motor Entlüftung durch Dreck zu!) oder es kann eben so gut von der Dichtung des Kipphebeldeckels kommen, schlimmstenfalls von der Kopfdichtung. Aber so kann man leider gar-nichts sehen oder sagen. Alle Vermutungen sind nur Nebelstocherei. V.G. Asterix
Geschrieben am: 09.09.2021
|
|
![]() |
Re: Teile für den E9 aus dem 3D Drucker |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus
Bravo! Super Arbeit ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 05.09.2021
|
|
![]() |
Re: Vorgänger Holder Kartoffel-Schleuderroder für die schweren Einachser? |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Christof
Leider kann ich Dir auf diese Frage auch keine klare Antwort geben. Das wird leider schwer zu sagen sein nach dieser Zeit! Wer da von wem kopiert hat. Die damals Beteiligten sind leider alle schon lange in Rente oder auch gar nicht mehr da. Aber ein kleines Detail fällt mir schon auf. Die Art der Zinken Befestigung am Rotor. Bei Deinen Balcke Roder sind die Zinken senkrecht zur Achse im Rotor befestigt und dann etwas gebogen. So geht die belastung eher auf bruch da sie quer zum Zincken geht. So das sie nur eine reine Runde Rotation ausführen. Erinnert etwas an das Systhem Lanz. Beim Holder 185er Roder sind die Zinken gerade, gefedert, aber seitlich zur Achse befestigt, und gehen so mehr auf zug bei belastung. Auch machen sie eine leichte aufwärts Bewegung in der Umdrehung beim hochgehen und heben so besser die Kartoffeln aus den Boden mit weniger Quer Belastung der Zinken. Mit besten Grüßen. Asterix
Geschrieben am: 31.08.2021
|
|
![]() |
Re: Knickgelenk Holder A23 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Paul
Von unten den Segering 1369 entfernen, anschließend die Ausgleichscheiben 1370 und den Deckel 1371. (Aufheben!) Es kann sein, dass das Lager 1372 von fast alleine herausfällt, wenn nicht, von der Seite zwischen unteren Auge vom Teil 1375 mit einen Dorn versuchen das untere Lager auszutreiben. Wenn es zu sehr angebacken ist hilft nur noch ein Lagerabzieher der zwischen den Kugeln greift um es nach unten abzuziehen. Von oben die Staubkappe 1368 abnehmen, den Segering 1369 und den Deckel 1371entfernen, nun lässt sich etwas zwischen dem T Stück1381 und dem Lager 1372 etwas einschieben und mit einen Hammer das Lager nach oben raustreiben. Nicht auf das T-Stück Schlagen. Vielleicht mit verschieden dicken zwischen Stücken nach arbeiten. Oder gleich mit dem Lagerabzieher. Ja nicht versuchen das T-Stück 1374 mit einen Hammer auszutreiben!!!!Es wurde mit über 50 Tonnen mit einer Presse in den Arm 1381 eingepasst. Es schmiedet sich nur aus, aber rührt sich auf keinen Fall. Und dann passen die neuen Lager nicht mehr. Viele Grüße. Asteris
Geschrieben am: 30.08.2021
|
|
![]() |
Re: Knickgelenk Holder A23 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Paul
Zu deinen Fragen: -1) Kann man das selber ausbauen ?... Ja mit ein Minimum an Werkzeug und ein Bisschen mechanischer erfahrung . Vieleicht nicht ganz so schnell wie Dieter der darin lange Erfahrung hat! -2) Gibt es Montage Anleitungen dafür ?... Ja auf der Seite von Dieter Haidl unter „Technik info“ Findest Du eine Art von Anleitung unter „Lagerung Knickgelenk AM2 und AG 3 erneuern“. Ist beim A 23 auch nicht anders. http://www.holder-schlepper.de/technik.htm -3) Welche Lager werden benötigt ?.... 2 mal Ring-Rillenlager 30x72x19 Am besten geschlossene Lager nehmen so erübrigt sich das schmieren in Zukunft und der Dreck kann nicht rein. -4) Wo kann ich die Lager kaufen ?... In jeden seriösen Auto -zubehör Handel was ist beim Aus- und Einbau zu beachten ?... Nichts besonderes. Nur darauf Achten das die Leitungen die über dem Knickgelenk gehen nicht überdehn werden -5) Was ist bei der Demontage / Montage der Lager zu beachten? … Eigentlich auch nichts besonderes. Viele Grüße. Asterix
Geschrieben am: 29.08.2021
|
|
![]() |
Re: Biete VD2 als Ersatzteilspender |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Hallo Martin
Ich suche für den VD2 den Ansaugstutzen. Hast Du dieses Teil noch?
Geschrieben am: 29.08.2021
|
|
![]() |
Re: Vorgänger Holder Kartoffel-Schleuderroder für die schweren Einachser? |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Christoph
Die ersten Kartoffelorder kamen in England um 1850/1860 auf den Markt. Da sie die doch sehr schwere Arbeit des Kartoffel graben mit der Hand doch sehr erleichterten wurden sie sehr bald (1890/1900) von fast allen Landmaschinen Herstellern dieser Zeit ( Hofherr, Lanz, Stoll, Grimme, Kruymann und viele, viele Andere) auch auf dem Festland ins Programm genommen und wurden immer mehr verbessert und verändert. (Auch zum Teil um die Patentrechte zu umgehen!) Hier ein kleiner Film über die Kartoffel erte einst und heute: https://www.youtube.com/watch?v=V2hF679qhTI Die ersten Maschinen waren noch mit offenen Getriebe. Und wurden noch mit Pferden od. Kühen gezogen, noch lange bis in die 1950 er. Ab den 20igern wurden mehr und mehr geschlossene in Ölbad laufende Getriebe angeboten. Erst mit der zunehmenden Motorisierung wurden die langen Deichseln abgeschnitten und für den Traktor angepasst und noch später (ab den 60/70igern) direkt per Zapfwelle angetrieben und an die Hydraulik am Schlepper angeschlossen. Die normalen Schleuderorder haben den Nachteil das sie viele Kartoffeln beschädigen und ca. 10 bis 15% wieder zudecken.(Je nach Bodenbeschaffenheit) So wurden immer mehr, mehr oder weniger wirksame Varianten erfunden. (Stangenroder, Spatenroder, mit Fangkorb, mit zwei Schleuderrädern, und, und....) Viele Grüße. Asterix Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 29.08.2021
|
|
![]() |
Re: P30 springt schlecht an und hat wenig Leistung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Stretchman
Hier ein paar Daten zum Kubota 1005: (Sind für 1302 gleich) https://www.i-m-a.de/pdf/kubota-werkstdaten/05Serie/WS_d1005.pdf Bevor Du den Einspritz- Zeitpunkt komplett verstellst mit beilegen oder wegnehmen von irgendwelchen Blechen. Musst Du wissen das es hier nicht „um mal so“ geht sondern um Zehntel Millimeter! 1/10 mm mehr oder weniger tut den Förderbeginn um 2 bis 3 Grad auf der Schwungscheibe verändern. Aber wie schon weiter oben von Biggi gesagt es tut nichts aber schon gar-nichts an der Fördermenge ändern! Das besorgt der Regler und die Einspritzpumpe alleine. Schlechtes Anspringen und keine Leistung spricht sehr für einen Ausgewaschenen und Müden Motor. Da hilft die Erhöhung der Diesel menge gar-nichts, im Gegenteil es kann nur noch schlechter werden. Bevor Du irgend wo etwas herumschraubst, nehme mal die Kompressions- werte der einzelnen Zylinder. Sie sollten zwischen 29 und 33 Bar liegen. Absolutes Minimum sind 23 Bar. Da hilft nur noch eine gründliche Motor Überholung. Aber ganz bestimmt nicht eine Erhöhung der Einspritz-menge!!! Hier noch ein bisschen Lektüre über Einspritzpumpen: Förderbeginn einstellen (Einfache Methode!) https://die-pu-te.de/foerderbeginn-ein ... er-vereinfachten-methode/ Und Allgemeines über Einspritzpumpen: https://vomacker.net/Fahr-D130H/Handbu ... sch-Einspritzpumpe-PF.pdf Viele Grüße Asterix
Geschrieben am: 17.08.2021
|
|
![]() |
Re: B12 1958 Oelpumpe Volumen erhöhen |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Bernd Um diesem Leidigen Thema ein mal ein ende zu bereiten bevor es unendlich wird lese einmal gründlich die Anweisungen von Thomas für den HD1 Motor durch.Da wirst Du fündig werden. http://www.einachser.org/holder/Holder/HD1Montage.htm Aber nochmals! Ich selbst würde auf keinen Fall selber daran rumschrauben. Viele Grüße. Asterix
Geschrieben am: 10.08.2021
|
|
![]() |
Re: B12 1958 Oelpumpe Volumen erhöhen |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Sehr verehrter Bernd!
Wenn Dir alle Abraten an der Stellschraube der Ölpumpe selbst etwas zu ändern wird es schon einen Grund haben!!! Und Deine Unterstellung das es mit irgendwelchen „Tantiemen“etwas zu tun hat ist eigentlich eine freche und unverschämte Beleidigung. Hier im Forum ist soviel ich weiß keiner der für Geld hilft oder einen Ratschlag für irgendwelche Beteiligungen gibt!!! Ich weiß es kursieren immer wieder die unmöglichsten „Märchen“ über das einstellen der Fördermenge der Ölpumpe (Von blindlings sooo nach Gefühl, bis zu Methode mit der Bohrmaschine und noch einige...) Nur sagen diese Herren danach nicht wenn ihr Motor den Geist aufgegeben hat oder sie noch einen „Dummen“ gefunden haben an denn sie noch schnell ihren Schrott angedreht haben bevor er endgültig seinen Geist aufgibt. Das Innenleben einer solchen Pumpe ist kompliziert und einfach zu gleich. Und mit einfach nach Links oder nach Rechts zu drehen an der Stellschraube ist es nicht getan. Eine viertel Umdrehung nach Links od. Rechts kann schon zuviel oder zu wenig sein. Es sind viele kleine Details die die Fördermenge beeinflussen, von erlahmter oder kaputter Rückholfeder bis zu abgewetzter Nadelspitze oder eingelaufener Taumelscheibe. Ganz zu Schweigen von der allgemeinen Verschmutzung durch Rußpartikel die sich „Immer“ an den Ungünstigsten Stellen ablagern und so die Fördermenge ungünstig beeinflussen. Bei verstopfter Leitung hilft die Erhöhung der Fördermenge rein gar-nichts!!! Da der Bereich der Fördermenge zwischen zu wenig und zuviel Öl sehr, sehr klein ist wird nicht aus Jux und Tollerei empfohlen die Pumpe zur Revision zu einen Spezialisten mit Prüfstand zu schicken. UND SCHON GARNICHT WEGEN IRGENEINEN PROFIT!!!! Aber Bitte wenn Du unbedingt meinst um ein Paar Euro zu sparen es selber zu machen, Du bist selbstverständlich frei deinen Motor selbst zu ruinieren. Viele Grüße Asterix
Geschrieben am: 08.08.2021
|
|
![]() |
Re: Holder P22 HA springt nicht mehr an |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Tino
Ist so von weiten schwer zu sagen. Hat er schon lange schwierigkeiten beim anspringen oder kam es von Heute auf Morgen. Schau mal hier: https://www.kaercher-municipal.com/fil ... factordokumente/P22HA.pdf Wenn mich die Erinnerung nicht täuscht hat der Kubota D950 einen Magnet Dieselabsperrhahn. Wenn dieser nicht öffnet kriegt der Motor keinen Sprit. Die Schaltung dieses Magnetschalters ist bei den Japsen umgekehrt! Unter Strom= zu. Ohne Strom = auf! Vielleicht hilft´s.
Geschrieben am: 05.08.2021
|
|
![]() |
Re: Holder A55 Motornummer |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Ellinghause
Die Motor Nummer müsste oberhalb vom Ölfilter auf der planen Fläche eingeschlagen sein. V.G. Asterix
Geschrieben am: 05.07.2021
|
|
![]() |
Re: Holder P20 für Grundstück zum Mäheinsatz geeignet? |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Towebu
Wie es der Name P20 schon sagt es ist halt nur ein kleiner Traktor zum Unterhalt von Parks oder bestenfalls zum Fegen von Gehsteigen in der Stadt. Im Gelände ist der P 20 nicht gerade ein Weltmeister. Im Gelände wird er mit seinen kleinen Reifen schon zu kämpfen haben zumal wenn er nur mit Rasenreifen ausgestattet ist die sich gerne und schnell mit Lehm und Gras zuschmieren. Und gegen Dachs Löcher sind die kleinen Vorderräder total machtlos, da bleiben sogar große Vorderräder darin stecken. Ich kenne nicht Dein Gelände aber es kommt halt auf einen Versuch an. Im Punkto umfallen ist es ebenso. Vorsichtig den Kipppunkt ermitteln ab den es gefährlich wird. Den Traktor quer zum Hang stellen, aussteigen, und mit der Hand versuchen das obere Rad anzuheben. Geht es noch nicht ist´s gut,kann man es anheben ist Große Vorsicht geboten! Dann genügt noch ein kleiner Maulwurfshügel oder ein Stein oder eine andere Unebenheit und der Traktor kippt um. Das geht leider sehr schnell! Der P 20 hat zwar einen niedrigen Schwerpunkt aber irgendwo ist immer die Grenze Überschritten. Hat Dein P20 eine Kabine oder zumindest ein Überrollbügel? Aber vielleicht nur den Ebenen Teil des Geländes mit den Traktor Mähen und den Teil der zu sehr am Hang ist mit einen normalen Gras Handmäher erledigen. Der Kubota Motor mit seinen 18/20 PS reicht locker zum Mähen. Früher hatten die Bulldog´s nur 12 bis15 PS und sie genügten um einen ganzen Hof mit 20 Ha zu bewirtschaften. Ging halt nich sooo schnell! Wenn ein Bauer sich einen 20/22PS Traktor kaufte sagten die Nachbarn „Jets ist der Huber bauer Übergeschnappt und Größenwahnsinnig geworden!“ Viele Grüße. Asterix
Geschrieben am: 26.06.2021
|
|
![]() |
Re: B12/A12 Auspuffmontage |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Friedbert
Danke für den Tipp. Super Idée. V.G. Asterix
Geschrieben am: 14.06.2021
|
|
![]() |
Re: Zylinderkopf Drehmoment |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Basti
Laut Montagehinweisen für HD 1 Motoren: Zylinderkopf....: 100NM (10mkp) Pleuel............: 35 NM (3,5mkp) Lagerdeckel.....: 80 NM (8,0mkp) V.G. Asterix
Geschrieben am: 14.06.2021
|
|
![]() |
Re: Holder E11 Sachs D500 Motorschaden ?! |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Manuel
Die Stellschraube ist immer versiegelt! Auch wenn die Pumpe von Dieter überholt wurde. Hoffentlich hast Du jetzt nicht zu-viel Öl! Der Grad zwischen zu-viel und zu-wenig ist sehr, sehr klein. Aber Du wirst es bald feststellen wenn der Motor allzu viel Öl beim Auspuff spuckt. Hoffentlich war es nur die mangelnde Kühlung die schult war an den „Fressern“. Das verstopfen der Wasser ab und zu Leitungen ist leider der Schwachpunkt bei diesen Motoren. Daher sind die Abgerundeten Winkel etwas besser als die Eckigen. Und immer ein gutes Frostschutzmittel dem Kühlwasser zusetzen um die Rostbildung im Block etwas zu bremsen. Denke daran beim wieder zusammen Bau, unbedingt die Öl Leitungen mit Öl zu füllen sonst läuft der Motor zu lange ohne Schmierung bis die Pumpe es schaffen würde die Leitungen zu befüllen. Es könnte sonst leicht bis zu 10 Minuten dauern in dehnen der Motor trocken läuft. V.G und viel Glück Asterix
Geschrieben am: 11.06.2021
|
|
![]() |
Re: Holder E11 Sachs D500 Motorschaden ?! |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Manuel
Die Beispiele sind ja im Prinzip OK sie sind aber für Sachs D600 Motoren. Diese haben aber eine Ölrückführung und sind Luftgekühlt. Der D500 hat leider keine Ölrückführung und muss deshalb das überschüssige Öl wieder über den Auspuff ausspucken, und er ist Wasser gekühlt. Was mich aber etwas stört sind die Roststellen in der unteren Lagerschale, wo kommen diese her? War der Motor vielleicht Jahre lang irgendwo gestanden??? Vielleicht sogar draußen??? Sind dann die 2 Kugellager vom Motor auch so angerostet??? Und ist dann der Motor ohne vorhergede innbetriebsetzung des Ölkeislaufs, so ohne weiteres angelassen worden? Kein Wunder wenn so er trockenlauf Spuren hat. Und der übermäßige Ruß Ansatz an der Auslassseite vom Kolben. Der viel für einen Unrunden Zylinder spricht, einen Zylinder der an der Auslassseite mehr abgenutzt ist. ( Was ja normal ist! Bei 2 Taktern sowiso!) aber so können die Kolbenringe nicht mehr richtig Abdichten. Sie sind Rund, und wen die Zylinderwand zu sehr oval ist, können die Ringe dem nicht mehr folgen. V.G. Asterix
Geschrieben am: 10.06.2021
|
|
![]() |
Re: Holder E11 Sachs D500 Motorschaden ?! |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Kolben und Kolbenringe schauen auch noch wie neu aus, zumindest so als wären sie noch nicht lange im Gebrauch. (Ungewöhnlich für ein Gerät aus den 50ern das das noch Original ist)
Öl sabbern will nicht unbedingt etwas heißen, kann auch zu-viel Diesel sein nach mehrmaligen vergeblichen Start versuchen der sich im unteren Teil des Motor´s angesammelt hat. Die Ölpumpe am besten jemanden geben der sich damit auskennt und ein Prüfgerät hat um die Fördermenge richtig einzustellen. Mit so mal über den Daumen geht da nichts! Und ist sehr riskant für den Motor. Zu wenig,= ein „Fresser“ ist vorprogrammiert, Zuviel Öl = Zuviel Rauch und damit verbunden ein schnelles Verkoken des Auspuffs und Gefahr des unkontrollierten Hochdrehen des Motors wenn dieses zu-viel an Öl im Untermotor angesaugt wird wenn der Motor dann mal warm wird. Im Netz findest Du leicht Dieter Haidl der das kann. http://www.holder-schlepper.de/index.htm V.G Asterix
Geschrieben am: 09.06.2021
|
|
![]() |
Re: Holder E11 Sachs D500 Motorschaden ?! |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Manuel
Zweifelsfrei Spuren von Trockenlaufen durch Öl mangel! Wurde die Ölpumpe Überholt? Und vor der ersten Inbetriebnahme des Motor´s wurden da die Öl Leitungen richtig und sauber wieder mit Öl befüllt? Pleuel Lagerschalen haben deutliche Spuren von Trockenlaufen. Wahrscheinlich auch oben im Pleuel, auf dem Kolbenbozen. Man sieht auch deutlich am Kolben die Spuren von Berührung (Fresser)mit der Zylinderwand in den unteren 2/3 der Kolben Fläche quer zum Kolbenbolzen die von einen übermäßiges ausdehnen durch Überhitzung herrühren. Übermäßiges erhitzen und „Fressen“ der Teile kommt meist durch Ölmangel zustande. Oder bei neuen Kolben auf ein zu knappes Verhältnis Kolben/ Zylinderwand. Was steht oben auf den Kolben, welches Maß hat er? Und auf welches Maß wurde der Zylinder aufgebohrt? Viele Grüße. Asterix
Geschrieben am: 09.06.2021
|
|
![]() |
Re: Holder B10 blutiger Anfänger hat viele Fragen |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Simmy
Willkommen im Klub. Wie Urmel schon sagte, Glühkerze kannst Du schon durch einen Luntenhalter ersetzen. Aber wirklich nötig? Du kannst jederzeit auch mit Vorglühen mit der Kurbel starten. Aber Vorsicht wenn die Kurbel zurück schlägt!!! Um dieses etwas zu vermeiden immer den „Starthilfeknopf“ ziehen, auch bei warmen Wetter, er setzt den Einspritz-Zeitpunkt etwas zurück und minimiert so etwas diese Gefahr des Zurückschlagens. Damit der „Starthilfeknopf“ einrastet vorher immer den Handgashebel auf „über ½ bis ¾ Vollgas stehlen. Danach kann man den Gashebel wieder zurücknehmen. Der Starthilfeknopf rastet selbständig wider zurück sobald der Motor läuft. So nun zu Deinen Fragen: 1. Die Ölablassschraube für den Geräteträger ist auf der linken seit vom Motor unter dem Schauglas. Die Einfüllschraube (Gleiche Schraube wie die Ablassschraube) ist auf der rechten Seite des Motors rechts von der Einspritzpumpe, etwas unterhalb. Circa 0,5 Liter Motor Öl SAE 20 im Winter und SAE 30 oder sogar SAE 40 im Sommer. Oder Heutezutage gleich Mehrbereichs Öl 15 W40. 2. Schon beantwortet weiter oben. 3. Welcher Handgashebel? Der am Motor oder der am Armaturenbrett. Der am Motor lässt sich wohl nicht verändern. Beim anderen muss man mal schauen. Kann sich bei öfteren Gebrauch von selbst geben. Zu locker ist aber auch nicht gut. Dann bleibt er nicht auf dem eingestellten Wert. 4. Das der Leerlauf im kalten zustand vom Motor schwankt ist normal. Da würde ich nicht herumschrauben am Regler. 5. Der Öl Auswurf bei den 2 Taktern Diesel ist mehr oder weniger normal. Der Sachs D500 hat leider keine Ölrückführung. Er verbrenn das zugeführte Öl, und das nicht verbrannte Öl wird über den Auspuff rausgeschmissen. Leider! Diese Motoren sinnt zu Arbeiten gedacht, da werden sie so heiß das das meiste Öl verbrannt wird. Bei geringerer Belastung, bei Leerfahrten zum Beispiel wo der Motor nicht so Heiß wird ist es leider unvermeidbar das er spuckt. Vor 50/60 Jahren hat dass niemanden interessiert ob da hier und da ein Paar Öltropfen in die Landschaft geblasen wurden. Aber dieses ist auch einer der Gründe warum die 2 Takt Diesel Motoren aus den Programmen genommen wurden. (Holder, Hanomag und Andere. Nur Lanz hat daran festgehalten und ist aber auch dewegen untergegangen!) 6. In denn Alten Auspufftöpfen war eine Asbest Schnur als Dichtung im Falz. Aber es hat trotzdem überall an jeder Verbindung und jeden Loch getropft!! Viele Grüße. Asterix
Geschrieben am: 05.06.2021
|
|
![]() |
Re: Kugelzapfen für den Regler Sachs D500W |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Kaleut
Ich denke mal das Du die Stellschrauben meinst, die mit den 2 Kugelköpfen und dem Stellrad in der Mitte das mit einen Draht gesichert ist. Teile 169,169a und 170. Hier gibt es die Gelenkkugelköpfe In M6 Links und Rechts: https://www.kippwerk.de/de/de/Produkte ... elenke/Winkelgelenke.html Und die dazu-passende Gewindestange: in M6= 99 cent https://www.hoerr-edelstahl.de/Befesti ... apter-Spanner-Bolzen.html Wo bei sie nicht einmal unbedingt aus V2 A Stahl sein muss! Aber ob jetzt 0,80€ oder 0,99 € auch keine große Rolle mehr spielt! Musst nur noch das Stellrad in der Mitte aufschweißen für die Sicherung und auf die richtige Länge kürzen und gut ist´s. Oder auf dem gebraucht Markt schauen. Oups!!! Falscher Beitrag zum Falsche Théma. Ich Kann den Beitrag nicht mehr Löschen. Pardon. Viele Grüße Asterix
Geschrieben am: 04.06.2021
|
|
![]() |
Re: Holder ED2, welches Öl für den 2 Takt Diesel ? |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Klaus
Schau Mal auf die Seite von Thomas „Einachser Org“: http://www.einachser.org/holder/ Rechts hast Du die Rubrik „Sachs Motoren“ da findest Du alles über den Sachs D500 Motor. Und vieles mehr! An der rechten Seite vom Motor rechts etwas unterhalb von der Einspritzpumpe ist die kleine Ölpumpe die den Motor mit Öl versorgt. Darunter ist eine Schraube (17er od 19er) um das Öl im „Geräteträger“ aufzufüllen. Das Ölstands Auge für den Geräteträger ist auf der andern Seite unterhalb vom der Gashebel Achse. (Sollte bei laufenden Motor in der Mitte des Auges sein) Achtung ! dieses Öl hat nichts mit der Ölversorgung des Motors zu tun, dieses Öl ist ausschließlich für die Schmierung der Nockenwelle die die Einspritzpumpe betätigt, des Reglers und des Schneckenantrieb´s der Ölpumpe zuständig. Sonnst für nicht anderes! Das Öl für den Motor ist im Zweiten kleinen Tank oben. Von da gelangt es durch Schwerkraft in die Ölpumpe die in Gaaaans kleinen dosen- Tröpfchen weise das Öl in das Kurbelwellenlager befördert. Von da wird ein teil durch ein Öl-fang Blech, durch Fliehkraft in das innere der Kurbelwelle geleitet wo es das untere Pleuel-lager schmiert,der Rest wird durch die Schleuderkraft und die auf und ab Bewegung des Kolbens zum obere Pleuel-lager im Kolben geleitet so wie an die Zylinderwände. Heute verwendet kaum noch Einbereichsöle. Man benutzt HD 15 W40 Öle. Ja kein 2 Takt Öl !!!! für Benzin Motoren auf gar keinen Fall !!! Viele Grüße. Asterix
Geschrieben am: 02.06.2021
|
|
![]() |
Re: Holder HD1 Motor |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Danke für den Hinweis
Geschrieben am: 25.05.2021
|
|
![]() |
Re: Kegelrad von Welle demontieren - Hackfräse 283-10 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Innensechskant
Mit einen etwas veränderten gut dimensionierten Kugelgelenk Abzieher müsste es gehen. Das Zahnrad (12) sitzt auf der Welle mit einen konischen Sitz mit Halbmondfeder. Wenn es kommt, kommt es auf ein mal. Vielleicht Welle und Zahnrad mit dem Abzieher unter Druck setzen und dann das Zahnrad mit einer Flame erwärmen. Nicht ausglühen! Nur erwärmen. (100/ 150°) Beim Ersten muss man das Oberteil umdrehen und vielleicht etwas ausschleifen damit es hinter das Zahnrad passt. Viele Grüße. Asterix
Geschrieben am: 25.05.2021
|
|
![]() |
Holder HD1 Motor |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Hallo
Ich hätte da mal eine Frage: Gibt es verschiedene Zylinderköpfe beim HD1 Motor? Wenn ja wo sind die Unterschiede. Besten Dank im voraus. Asterix
Geschrieben am: 25.05.2021
|
|
![]() |
Re: C50 Motometer |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Sauerländer
Schaue mal bei « Oldtimer Jehle » vorbei. Ganz unten auf der Seite der Traktometer hast Du was Du suchst. https://www.oldtimer-jehle.de/shopping/de/Ersatzteile/Traktormeter/ Oder bei Segger findest Du auch soetwas : https://www.traktorenteile-segger.de/H ... Z/Anzeigen---Instrumente/ Auch hier runter scrollen, da findest Du den Schwingungsdämpfer. Viele Grüße. Asterix
Geschrieben am: 23.05.2021
|
|
![]() |
Re: A50 Arbeitszylinder Heckhydraulik abdichten |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Jörg
Gib "Nutring 60x68x8" in den Computer ein, und Du hast fast 200 Ergebnisse in 0,00 nix Sekunden!!!Zur freien Auswahl.
Geschrieben am: 23.05.2021
|
|
![]() |
Re: Holder b 10 bremshebel vorderachse |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Propfi2
Mit den direkten Maßen kann ich leider nicht dienen. Aber vielleicht helfen 2 Fotos. Viele Grüße Asterix
Geschrieben am: 10.05.2021
|
|
![]() |
Re: Brauche ein paar Tipps und Erfahrungswerte zum hd1 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Hallo Setzling
Selbstverständlich gibt es heute moderne Einachser mit Hydraulikantrieb! Brielmaier, Rapid, Aebi und andere. Bei diesen Geräten treib der Motor auch nur eine oder mehrere Ölpumpen an. Der Motor hat aber absolut keine mechanische Verbindung zu den Rädern! Da geht alles über Öldruck an Ölmotoren an die Räder, auch das Bremsen. Man nennt so etwas "Hydraustatischen Antrieb"!!! Aber ganz bestimmt war so etwas nicht bei einen Holder E14 aus den 70 Jahren! Wenn hier doch eine Hydraulikpumpe ist so müsste es ein eigen Anbau zum betrieb eines Gerätes sein (Holzpsalter oder ähnliches) Aber der Aushub eines Gerätes bei einen Einachser ist und bleiben die Arme des Lenkers an den Holmen. Geht Physikalisch auch gar nicht anders! Hydraulik arme brauchen immer eine Gegenstütze um heben zu können. Zweite Achse und Gegengewicht sonst geht gar-nichts! Nichts für ungut! Asterix
Geschrieben am: 06.04.2021
|
|
![]() |
Re: Brauche ein paar Tipps und Erfahrungswerte zum hd1 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Matloc
Ob nun der Öltank im Kraftstofftank integriert ist (Wie beim A15/16) oder nicht und als extra Tank an der Seite ausgeführt ist (Wie beim Einachser) spielt keine Rolle. Das Prinzip der Schmierung bleib immer gleich, egal wo der Öltank angebracht ist. Er sollte wenn möglich nur nicht tiefer positioniert sein als die Ölförderpumpe. Bei einen Einachser habe ich noch nie eine Hydraulik Anlage gesehen! Zu was sollte sie den auch dienen? V.G Asterix
Geschrieben am: 06.04.2021
|
|
![]() |
Re: Brauche ein paar Tipps und Erfahrungswerte zum hd1 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Hier noch ein Schema vom Ölkreislauf:
Geschrieben am: 05.04.2021
|
|
![]() |
Re: Brauche ein paar Tipps und Erfahrungswerte zum hd1 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Matloc
Ups!!! Die Zeit bis Ich meinen Text verfasse hat „Biggi“ schon geantwortet!!! Welche Version vom HD1 hast Du ? Die alte Version hat nur einen rudimentären Filter aus Drahtgitter im oberen Teil des Reglergehäuse. Die große Schraube links oben. (Bild 1 und 2) Die Zweite Version hat eine gut sichtbare Ölfilterpatrone oben am Motor.(Bild 3 und 4) Der Holder Motor HD1 hat in diesen Sinn keine Ölwanne. Die Ölpumpe wird vom Öltank versorgt. Wenn der Motor einmal läuft versorgt sie das vordere und hintere Kurbelwellenlager mit etwas mehr Öl als die Lager eigentlich bräuchten, der Rest wird zur Schmierung des Kolbens verwendet. Beim HD 1 ähnlich wie beim Sachs D600 sammelt sich das dann noch nicht unverbrauchte oder verbrannte Öl unten im Kurbelgehäuse wo es von der Ölpumpe angesaugt wird und wieder in den Ölkreislauf integriert wird, der dann noch übrige Rest wird mehr oder weniger gut gefiltert in den Öltank zurück gepumpt. Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 05.04.2021
|
|
![]() |
Re: Holder B10 - Tipps für Restauration |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Heinrich
Die lange Leitung geht zum hinteren Kurbelwellenlager, die kurze an das vordere Kurbelwellenlager. Von da wird ein Teil des übrigen Öls das aus den Lagern quillt durch 2 Spiralförmige Fangbleche in den Kurbelwellen Backen und durch einen spéziellen Hohlschlif in der Kurbelwellen Wange durch die Fliehkraft der Umdrehungen in das innere der Kurbelwelle geleitet und gepresst, auf den Kurbelwellen Zapfen. Somit wird das Pleuel unten geschmiert. Durch die auf und ab -bewegung des Pleuels und des Kolbens wird von da auch durch Schleuderkraft das obere Auge des Pleuels und der Kolbenboden geschmiert und gekühlt. Das nicht von den 2 Ölfangblechen aufgefangene Öl wird durch die Schleuderkraft der Kurbelwelle an die Zylinderwände geschleudert uns schmiert somit die Laufbahn des Kolbens. Auf dem Bild der Kurbelwelle vom Sachs D500 kann man die Ölfangbleche nur erahnen. (Habe gerade kein Besseres gefunden!) Auf dem Bild der HD 2 (AM2) Kurbelwelle sind die Ölfangbleche besser zu sehen. Viele Grüße, Asterix
Geschrieben am: 05.04.2021
|
|
![]() |
Re: Brauche ein paar Tipps und Erfahrungswerte zum hd1 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Madlock
Wenn keiner antwortet werfe ich mich mal in die Bresche. Du kannst Dir die Ersatzteilliste für den E14 im Forum bei Marcus bestellen, unter Holder Literatur, E11,E12, E14 Ersatzteilliste: http://www.myholder.de/modules/edito/content.php?id=25 Für den Motor Holder HD1 müsstest Du auf die Gebrauchsanweisung vom A15 zurückgreifen. Zumindest für den Teil der den Motor betrifft. (Auch bei Marcus zu beziehen) http://www.myholder.de/modules/edito/content.php?id=37 Oder direkt bei Holder (Kärcher) herunter zu laden: https://www.kaercher-municipal.com/fil ... BETR.-ANL._DEUTSCH_01.pdf Oder bei Thomas (Einachser org), Reparatur Handbuch für Holder HD1 Motor kann auch weiter helfen: http://www.einachser.org/holder/Holder/HD1Montage.htm Bei allen Holder Diesel 2 Taktern ist die Schmierung eine „Tröpfchen Schmierung“ Sie hat mit der herkömmlichen Schmierung eines Motors nichts , aber schon gar-nichts zu tun! Dass Öl im vorderen Teil, im sogenannten „Geräteträger“ hat mit der Schmierung vom Motor nicht zu tun. Dieses Öl dient nur zur Schmierung des Reglers, der Nockenwelle für die Einspritzpumpe und dem Antrieb der Ölpumpe, sonst zu gar-nichts!!! (0,75 L HD15W40 Öl). Früher empfiehl Holder Einbereichs Öl W 20 im Winter und W 30 oder W40 im Sommer. Aber heutzutage benutzt man Mehrbereichs- Öle. (War damals noch nicht so gebräuchlich) Für die Schmierung der Kurbelwelle, der Lager und des Kolben´s ist die kleine Ölpumpe vorne rechts unten am Motor zuständig. Sie wird vom Zusatzöltank versorgt und vom übriggebliebenen Öl das sich unter der Kurbelwelle im Ölfangdeckel ansammelt und dann wieder in den Kreislauf gespeist wird. Die geförderte Ölmenge ist sehr begrenzt (Nur wenige cm³ in der Stunde) und genau ab Werk eingestellt. Es darf auf keinen Fall zu wenig oder zufiel sein aber es muss auch bei schwerer Arbeit (Leistung) vom Motor ausreichend sein. Da liegt das Dilemma dieser Motoren! Holder empfiehlt die Fördermenge dieser Ölpumpe alle 2500 Betriebsstunden überprüfen und neu einzustellen lassen. Viele Grüße Asterix
Geschrieben am: 04.04.2021
|
|
![]() |
Re: Holder E11 umbauen auf E-Starter |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Hallo Dirks
Du hattes schon mit dem zusammenzählen der Watt >Zahl Deiner Beleuchtung Schwierigkeiten! Ich weiß nicht wo Du deinen Meister in Elektronik gemacht hast! Aber bitte bitte lasse dir dein Lehrgeld wieder ausbezahlen! Diese Lima mit diesen dünnen Anschlusskabeln hat maximal 90 / 100 Watt also liefert sie maximal 0,09 oder 0,1 KW diese ergeben die satte Kraft von 0,12/ 0,15 PS !!!! Ich frage mich warum Holder dann einen 1,2 / 1,3 PS Anlasser verbaut wenn doch nach Deiner Meinung 0, 12 PS auch schon reichen. Wenn Du glaubst, daß das genügt um einen Dieselmotor anzuwerfen kannst Du ebenso 4 alte Fahrad Dynamos an die Reifen montieren und glauben das diese den Traktor anwerfen wenn Du sie mit Strom versorgst!!! ![]() ![]() Ein Dynastarter für Puch mit ca. 0,9 KW = 1,2 PS kostet 500 € plus ca. 90/100 € für die nötige Elektronik. https://kohl24.de/de/dynastarter/dynas ... 003-la-ej160-12-30001-0r1 Viele Grüße Asterix
Geschrieben am: 23.03.2021
|
|
![]() |
Re: Holder E11 umbauen auf E-Starter |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Andi
Das wäre auch eine Option, einen Zahnkranz vor die Keilriemenscheibe zu montieren und Anlasser dazu. So wie auf diesen Vidéo: https://www.youtube.com/watch?v=hBtwkEaB3-0 Viele grüße. Asterix
Geschrieben am: 23.03.2021
|
|
![]() |
Re: Öl Holder 4 Takt Motor VD2 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Wilfried
Hier bei Dieter Haidl nachlesen: http://www.holder-schlepper.de/technik.htm Viele Grüße Asterix
Geschrieben am: 20.03.2021
|
|
![]() |
Re: Holder E6 absolute Vergaser Verwirrung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Oli
Danke für die Rückmeldung!
Geschrieben am: 15.03.2021
|
|
![]() |
Re: Holder E11 umbauen auf E-Starter |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Andi
Tut mir leid mit Deinen Arm. Aber vieleicht kann Dich das folgende Vidéo inspirieren: https://www.youtube.com/watch?v=ximDRdBGvDo Oder ein Vorsatzgetriebe mit Untersetzung auf einen kräftigen Akkuschrauber dieser Art: https://www.diy-info.de/files/Vorsatz_ ... rdreifacht_Drehmoment.php Oder an ein guten Akku Mörtelrührgerät einen Vorsatz wie der Kurbelspitz anbauen. Aber Vorsicht die benötigte Kraft ist sehr hoch und der Rückschlag vom D500 kann furchtbar sein! Unbedingt ein Zweihandgerät mit Verlängerung der Haltegriffe verwenden!! Sonst wickelt die Maschine die Arme auf anstatt den Motor zu drehen. Viele Grüße Asterix
Geschrieben am: 13.03.2021
|
|
![]() |
Re: C30 Fahrantrieb |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Frank
Schaltpläne findes Du bei Holder Betribsanleitungen C30 ab Seite 104.Unter folgenden Link heruter zu laden: https://www.kaercher-municipal.com/fil ... rdokumente/BAL_C30_01.pdf Viel spass beim lesen! Viele Grüße. Asterix
Geschrieben am: 13.03.2021
|
|
![]() |
Re: Beleuchtung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Urmel
Da hat sich anscheinend etwas geändert beim TÜV! Ich hatte vor Jahren mal die „Gute Idee“ bei meiner Zündapp KS50 das Rücklicht und die Blinkerlampen durch LED Riegel zu ersetzen.(Die runden Lampen gab es noch nicht) Weil der Dynamo der Zündapp´s mit seine 19/20 Watt Leistung nicht gerade das stärkste Glied in der Beleuchtung war. (Scheinwerfer Lampe hatte schon 15 Watt) Und an der Ampel im Leerlauf enweder Licht oder Blinker, aber nicht beides!Oder vieleicht auch noch Bremslicht dazu! Ein Auftand beim TÜV!!!Am liebsten hätte der TÜV Mensch gleich die Maschine stilgelegt!Und ich hätte mit dem Bus heimfahren können. Und ich musste noch einmal zur Untersuchung erscheinen!!! Ohne LED´s. Aber dafür noch einmal Nachprüfung bezahlen. LED´s in 6 Volt sind mittlerweile kein Problem: https://www.ebay.de/itm/Gluhlampe-6-V- ... 5236ab:g:jPQAAOxy4~BSRqLJ Und schöner als die LED Riegel von damals! Viele Grüße Asterix
Geschrieben am: 12.03.2021
|
|
![]() |
Re: Beleuchtung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
![]() |
Servus Dirks
Nicht verwechseln Ampere und Watt! Es sind 2 paar Schuhe! Grob gesagt: 1. Ampere ist die Strom Stärke die Flist (Verglichen mit einen Wasser Schlauch bei gleichen Druck (Volt), Dünner Garten Schlauch=Niedrige Ampere Leistung, gegen C Schlauch der Feuerwehr = Hohe Leistung) 2. Watt, ist der Verbrauch der Lampe oder eines Gerätes. 3. Volt, ist die Strom Spannung. Im Holder E12 ist wenn überhaupt eine Lichtmaschine mit 6 Volt die maximal 16 Ampere liefert eingebaut. Die also ca 96 Watt liefert bei Höchstdrehzahl wenn sie in ordnung ist. In den Scheinwerfern gehört eine 6/7Volt, 10 Watt Lampe.Vielleicht etwas höher (15 W) wenn Platz ist. Da ist nix mit Bilux und Fernlicht!(Der Sockel passt eh nicht) In den original Lampen wäre da auch gar-kein Platz dafür. Warum denn auch? Ist ja auch nicht nötig bei der Riesen Geschwindigkeit eines Einachsers. Wenn 2 bis 3 Meter vor dem Boliden ausgeleuchtet ist reicht es allemal. Die Beleuchtung ist mehr dazu da gesehen zu werden als selber zu sehen. Die 96 Watt Leistung der Lima reichen allemal für die Beleuchtung auch wenn noch 2 Rückleuchten und 2 Begrenzungsleuten im Anhänger mit je 4 oder 5 Watt dazu kommen. Wenn der Verbrauch in reinen Watt Zahlen mit Blinker und allem, kurzfristig höher ist als die Leistung der Lima, so ist das nicht so schlimm, dann zehren halt einstweilen die Verbraucher von der Batterie etwas dazu. Die Batterie wird dann wenn kein Licht eingeschaltet ist, (Tag Fahrt) wieder aufgeladen. Wie Urmel schon sagte kann man zur Reduzierung des Stromverbrauchs LED Lampen einbauen. Aber ob der TÜV LED´s zulässt ist eine andere Frage. Viele Grüße Asterix
Geschrieben am: 12.03.2021
|
|
![]() |