
Re: Holder A12 Öl |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo Jordy,
hier gibt's einen ausführlichen Beitrag über Öle: http://www.einachser.org/holder/Sachs/oel.htm Der Autor dieses Beitrags verwendet HD 10W-40 (steht unter der Tabelle, die auf obiger Webseite erscheint). Ich habe derzeit in meinem A12 15W-40 im Motor und in der Hydraulik, 5W-30 im Geräteträger. Auf der Sachs-Regler-Seite von einachser.org steht, dass man im Geräteträger auch ein Leichtlauföl einfüllen kann. Quelle: http://www.einachser.org/holder/Sachs/sachsregler.htm In jedem Fall auch den Ölfilter reinigen und dann alles wieder nach Reparaturhandbuch entlüften. Evtl. auch gleich die Funktion der Ölpumpe überprüfen. Dazu gibt's von mir einen Bauvorschlag für einen Ölpumpentester: https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... php?forum=4&post_id=41431 Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 29.10.2023 12:40
|
|
![]() |
Re: Holder A12 keilriemen wechseln. |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo Jordy,
ich verstehe die Frage ehrlich gesagt nicht. Es ist auch kein Bild dabei. Die zweite Frage gehört nicht ins Thema "A12 Keilriemen", dafür also bitte ein anderes Thema starten. Du kannst Dir aber mal diese Seite durchlesen: http://www.einachser.org/holder/Sachs/oel.htm da wird HD 10W-40 empfohlen. Ich habe 15W-40 im Motor und 5W-30 im Geräteträger. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 27.10.2023 08:02
|
|
![]() |
Re: Holder A12 keilriemen wechseln. |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo Jordy,
lade Dir bitte diese Anleitung herunter: https://www.frank-motorgeraete.de/foto ... ATURANLEITUNG-DEUTSCH.pdf In der Beschreibung zu Bild 6 steht wie man den Riemen abbekommt und Bild 65-67 beschreibt, wie man alles wieder zusammen bekommt und die richtige Spannung einstellt. Siehe auch Bild 39 in diesem Link: http://www.einachser.org/holder/Sachs/D600L%20Rep.htm Habe ein kleines Büchlein geschrieben, da sind unter anderem die wichtigsten Handbücher und Anleitungen für A12 bzw. Sachs D600L aufgeführt: https://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=10841 Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 25.10.2023 20:22
|
|
![]() |
Re: Holder A12 springt schlecht an |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
meiner Meinung nach hat der Öffnungsdruck sehr wohl einen Einfluss auf den Einspritzzeitpunkt. In dem Büchlein "Diesel-Einspritztechnik" von 1993 aus dem Springer-Verlag, von dem man mit etwas googlen ein pdf findet (z.B. unter https://vdoc.pub/download/diesel-einspritztechnik-1ivro16c8vlg ), sind schöne Druckverlaufs-Graphen abgebildet. Wenn der Diesel in der Druckleitung komplett "inkompressibel" wäre, so würde man im Bild 3 auf Seite 22 gleiche Druckverläufe pumpen- und düsenseitig beobachten. Allerdings ist hier eben gerade der "Spritzverzug" t_L dazwischen. Auch sieht man in den Graphen sehr schön, dass der Druckanstieg an der Düse nicht "schlagartig", sondern "allmählich" erfolgt. Somit hat der Öffnungsdruck sehr wohl einen Einfluss auf den Einspritzzeitpunkt (da sich bei diesem allmählichen Anstieg ja die Kurbelwelle weiter dreht). Mein Direkteinspritzer hatte einen deutlich (40 bar) zu niedrigen Einspritzdruck, was dann zu einer zu frühen Einspritzung und einem zu großen Druckanstieg führte (vgl. Seite 17, Bild 16, Fall a), somit ging die Pleuelaugenbuchse kaputt. Die These, dass der Öffnungsdruck den Einspritzzeitpunkt beeinflusst, wird auch in diesem Forumsbeitrag vertreten: https://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?p=1317157 Der Beitrag enthält auch eine knappe und meiner Meinung nach richtige Erklärung der Einspritz-Abläufe im Dieselmotor. Wer es genauer haben will schmökert in oben genanntem Buch. Im Bosch-Buch wird übrigens auch beschrieben, dass sich die Druckwelle in der Einspritzleitung mit Schallgeschwindigkeit ausbreitet und dass diese in Dieselkraftstoff ca. 1500 m/s beträgt (S. 169, Abschnitt "Aufgabe"). Fazit: Einspritzdüse überprüfen schadet auf keinen Fall, siehe auch z.B. https://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=10708 Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 09.10.2023 22:24
|
|
![]() |
Re: Holder A12 springt schlecht an |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo Markus,
wenn die Kolbenbolzenbuchse verschlissen ist, dann ist meiner Meinung nach auch davon auszugehen, dass der Zylinder gelitten hat. Der Zylinder verschleißt ja "vasenförmig", also wenn ihr nur unten gemessen habt, dann messt ihr keinen Verschleiß, da er "oben" passiert. Neuer Kolben normalerweise immer in Verbindung mit frisch gebohrtem/gehohntem Zylinder. Du bist der Beschreibung nach im Fall "B) Motor springt an, bleibt aber nach kurzer Zeit stehen". Nach Sachs 600 Doku gibt's dann folgende Möglichkeiten: 1. aus Kraftstoffmangel, weil... a) sich Luft im Einspritzsystem befindet b) Wasser im Kraftstoff ist c) sonstige Schäden in der Kraftstoffspritzanlage aufgetreten sind 2. aus mechanischen Gründen, weil... a) der Motor noch zu kalt ist und das steife Öl im Geräteträger eine genaue Reglertätigkeit unterbindet b) der Regler verstellt ist c) beim Abregeln der Regler hängen bleibt d) der Kolben im Zylinder klemmt Bevor Du die Einspritzpumpe verdächtigst (1c) schließe also alle hier genannten "einfachen" Ursachen aus. Schaue Dir auch die guten Beschreibungen hier an: http://www.einachser.org/holder/Sachs/sachsregler.htm Prüfe alle Reglerteile auf Leichtgängigkeit (insbesondere Doppelhebel, der kann anrosten). In dem oben genannten Link steht: "Wenn der Rauchgasbegrenzer viel zu weit drin ist, oder die Pumpe verschlissen ist, dann kann es sein, dass der Rauchgasbegrenzer selbst den Regelvorgang behindert. Das merkt man meistens daran, dass der Motor beim plötzlichen Gas wegnehmen ausgeht. Einfacher Test ist, den Rauchgasbegrenzer zu ziehen und festzuklemmen (Wäscheklammern) und nochmal zu probieren." Ich hatte bei meinem A12 auch schlechtes Regelverhalten bei Kälte. Insbesondere ging er auch beim Gaswegnehmen sehr oft aus. Habe dann schlussendlich Pumpenelement und Druckventil der Einspritzpumpe getauscht. Kann man schon selber machen, man muss halt sauber arbeiten, um jeglichen Schmutzeintrag zu vermeiden. Schönen Feiertag Johann
Geschrieben am: 03.10.2023 07:41
|
|
![]() |
Re: Holder A12 springt schlecht an |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo Markus,
ich stimme den Bemerkungen von "biggi" voll zu. Allerdings musst Du noch präzisieren was Du meinst: Springt der Motor überhaupt nicht an? Gibt's nur etwas weißen Rauch? Springt er an und geht dann wieder aus wenn der "Startknopf" reinspringt? Ich würde zusätzlich folgendes anmerken: 1. bitte verwende keinen Startpilot, das wäscht Dir unter Umständen den Schmierfilm vom Zylinder und die Kompression wird schlechter. Macht die Sache beim Zweitakter nicht besser sondern schlechter. 2. Prüfe Luftfilter (Ölwechsel) und Auspuff (demontieren, Ölkohle entfernen, auch aus Auslass-Schlitz vom Motor) 3. Wechsle das Regleröl (entweder gemäß Anleitung das alte "Einbereichsöl" oder gemäß Einachser.org 10W40. Ich habe 5W30 drin, ein Leichtlauföl). Sonst regelt Dir der Regler bei Kälte zu träge und der Motor wird sofort wieder (durch den Regler) abgestellt 4. Beachte die Startprozedur aus der Sachs 600 Betriebsanleitung. Ich würde sagen, die Prozedur aus dem A12 Handbuch funktioniert im Winter nicht (zumindest nicht bei meinem Motor mit etwas verschlissener Zylinder/Kolben Kombination). Ich kann im Sommer problemlos mit Halbgas starten, im Winter geht es nur mit Vollgas (vorgeglüht wird bei mir Sommer wie Winter). 5. Beachte die Fehlerliste "Motorstörungen und ihre Beseitigung" aus der Sachs 600 Betriebsanleitung. Habe diese Fehlerliste in meinem kleinen A12 Büchlein nach eigener Erfahrung ergänzt: https://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=10841 6. Drehe den Motor vor dem eigentlichen Start bei Gashebel auf "Nullförderung" ca. 20x durch (entweder mit Kurbel oder Anlasser). Das hilft, dass beim Start die Ölpumpe sofort fördern kann. Verringert meiner Meinung nach den Verschleiß. Und auch nicht zu vergessen: Sicherstellen, dass Winterdiesel bis zur Einspritzdüse gelangt. Wenn man nur drauf tankt, wenn es zu spät ist (Filter verstopft), dann hilft Winterdiesel auch nicht. Mit Sommerdiesel ist die Zündwilligkeit im Winter auch beschränkt. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 01.10.2023 08:24
|
|
![]() |
Re: Verstärkung von Knickgelenk am AM2 |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
ich schließe mich der Meinung von HolderCW an. Wenn sich jemand schon die Arbeit macht und Bilder heraussucht, dann sollte man nicht in so einem Ton (Stefan) antworten. Am Ende will doch jeder Forums-Teilnehmer nur helfen und die Freude am Holder-Schlepper teilen. Da ist meiner Meinung nach Meckern fehl am Platz, auch wenn eine Antwort mal nicht den Erwartungen entspricht. Ich habe auch keine direkte Lösung für die Abmessungen, aber ein schönes Video einer Verstärkung für AG3, die ja am AM2 auch passen müsste. Wenn man im Video ein oder mehrere Standbild(er) schießt, vergrößert und mit Dreisatz mit den anderen Schlepperbauteilen vergleicht, dann kommt man relativ gut auf die Maße, denke ich. Habe ich bei anderen Oldtimer-Nachbauteilen schon so praktiziert. Interessant auch die Bemerkung im Video, dass ein normales Kugellager als Verstärkung "geplatzt" ist. Der oldtimer_junkie ist via Instagram für Fragen erreichbar, vielleicht kann er ja auch direkt eine Zeichnung seiner Konstruktion schicken. Frage doch da mal an. https://youtu.be/qvEnsByXXbo Wer wenig Zeit hat, der schaut nur ab Minute 1:40 und ab Minute 5:20. Der Rest ist alles Frontlader-spezifisch. Ich würde jedenfalls darauf achten, dass die Drehachsen vom Knickgelenk und der Verstärkung schön fluchten (unabhängig vom Durchmesser der Rolle). Andernfalls sehe ich das Problem, dass beim Einknicken Kräfte oder Spiel entstehen an der Verstärkung, was man ja nicht haben will. Mein Augenmaß sagt, dass die Drehachsen beim oldtimer_junkie im Video nicht genau fluchten (Drehachse der Verstärkung ist meiner Meinung nach näher am Motor als Drehachse des Knickgelenks). Viel Spaß beim Basteln. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 28.09.2023 08:14
|
|
![]() |
Re: Hydraulikpumpe A12 |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo Uli,
ich denke, Du suchst das "Kegelrad 514" (siehe Bild). Besorge Dir die "Demontage- und Montagehinweise" für A12. Erhältlich hier im Forum unter "Bestellen von Anleitungen". Frag wegen dem Kegelrad mal bei Oldtimer Küpper, Traktorteile Segger, Motorgeräte Frank oder Udo Weisser. Ich denke einer sollte das Teil schon haben. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 24.09.2023 08:16
|
|
![]() |
Re: Holder A12 |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo Daniel,
es gibt die original Düse (teuer) und eine Nachbau-Düse (kostet ca. die Hälfte). Lies Dir bitte diesen Beitrag durch, da werden Deine Fragen beantwortet: https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... e=&topic_id=10708&forum=4 Jedenfalls unbedingt den Einspritzdruck prüfen/einstellen. Habe zum Thema Einspritzpumpe und Einspritzdüse auch einiges in dieses Büchlein geschrieben: https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... e=&topic_id=10841&forum=6 Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 31.08.2023 12:33
|
|
![]() |
Re: Holder A12 Erfahrungsbericht |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo liebe Holder-Freunde,
das Buch hat eine sehr gute Bewertung bei Amazon erhalten, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Bild anbei. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 27.08.2023 07:35
|
|
![]() |
Re: kann mir jemand helfen? |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
"Teichpumpe" hatte mir nur als private Nachricht geschrieben, aber ich denke das Thema sollten wir abschließen. Er oder Sie schrieb:
"vielen dank für deine Antwort und die links. es lag vermutlich an dem ding direkt hinter dem Gaszug... ich musste das teil einfach nur währen dem starten hochziehen damit der mehr sprit bekommt oder sowas... nach ca 30 sec vollgas hatte der sich gefangen und ich konnte loslegen :)" "Teichpumpe" hat also einfach den Choke-Hebel nicht bedient. Dann springt er schlecht an und war wohl noch nicht richtig warm, so dass er ihm auf dem Feld ausgegangen ist. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 18.08.2023 18:23
|
|
![]() |
Re: Holder M300 Reparaturhilfe gesucht |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Guten Morgen Holger,
der Klassiker wäre hier ein verdreckter Vergaser und/oder Benzinhahn. Abhilfe: Durchfluss im Benzinhahn prüfen (hier evtl. das Sieb verstopft), Vergaser zerlegen und mit Druckluft alle Düsen durchblasen. Dann einen Papierfilter in den Spritschlauch (Durchflussrichtung beachten), dann sollte er wieder laufen, würde ich tippen. Neuer Sprit würde natürlich auch nicht schaden. Ich denke, dass der Sprit zu langsam durchläuft. Im Stand hat der Sprit genug Zeit, wieder im Vergaser anzukommen. Wenn der Motor dann läuft reicht der Zufluss nicht. Wäre zumindest meine Erklärung für das Phänomen. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 17.08.2023 09:46
|
|
![]() |
Re: kann mir jemand helfen? |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo,
offensichtlich ist ein Sachs Zweitakt-Benziner verbaut. Der Motor sollte ein Typenschild tragen, dann sieht man genau was man vor sich hat. Auf der E5 & E6 Homepage werden ähnliche Motoren beschrieben. Dort wird auch empfohlen das ursprüngliche Mischungsverhältnis von 1:25 nicht zu sehr zu reduzieren. 1:50 schadet dem Motor auf Dauer: http://www.holdereinachser-e6.de/h_wartung.html#Kraftstoff Gute Infoseite zu Sachs-Motoren: http://www.sachs-stationaermotoren.de In jedem Fall hat der Motor (bis auf einen eventuellen Regler) keinen eigenen Ölhaushalt. Der Motor wird mit Mischungsschmierung geschmiert. Evtl. muss mal der Sprit getauscht werden. Ansonsten Benzinzufuhr überprüfen, Zündung überprüfen, Unterbrecher inspizieren. Wenn das nix bringt mal den Zylinder ziehen und schauen, wie es innen aussieht. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 15.08.2023 18:09
|
|
![]() |
Holder A12/A13 mit hydraulischer Lenkung |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo liebe Holder-Freunde,
aktuell steht bei Kleinanzeigen ein relativ früher A13 zum Verkauf -- allerdings schon mit (getauschtem?) Direkteinspritzermotor: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige ... stand/2511684908-242-7693 Der A12 wurde offenbar auf hydraulische Lenkung umgebaut. Mit Erlaubnis des (noch) Besitzers J. W. stelle ich die entsprechenden Bilder ein. Habe im Internet einen Nachrüstsatz für AM2 gefunden https://www.ahs-hydro.de/de/product_in ... fuer-holder-am2-u-a-.html allerdings sieht der anders aus als der auf dem Bild. Weiß hier jemand mehr? Gab es mal einen Umrüstsatz zu kaufen? Oder ist das alles individuell zusammengestellt? Hat jemand Erfahrungen damit? Funktioniert das gut? Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 10.08.2023 21:24
|
|
![]() |
Re: Wirbelkammer oder Direkteinspritzer |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo HolderB12Flip,
ich denke der Umbau erfolgte auf Grund der sehr hohen Preise für die Direkteinspritzer-Einspritzdüsen (Nachbau ca. 250€, Original ca. 500€). Um das Geld bekommt man manchmal schon funktionierende E12 Einachser. Die Vorkammer-Düsen sind deutlich preisgünstiger. Ich habe meine Direkteinspritzer-Düse (Nachbau) bei Traktorteile Segger gekauft: https://www.traktorenteile-segger.de Schaue Dir mal die Ersatzteilliste für den D600L an. Da sind beide Varianten berücksichtigt: http://einachser.org/holder/Sachs/D600L%20ETListe.htm Als Zylinder taucht in der Liste nur Nummer 170 auf (also nur ein Zylinder), aber ich bin der Meinung, dass es leichte Unterschiede bezüglich der Kühlrippen gab. Vielleicht wissen die Experten hier mehr. Schau Dir auch mal die Zusammenfassung für die Einspritzausrüstung hier an (unterer Teil für Sachs D600L): http://einachser.org/holder/Sachs/Einspritzanlagen.htm Wenn es meiner wäre würde ich versuchen, den Motor wieder "reinrassig" aufzubauen. Das gibt später die wenigsten Probleme. Kolben gibt's z.B. bei Graf Motorentechnik. Die hörten sich telefonisch sehr kompetent an und haben größere Übermaße im Programm als original vorgesehen. Laut Graf vertragen die Zylinder das ohne Probleme: https://graf-motoren-shop.de/produkt/k ... chs-stamo-600-l-910-mm-en Aber Achtung: der Direkteinspritzer und der Vorkammer-Motor haben unterschiedliche Kolben (Direkteinspritzer mit Mulde, Vorkammer mit ebenem Boden) Motor-Dichtungssätze werden immer wieder günstig bei Ebay oder Kleinanzeigen angeboten -- oder bei den einschlägigen Händlern Küpper, Segger, Frank oder Weisser. Habe versucht, mein Sachs D600L-Basis-Wissen in dieses Büchlein zu packen: https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... hp?topic_id=10841&forum=6 Mein Motor läuft übrigens ohne Probleme (Einspritzdüse neu & eingestellt, Pumpenelement & Druckventil neu, Pleuelfußlager neu, Ölsieb gereinigt, Ölpumpe im eigenen Prüfstand getestet). Besorge Dir bitte auch die Reparaturanleitung für den Sachs D600L (alte Version hier: http://einachser.org/holder/Sachs/D%20600L%20Rep.htm ). Prüfe insbesondere auch die Öl-Zuleitungen von der Pumpe zum Motor. Wenn die verstopft sind, dann bringt auch eine frisch eingestellte Ölpumpe nix... Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 26.07.2023 08:04
|
|
![]() |
Re: B12 läuft schlecht |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo HolderB12Flip,
bitte prüfe unbedingt auch die Einspritzdüse. Es kommt offenbar vor, dass die Feder in der Einspritzdüse im Laufe der Zeit schwächer wird und damit der Einspritzdruck sinkt. Die Einspritzung erfolgt dann zu früh und es kommt zu viel Druck auf das Kolbenbolzenlager. Bei meinem A12 wurde dadurch die Pleuelaugenbuchse im Pleuel sogar verdreht, so dass die Ölbohrungen nicht mehr passten. Mit einem relativ günstigen China-Einspritzpumpentester und den passenden Einstellscheiben kann man den Druck wieder passend einstellen. Wenn das nicht geprüft wird, dann kann nach der Instandsetzung bald der gleiche Fehler wieder auftreten (Achtung: unterschiedliche Drücke für Vorkammer und Direkteinspritzermotoren). Siehe https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... t_id=41341#forumpost41341 Habe ferner einen Bauvorschlag gemacht für einen einfachen Ölpumpen-Tester aus dem 3D-Drucker, siehe https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... hp?topic_id=10707&forum=4 Zusammenfassung meiner Sachs D600L Erfahrungen in diesem kleinen Büchlein. Ist zwar primär für A12 geschrieben, aber das ganze Sachs D600L Thema ist ja bei B12 und E12 identisch: https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... hp?topic_id=10841&forum=6 Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 25.07.2023 20:41
|
|
![]() |
Re: Startproblem A12 |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo,
bitte auch bei unklarem Befund auch unbedingt den Einspritzdruck prüfen. Bei mir war er um ca. 20 bar zu niedrig. Daher sind ähnliche Effekte aufgetreten wie hier beschrieben: http://einachser.org/holder/Holderrep/pleuellager.htm Abhilfe war bei mir: Einspritzdruck korrigieren (Düsentester nötig, gibt's für <100€ aus China, muss nicht der Bosch-Tester sein), festgebackene Kolbenringe wieder gangbar machen, Pleuelaugenbuchse tauschen (lassen -- muss auf Maß aufgerieben werden, das geht nicht gut in der Hobby-Werkstatt). Es scheint, dass der Direkteinspritzer mit dem höheren Einspritzdruck hierfür anfälliger ist als der Vorkammer-Motor. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 23.05.2023 22:34
|
|
![]() |
Holder A12 Erfahrungsbericht |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo liebe Holder-Freunde,
habe seit November 2021 einen Holder A12 und habe meine Erfahrungen in einem kleinen Büchlein aufgeschrieben. Mittlerweile läuft er ganz passabel (unter anderem: Einspritzdüse neu, Pumpenelement und Druckventil neu, Lagerschalen des Pleuelfußlagers neu, Ölpumpe überprüft). Es sind einige Themen enthalten, die ich hier auch schon ins Forum gestellt hatte. Neu dabei sind die Ersatzteilnummern für die Einzelteile der drei verwendeten Einspritzpumpen im Sachs 600 Motor. Das Buch bringt nichts neues für "alte Hasen", aber ist für Neulinge sicherlich interessant. Drei Bilder von Bosch zu Einspritzpumpe bzw. Einspritzdüse konnte ich mit freundlicher Genehmigung der Robert Bosch GmbH abdrucken. Die Schnittzeichnung der Ölpumpe mit freundlicher Genehmigung der SKF Lubrication Systems Germany GmbH. Wenn Ihr Fehler findet, dann schickt sie mir gerne. Das Buch ist sicher nicht perfekt. Es ist bei Books on demand erhältlich: https://www.bod.de/buchshop/holder-a12 ... nn-schuster-9783750401495 oder bei Amazon: https://amzn.eu/d/1HkQ4tt Schönen Gruß Johann Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 18.03.2023 08:57
|
|
![]() |
Re: A12 Kupplung Ausrücklager Graphitring-Überstand bei Neuteil? |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo Franz,
ich habe das abgebildete Teil mal bei Ebay Kleinanzeigen gekauft. Wurde als A12 Teil bezeichnet, steht aber B12 handschriftlich drauf auf der Schachtel. Das Teil scheint jedenfalls noch nie eingebaut gewesen zu sein. Das Lager trägt nur in der Mitte, da steht das Graphit-Teil ca. 4mm über. An den Rändern geht es runter auf knapp 3mm Überstand. Wie gesagt, ob das nun das richtige Teil ist weiß ich nicht. Ich habe meine Kupplung noch nicht angefasst. Hinten steht 11445F drauf. Vielleicht wissen die Experten mehr. Beläge und Ausrücklager scheinen auch vom Trabant zu passen. In diesem Forumseintrag wird das diskutiert (haben mindestens schon zwei Fahrer erfolgreich am Laufen): https://forum.holderfreunde.de/viewtopic.php?f=14&t=9538 Da die Teile relativ günstig und leicht verfügbar sind wäre es zumindest einen Versuch wert. Schönen Gruß Johann Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 01.03.2023 19:31
|
|
![]() |
Re: Unbedenklichkeitsbescheinigung Reifen A12 |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
der Link, der oben von Bubbi eingefügt wurde, scheint nicht zu funktionieren. Ich wäre ebenfalls auf der Suche nach dem Schriftstück wegen der 6.00-16er Reifen (waren schon drauf als ich den Schlepper gekauft habe), allerdings mag ich meine Email-Adresse hier nicht ins Forum stellen. Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Vielen Dank im Voraus. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 14.02.2023 21:45
|
|
![]() |
Re: A12 / A13- Ermittlung Baujahr |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo Phillip,
Deine Frage sollte eher im Zweig "Historisches" eingehängt sein. Ich habe auch einen A12 mit Typenschild ohne Baujahr. Ich bin dann auf diese Diskussion gestoßen, bei der der "Umweg" über die Motornummer genommen wird: https://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=893 Nutzer Bastian hat außerdem hier eine Liste der Motornummern und Baujahre erstellt: http://www.sachs-stationaermotoren.de ... l#die_baujahresbestimmung Das klappt natürlich nur, wenn noch keiner den Motor im Schlepper getauscht hat. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 13.02.2023 23:00
|
|
![]() |
Re: A12 herstelldatum und Maschienenummer? |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo Bastian,
vielen Dank für die schnelle und kompetente Antwort. Super, dass es eine solche Liste gibt. Top. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 13.02.2023 22:53
|
|
![]() |
Re: A12 herstelldatum und Maschienenummer? |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
ich würde gerne diesen alten Thread wieder "aufwärmen". Kann mir bitte jemand sagen, wann der Sachs 600er Diesel mit der Motornummer 4160231 gebaut wurde? Ich tippe auf 1962 oder 1963. Weiß jemand mehr? Gibt es vielleicht sogar eine Tabelle mit den Produktionsjahren der Motoren? Vielen Dank im Voraus Johann
Geschrieben am: 13.02.2023 21:14
|
|
![]() |
Sachs D600L Ölsumpf-Fragen |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo liebe Holder-Freunde,
ich habe eine Frage an die Sachs 600-Experten. Es gibt offenbar zwei verschiedene Einbau-Markierungen an dem Kurbelkastendeckel (no. 27 in der ET-Liste). Siehe angehängte Bilder mit Markierung "Schwungsch." und Pfeil. Variante 2 scheint mir logischer, da der Motor ja -- von vorne gesehen -- im Uhrzeigersinn läuft und so mehr Schleuderöl "gefangen" werden kann. Wenn man in die ET-Liste schaut, dann sieht man meiner Meinung auch Variante 2 in der Explosionszeichnung. Nun die Fragen: - Warum gab/gibt es zwei Varianten? - Welche Variante ist die richtige für den 600er mit Direkteinspritzung? Vielen Dank im Voraus Johann
Geschrieben am: 08.02.2023 08:23
|
|
![]() |
Re: Sachs 600 A12 B12 E12 --> welches Öl im Geräteträger? |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
ich habe nun ein 5W30 in den Geräteträger eingefüllt. Regelt jetzt nicht mehr so zäh. Aber Achtung: Nach dem Ölwechsel braucht es einige Zeit, bis das neue Öl überall hingekommen ist (z.B. Reglermuffe). Ich denke 5W30 ist ein guter Kompromiss für Sommer und Winter. Anwendung auf eigene Gefahr. Ich übernehme keine Haftung für Motorschäden, die durch dieses Öl entstehen. Zusätzlich zum Regleröl hatte mein Holder allerdings auch eine schlechte Kompression (zwei von vier Kolbenringen "festgebacken"). Nachdem die Kolbenringe wieder frei beweglich sind ist auch das Kaltstartverhalten deutlich besser. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 17.12.2022 15:48
Bearbeitet von HolderA12A13LA am 07.01.2023 21:24:48
Bearbeitet von HolderA12A13LA am 07.01.2023 21:25:48 Bearbeitet von HolderA12A13LA am 07.01.2023 21:27:24 |
|
![]() |
Re: Sachs 600 A12 B12 E12 --> welches Öl im Geräteträger? |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
habe heute mal den Regler auseinandergebaut um zu sehen, was da schwergängig ist. Erkenntnis: nichts angerostet, aber das Gleitlager aus 152 Reglermuffe und 153 Druckmuffe wird sehr schwergängig, wenn man 15W40 drin hat (bei um die 0°C Außentemperatur). Ich denke, dass durch das erzeugte Schleppmoment der Regler träge läuft. Wenn das Öl abgewischt ist, lässt sich das Gleitlager sehr leicht drehen. Fazit: kein 15W40 in den Regler. Zumindest nicht im Winter. Gibt es "Winterfahrer", die eine Öl-Empfehlung für den Regler aussprechen können? Danke & Gruß Johann
Geschrieben am: 10.12.2022 16:12
|
|
![]() |
Re: IVO/Vögele doppeltwirkende Ölpumpe Sachs 600: Zeichnung und Abdichtung |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
ich habe noch ein paar Informationen zusammetragen können: 1. Bei dieser Ölschmierpumpe handelt es sich um ein ehemalige Pumpe der Fa. Bosch. Die Öl- und Schmierpumpen der Fa. Bosch wurden Anfang der 60 Jahre von der Joseph Vögele AG (IVO) ins Fertigungsprogramm übernommen. 2. Bei der Pumpe SP/G 03/30 RA26 handelt es sich um eine modifizierte Standardausführung einer SP/G 04/30A1 Dabei wurden folgende Änderungen durchgeführt: - Umbau auf 3 Auslässe - 2 unabhängige Saugbohrungen - 2 Auslässe paarweise mit Einstellschraube regelbar - 3-ter Auslass durch eingesteckten Hubstift auf Vollhub eingestellt. 3. Das Fördervolumen bei einem vollen Kolbenhub beträgt 0,057cm³. Pro Umdrehung werden zwei Kolbenhübe durchgeführt. Durch das Schneckenrad beträgt die Übersetzung 30:1. Damit ergibt sich auf die von Holder vorgeschriebenen 2110 Umdrehungen der Pumpe ein maximales Fördervolumen von (2110/30)*2*0,057cm³=8,018cm³, also rund 8ml 4. Die Fördermenge wird größer beim Rechtsdrehen und kleiner beim Linksdrehen der Verstellschraube. Eine Raste der Verstellschraube ändert das Volumen im Prüfzyklus (2110 Umdrehungen) um ca. 0,24ml 5. Die Bezeichnung Bosch SP/GO3/30AV (erwähnt in der Sachs 600 Bedienungsanleitung) ist offenbar ein Tippfehler. Richtig ist SP/G03/30AV. Die 0 steht für 0 mit Verstellwelle - also lastabhängig - veränderbare Auslässe. Die 3 steht für die Anzahl der Auslässe, die mit Einstellschraube eingestellt werden (das stimmt hier nicht ganz, da nur zwei paarweise eingestellt werden können. der dritte Auslass für den Rücklauf läuft ja immer mit Vollhub). Die 30 steht für Übersetzung 30:1 (es gab anscheinend auch 170:1 Varianten -- aber nicht für Sachs/Holder). Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 09.12.2022 21:01
|
|
![]() |
Sachs 600 A12 B12 E12 --> welches Öl im Geräteträger? |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
ich wollte gerne mal in die Runde fragen, welche Öle Ihr im Geräteträger fahrt? Laut Handbuch soll HD SAE 20 eingefüllt werden. Im Sommer kann auch HD SAE 40 eingefüllt werden. Auf einachser.org schwört jemand auf 10W40 ("Zitat: Ich schwöre auf 10W40 im Regler, SAE20 geht, SAE30 geht notfalls, SAE40 gibt ne Sägekatastrophe.", siehe http://www.einachser.org/holder/Sachs/sachsregler.htm), hier im Forum habe ich gelesen, dass jemand W 80 oder W 90 einfüllt (https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... 846&forum=4&post_id=38230) Grund meiner Frage: Ich habe derzeit im Regler 15W40 drin. Im Sommer geht das recht gut. Sehr kurze Einlaufphase, dann kein Sägen. Aber bei niedrigen Temperaturen sägt er für ca. 1 Minute sehr stark, bis er sich einläuft und ist dabei immer fast am Ausgehen. Dieselfilter und Einspritzdüse sind neu, Vorglühanlage funktioniert auch einwandfrei. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 03.12.2022 20:23
|
|
![]() |
Re: IVO/Vögele doppeltwirkende Ölpumpe Sachs 600: Zeichnung und Abdichtung |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
hier noch ein paar Erkenntnisse: 1. Es gibt verschiedene doppeltwirkende Pumpen: IVO/Vögele SP/G03/30/RA26 (erwähnt in der Sachs 600 ET-Liste), Bosch SP/GO3/30AV (erwähnt in der Sachs 600 Bedienungsanleitung) und BE-KA 2. Hier noch ein paar praktische Tipps, die wahrscheinlich für alle Pumpen gelten: - ich habe beim Abdichten des Deckels nicht nur auf Dichtungspapier vertraut, sondern auch Dirko HT verwendet. Man muss nur aufpassen, dass es nichts in die Pumpe drückt. - idealerweise vor der Messung die Pumpenelemente herausnehmen, reinigen, einölen und wieder zusammen bauen - wenn beim Auffüllen der Ölleitungen am Motor (habe ich mit einer kleinen Spritze erledigt) Widerstand spürbar ist, dann unbedingt den Ölkanal kontrollieren. Bei mir war der in Richtung vorderes Kurbelwellenlager verstopft - beim Zusammenbau neue Kupferringe verwenden. Günstige Sortimente gibt's bei Ebay - den oberen Teil der Pumpe (der in den Motor hinein pumpt) kann man offenbar einstellen: die entsprechende Einstellschraube ist unter Siegellack versteckt und liegt etwas unterhalb des Anschlusses für die Schmierung des vorderen Kurbelwellenlagers. Wenn man hier drehen will, dann empfehle ich den Nachbau des oben beschriebenen Prüfstands. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 28.11.2022
|
|
![]() |
Re: IVO/Vögele doppeltwirkende Ölpumpe Sachs 600: Zeichnung und Abdichtung |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo liebe Holder-Freunde,
es geht ganz einfach. Man muss die kleinen Deckel auf der rechten Seite abschrauben. Darunter befindet sich jeweils ein federbelasteter Stift und ein speziell geformtes Pumpenelement, das von einem Schneckenrad (vom Motor kommend) angetrieben wird. Dieses Pumpenelement kann man einfach herausziehen. Dann inspiziert man die Zulaufbohrung im Pumpengehäuse und die Bohrung, die durchs Pumpenelement geht (und die entsprechenden Nuten). In meinem Fall war die Zulaufbohrung und die Bohrung durchs Pumpenelement verschmutzt, was die schlechte Leistung erklärt. Beim Zusammenbau darauf achten, dass "Zapfen auf Zapfen" (der Führungszäpfchen) montiert wird. Nach der Reinigung bin ich nun wieder bei etwas mehr als 8ml für den Rücklauf. So soll es sein. Neue Dichtungen der Deckel einfach aus dünnem Dichtungspapier nachfertigen. Anbei noch ein paar Bilder der teilzerlegten Pumpe. Hier auch noch der Bauvorschlag für den Pumpen-Prüfstand: https://www.thingiverse.com/thing:5635104 Beste Grüße Johann Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 16.11.2022
|
|
![]() |
Re: IVO/Vögele doppeltwirkende Ölpumpe Sachs 600: Zeichnung und Abdichtung |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
ich kann mittlerweile sagen, dass sich die IVO/Vögele Pumpe quasi wie die HD1-Pumpe verhält (oder verhalten soll). Habe mir einen Prüfstand gebaut und genau 2110 Umdrehungen abgespult. Die Fördermenge für die beiden Kurbelwellenlager betrug insgesamt 8ml, also 4ml pro Lager. Den Prüfstand werde ich separat beschreiben, Idee war Arduino/ESP8266, Schrittmotor und 3D-Druck-Teile zu verwenden. Allerdings ist, wie ich wegen des vielen Ölrauchs erwartet habe, die Rückförderleistung meiner Pumpe mies (sollte auch 8ml betragen, waren aber nur 4ml). Das Öl in der Rückförderleitung pulsiert eher, als dass es gepumpt wird. Daher nochmal die Frage: wie bekomme ich die Pumpe auseinander? Was könnte verschmutzt bzw. defekt sein? Vielen Dank im Voraus Johann
Geschrieben am: 16.11.2022
|
|
![]() |
Bauvorschlag für KAT 1N Palettengabel |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
anbei ein Bauvorschlag für eine Palettengabel, die man z.B. am Holder A12 nutzen kann. Basis ist 120x60x4mm Rechteckrohr. Die Anschlüsse wurden aus 80x12mm Flachstahl hergestellt. Ich wollte erst eine verstellbare bauen, aber eine feste macht deutlich weniger Arbeit. Die 56,5cm Zinkenabstand sind ein guter Kompromiss. Damit kann man Paletten längs und quer aufnehmen. Bemaßte Skizze und Detailbilder anbei. Hatte schon 216kg Nutzlast drauf (Pflastersteine), funktioniert ohne Probleme. Achtung: ich übernehme keine Haftung für Unfälle jeglicher Art, die durch Nachbauten dieser Gabel auftreten. Schönen Gruß Johann Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 01.11.2022
|
|
![]() |
Re: A12 klappern - obere Gelenkwelle? |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo Jan,
auf Video 2 scheint es, dass der Längenausgleich ziemlich viel Spiel hat. Das würde meiner Meinung nach das Klappern erklären. Zu Welleninstandsetzungen bzw. Neuanfertigungen gab es schon eine ausführliche Diskussion: https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... hp?topic_id=10454&forum=4 Zum Festziehen der Vielzahn-Schraube, die den Flansch hält, gibt es einen Spezialschlüssel: https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... hp?topic_id=10510&forum=4 Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 30.10.2022
|
|
![]() |
Re: Kupplungs- und Bremspedal A12 |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo Marcel,
ich hänge hier mal zwei Bilder aus Ersatzteilliste und Bedienungsanleitung an. Darin sieht man jeweils nur die "hohe" Variante. Ich wüsste nicht, dass es verschiedene Pedal-Varianten beim A12 gab. Ich denke, die Pedale wurden ab Werk so hoch gelegt, damit bei schmaler Spur und voll eingeknicktem Schlepper die Reifen nicht an den Pedalen (oder den Füßen des Fahrers) schleifen. Wenn man ohnehin nur mit der breiten Spur fährt, dann wäre ein wie von Dir beschriebener Umbau denkbar. Falls ihr an Rückbau denkt: die originale Pedalerie habe ich schon das eine oder andere Mal bei Ebay Kleinanzeigen gesehen. Schönen Gruß Johann Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 30.10.2022
|
|
![]() |
Re: Düsenhalter Sachs 600 Direkteinspritzer: Zeichnung und Abdichtung |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
hier noch ein Hinweis: Wie im Sachs 600 Reparaturhandbuch beschrieben muss vor allen weiteren Arbeiten das Rostschutzfett von der neuen Düse entfernt werden. Sonst kann die Düse nicht ordentlich arbeiten. Ich habe dazu nicht wie im Handbuch angegeben Benzin, sondern Bremsenreiniger verwendet. Zusammenbau von Nadel und Düse im "Tauchbad" in Diesel (habe das einfach im Tank vom Traktor erledigt -- an Draht aufgehängt). Anschließend die Prüfungen wie im Sachs 600 Reparaturhandbuch angegeben durchführen: Vorprüfungen a) Sichtprüfung (sollte bei neuen Düsen keine Schwierigkeiten machen) b) Gleitprüfung (wenn diese nicht funktioniert, nochmals reinigen) Prüfung im Prüfgerät A) Öffnungsdruck (0.1mm dickere/dünnere Beilagscheibe hat bei mir 10 Bar Unterschied ausgemacht) B) Dichtheitsprüfung (hier hatten meine alte Düse Probleme, sie tropfte. Daher rauchte der Motor stark --> neue Düse nötig) C) Schnarrprüfung (hier die im Handbuch erwähnten Hebelgeschwindigkeiten beachten. Vor Schnarrprüfung unbedingt das Manometer abstellen!) Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 23.10.2022
|
|
![]() |
Re: Anbaugeräte Holder AM2 |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
die Wikipedia-Seite ist nicht vollständig. Für Schmalspur Schlepper gibt es auch Aufnahme-Varianten, die ein N dahinter haben (narrow, schmal). Das ist alles in der ISO 730 definiert. Bei meinem A12 kommt ungefähr eine KAT 1N (narrow, Schmalspur) Aufnahme heraus. Das PDF mit der ISO 730 Spezifikation findet man derzeit mit der Google Suche "ISO 730 pdf". Demnach hat KAT 1 68.3cm Unterlenker-Innenabstand, KAT 1N aber nur 40cm. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 21.10.2022
|
|
![]() |
Re: IVO/Vögele doppeltwirkende Ölpumpe Sachs 600: Zeichnung und Abdichtung |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
die besagte IVO/Vögele Pumpe vom Sachs 600 hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der HD1 Pumpe (siehe angehängtes Bild aus einer Einstell-Anleitung). Die Anschlüsse sind -- bis auf den Rücklauf zum Öltank -- auch identisch angebracht (siehe Bild mit dem Vergleich). Probematisch nur, dass die Einstellrichtungen von HD1 (links herum = höhere Förderleistung) und HD2/HD3 (rechts herum=höhere Förderleistung) unterscheiden. Eine Einstellanleitung für HD1, HD2 und HD3 Ölpumpen findet sich hier: http://www.einachser.org/holder/Holder/HD1-oelpumpe.htm Gibt's eine ähnliche Anleitung für die Pumpe vom 600er Sachs? Die "Deckel" scheinen bei HD1-HD3 nur die Federn zu behinhalten, aber sonst keine Funktion zu haben (außer abzudichten). Ist das bei der Pumpe vom 600er auch so? Kann man den Deckel einfach abschrauben, ohne dass einem Teile entgegen kommen? Danke & Gruß Johann
Geschrieben am: 16.10.2022
Bearbeitet von HolderA12A13LA am 01.11.2022 08:40:13
|
|
![]() |
Re: Düsenhalter Sachs 600 Direkteinspritzer: Zeichnung und Abdichtung |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
hier noch die Erstatzteil-Quellen und Preise (Stand Oktober 2022): Einspritzdüse original (Segger: https://www.traktorenteile-segger.de/b ... 12-e-12-dl-90-s-1018.html) 479,90 € Einspritzdüse Nachbau (Segger: https://www.traktorenteile-segger.de/E ... 00-Direkteinspritzer.html) 249,90 € Einstellscheiben / Ausgleichsscheiben Set 11.5mm Außendurchmesser mit 18 Scheiben verschieden dick (Ebay-Suche "Einstellscheiben Einstellplättchen für Einspritzdüsen 11,5") 10,50 € Zwischenring 2 430 136 031 (Ebay-Suche nach "BOSCH Düsenhalter 2430136031") 10,47 € (der Ring wurde anscheinend auch bei VW verwendet und ist daher noch gut und günstig verfügbar -- besser als ein zweifelhaftes Altteil zu verbauen) Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 16.10.2022
|
|
![]() |
Re: Düsenhalter Sachs 600 Direkteinspritzer: Zeichnung und Abdichtung |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
habe in alten Bosch-Unterlagen die angehängte Zeichnung gefunden. Es gibt also zwei statische plane Dichtflächen (metallisch, geläppt, keine weitere Dichtung vorhanden) und eine dynamische Dichtung am Ventilsitz der Düse. Die Abbildung ist freilich keine Holder-Düse, aber das Prinzip ist das Gleiche. Bei mir waren bei der 175 Bar Düse zwei relativ dicke Ausgleichsscheiben montiert. Diese müssen immer oberhalb der Feder eingebaut werden. Weiterhin heißt es in der Anleitung (Zitat): Reinigen der Düsen Das Innere des Düsenkörpers kann mit einem Holzstäbchen und Benzin oder Dieselkraftstoff, die Düsennadel mit einem sauberen Lappen gereinigt werden. Harte oder scharfe Gegenstände, wie Schmirgelpapier oder Dreikantschaber, dürfen dazu NICHT benutzt werden. Die Bohrungen der Lochdüsen werden mit einer für diesen Zweck entwickelten Reinigungsnadel, die von uns bezogen werden kann, gereinigt (Bestellzeichen EF 8272, im Düsenreinigungsgerät EF 8486 B enthalten). Zum Festziehen der Düsen-Überwurfmutter verwende man wo möglich einen Drehmomentschlüssel, der z.B. für die Düsengröße S auf 6 bis 8 mkg einzustellen ist. Vor dem Zusammenbauen sind Düsennadel und Düsenkörper in sauberen Dieselkraftstoff zu tauchen, damit die Nadel im Düsenkörper leicht gleitet. Zum Prüfen der Düsen und Einstellen des Öffnungsdrucks haben wir verschiedene Prüfvorrichtungen entwickelt. Näheres siehe Druckschriften VDT-WBF 123/7 u /8. Habe noch eine Bosch-Stückliste mit Explosionszeichnung gefunden. Dort sieht der Halter auch nicht ganz wie bei Holder aus, da die Liste für viele verschiedene Düsenhalter gilt. Aber ich denke, es passt trotzdem. Anmerkung: es gibt aus China einen sehr preisgünstigen Düsentester. Habe dafür im Oktober 2022 69,99 € bezahlt (neu). Damit kann man alle gängigen Prüfungen durchführen. Aber unbedingt -- wie in der Anleitung angegeben -- vor der ersten Prüfung gut (ohne Düse) durchspülen, um eventuelle Fertigungsrückstände auszuspülen. Schönen Gruß Johann Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 14.10.2022
|
|
![]() |
Düsenhalter Sachs 600 Direkteinspritzer: Zeichnung und Abdichtung |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo liebe Holder-Freunde,
ich möchte bei meinem 600er Sachs (Direkteinspritzer) die Einspritzdüse tauschen (ja, ein offenbar teures Vergnügen im Gegensatz zur gängigeren Zapfendüse). Auf Einachser.org findet man, dass der Düsenhalter ein KBA 50 S18/13 ist und als Düse je nach Motornummer DL 90 S 1008 von März 60 bis Aug. 60 von MotorNr.3204 464 bis 3374 433 bzw. DL 90 S 1018 = 0 433 200 118 ab Sep. 60 und ab MotorNr. 3374 434 verbaut wurde. Meine Fragen wären: - Hat jemand eine Explosionszeichnung des Düsenhalters? - Wo und wie dichtet der Düsenhalter zur Düse ab? - Gibt es zusätzlich zu den Informationen aus dem Sachs 600 Reparaturhandbuch noch etwas zu beachten? Vielen Dank im Voraus Johann Datei anhängen: ![]() ![]()
Geschrieben am: 10.10.2022
|
|
![]() |
IVO/Vögele doppeltwirkende Ölpumpe Sachs 600: Zeichnung und Abdichtung |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo liebe Holder-Freunde,
hat jemand eine Anleitung für die IVO Ölpumpe am Sachs 600? Eine Explosionszeichnung wäre auch interessant. Ich möchte eingentlich nur die beiden "Deckel" (im Bild markiert) wieder ordentlich abdichten ohne die Fördermenge der Pumpe versehentlich zu verstellen. Vielen Dank im Voraus Johann
Geschrieben am: 10.10.2022
|
|
![]() |
Re: Lichtmaschine A12,B12 |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
hier noch ein Alternativ-Vorschlag, wie man eine Ersatz-Lima unterbringen kann (geht nur, wenn kein Öltank über dem Motor verbaut ist). Wie im Bild zu sehen wurde eine zweite Riemenscheibe und ein zweiter Keilriemen montiert, der die über dem Motor sitzende Lichtmaschine antreibt. Auch hier bleibt die Motorhaube unverändert. Habe die Bilder auf Ebay Kleinanzeigen gefunden und stelle sie hier mit freundlicher Genehmigung von Verkäufer "Robert" ein. Welche LiMa er genau verbaut hat wusste er nicht mehr. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 01.10.2022
|
|
![]() |
Re: Holder A12 Mittelgetriebe |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo,
das Werkzeug gibt es tatsächlich noch zu kaufen. Habe es selbst auch zu Hause. Siehe diesen Beitrag: https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... hp?topic_id=10510&forum=4 Beste Grüße Johann
Geschrieben am: 21.08.2022
|
|
![]() |
Re: Holder A10/A12 Geräteanbauvorrichtung nachbauen |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
die Oberlenker-Aufnahme ist jetzt auch fertig. Siehe Bilder. Habe sie nach der Zeichnung von Franz (siehe oben) nachgebaut. Allerdings ist die Basisplatte nur 100mm breit, nicht 110. Daher stehen die Seitenteile mit den Bohrungen oben und unten 5mm über. Die Platte ist 10mm stark. Ich habe die Seitenteile aus 80mm breiten Stücken gebaut (12mm stark), die schneide ich evtl. noch kürzer, aber die 10mm mehr schaden auch nicht, denke ich. So lässt sich der Flacheisen-Kauf für die Anbauvorrichtung gleich mit der Oberlenker-Aufnahme kombinieren. Insgesamt kommt jedenfalls gemäß ISO 730 ungefähr eine KAT 1N (narrow, Schmalspur) Aufnahme heraus. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 17.07.2022
|
|
![]() |
Re: B16, front lift attachment [english] |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hello Andreas,
your front hydraulics seems to be original, but the "horns" I cannot find in the spare part list picture, so they might be "customized". For your convenience I attach a picture from the spare parts list. But you want to have a look at the spare parts list on your own as there have been different variants for different machine numbers. Spare parts list and operating manual you can find under the following url (free of charge): https://www.kaercher-municipal.com/en/oldtimer But note that the spare part list is available only in German. Best regards Johann
Geschrieben am: 05.07.2022
|
|
![]() |
Re: Holder B10 geht durch - ESP defekt |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen, hier werden generalüberholte Pumpen angeboten: https://toni-einspritzpumpenservices.d ... 500w-pfr1a50-17-ut95-0-4/
Ist relativ teuer, aber wenn ich recht verstehe, dann werden vom Kaufpreis noch 100€ Altteilepfand erstattet, wenn das Altteil noch brauchbar ist. Da würde ich an Deiner Stelle einfach mal anrufen. Dann hast Du halt eine neuwertige Pumpe. Beim Gebrauchtkauf weißt Du halt auch nicht, was Du bekommst. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 14.06.2022
|
|
![]() |
Re: Holder A12 Fräse - Zapfwelle |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo Tobias,
das Messen von Gelenkwellen wird im oben angegebenen haase-salow Link beschrieben. Schon beim A30 bzw. A45 gab es offenbar unterschiedliche Aufhängungen mit unterschiedlich langen Wellen. Hier kommt es auch auf Deinen Dreipunkt-Adapter an. Die Rutschkupplung hast Du offenbar, die gehört aber schlepperseitig montiert. Anbei ein Auszug aus der oben schon verlinkten Betriebsanleitung. Ich habe bei mir nochmal nachgemessen: die Zapfwelle hat 34.8mm Durchmesser, also 1 3/8 Zoll. Bei eBay gibt's dazu einige China-Wellen. Sehr günstig, aber halt ohne Überlastschutz. Beste Grüße Johann
Geschrieben am: 11.06.2022
|
|
![]() |
Re: Holder A12 Fräse - Zapfwelle |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo Tobias,
die Fräse dürfte eine 4083.7-11 sein. Gab es original nicht für den A12. Sie wird in der Betriebsanleitung vom Holder A30 A45 (Seite 105-109) beschrieben. Die Anleitung gibt's kostenlos bei https://www.kaercher-municipal.com/de/ Original ist auf dem fehlenden Stück auch der "Überlastschutz", eine Art Rutschkupplung, verbaut. Bei Youtube gibt's das Video "Holder A12 fräsen mit original Holder Fräse 4083 mit 1m Arbeitsbreite". Da scheint eine normale Gelenkwelle verbaut zu sein, also ohne Überlastschutz. Das Gelenkwellenstück dürfte ein "Zitronenprofil" sein. Im Internet auch zu finden unter "Zitrone Profil". Schau Dir auch mal diese Seite an: http://www.haase-salow.de/gelenkwellen/kommunaltechnik/ Da sind alle gängigen Kommunal Wellenprofile beschrieben. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 11.06.2022
|
|
![]() |
Re: A55 Glühanlage nachrüsten |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo Max,
bei Beru wird als Ersatzartikel die GH760 gelistet. Komisch ist aber, dass das Gewinde M22x1.5 ist, nicht M8x1. Schau Dir mal diese Diskussion an: https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... hp?topic_id=10057&forum=4 Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 26.05.2022
|
|
![]() |
Re: Holder A10/A12 Geräteanbauvorrichtung nachbauen |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
als Abschluss dieses Themas hier meine angepasste Zeichnung als PDF-Datei zum Download. Beim Bau des Prototypen (siehe Bilder) fielen noch zwei Dinge auf: Es ist kompliziert, die Seitenteile stumpf (ohne Führung) auf das Mittelteil aufzuschweißen. Ferner könnte die Achse noch weiter unter den Unterwagen hinein gesetzt werden. Beide Themen werden mit dem angepassten Design verbessert. Nun ist der Mittelteil länger und man schweißt die Seitenteile an das Mittelteil angeschlagen an (ein Freiheitsgrad weniger). Ich übernehme keine Haftung für Unfälle jeglicher Art, die mit diesem Adapter entstehen. Nachbau und Benutzung auf eigene Gefahr. Habe die angepasste Zeichnung noch nicht selbst nachgebaut, da mir mein oben beschriebener Prototyp genügt. Wer das Design gebaut hat, kann gerne hier weiter berichten. Schönen Gruß Johann Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 22.05.2022
Bearbeitet von HolderA12A13LA am 07.06.2022 15:30:18
|
|
![]() |
Re: Holder A10/A12 Geräteanbauvorrichtung nachbauen |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
hier mal der Zwischenstand: Die Idee, mit der oben angefertigten Schablone zu bohren, funktioniert. Ich habe die Schablone mit Schraubzwingen an dem Flacheisen angebracht. Wer ganz sicher gehen möchte kann sie auch "anpunkten". Habe als Basis ein 12mm starkes Flacheisen mit 100mm Breite genommen. Länge ist 225mm. Darunter habe ich noch quer ein 12x80er Flacheisen-Stück gefüttert. Anschließend wurden seitlich noch auf 45° Gehrung gesägte Flacheisen angeschweißt. Diese sind bei meinem Prototypen allerdings etwas zu kurz geraten. Habe noch außen kleinere Flacheisen-Stücke unterfüttert damit die Schnellwechsel-Verbindung wirklich sicher ist (Abschnitte vom 12x80er Flacheisen, die auf 60mm abgelängt wurden). Die im Bild zu sehenden Bohrungen für den Anschluss am Traktor sind absichtlich außermittig, damit die Seitenteile kürzer ausfallen können. Habe für die Querstange der Unterlenker mal zwei verschiedene Positionen vorgesehen, im finalen Design wird es nur eine sein. Die mit dem Dreipunktkit gelieferten Buchsen wurden von 35mm Durchmesser auf 30mm abgedreht, da ich nur eine 30mm Bohrer zur Verfügung hatte. Verschweißt wurde alles mit 3.25er Oerlikon Fincord Elektroden. Schönen Gruß Johann Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 08.05.2022
Bearbeitet von HolderA12A13LA am 15.05.2022 18:40:01
Bearbeitet von HolderA12A13LA am 18.05.2022 21:55:54 Bearbeitet von HolderA12A13LA am 18.05.2022 21:58:52 Bearbeitet von HolderA12A13LA am 19.05.2022 12:34:28 Bearbeitet von HolderA12A13LA am 19.05.2022 17:49:39 Bearbeitet von HolderA12A13LA am 22.05.2022 11:48:56 |
|
![]() |
Re: Holder A12 Scheunenfund 25 Jahre Standzeit |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo Daniel,
das mit dem Messen des Lösemomentes mittels Drehmomentschlüssel ist eine sehr ungenaue Methode. Ich empfehle, wie schon oben erwähnt, die Lektüre des Sachs 600 Reparaturbuches (gibt's z.B. bei Frank Motorgeräte als pdf). Darin steht neben vielen anderen interessanten Sachen auf Seite 58 oben, dass der Pleueldeckel auf 4.5 bis 5 mkg angezogen und mit Sicherungsblechen gesichert werden muss. Das sind umgerechnet 44.1 bis 49 Nm. Beste Grüße Johann
Geschrieben am: 02.05.2022
|
|
![]() |
Re: Holder A12 Scheunenfund 25 Jahre Standzeit |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo Daniel,
ich würde ohne Not nicht unbedingt gleich den kompletten Motor auseinanderbauen. Besorge Dir das pdf mit der Reparaturanleitung des Sachs 600 Motors. Da steht schon einiges drin. Suchbegriff "Sachs Diesel 600 L Reparaturanweisungen". Ich hab mir die Anleitung bei Frank Motorgeräte heruntergeladen. Ansonsten schaue bitte diese Diskussion an, die sollte Dir auch weiterhelfen: https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... hp?topic_id=10564&forum=4 Es gibt noch interessante Reparaturanweisungen für den A12. Die gibt's aber leider nicht im Internet als pdf. Viele Grüße Johann
Geschrieben am: 01.05.2022
|
|
![]() |
Reparatur Ölsieb Sachs 600 Diesel (no. 29) |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
ich hatte das Problem, dass mein Holder A12 mit Direkteinspritzermotor ziemlich stark hell qualmte (Ölrauch). Der Ölrücklaufschlauch von der Ölpumpe zurück zum Tank war nicht verstopft oder abgeknickt. Habe dann den Ölsumpf abgenommen. Das Ölsieb war defekt und ich vermute, dass der Motor dann Öl aus dem Sumpf angesogen und verbrannt hatte. Motor-Innereien sehen sonst passabel aus. Warum das Sieb so defekt war ist mir unklar. Habe den Ring des alten Siebes vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher aufgebogen, das alte Gitter herausgenommen und ein neues Gitter eingelegt. Anschließend den Metallring mit einer Zange wieder fest zusammen gebogen. Ich habe Kupfergitter mit Mascheinweite 0.6mm genommen (3 Lagen, zueinander "verdreht"). Besser ist wohl das orignale Messinggitter mit ca. 0.5mm Mascheinweite zu verwenden (ebenfalls dreilagig). Ich habe das Messinggitter erst zu spät im Internet gefunden. Man findet es für kleines Geld mit der Suche "Feines Messinggitter für Modellbau (Drahtgitter, Drahtgewebe)". Alle Anregungen ohne Gewähr. Ich übernehme keine Haftung für eventuelle Schäden, die beim Nachbau entstehen. Viele Grüße Johann Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 01.05.2022
|
|
![]() |
Re: Holder A10/A12 Geräteanbauvorrichtung nachbauen |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo Franz,
erst einmal Respekt. Deine geflexten Teile sehen auf den Fotos in der Holder-Galerie wirklich super aus. Ich hänge mal meine aktuelle Idee an. Der Vorschlag hat nur gerade Kanten, lässt sich also auf den günstig erhältlichen Kaltsägen (Klaeger, Behringer, Fortuna,...) leicht herstellen. Übernommen habe ich die "Zweistöckige" Bauweise, da man dann keinen großen Senker braucht, um das Teil montierbar zu machen. Ich werde es aus 100x12 (Grundplatte) bzw. 80x12er (Seitenteile, Teil zwischen den Bohrungen) Flacheisen bauen. Das ergibt insgesamt 24mm Dicke und kommt damit den originalen 25mm sehr nahe. Muss aber erst noch Material kaufen. Habe einen Maschinenbauer in der Nähe aufgetan, der Reststücke von den Flacheisen verkauft. Werde weiter berichten und, wenn alles klappt, die Zeichnungen hier einstellen. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 14.04.2022
|
|
![]() |
Re: Holder A10/A12 Geräteanbauvorrichtung nachbauen |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
So, die Bohrschablone wurde nochmal auseinandergeschnitten (mit der Hand-Bügelsäge) und dann wieder verschweißt. Passt nun einwandfrei. Bohrungsdurchmesser 30mm. Mittenabstand der Bohrungen 119.9mm. Jetzt kann ich damit das Flacheisen der Anbauvorrichtung bohren.
Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 10.04.2022
|
|
![]() |
Re: Holder A10/A12 Geräteanbauvorrichtung nachbauen |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Servus Franz,
vielen Dank für die Zeichnungen. Helfen mir hervorragend weiter. Ich werde versuchen, es etwas einfacher zu bauen, da ich weder Fräsmaschine noch Laser- oder Wasserstrahlschneider zur Verfügung habe. Ich habe heute versucht, aus 6mm Flacheisen eine Bohrschablone für die Magnetbohrmaschine zu bauen, um den richtigen Bohrungsabstand bohren zu können. Daraus zwei Erkenntnisse: 1. Es sind 30er Bohrungen, nicht 31er (siehe erstes Bild, Löcher wurden mit 30er Bohrkrone gebohrt) 2. Der Bohrungsabstand muss sehr genau passen. Bei mir war der Abstand etwas zu groß (120.6mm), dann passt das Teil nicht auf die Anbauvorrichtung (siehe zweites Bild). Ich werde also meine Schablone auseinanderschneiden, auf die Anbauvorrichtung montieren und dann wieder (im richtigen Abstand) zusammenschweißen. Damit bohre ich dann das 10mm Flacheisen. Anbei auch ein Bild wie die Konstruktion von Franz aus 10x100er Flacheisen-Stücken aussehen könnte. Schönen Gruß Johann Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 09.04.2022
|
|
![]() |
Re: Holder A10/A12 Geräteanbauvorrichtung nachbauen |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo Franz,
vielen Dank für die Bilder. Genau so etwas schwebt mir auch vor. Die günstige Dreipunktaufhängung (Ebay) liegt schon im Keller. Ich überlege aber (im Gegensatz zu Deinen Bildern) die Bohrungen zu "unterfüttern" und anzusenken -- wie in meiner Zeichnung oben. Ich plane, ohne Fräsmaschine auszukommen. Nur mit Kaltsäge, Magnetbohrmaschine und Schweißapparat. Eine Frage hätte ich noch zu Deinen Bildern: Wie weit hast Du die Achse unter den Hinterwagen "hineingesetzt"? Ich würde versuchen, dass die Aufhängung einigermaßen "lotrecht" hängt. Ich werde weiter berichten. Viele Grüße Johann
Geschrieben am: 07.04.2022
|
|
![]() |
Holder A10/A12 Geräteanbauvorrichtung nachbauen |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo liebe Holder-Freunde,
ich möchte mir die Geräteanbauvorrichtung nachbauen (das Teil, das auf die zwei Zapfen gesteckt wird), um daran Unterlenker für eine Dreipunktaufnahme zu befestigen. Hat jemand so etwas schon nachgebaut und zufällig eine Zeichnung davon? Ich habe an meinem A12 gemessen, dass die Zapfen bzw. Bohrungen 30mm Durchmesser und 120mm Abstand haben. Der Anschluss der Fräse und der Steilaushebung ist ca. 25mm dick. Gibt es hier von Holder festgelegte Grenzmaße, wie dick so eine Platte sein muss / darf? Vielen Dank im Voraus Johann
Geschrieben am: 05.04.2022
|
|
![]() |
Re: Holder Fräse 383 Getriebe-Demontage |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
noch ein Hinweis: Um die untere Welle auszubauen muss die untere Verschlussscheibe mit der Ersatzteil-Nummer 98 entfernt werden. Ich habe ein kleines Loch reingebohrt, das würde ich aber nicht mehr empfehlen, da die Scheibe zwar noch lieferbar ist, bei vielen Händlern muss man allerdings 50 Stück davon abnehmen. Die Scheibe ist relativ dick, daher kann man relativ einfach eine Mutter drauf schweißen. Damit kann man dann die Scheibe herausziehen.
Geschrieben am: 23.03.2022
|
|
![]() |
Re: Holder Fräse 383 Getriebe-Demontage |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
bei Frank Motorgeräte gibt's die Bedienungsanleitung, die auch eine Ersatzteilliste (in gewohnter Holder-Qualität) enthält. Ich hatte es nur nicht gleich gefunden, da der Link bei Frank fälschlicherweise den Titel 483, nicht 383 trägt. Hier der Link, der Antworten auf alle obigen Fragen enthält: https://www.frank-motorgeraete.de/foto ... 245fraeseholdera10a12.pdf Aber aufgepasst: in meinem Fall (höhere Maschinennummer) hat sich anscheinend die Abtriebswelle des Getriebes (Ersatzteilnummer 102) geändert. Die Welle hat immer noch 25mm Durchmesser. Allerdings hat sie nun vorne in Richtung Zapfwelle einen Bund mit 28mm. Ich denke das wurde geändert, da man dann den Simmerring tauschen kann ohne die Welle ausbauen zu müssen. Die richtigen Abmessungen des Dichtrings (Ersatzteilnummer 111) sind dann also 28x47x10. Ich verwende eine SL Variante (mit StaubLippe). Bitte erst messen, dann bestellen. Die restlichen Dimensionen von Nadel- und Kugellagern passen.
Geschrieben am: 22.03.2022
|
|
![]() |
Holder Fräse 383 Getriebe-Demontage |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo liebe Holder-Freunde,
ich habe eine Fräse Holder 383 (Geräte-Nummer 1466), bei der das Zapfwellen-Getriebe blockiert ist (wenig Öl, Rost, lange Standzeit). Es ist das Getriebe, das direkt am Traktor angeflanscht ist. Es sind drei Zahnräder drin. Bisher bin ich so weit gekommen: Habe den Seeger-Ring der Eingangswelle abgenommen und den Lagerdeckel der Ausgangswelle. Habe dann mit einem Durchschlag den oberen Deckel herausgeschlagen und zum Vorschein kommt ein weiterer Seeger-Ring. Die Seeger-Ringe der Eingangswelle und die Wellendichtringe habe ich entfernt. Dann kann man vorsichtig die Eingangswelle zu einer Seite (ich denke egal welche) herausschlagen. Die Zwischenwelle bekommt man heraus wenn man den Federstift heraustreibt, der diese fixiert. Das nadelgelagerte Zahnrad kann man dann auch durch das obere Loch ausbauen. Fragen dazu: 1. Wie bekommt man das Getriebe komplett auseinander? Ich weiß nicht, wie ich die Abtriebswelle (also die, die zum Fräskasten geht) heraus bekomme, da das Zahnrad, das darauf sitzt, größer ist als die Kugellager-Bohrungen 2. Hat jemand eine Explosionszeichnung oder Reparaturanweisung von dem Getriebe? 3. Welches Getriebeöl bzw. -fett gehört in das Getriebe hinein? 4. Hat jemand eine Betriebsanleitung zu der Fräse? 5. Hat jemand die Maße der Kugellager, Wellendichtringe und der Nadelkäfige, die in das Getriebe hinein gehören? Vielen Dank für Eure Hinweise Beste Grüße Johann
Geschrieben am: 22.03.2022
|
|
![]() |
Re: Holder a12 reparieren |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo Nico,
ich verstehe nicht genau was bei Dir kaputt ist, aber hier gibt's eine ausführliche Diskussion zu den Gelenkwellen im A12: https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... hp?topic_id=10454&forum=4 Wenn es nur um die Flansch-Schrauben geht, dann kann man selbst günstig Ersatz herstellen: https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... e=&topic_id=10511&forum=4 Wenn Du den Flansch abnehmen musst, dann brauchst Du einen Spezial-Schlüssel, siehe hier: https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... hp?topic_id=10510&forum=4 Ansonsten würde sicherlich ein Foto Deines Problems helfen. Beste Grüße Johann
Geschrieben am: 19.03.2022
|
|
![]() |
Re: Holder A12 nach 15 Jahren wiederbeleben |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Mein Holder stand 10 Jahre als ich ihn gekauft habe. Besorge Dir bitte das "Sachs Diesel 600L Reparaturanweisungen" Handbuch. Dieses gibt's kostenlos im Internet zu finden.
Da steht zum Beispiel drin, wie man 1. das Lüftergehäuse abnimmt. Das ist empfehlenswert um vor dem Startversuch den Regler zu inspizieren. Bei mir war die Einspritzmengenverstellung der Einspritzpumpe festgegammelt. Siehe Beitrag hier: https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... e=&topic_id=10442&forum=4 2. den Dieselfilter tauscht und das Kraftstoffsystem entlüftet. Bezüglich neuer Bezeichnung des Filters siehe hier: https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... t_id=40776#forumpost40776 3. den Ölfilter reinigt 4. den Ölsumpf inspiziert und gegebenenfalls überschüssiges Öl daraus ablässt (sonst besteht die Gefahr, dass der Motor dieses Öl verbrennt und so "durchgeht") 5. das Spritzbild der Einspritzdüse inspiziert (geht relativ einfach und schadet nach so langer Standzeit sicher nicht -- aber nicht die Finger in den Düsenstrahl halten!) 6. welche Batterie hinein gehört (70 Ah für den Wirbelkammermotor mit Vorglühanlage, 56 Ah für den Wirbelkammermotor ohne Vorglühanlage und ebenfalls 56 Ah für den Direkteinspritzer) 7. das Regleröl tauscht Ferner sollte man den Auspufftopf auf Ölkohle inspizieren wie in der A12 Betriebsanleitung beschrieben. Tausch der Getriebeöle und Hydrauliköle sowie Füllmengen sind in den "Demontage- und Montagehinweise für Holder Cultitrac A12" enthalten. Wenn diese Inspektionen durchgeführt sind, dann sollte man den Motor starten können (Startvorgang gemäß Holder A12 Betriebsanleitung). Ich habe mir noch bei Ebay ein Sortiment an Kupferringen gekauft. Damit kann man dann alte Kupferringe an Kraftstoff- und Ölleitungen problemlos ersetzen. Mein A12 läuft mittlerweile wieder ohne Probleme. Beste Grüße Johann
Geschrieben am: 19.03.2022
|
|
![]() |
Sachs 600 Dieselfilter-Tausch |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo liebe Holder-Freunde,
mein Holder A12 hatte Startschwierigkeiten und als Problem hat sich ein verschlissener/verdreckter Dieselfilter herausgestellt. Folgende Ergänzungen/Anmerkungen zur sehr guten Sachs 600 Reparaturanleitung (die es als pdf zum Download gibt): 1. Den Filter gibt es nicht mehr unter der in der Ersatzteilliste gelisteten Bezeichnung Knecht EK 414. Die Bezeichnung lautet nun MANN-FILTER P 609 2. Wenn der Diesel-Filter schon länger nicht mehr gewechselt wurde empfiehlt es sich unbedingt, auch den Dichtring zu erneuern (Vierkant-Querschnitt, siehe Skizze unten). Beim Ausbauen des alten Rings vorsichtig vorgehen und den Filterdeckel nicht beschädigen. Ich habe Filter und Ring bei Ebay gekauft. Der Dichtring hätte noch etwas breiter vom Querschnitt sein können, aber ist einwandfrei dicht geworden. Filter ca. 10€, Dichtring ca. 4€, auch im Set erhältlich. In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass "normale" O-Ringe nicht dicht werden. 3. Es empfiehlt sich, einige Kupferringe mit 6mm Innendurchmesser vorrätig zu haben, um die Entlüftungsschrauben dicht zu bekommen. Bitte vorher ohne Dichtring prüfen, ob sich die Schrauben weit genug einschrauben lassen. Bei mir war es relativ knapp und ich habe dann bei der mittleren Schraube zwei Dichtringe verwendet. 4. Habe eine Grip-Zange benutzt, um den Kraftstoff-Fluss zu unterbrechen. 5. Bei der Gelegenheit habe ich gleich noch die Kraftstoff-Leitungen erneuert. Habe statt den originalen 7er Innendurchmessern einfach 8mm Material verwendet, das man problemlos bekommen kann. Funktionierte bei mir genau so und wurde alles dicht. Holder startet jetzt wieder, wie er soll. Viel Spaß beim Basteln
Geschrieben am: 17.02.2022
|
|
![]() |
Nachbau Korkunterlage (no. 106) Holder A12 |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo liebe Holder-Freunde,
ich habe bemerkt, dass der Diesel-Tank meines A12 ziemlich locker war. Es stellte sich heraus, dass die Korkunterlagen nur noch als Fragment vorhanden waren. Nachbau ist einfach: Bastelkork der entsprechenden Stärke kaufen (gibt's z.B. bei Ebay. Ich habe 4mm Dicke genommen, original sind 4,5mm. Es müssten auch 5mm hineinpassen). Dann auf 36x185mm zuschneiden. Fertig. Ich habe meine 40mm breit geschnitten, passt auch ohne Probleme. Das Bild beim Einbau ist leider etwas verwackelt. Viel Spaß beim Basteln
Geschrieben am: 16.02.2022
|
|
![]() |
Nachbau Klemmplatte (no. 335) Holder A12 |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo liebe Holder-Freunde,
habe für meinen A12 eine Klemmplatte für das Handbremsseil nachgebaut, da ich nur eine hatte. In der Ersatzteileliste steht, der Rohling ist ein 40x40x5mm Flachstahl. Meine vorhandene originale Klemmplatte war geringfügig größer, nach dieser habe ich die Zeichnung angefertigt. Man kann die 2D Zeichnung als Schablone nehmen, die Bohrungen und Eckpunkte körnen und dann die Kanten anreißen. Habe das Teil dann mit der kleinen Flex ausgeschnitten (dünne Trennscheibe). Die Nut für das Drahtseil hat original 2mm Spaltbreite. Ich habe dies durch Einschnitt mit der 1.5mm Flex-Scheibe simuliert. geht sicherlich eleganter. Dann noch entgraten und die Bohrungen setzen. Schlussendlich habe ich das Teil noch in den Schraubstock eingespannt und mit ein paar Hammerschlägen am Ende etwas aufgebogen (ca. 3mm Abstand von der Unterkante zur Ebene). Alle Angaben ohne Gewähr. Nachbau auf eigene Gefahr. Viel Spaß beim Nachbauen.
Geschrieben am: 09.02.2022
|
|
![]() |
Re: Flansch-Schrauben für Gelenkwellenflansch Holder A12 No. 544 Marke "Eigenbau" |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
noch ein Hinweis: mit den beiden vorgeschlagenen Bau-Varianten bekommt man die Schrauben nicht mehr ohne Flansch-Demontage hinein oder heraus. Die original Sechskantköpfe sind deutlich niedriger als die Inbus-Köpfe. Andererseits ist der Vorteil, dass man die Schrauben nicht mehr verlieren kann, auch wenn die Mutter schon komplett verloren ist. So oft muss man die Schrauben ja auch nicht auswechseln. Angehängt ein Bild vom eingebauten Zustand. Die verwendeten Muttern sind hier beschrieben: https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... hp?topic_id=10527&forum=4 und die verwendeten Sicherungsbleche hier: https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... hp?topic_id=10526&forum=4 Wer auf Demontierbarkeit der Schrauben bei eingebautem Flansch Wert legt, der kann also auch Sechskantschrauben als Basis nehmen und dann eine Seitenfläche abschleifen, so dass die Schraube in den Flansch passt. Nötigenfalls auch noch den Schraubenkopf etwas abschleifen.
Geschrieben am: 05.02.2022
|
|
![]() |
Mutter M8 SW11 (no. 546) für Gelenkwellenschraube Holder A12 |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo liebe Holder-Freunde,
hier noch ein Tipp wenn jemand neue Muttern für die Gelenkwellenschrauben sucht. Sie haben Gewinde M8, aber nur Schlüsselweite 11mm. Sie wurden auch an alten Vespas benutzt, um die Felgenhälften zusammenzufügen. Daher finden sich bei einigen Vespa-Händlern solche Muttern zum günstigen Preis. Google-Suche à la "Mutter M8 SW11 verzinkt Felge Vespa <'59". Viele Grüße Johann
Geschrieben am: 05.02.2022
|
|
![]() |
Sicherungsbleche Gelenkwelle Holder A12 (no. 545) nachbauen |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
hier eine kleine Anleitung wie man die Sicherungsbleche für die Gelenkwelle nachbauen kann. Ich habe 1mm dickes Blech verwendet: 1. Schablone ausdrucken (angehängte pdf-Datei) und die Außenkontur grob ausschneiden 2. Das Papier mit durchsichtigem Klebeband auf das Blech kleben 3. Die Bohrungsmittelpunkte körnen 4. Die zwei Löcher vorbohren (ca. 3mm, dann 8.5mm) 5. Mit der Blechschere die Form ausschneiden 6. Mit der Feile die Grate entfernen Bevor man ans Blech geht, kann man ja mit der Papierschablone probieren, ob es gut passt. Wenn das pdf nicht genau passen sollte, kann man im Acrobat Reader am Skalierungsfaktor drehen. Es müsste aber ziemlich genau passen. Hier noch das entsprechende parametrische Design bei Thingiverse. Da kann man noch einige andere Parameter ändern: https://www.thingiverse.com/thing:5233972 Bemerkung: das Bild zeigt das Sicherungsblech mit Muttern mit 13er Schlüsselweite. Dachte erst, ich bekomme die auch hinein in die Gelenkwelle, aber passen nicht. Es müssen welche mit 11er Schlüsselweite sein.
Geschrieben am: 05.02.2022
|
|
![]() |
Re: Bowdenseil für Holder A12 ersetzen (No. 442) |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hier noch der Nachtrag:
Es ist gar nicht so einfach, wieder ein Seil in das Ausgleichsrohr hineinzubekommen. Ich habe mir folgenden Trick ausgedacht: 1. Seil mit einem Ende in den Akkuschrauber spannen, Futter gut festziehen. 2. Drehrichtung vom Akkuschrauber so wählen, dass sich das Seil nicht "aufdröselt" 3. Mit Drehbewegungen vorsichtig das Seil einführen Vorsicht: nicht zu schnell drehen, Seil neigt zum "Peitschen". Achtung: bei mir blieb das Seil fast ganz am anderen Ende stecken, da ein Schweißpunkt nach innen "überstand". Da konnte ich mit einem kleinen Schraubenzieher das Seil darüber heben.
Geschrieben am: 01.02.2022
|
|
![]() |
Re: A12: Ausgleichsrohr für Handbremse (No. 441): Bemaßung gesucht |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen,
anbei die Bemaßung für Leute, die das Rohr nachbauen wollen. Habe ein brauchbares Gebrauchtteil vermessen. Als Vorbereitung muss man die alten Anschlussteile "recyclen": 1. Altes Rohr möglichst kurz abschneiden 2. Ein Rohrende entgraten 3. 9.5er Dorn in Bohrfutter der Standbohrmaschine einspannen und damit das Teil im Schraubstock zentrieren 4. Dann ganz langsam mit unterschiedlichen Bohrern bis auf 12.5mm (evtl. gehen auch 12mm) aufbohren 5. Mit der Feile die Reste der alten Schweißpunkte wegfeilen Das Rohr (Hydraulikrohr 12x1.5mm) kann man für ca. 50€ beim lokalen Hydrauliker biegen lassen. Beispielsweise bei https://www.hansa-flex.com Das gebogene Rohr kommt dann in die alten Halterungen und wird mit je vier Schweißpunkten fixiert. Ich würde den Handbremshebel ausbauen und diesen als Lehre beim Zusammenschweißen verwenden. Friedbert Planker empfiehlt des weitern, ein kleines Loch in das Rohr zu bohren, eine M6er Mutter anzuschweißen, und dann einen Schmiernippel anzubringen. So kann nichts mehr festgammeln. Hier ist beschrieben, wie man ein neues Seil hineinbekommt: https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... hp?topic_id=10517&forum=4 Viel Spaß beim Nachbau Anmerkung: Das Ausgleichsrohr müsste im Bremshebel eigentlich drehbar sein, ich habe aber schon zwei festgerostete Exemplare gesehen. Schraubstock oder großer Abzieher helfen bei der Demontage. Das Rohr ist auf der Schlepperunterseite nicht geführt, es wird nur durch die Seil-Enden des 3.5mm Handbremsseils in Position gehalten.
Geschrieben am: 01.02.2022
Bearbeitet von HolderA12A13LA am 09.02.2022 08:22:58
|
|
![]() |
Re: Flansch-Schrauben für Gelenkwellenflansch Holder A12 No. 544 Marke "Eigenbau" |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo liebe Holder-Freunde,
hier noch ein alternativer Bauvorschlag für die Schrauben. Wieder ist die Basis eine M8x45er Schraube, Festigkeitsklasse 12.9. 1. Spannen der Schraube in einen aus Flacheisen gebogenen Winkel mit 8er Bohrung. Der Winkel dient als Führung während des Schleifens 2. Auf dem Schleifbock mit grober Schleifscheibe auf 12.3mm (gemessen vom ursprünglichem Außenradius bis zur "abgeflachten" Stelle) abschleifen. Auf Parallelität achten bzw. "oben" und "unten" messen. 3. Ablängen der Schraube auf der Drehbank wie im ersten Beitrag beschrieben Vorteil gegenüber der ersten Methode: Die Schraube sitzt verdrehsicher im Flansch und die Sicherungsmethode mit den Sicherungsblechen auf den Muttern klappt wieder problemlos. Viele Grüße Johann Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 31.01.2022
|
|
![]() |
Re: Bowdenzüge für Einachser |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Sehr geehrter Herr R.Thieben,
schauen Sie doch mal bei www.bowdenzug24.com -- dort habe ich letzte Woche ein Bowdenseil für meinen Holder A12 bestellt. Schnelle Lieferung und faire Preise. Hier gibt's die Seile (ich würde verzinkte nehmen) und die Bowdenhüllen als Meterware. Sie brauchen dann nur noch die Endhülsen gestanzt und je nach Geschmack Löt- oder Schraubnippel: https://www.bowdenzug24.com/#seileunddraehtehuellenundschlaeuche Bei Holder steht in der Ersatzteilliste welche Bowdenseile hinein gehören. Sie können aber in Ihrem Fall auch ohne Ersatzteilliste einfach Ihre existierenden Züge messen. Beste Grüße Johann
Geschrieben am: 30.01.2022
|
|
![]() |
Bowdenseil für Holder A12 ersetzen (No. 442) |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Liebe Holder-Freunde,
ich habe für meinen Holder A12 ein Bowdenseil, Ersatzteilnummer 442, für das "Ausgleichsrohr", Ersatzteilnummer 441, gesucht und gefunden. Laut Ersatzteilliste ist es ein 3.5mm Durchmesser, 80cm lang. Die Konstruktion des Seils ist dabei in der Ersatzteilliste nicht spezifiziert. Ich habe nun als Konstruktion ein 1x19er genommen (siehe Bild). Bemerkung: 1x19 ist etwas starrer, 7x7 wäre flexibler, z.B. für Gaszug, der um einen engen Radius gewickelt werden muss. Allerdings gibt's 7x7 nicht in 3.5er Durchmesser. Die Biegsamkeit des 1x19er Seils ist meiner Meinung nach für diesen Anwendungszweck völlig ausreichend. 1 Meter Seil kostet z.B. bei www.bowdenzug24.com 3,90 € + 4,65 Versandpauschale
Geschrieben am: 30.01.2022
|
|
![]() |
Flansch-Schrauben für Gelenkwellenflansch Holder A12 No. 544 Marke "Eigenbau" |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo liebe Holder-Freunde,
wie ich schon in einem anderen Beitrag geschrieben hatte, war bei meinem Holder A12 die obere Gelenkwelle getriebeeingangs-seitig locker. Es fehlten zwei von vier Schrauben. Die Ersatzteilnummer ist 544 (M8x25 SW11). Schlüsselweite 11 war ein altes Maß und ist heute schwer zu bekommen. Ersatz habe ich mir mit wenig Aufwand selbst gebaut (Drehbank nötig): 1. Inbus, Torx oder Innenvielzahn-Schrauben mit passender Schaftlänge kaufen (in meinem Fall Gesamtlänge ohne Kopf 45mm -- aber dies bitte individuell selbst prüfen. Zugfestigkeitsklasse 12.9 nehmen, so wie heute bei Antriebswellenschrauben im Automobilbau üblich. 2. Schraube mit dem Gewinde in die Drehbank spannen, mit hoher Drehzahl laufen lassen und mit Schruppscheibe und kleiner Flex den Schraubenkopf auf Durchmesser 12.3mm abschleifen. Wer eine Rundschleifmaschine hat kann dies sicherlich eleganter lösen. 3. Eine Mutter auf die Schraube drehen, evtl. Beilagescheiben dazwischen legen und noch eine Mutter aufschrauben, so dass die zweite Mutter genau die Schnittposition markiert (diese zweite Mutter dient als Begrenzung und wird etwas angeschliffen. Muttern gut festziehen, in die Drehbank spannen und mit Flex und 1mm Scheibe (da kleinerer Wärmeeintrag als "normale" Trennscheibe) vorsichtig die Schraube ablängen. Zwischendurch kann immer eine Probemontage gemacht werden, sofern (wie bei mir) der Flansch abgebaut ist. Ansonsten genau messen und dann Endkontrolle. Ausschuss ist nicht teuer (siehe unten). Wenn man in Schritt 2 und 3 vorsichtig vorgeht und nicht viel Wärme in die Schraube einbringt, so leidet die Festigkeit der Schraube praktisch nicht. In jedem Fall besser als meine geschwächten bzw. nicht vorhandenen Original-Schrauben. Kostenpunkt ca. 1€ pro Schraube. Zugegeben nichts für Originalitäts-Fanatiker, aber praktikabler und stabiler Ersatz. ACHTUNG: durch den runden Kopf klappt die Verdrehsicherung am Flansch nicht mehr und die Sicherungsbleche der Muttern werden wirkungslos (die SW11 Schrauben sind verdrehsicher im Flansch). Bei dieser Lösung muss also zwingend Loctite oder ähnliches zur Sicherung verwendet werden. Ich übernehme keine Garantie für Unfälle aller Art. Nachbau auf eigene Gefahr! Beste Grüße Johann Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 26.01.2022
|
|
![]() |
Nuss für Vielzahnschraube No. 502 obere Gelenkwelle / Getriebeeingangswelle Holder A12 |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Liebe Holderfreunde,
ich habe im Internet einen Tipp gefunden, dass für die Vielzahnschraube an der Getriebeeingangswelle vom Holder A12 (Ersatzteilnummer 502 und 295) eine Nuss vom MAN TGA passt. Man braucht die Nuss dort anscheinend für die Einspritzpumpe. Habe dies ausprobiert, die Nuss im Internet bestellt und siehe da: es funktioniert. Bilder anbei. Nuss ist von KS Tools, Nummer 460.2490 Kosten: 24.16€ (20,17€ die Nuss + 3,99€ Porto) Die Nuss hat 34 Zähne und entspricht Spezialwerkzeug "W 21 Spezialschlüssel" aus den "Demontage- und Montagehinweisen". ACHTUNG: es gibt eine ähnliche Nuss für Daimler mit 33 Zähnen. Die passt natürlich nicht! Vielleicht hilft es dem einen oder anderen Schrauber ja weiter. Beste Grüße Johann
Geschrieben am: 26.01.2022
|
|
![]() |
Re: A12 obere Gelenkwelle eiert --> Instandsetzung??/Neuteile?? |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo liebe Holder-Freunde,
hier noch der Vollständigkeit halber der Befund meiner Welle. Ich habe nur die Lenkung abgenommen und man muss dann die Welle vorsichtig drehen um an alle Schrauben zu kommen: Es waren Getriebeeingangswellen-seitig nur noch zwei von vier Schrauben drin, und die waren auch nicht mehr richtig fest. Konus, Flansch und Vielzahnmutter sehen noch gut aus. Es war ein klarer Montagefehler: Die Sicherungsbleche waren nicht vorhanden. Im Handbuch steht dazu: "Die Muttern müssen stark angezogen werden, damit sich die Gelenkwellen nicht losschlagen. Sicherungsbleche absichern (umbiegen)." Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 22.01.2022
|
|
![]() |
Re: Demontage- und Montagehinweise Holder Cultitrac A12 |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Habe eine Anleitung über Ebay Kleinanzeigen gefunden. Hat sich also erledigt.
Geschrieben am: 21.01.2022
|
|
![]() |
A12: Ausgleichsrohr für Handbremse (No. 441): Bemaßung gesucht |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
100
![]() |
Hallo zusammen, in diesem Beitrag https://www.myholder.de/modules/newbb/ ... hp?topic_id=10197&forum=4 wird beschrieben, dass man aus 12er Hydraulikrohr ein neues Ausgleichsrohr für den Handbrems-Seilzug des A12 anfertigen kann. Dazu folgende Fragen:
1. Kann mir bitte jemand die Biegeradien herausmessen und das Rohr ungefähr bemaßen? 2. Wie ist das Rohr auf der Schlepper-Unterseite geführt bzw. befestigt? Ich frage deshalb, da bei mir nur noch die Entstücke vorhanden sind und der Rest des Rohrs vom Vorbesitzer einfach abgeschnitten wurde (!). Vielen Dank im Voraus. Johann
Geschrieben am: 15.01.2022
Bearbeitet von HolderA12A13LA am 02.02.2022 10:32:10
|
|
![]() |