Alle Beiträge (KurzschlussFan)
Re: Holder E12 Direkteinspritzer Glühanlage nachrüsten |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo G.,
ein Vorwiderstand muss generell in die 17 Verbindung, zwischen Glühwächter und Glühkerze geschaltet werden. In deinem Schaltplan ist eine Glühstiftkerze verbaut, die keinen Vorwiderstand benötigen, da sie mit einer höheren Spannung arbeiten. Wendelkerzen = 0,9V - 3,5V. Stiftkerzen = 9,5V - 12V, ab 11V auch ohne Glühwächter. Gruß Fan
Geschrieben am: 10.11.2024
|
|
Übertragung |
Re: Lima Ree 76/12 1800 - Fehlersuche |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo DirksHolderE12,
ich möchte erst gar nicht wissen, was Du mit deinem Test erfahren willst, zumal Du schon nicht die Überflüssigkeit eines Regelwiderstands im elektronischen Regler erklären kannst, der übrigens nur in deinem Regler benötigt wird, Weltweit kommt man ohne aus. Aber was soll die Lima noch tun, wenn ein Netzteil schon die Arbeit erledigt ? Gruß Fan
Geschrieben am: 19.10.2024
|
|
Übertragung |
Re: Lima Ree 76/12 1800 - Fehlersuche |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Jonny,
der feine Draht war meine Bezeichnung für den Regelwiderstand, wo die Feldwicklung angeklemmt ist. Bei diesem Test, muss die Feldwicklung da abgeklemmt und beim test mit Minus verbunden werden, worauf die Spannung steigen muss. Hier ist es wichtig, das die Feldwicklung einmal an der Pluskohle und einmal an Minus ist, so das eine volle Erregung vorhanden besteht. Sollte dabei die Spannung nicht über die 1,1V kommen, liegt ein Fehler an Anker oder Feldwicklung vor. Beim antreiben der Lima, verwendest Du einen Akkuschrauber. Wie viel Umdrehungen schaft dieser ? (1500 besser 2000 sollten es schon sein) Gruß Fan
Geschrieben am: 18.10.2024
|
|
Übertragung |
Re: Lima Ree 76/12 1800 - Fehlersuche |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Jonny,
das die Lima als Motor läuft, ist keine Garantie für eine Funktion als Lima. Jetzt sollte die Lima mit mehreren schritten geprüft werden, dazu muss die Feldwicklung am Regelwiderstand (feiner Draht auf eine art Vierkannt gewickelt) und der Regler an der Pluskohle abgeklemmt und die Lima angetrieben werden. An D+ (Pluskohle) sollte dabei eine Spannung von 1-2V entstehen, dann den abgeklemmten Feldanschluss mit Minus verbinden, worauf die Spannung schlagartig steigen muss. (auch über 16V) Das muss die Lima schaffen, bevor anderweitig gesucht wird. Gruß Fan
Geschrieben am: 15.10.2024
|
|
Übertragung |
Re: Lima Ree 76/12 1800 - Fehlersuche |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Jonny,
sollte die Lima eine Zeitlang nicht gearbeitet haben, könnte der benötigte Restmagnetismus verloren gegangen sein. Limagehäuse mit Minus und 61 mit Plus verbinden, worauf die Lima konstant laufen muss. Läuft dabei die Lima nur kraftlos und schneller werdend, muss am Regler der Kontakt, der geschlossen ist geprüft werden, ob da die Verbindung auch besteht. Gruß Fan
Geschrieben am: 14.10.2024
|
|
Übertragung |
Re: Anlasser Holder A15 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo biggi,
deine Theorie über einen selbsttätigen Anlasser, der blockiert und dabei überhitzt wurde, ist zwar naheliegend, aber dabei sollte das Schadensbild anders aussehen. Nachdem der Anlasser nicht funktioniert hat, wurde der Magnetschalter falsch montiert, so das ein geringer Strom über die Kohlen geflossen sein sollte. Ich gehe davon aus, das die Kohle schlechten Kontakt hatten und es dadurch zu dieser erhöhten Temperatur kam, weshalb der Anlasser zuvor auch nicht funktioniert hat. Der von Dir eingestellte Anlasser, ist zwar "Made in Germany", aber da keine Herstellerangaben vorliegen, halte ich ihn nicht für besser, als das was von Fernost kommt und bei der Leistungsangabe ist zweifel angebracht. (was bei dem kleinen Motor nicht zwingend Probleme macht) Gruß Fan
Geschrieben am: 24.04.2024
|
|
Übertragung |
Re: Anlasser Holder A15 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Tobias,
bevor Du einen Anker orderst, sollten die anderen Teile geprüft werden, so das mein Gedanke war, ihn zu einem instand Setzer zu schicken, zumal noch keine Grund für den Ausfall vorliegt. Da Bosch viel Teile auch in verschiedene Anlasser verbaut hat, wäre ein messen und danach suchen sinnvoller, zumal auch hier viele Nachbauten unterwegs sind. Gruß Fan
Geschrieben am: 23.04.2024
|
|
Übertragung |
Re: Anlasser Holder A15 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Tobias,
das die Kontaktstreifen am Kollektor lose sind, ist bedauerlich und macht den Anker unbrauchbar.(eventuell neu wickeln lassen) " Die Kohlen sind noch sehr groß und lagen gut an." Die Federn für die Kohlen, neigen auch lahm zu werden, so das der Anpressdruck nicht mehr ausreichend sein könnte. Glänzen die Kontaktflächen der Kohlen ? Für Kollektoren gibt es auch ein untermass, so das beim abdrehen von 2mm, der Anker sowieso schrott ist. Das der Anlasser kaum was getan hat, konnte ich schon am Kollektor erkennen, so das hier die Frage aufkommt was günstiger ist. Neuen Anker oder neuer Anlasser ? Gruß Fan
Geschrieben am: 20.04.2024
|
|
Übertragung |
Re: Anlasser Holder A15 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Tobias,
an den defekten Stellen, am Kollektor, hatten die Kohlen keinen Kontakt auf dem Kollektor, so das es da gefeuert hat. Aber ohne Kontakt der Kohlen, zieht der Magnetschalter nicht an. Sind die Kohlen verschließen, oder waren sie fest, so das sie nicht nachrutschen konnten ? Warum der ohne zu starten gedreht hat, ist das geklärt worden? Wenn ich das richtig erkenne, ist der Kollektor kaum eingelaufen, so das ein reparieren möglich wäre. Bei den Namenlosen nachbauten, wird die Leistung zwar höher angegeben, was aber nicht zwingend sein muss. (hier wäre das wohl egal, da keine hohe Leistung benötigt wird) Gruß Fan
Geschrieben am: 19.04.2024
|
|
Übertragung |
Re: Holder A60 - Vorglühen / Startkontrollleuchte |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Lukas,
das Vorglühen wird über ein Vorwiderstand mit Schaltkontakt geschaltet, was nach einer Zeit die Kontrolllampe bestromen soll. Das passiert hier scheinbar nicht, worauf das Vorglühen eine erhöhte Temperatur im Vorwiderstand entstehen lässt, was eventuell auch raucht. (eventuell auch die Anschlussleitungen) Wenn noch erforderlich, sollte die Vorglühzeit auf 30 Sek. begrenzt werden, dann starten. Gruß Fan
Geschrieben am: 05.04.2024
|
|
Übertragung |
Re: Magnetschalter Holder A15 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Tobias,
das der Anlasser erst nicht und dann schon bei Zündung "an" funktioniert, ist mehr als seltsam und so einfach nicht zu erklären. Sollte sich kein Mechaniker finden, muss das dünne Kabel (50) am Magnetschalter abgeklemmt werden, worauf der Anlasser auch bei Zündung an nicht arbeiten darf. Dann am Magnetschalter, das dicke Pluskabel mit dem 50iger Anschluss brücken, worauf der Anlasser kontrolliert arbeiten muss. Das der Magnetschalter gebrückt wurde, hast Du nie bestätigt, zumindest hast Du kein Befund eingestellt, was aber wichtig gewesen wäre, um den Fehler einzugrenzen. Gruß Fan
Geschrieben am: 24.03.2024
|
|
Übertragung |
Re: Magnetschalter Holder A15 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Tobias,
unter dem Deckel, wo der Zulauf angebracht ist, befindet sich auch eine Pumpe und sollten da die Plättchen verklebt sein, kann diese nicht fördern, so das der Hochdruckteil ohne Diesel bleibt. Sollte der Fehler im Hochdruckteil(Hubkolben) sein, muss die ESP auseinander. Dafür sollte sie aber zum Fachmann. Gruß Fan
Geschrieben am: 20.03.2024
|
|
Übertragung |
Re: Magnetschalter Holder A15 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Tobias,
zum prüfen vom Magnetschalter, muss Minus an den dicken Anschluss mit der Brücke nach innen und Plus an den kleinen Anschluss, worauf er anziehen muss. Da die Batterie in Ordnung ist, kann am Magnetschalter vom Plusanschluss zu den Kleinen Anschluss gebrückt werden. Bleibt dabei der Anlasser funktionslos, muss er geöffnet werden. (Kohlen verschließen/Anker Unterbrechung) Für deinen Ford, habe ich ein Beitrag gefunden, wo der Niederdruckteil gesäubert wird. Wenn Du dir das zutraust, kannst Du das machen, worauf es wichtig ist, das sich die Plättchen(4 halbe) leicht bewegen. SAUBERES ARBEITEN IST EINE VORAUSSETZUNG ! https://www.youtube.com/watch?v=lb7MUYs9aeo Gruß Fan
Geschrieben am: 20.03.2024
|
|
Übertragung |
Re: Magnetschalter Holder A15 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Tobias,
da die Lima nicht funktioniert hat, wird die Batterie leer sein, so das der Anlasser auch nicht funktioniert. Ist die Batterie geladen/getauscht worden ? Hast Du auch ein Bild von der ESP im Ford ? Gruß Fan
Geschrieben am: 19.03.2024
|
|
Übertragung |
Re: Magnetschalter Holder A15 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Tobias,
beim anschließen vom kleinen Anschluss, könnte der Fehler liegen. Wenn ich das richtig erkenne, ist der Lötpunkt (blau) mit dem äußeren Anschluss verbunden, so das der 50 sein sollte. (kann kurz mit dem dicken Anschluss,(30) von der Batterie gebrückt werden, worauf der Anlasser loslegen sollte) Sollte der Anlasser trotzdem nicht wollen, ist darauf zu achten, ob beim anschließen der Brücke, eine Funkenbildung zu erkennen ist.(da wäre dann 50) Sicherungen sind zum starten nicht vorgesehen, so das eine für die Kontrollleuchten ausreichend ist.(wenn angeschlossen ist) Hat der Anlasser mit dem alten Magnetschalter, schon nicht funktioniert ? Ford ist zwar nicht meine Welt, aber nach deiner Beschreibung, ist der Hubkolben in der ESP fest. Was für eine ESP ist verbaut ? Gruß Fan
Geschrieben am: 19.03.2024
|
|
Übertragung |
Re: Magnetschalter Holder A15 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Tobias,
auf dem Bild vom Magnetschalter, kann man am rechten dicken Anschluss eine Brücke, die ins innere vom Magnetschalter führt erkennen. Dieser Anschluss mit der Brücke, muss mit der Leitung, was ins innere vom Anlasser führt verbunden werden, der ohne mit der Batterie und Zündschloss. Sollte der Magnetschalter nur verdreht eingesetzt worden sein, kann der gedreht und richtig angeschlossen werden. Gruß Fan
Geschrieben am: 17.03.2024
|
|
Übertragung |
Re: Magnetschalter Holder A15 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Tobias,
bedauerlicherweise kann ich kein Foto sehen, aber der zusätzliche Anschluss am Magnetschalter, ist für ein Benziner und hat hier keine Bedeutung. Wird der Magnetschalter heiß, ohne das Du startest? Sind die beiden dicken Anschlüsse gleich lang? Wird der Magnetschalter mit zwei Schrauben befestigt, so das er um 180° verdreht werden kann? Gruß Fan
Geschrieben am: 16.03.2024
|
|
Übertragung |
Re: Warnblinkschalter Holder B12 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo ToniCanneloni,
wenn die Warnblinkanlage nicht funktioniert, muss nicht zwingend der Warnblinkschalter schuldig sein. Aber da das Warnblinklicht, meist nur alle zwei Jahre zum Tüv benötigt wird, könnten die Kontakte korrodieren, so das eventuell ein mehrmaliges ein,-ausschalten helfen könnte. Zuvor sollte geprüft werden, wo der Warnblinkschalter mit Dauerplus versorgt wird und ob da die Kontakte ausreichend sind. Gruß Fan
Geschrieben am: 05.03.2024
|
|
Übertragung |
Re: Warnblinkschalter Holder B12 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo ToniCanneloni,
wie wirkt sich der Fehler im Warnblinkschalter aus ? Eventuell kriegt man das auch so hin. Gruß Fan
Geschrieben am: 04.03.2024
|
|
Übertragung |
Re: Warnblinkschalter Holder B12 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo ToniCanneloni,
bei einem Holder B12/B BJ. 1958, wurde original keine Warnblinkanlage verbaut, so das sie nachgerüstet wurde. Dafür gab es unterschiedliche Hersteller, die unterschiedlich geschaltet haben, so das es wichtig ist, was bei Dir verbaut wurde. (eventuell Bild) Dann wäre noch zu klären, ob ein Bremslicht verbaut ist. (unter 25Km/h nicht erforderlich) Gruß Fan
Geschrieben am: 04.03.2024
|
|
Übertragung |
Re: Lichtmaschinen Regler |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Holderwunderbar,
wie das original war, kann ich nicht sagen, wobei ich mir vorstellen kann, das der Regler im Bereich der Batterie oder Armaturen war. Eventuell wurde die Lima mal ersetzt und jetzt ist eine mit integriertem Regler verbaut. Gruß Fan
Geschrieben am: 20.10.2023
|
|
Übertragung |
Re: Elektrik ED2 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Sebastian,
mit der Bezeichnung LJ/RD, sollte das kein Dynamo sein. Ich habe hier ein Angebot gefunden, wo deine mit aufgeführt ist. Erst setzen, dann öffnen! https://kohl24.de/de/lichtmaschinen/li ... r3-r4-r35-6v-made-germany Da bei deiner, eine Spannung erzeugt wird, wäre sie eventuell zu retten, so das die Bilder eine offene Lima und die Kontakte vom Regler zeigen. Gruß Fan
Geschrieben am: 14.10.2023
|
|
Übertragung |
Re: Elektrik ED2 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Sebastian,
ohne zu wissen was da verbaut ist, gehe ich von einem Dynamo aus, der eine Wechselspannung erzeugt und vom Regler/Drossel zu was brauchbaren gewandelt wird. Da dieser aber nicht vorhanden ist, kann es auch nicht funktionieren. Eventuell würden Bilder zur Identifizierung helfen. Gruß Fan
Geschrieben am: 13.10.2023
|
|
Übertragung |
Re: Elektroschaltplan AM2 - in Farbe ... uuund buuuunt! |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Stefan,
54g ist eigentlich zum ansteuern der Motorbremse an Druckluftgebremsten Anhängern. Da es das nicht mehr gibt, bzw. am PKW sowieso nicht, wurde 54g andersweitig genutzt. (Dauerplus für Wohnwagen, oder für Nebelschlußlicht) Kann am Traktor für Arbeitsscheinwerfer genutzt werden. Gruß Fan
Geschrieben am: 09.09.2023
|
|
Übertragung |
Re: Holder C560 Lichtmaschine |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo ThomasB,
bei dem Kabel von D+/Kontrollleuchte, ist es nur wichtig, das es kein Masseschluss hat. (sollte sich beim überbrücken nach B+ zeigen) Ansonsten ist die Verbindung zur Kontrollleuchte nur für eine Vorerregung nötig, so das die Lima auch ohne funktioniert, wenn sie kurz erregt wurde. Gruß Fan
Geschrieben am: 15.08.2023
|
|
Übertragung |
Re: Holder C560 Lichtmaschine |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo ThomasB,
bevor Du den Trecker wider zerlegst, kannst Du bei laufenden Motor, B+ mit D+ überbrücken. (es darf dabei nur kurz leicht Blitzen) Wenn das so passiert und die Lima noch nicht ihren Dienst verrichtet, ist sie defekt. Zur Sicherheit, kann das mit abgeklemmten D+ und W wiederholt werden. Gruß Fan
Geschrieben am: 15.08.2023
|
|
Übertragung |
Re: Kaufberatung - Blinkrelais für B16 -Benziner- |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Wolfgang,
schön das es wieder funktioniert, auch wenn der Fehler nicht zu 100% bestimmt wurde. Gruß Fan
Geschrieben am: 05.08.2023
|
|
Übertragung |
Re: Kaufberatung - Blinkrelais für B16 -Benziner- |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Wolfgang,
wenn man davon ausgeht, das der Blinker R, beim abstellen funktioniert hat, ist es schwer vorstellbar, das ein Kabel in Ruhezeit durchscheuert. (eventuell Mäuse, aber das wäre sichtbar) Blinker R, ist in der Anhängersteckdose unten und neben Minus, so das da eine Verbindung gewachsen sein könnte. Sollte es einen Verteiler geben, der die Leitungen verteilt, könnten da die einzelnen Leitungen getrennt und geprüft werden. Gruß Fan
Geschrieben am: 03.08.2023
|
|
Übertragung |
Re: Kaufberatung - Blinkrelais für B16 -Benziner- |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Wolfgang,
da links am blinken ist, wenn auch schneller, sollte das Blinkrelais funktionieren. (bei L und R macht das Blinkrelais die gleiche Arbeit) Bei schnelleren blinken, ist die Belastung nicht ausreichend, was geprüft werden sollte. (Watt der Glühlampen und saubere Kontakte) Für blinken R, muss am Blinkerschalter geprüft werden. (R blinken und prüfen ob am Blinkerschalter R eine Spannung kommt) Warnblinkanlage hat eine eigene Stromversorgung, so das da die Sicherung geprüft werden sollte. (am Warnblinkschalter muss an 30 Dauerplus sein) Gruß Fan
Geschrieben am: 28.07.2023
|
|
Übertragung |
Re: B12 Bj. 59 Schaltplan |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Mo,
zusätzlich zur Blinkanlage, muss eine Warnblinkanlage verbaut werden. Bei der Beleuchtung, müssen die Rücklichter einzeln abgesichert sein und eventuell kann das vordere Standlicht mit 57 Bezeichnet sein, was es heute nicht mehr gibt, so das es mit an 58 geklemmt werden kann. Gruß Fan
Geschrieben am: 12.07.2023
|
|
Übertragung |
Re: B12 Bj. 59 Schaltplan |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Mo,
ich bezweifle, das es ein brauchbaren Schaltplan für diesen Trecker gibt, da vier Sicherungen nicht ausreichend sind und eine Warnblinkanlage auch nachgerüstet werden muss. Hier wäre eine Bestandsaufnahme sinnvoll, um zu sehen was vorhanden ist und was Du noch ergänzen willst/musst. Mit Abblend,- und Fernlicht, Blinker und Warnblinker, sollten min. sechs Sicherungen genutzt werden.(ich meine Fern,- und Bremslicht ist nicht zwingend vorgeschrieben, so das auch fünf Sicherungen reichen könnten) Gruß Fan
Geschrieben am: 11.07.2023
|
|
Übertragung |
Re: B12 läuft schlecht |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo HolderB12Flip,
Deiner Beschreibung nach, ist die Dieselzufuhr nicht ausreichend. Dieselfilter erneuern und Zuleitung säubern. Gruß Fan
Geschrieben am: 11.07.2023
|
|
Übertragung |
Re: Kurzschluss bei Warnblinker und Blinker |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Marc,
da der Fehler auf L eingegrenzt werden kann, braucht das Blinkrelais nicht geprüft werden. Der Fehler befindet sich vom Blinkerschalter zu den Blinklampen und Anhängersteckdose. Da Du schon augenscheinlich geprüft hast, muss intensiver geprüft werden. Dazu kann anstelle der Sicherung eine Glühlampe als Sicherung geklemmt werden. (beide Befestigungsfahnen der Sicherung, als Plus und Minus an einer Glühlampe klemmen) Beim einschalten, sollte sie dann leuchten, was dann anzeigt das noch eine Verbindung nach Minus besteht. (Blinklampen entfernen) Jetzt kann am Kabelbaum gewackelt werden und sollte dabei die Lampe flackern oder erlöschen, ist da der Fehler. Gruß Fan
Geschrieben am: 20.03.2023
|
|
Übertragung |
Re: Kurzschluss bei Warnblinker und Blinker |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo mwerner1976,
da beim blinken auf beiden Seiten, die Sicherung fliegt, kann der Fehler nicht auf L oder R beschränkt werden, da aber bis zum Blink,- und Warnblinkschalter kein Kurzschluss besteht und erst nach dem einschalten ein Kurzschluss entsteht, muss der Fehler in der Verbindung zu den Blinklampen sein, beidseitig. Das ist aber sehr unwahrscheinlich, das zwei Leitungen gleichzeitig beschädigt werden. Das Blinkrelais könnte auch eine Fehlerquelle sein und sollte ausgeschlossen werden. Am Blinkrelais 49 und 49a abklemmen und die Leitungen miteinander verbinden. Beim einschalten müssen die Blinklampen leuchten. (Blinkrelais für LED können anders bezeichnet sein) Gruß Fan
Geschrieben am: 19.03.2023
|
|
Übertragung |
Re: Kurzschluss bei Warnblinker und Blinker |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo mwerner1976,
im Bereich von Blink,- und Warnblinklicht gibt es unterschiedliche Schaltungen, die aber zum Fehler eingrenzen wichtig wären. Fliegt die Sicherung beim blinken L oder R oder egal raus? Ist das Blinkrelais für Blink,- und Warnblinklicht zuständig, oder hat Warnblinklicht ein eigenes Relais? Das wäre erstmal wichtig, um ein Fehler einkreisen zu können. (eventuell Bilder von den Komponenten) Gruß Fan
Geschrieben am: 19.03.2023
|
|
Übertragung |
Re: A50 Glühwendel |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Zusammen,
da jetzt einiges an Spekulatives vorliegt, will ich versuchen etwas zu ordnen. Eine Glühkerze mit einer Leistung von 11V 50A, (wenn wir uns darauf einigen) sollte diese auch erhalten, um richtig glühen zu können. Ein Vorwiderstand mit 50A 1,8V, sollte dafür vorgesehen sein, da die Spannung beim glühen in den 11V bereich kommt. Beim starten wird zwar weiter geglüht, aber dann mit überbrücktem Vorwiderstand. (durch die hohe Stromaufnahme vom Anlasser bricht die Batteriespannung ein, so das auf dem Vorwiderstand verzichtet werden Kann/muss) Da der Vorwiderstand nur gering auf die Glühkerze einwirkt, halte ich ein betreiben ohne Vorwiderstand für unbedenklich, solange die Vorglühzeit nicht überzogen wird. (da die Glühkerze beobachtet werden kann, kann die Glühzeit erkannt werden) @ watumba, der Bimetallschalter am Vorwiderstand, schaltet nur eine Kontrollleuchte und nicht den Glühstrom. Gruß Fan
Geschrieben am: 14.12.2022
|
|
Übertragung |
Re: A50 Glühwendel |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo watumba,
das ohne Vorwiderstand ein höherer Strom fliest, ist sicher, nur ob das gleich ein Problem ist, sollte geklärt werden. Selbst wenn die von Jörg gemessenen 0,3-0,4 Ohm, nicht stimmig sind und man mit den 0,22 Ohm rechnet, fliesen auch mit Widerstand 50A. Da ich davon ausgehe, das die Vorglühanlage von Holder original verbaut wurde, wären das schon 15A zuviel für Deine Leitung. (dazu schreibst Du selber, daß das nicht zu unterschätzen ist) Ich rechne pro ²mm mit 10A, obwohl ich meine das es dazu auch höhere Angaben gibt, so das 50A auch real wären, auch wenn ca. 15 Sek. mit 55A vorglüht wird, sollten dadurch keine Probleme entstehen. Hier mit einer Ladeschlussspannung von 14,3V zu rechnen, ist Theorie, da die Spannung von der Lima nicht bekannt ist. Gruß Fan
Geschrieben am: 13.12.2022
|
|
Übertragung |
Re: A50 Glühwendel |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Jörg,
der Vorwiderstand soll durch Spannungsabfall den Strom begrenzen, so das die Glühanlage nicht überhitzt. (hat so schon nicht funktioniert, da der Vorwiderstand verbrannt ist) Die Glühkerze soll eine bestimmte Temperatur erreichen, ob das mit einer geringer Spannung, über eine längere Zeit erreicht wird, oder mit einer höheren Spannung, in einer geringeren Zeit, ist der Glühkerze egal. (wichtig ist nur die Temperatur) Da Du schon in Erfahrung gebracht hast, wie lange man vorglühen muss, bevor gestartet wird, sollte die Temperatur nicht überschritten werden. Bei einem Widerstand an der Glühkerze von 0,3-0,4 Ohm und selbst bei 12,5V, errechne ich keine 42A, so das ein 4² Kabel ausreichend ist und bei steigender Temperatur, wird der Widerstand höher, so das sich der Strom verringert. Wo watumba eine Spannung von 14,3V her hat und wie er damit auf 65A kommt, bei einem Widerstand von 0,3-0,4 Ohm, entzieht sich meiner Kenntnis, eventuell von einem Spenderfahrzeug mit einer Leistungsstarken Lima, wobei der Widerstand auf 0,22 Ohm reduziert werden muss. Wenn auf die Vorglühzeit penibel geachtet wird, sollte man auf ein Vorwiderstand verzichten können, alternativ muss ein Vorwiderstand verbaut werden. Gruß Fan
Geschrieben am: 12.12.2022
|
|
Übertragung |
Re: A50 Glühwendel |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Jörg,
laut Google werden diese Glühkerzen mit 11V betrieben, so das ich beim betreiben ohne Vorwiderstand, keine Probleme sehe. (beim vorglühen bricht die Spannung ein) Da Du die Zeit zum vorglühen kennst, kannst Du diese übernehmen und da beim starten der Vorwiderstand überbrückt wird, spielt es dann keine Rolle mehr. Ich gehe davon aus, das der Vorwiderstand nur für die Kontrollfunktion verbaut wurde, da bei einer Stromaufnahme von ca. 40A, sollte die Spannung schon in dieser Gegen liegen. (Moderne Schnellglühkerzen werden auch mit 11V, ohne Vorwiderstand verbaut) Gruß Fan
Geschrieben am: 10.12.2022
|
|
Übertragung |
Re: A50 Glühwendel |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Jörg,
da Du auf die Kontrollfunktion verzichten kannst, könnte man eventuell die Vorglühung auch ohne Vorwiderstand nutzen. Dazu wäre es notwendig zu erfahren, was für eine Glühkerze/Glühwendel verbaut ist. Gruß Fan
Geschrieben am: 09.12.2022
|
|
Übertragung |
Re: A12 - Verdrahtung Vorglühindikator und Vorwiderstand |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Philipp,
Holder SA hat ja schon das meiste erklärt, aber bei den Glühkerzen mit 12V, handelt es sich wohl um eine Schnellglühkerze, so das nach ca. 10 Sek. gestartet werden kann. Solltest Du jetzt den Urzustand wieder herstellen, verlängert sich das Vorglühen auf ca. 40 Sek., was im Volksmund als "Rudolf Diesel Gedenkminute" verspottet wurde. Gruß Fan
Geschrieben am: 16.11.2022
|
|
Übertragung |
Re: Auf der Suche nach dem Fehlerstrom |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Christoph,
das der Fehler beim blinken, auf beiden Seiten auftritt, sollte ein aufgescheuertes kabel auf L/R ausschließen. Die Multifunktionsanzeige wäre eine Möglichkeit, da die Kontrollleuchte für das Blinken und wahrscheinlich eine Anzeige für die Fahrrichtung vorhanden ist. Das Blinkrelais selbst, sollte den Fehler nicht verursachen, aber wenn am Blinkrelais C abgeklemmt wird, wäre es eine Fehlerquelle die ausgeschlossen werden könnte. Gruß Fan
Geschrieben am: 30.10.2022
|
|
Übertragung |
Re: Auf der Suche nach dem Fehlerstrom |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Christoph,
biggi hat schon das meiste geschrieben, aber mit mehr Informationen könnte man den Fehler eventuell einkreisen. Tritt der Fehler nur beim blinken auf eine Seite auf, oder beidseitig? Da eine Verbindung vom Blinker mit der Steuerung vom Fahrantrieb vermutet wird, sollte auch eine Verbindung vom Fahrantrieb zum Blinker bestehen. Eventuell lässt sich durch durchschalten, des Fahrantriebs eine Verbindung zum Blinker erkennen. Das würde den Fehler schon mal eingrenzen. Gruß Fan
Geschrieben am: 30.10.2022
|
|
Übertragung |
Re: Magnetschalter B12 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Rolf,
normal sind nur zwei Anschlüsse, die angeschlossen werden müssen. Ein dicker, an dem das Plus von der Batterie angeklemmt wird. Eventuell kann da auch die Plusverbindung zum Zündschloss und Lima geklemmt werden. Ein kleiner, an dem das Kabel zum aktivieren des Anlassers geklemmt wird. (kommt vom Anlassschalter 50) Gruß Fan
Geschrieben am: 25.10.2022
|
|
Übertragung |
Re: Stamo 201 kein Zündfunke |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Ronny,
ich gehe davon aus, das hier eine Magnetzündung mit Unterbrecher verbaut ist, wo am U-Kontakt der Fehler zu suchen ist. (Kontakte verdreckt, oder der Kontakt bleibt offen) Gruß Fan
Geschrieben am: 28.08.2022
|
|
Übertragung |
Re: Holder H7 Verkabelung |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo mavaibaffabi373,
das schwarze Kabel, ist von der Zündung und wird zum abstellen benötigt. Ich gehe davon aus, das es mit dem Knopf verbunden wird, der beim betätigen Masse mit dem schwarzen Kabel verbindet.(= Motor aus) Das gelbe ist eine Lichtspule und wird nicht zwingen gebraucht, eventuell wenn mit Anhänger gefahren wird.(gut gegen Masse isolieren) Gruß Fan
Geschrieben am: 19.03.2022
|
|
Übertragung |
Re: Holder A55 - Kombiinstrument |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo zusammen,
ich habe ein Angebot gefunden, wo das so wie bei Dir ist. Man kann hier nicht erkennen, das die Lampenfassung auf Plus gelegt ist, zumal beim Öldruck auch eine Zweipolige Fassung verwendet wird.(die Funktion ist mit der Limakontrolle identisch) Da es sich hier um einen Nachbau handelt, halte ich es für ein Übersetzungsfehler. Bei eingeschalteter Zündung, kann an der Lampenfassung geprüft werden ob Plus vorhanden ist.(Glühlampe entfernen) Gruß Fan
Geschrieben am: 29.10.2021
|
|
Übertragung |
Re: Holder A55 - Kombiinstrument |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo L.-P.,
daß das so nicht funktioniert, habe ich Dir schon geschrieben und das beim alten zwei Anschlüsse verbaut waren, hat auch sein Grund. Gruß Fan
Geschrieben am: 28.10.2021
|
|
Übertragung |
Re: Holder A55 - Kombiinstrument |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo L.-P.,
die Batteriekontrollleuchte kann mit nur einem Anschluss nicht funktionieren, es muss eine, gegen Masse/Gehäuse isolierte Fassung, mit zwei Anschlüssen sein. 1. Anschluss muss mit Zündungsplus (15) verbunden sein. 2. Anschluss wird mit der Lima/Regler D+ (61) verbunden. Da die Temperaturanzeige sich bewegt, sollte die Verbindung zum Temperaturfühler vorhanden sein. Eventuell passt der Fühler nicht zur Anzeige.(Hersteller vergleichen oder neuen einbauen) Gruß Fan
Geschrieben am: 27.10.2021
|
|
Übertragung |
Re: A45 Temperaturanzeige überprüfen |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Stefan,
mit einem Link kann ich nicht dienen, aber er müsste im Zylinderkopf stecken. Zum tauschen sollte der Kühlerdeckel kurz geöffnet und wieder verschlossen werden, um eventuellen Druck entweichen zu lassen. Gruß Fan
Geschrieben am: 21.10.2021
|
|
Übertragung |
Re: A45 Temperaturanzeige überprüfen |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Stefan_Keller,
bevor Du das Instrument in die Tonne haust, kann geprüft werden, ob G nach + Durchgang hat und ob der Zeiger nicht nur hängt. Gruß Fan
Geschrieben am: 19.10.2021
|
|
Übertragung |
Re: A45 Temperaturanzeige überprüfen |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Stefan_Keller,
am Anzeigeinstrument G abklemmen und am Kabel den Widerstand gegen Masse messen, müssen auch ca. 980 Ohm sein, bei gleicher Temperatur. Wenn "JA" am Instrument G mit Masse verbinden, worauf der Zeiger voll ausschlagen muss. Wenn "JA" G wieder anklemmen und am Motor das Kabel vom Sensor auf Masse halten, worauf die Anzeige voll ausschlagen muss. Dann wäre der Sensor defekt. Wenn "NEIN" prüfen ob am Instrument auch + und - ist, dann wäre die Anzeige defekt. Gruß Fan
Geschrieben am: 19.10.2021
|
|
Übertragung |
Re: B12 hat keine Leistung mehr |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Michel,
ein neuer Dieselfilter und das reinigen der Dieselzufuhr zum Filter, könnte das Problem schon beseitigen. Gruß Fan
Geschrieben am: 15.09.2021
|
|
Übertragung |
Re: Holder P22 HA springt nicht mehr an |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Tino,
das der von jetzt auf gleich nicht mehr startet ist nicht die Regel, aber kann auch an der Batterie liegen. Starthilfe vom PKW geben, oder Spannung messen. Hast Du versehentlich eine Hydraulische Funktion eingeschaltet, so das der Anlasser gegen den Überdruck arbeiten muss? Gruß Fan
Geschrieben am: 05.08.2021
|
|
Übertragung |
Re: Holder P22 HA springt nicht mehr an |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo Tino,
sollten Batterie, Anlasser und die Verbindung i.O. sein, bleibt ja nur noch ein schwerdrehender Motor über. Ein prüfen der Spannung beim starten wäre mal ein Anfang. Prüfen an der Batterie + & - und am Anlasser + & -, Spannung sollte identisch sein. Gruß Fan
Geschrieben am: 05.08.2021
|
|
Übertragung |
Re: Regler Lichtmeschine |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo DirksHolderE12,
wie der Regler anfängt zu regeln, surrt er mit ca. 200 Hz, bei Leistungsabgabe zwischen Unterlage und Mittellage, ohne Leistung abzugeben (Batterie Voll, Beleuchtung aus) zwischen Mittellage und Oberlage, dabei wird die Erregerwickung kurzgeschlossen,(beide Enden an D+) wobei der Regelwiderstand zum Kurzschluss geschaltet wird. Um eine lange und sinnfreie Diskussion zu sparen, kannst Du diese Angaben für Deinen Regler berücksichtigen, oder es auch lassen. Gruß Fan
Geschrieben am: 27.07.2021
|
|
Übertragung |
Re: Regler Lichtmeschine |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo DirksHolderE12,
da ich diese Seite nicht öffnen konnte, antworte ich jetzt erst. Ich bin verwundert das Du einen Regler bauen möchtest, ohne seine Arbeitsweise zu kennen. Wie ich schon geschrieben habe, macht der mechanische die 200 Hz, weshalb der Regelwiderstand verbaut ist um ein Kontaktfeuern zu verhindern/reduzieren. Ich gehe sogar davon aus, das ein elektronischer ohne Oberlage auskommt, da hier kein Regelwiderstand verbaut wird und die Oberlage nur diesen Widerstand kurzschaltet. Deine Erklärung über den Stromfluss ist beeindruckend, aber es ist trotzdem so, das bei verbundenem D+ mit B+ die Spannung an beiden enden identisch ist. Gruß Fan
Geschrieben am: 26.07.2021
|
|
Übertragung |
Re: Regler Lichtmeschine |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo DirksHolderE12,
nach Kenntnisnahme Deiner Aufzeichnung, kann ich mir nur vorstellen, das in Deiner Welt, Wunschdenken stark verankert ist. Weltweit muss der Regler mit ca. 200 Hz arbeiten, um eine vernünftige Spannung zu erreichen. Dein Regler soll bei steigender Drehzahl in Mittellage schalten und bei Über,- Spannung/Strom in Oberlage ein Leistungstransistor schaltet. Aber das passiert auch in Deiner Anlage ca. 200 mal pro Sec.. Die von Dir erdachte Rückstromschaltung ist funktionslos, da bei verbundenem B+ mit D+, immer eine gleiche Spannung an beiden Punkten besteht, auch wenn die Lima schon brennt. Gruß Fan
Geschrieben am: 22.07.2021
|
|
Übertragung |
Re: Regler Lichtmeschine |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo DirksHolderE12,
Deine Gedanken muss ich korrigieren. Der Regler mechanisch/elektronisch arbeitet mit ca. 200 Hz pro Sec., dabei wird der Kontakt nicht richtig gelöst, geschweige das der Kontakt zwischen Unterlage und Oberlage pendelt. Bei einer geringen Leistungsabgabe der Lima, bleibt der Kontakt an der Oberlage und feuert da über den Regelwiderstand.(der Regelwiderstand ist Hochohmig, weshalb sich das Feuern gering hält) Jetzt noch den Erregerstrom über ein Relais schalten zu wollen, halte ich für gewagt, da ein Relais nicht für diese Frequenz gedacht ist. Gruß Fan
Geschrieben am: 21.07.2021
|
|
Übertragung |
Re: Regler Lichtmeschine |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
60
|
Hallo DirksHolderE12,
da eine Gleichstromlima, eine Leistung in höhe der Selbstzerstörung leistet, muss sie in der Leistung (Ampere) geregelt werden. Regler von Drehstromlimas und günstige elektronische, ohne Stromregelung sind daher unbrauchbar. Beim elektronischen Regler kann auf den Reglwiderstand verzichtet werden, da dieser nur ein Kontaktfeuern verhindern soll. Gruß Fan
Geschrieben am: 20.07.2021
|
|
Übertragung |