empfehle uns weiter...
    erweiterte Suche
Hauptmenü
Holder Typenlisten
Holder Betriebsanleitungen, Ersatzteillisten und Reparaturanleitungen
Login
Mitgliedsname:

Passwort:

Login speichern



Passwort vergessen?

Registrieren
Übersetzung
   Alle Beiträge


« 1 ... 5 6 7 (8) 9 10 11 ... 209 »


Re: E9 4-Takt-Motor
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 804
Offline
Der Zündzeitpunkt wird eingestellt/bestimmt über die Position Magnet im Lüfterrad zu Zündspule; die Längsschlitze entsprechen der verstellbaren Grundplatte/Verteiler bei anderen Zündanlagen.

Das Lüfterrad ist im Regelfall über Keil zur Kurbelwelle fixiert, und damit klar dem OT zugeordnet.

Wenn da keine Markierungen sind, selber den OT (gibt da verschiende Methoden (Messuhr (wird bei seitengestuereten Motor schwierig (Kopf runter), Gradscheibe auf Kurbelwelle (Kolben auf den Weg nach oben blockieren z.B. mittels Kolbenstopper analog Motorsäge, einmal linksherum gegen Stopper, einmal Rechsheum, zwischen den Gradzahlen liegt der OT) ermitteln, Markierung an Lüfterrad und Gehäuse anbringen. Zündzeitpunkt (analog Unterbrecherzündung) (min/max, nominell) auf Lüfterrad anbringen. Zündspule in alter Position anbringen. Zündzeitpunkt beim Laufen oder per Anlasser (kerze raus/zündkabel an Masse) per Stroboskop anblitzen und kontrollieren, ggf. korrigieren. Letzeres geht aber in der regel nur bei stehendem Motor.
Das Spaltmaß zwischen Spule und Lüfterrad/pol liegt irgendwo zwischen 0.2mm und 0,4mm (Visitenkartensträke),Sind die schrauben gelöst, wird es ohne Visitenkarte dazwischen sofort null, wenn Magnet unter Spule steht/durchrauscht.
Wenn das nicht passiert, weil Spule gar nicht Richtung Lüfterrad wandern kann, kann man auch bei laufenden Motor feineinstellen.

Du hast ja zum Glück Photos gemacht, wie die alte Spule vorher gessessen hat. Das must Du jetzt erst einmal für die Grndeinstellung nachbilden.

Ich mache in der Regel mir immer erfahrungsbedingt irgendwelche Hilfsmarkierngen, die klar die Position der Bauteile zueinander angeben (Gehäuse, Lüfterrad, Zündspule, Lage "Verstellplatte..", ...)), bevor ich losschraube. Dann kann ich zumindest immer zurück auf Start, für alle Fälle. bzw. in Deinen Fall die neue Zündspule möglichst nah an der alten Position wieder einbauen.

Das entbindet mich aber nicht davon, anschließend doch noch mal alles gegenzuprüfen, denn es ist nicht gesagt, daß die alte Position die richtige war. Wer weiß, wer da alles schon dran rumgeschraubt hat. Zündspule ist ja mt zwei Schrauben schnell aus und eingebaut.

Geschrieben am: 05.07.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder stürzte um
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
02.07.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 3
Offline
Servus Jungs, auch ich richte mich mit einem Problem an euch!!! Bin neu hier und Hoff es klappt!!
Mein holder E12 ist am Wochenende gestürzt…. Er lag auf dem Auspuff welcher auch leicht verbogen war…. Nach dem ausrichten ist er nicht mehr ganz dicht und es tritt schwarzer öliger Schmier aus. Kann es sein das vom Luftfilter Öl in den Motor gelaufen ist 🙈🙈🙈 oder was sagt ihr dazu??
Danke euch schon mal für die Hilfe…..

Geschrieben am: 05.07.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: E9 4-Takt-Motor
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.01.2019
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 64
Offline
Hallo Biggi, Danke für den Link warum hab ich die nicht gefunden, hab doch das ganze Ebay hochundruntergesucht.

Hab eine in Holland ausfindig gemacht für 50€, die ist unterwegs zu mir. Mal schauen ob sie funktioniert.

Wäre es ein Arbeitstier wäre es vermutlich pro neuer Motor ausgegangen, aber an einem restaurierten E9 mit restauriertem Anhänger so ein Geschwür, das geht gar nicht.

Vor allem triggert mich an dem Ersatzmotor der Elektrostarter, das ist schon was besonderes. Verkabelung war bissl arbeit aber der Starter läuft schon, jetzt braucht er nur noch nen Funken.

Kolben, Pleul und Kurbelwelle hab ich bei Ebay.it auch ausfindig gemacht für annehmbares Geld, so kann ich den anderen Motor auch wieder flott machen und hab einen auf Reserve

Was ich jetzt halt gern noch wüsste ist wie man bei dem Motor den Zündzeitpunkt einstellt, es ist keine Markierung vorhanden und man findet auch nichts im Netz zu der Kontaktlosen Zündung.

Grüße vom Odenwälder

Geschrieben am: 04.07.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: E9 4-Takt-Motor
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 804
Offline
Bei Ebay gibts die auch für ca. 110.-€

https://www.ebay.de/itm/274701376877?_ ... %7Cvlpname%3Avlp_homepage

Ist halt leider so bei nicht Massenprodukten, die keiner Nachbaut oder...

Da gibt es dann fast schon ein modernen Viertakter mit Anlasser als Nachbau. ("Original" vs. pramagtisch).

Geschrieben am: 04.07.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Lenkorbitrol Holder A20 undicht
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 804
Offline
Waren die O-Ringe dick genug?
O-Ringe sollen 20% verpresst werden, also 4mm Schnurstärke bei 3,2mm Nuttiefe bzw. die Schnurrstärke soll 125% der Nuttiefe betragen.

Waren die Nuten fehlerfrei? Keine Fehlstellen?
Waren die O-Ringe glatt ohne Trennfugen etc?
Waren die Dichtflächen eben = Nuttiefe umlaufend auf Sollmaß?
Richtiger Durchmesser wegen Atmen/Wandern in der Nut.(Sollte eher am Aussendurchmesser anliegen, anstatt innen (Walken bei Pulsation/jedem Druckaufbau = wird auf Dauer zerrieben und pumpt dann, wie Kolbenring mit zuviel Höhenspiel)

Und dann ggf. noch die kleine Nickeligkeit: Wenn nach der Montage beim Anschließen der Ölleitung Öl an der Lenkung herunterläuft, wird es erst einmal schön über die Kapillarwirkung in die kleinsten Ritzen gezogen, gerne bis an den O-Ring. Und mit jeder Druckpulsation in der Lenkung nach ausßen gepresst, wieder zurückgesaugt.(Atmet bei jeder Pulsation) Die Fuge ist dann immer feucht, aber trotzdem dicht (es bildet sich kein Tröpfchen, oder Rinnsal).

Dichtmasse ist wenig hilfreich:
a) nicht vorgesehen
b) wenn der O-Ring schon nicht dichthält, ...
c) wenn Dichtmasse nach innen in die Lenkung kommt,...
d) nicht lösemittelbeständig (eben mal aussen die Lenkung mit Schnellreiniger abgesprüht und schon angelöst.)

Hylomar ist da ggf. besser Kommt aus dem Flugturbinenbau...

Dirko ist zwar spaltüberbückend bis 5mm aber nur "Drucklos"

Geschrieben am: 04.07.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Lenkorbitrol Holder A20 undicht
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
26.01.2014
Aus: 57250 Netphen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 280
Offline
Hallo, nein, ich hab mich noch nicht ran getraut. Gruß Marcel

Geschrieben am: 03.07.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: E9 4-Takt-Motor
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.01.2019
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 64
Offline
Hallo Bastian

Also ich denke mal durch seitliches verschieben der Zündspule in den Langlöchern verändert sich der Zündzeitpunkt. Allerdings habe ich nirgends die Markierungen gefunden die man zum Abblitzen brauchen würde.
Ist halt echt doof das man nirgends eine Doku zu der Kontaktlosen Zündung am IM350 findet, lediglich zur Kontaktzündung findet man was, im Ersatzteilplan ist sie allerdings drin.

Das Zündkabel ist wechselbar, ganz normal geschraubt.

Da mir aufgefallen ist das oben ein Riss mit Beule nach außen ist hab ich die Spule zur Sektion freigegeben.
Mit Hilfe eines Heißluftföhns hab ich einen Teil des Gehäuses entfernt. Natürlich ist das Teil komplett vergossen. Direkt unter dem Riss sitzt ein Transistor. dessen Metallrückseite wurde quasi nur noch vom Harz gehalten, ich geh also davon aus das dies der Grund für den defekt ist/war.

In Italien gibt es einen Händler der noch welche hat, aber der will für die Spule mehr als ich für den ganzen Motor bezahlt habe. Mal schauen wo ich sonst so ein Teil herbekomme.

Gruß vom Odenwälder

Datei anhängen:



jpg  20230627_182852.jpg (275.16 KB)
16926_64a07d5c670a3.jpg 2016X1512 px

jpg  20230701_145810.jpg (325.14 KB)
16926_64a07d66d7954.jpg 2016X1512 px

jpg  20230701_142727.jpg (345.74 KB)
16926_64a07d700c7fa.jpg 2016X1512 px

jpg  20230701_145328.jpg (351.30 KB)
16926_64a07d7cccc71.jpg 2016X1512 px

jpg  20230701_145332.jpg (314.22 KB)
16926_64a07d84ada77.jpg 2016X1512 px

jpg  20230701_145803.jpg (316.25 KB)
16926_64a07d8d5aac9.jpg 2016X1512 px

Geschrieben am: 01.07.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: E9 4-Takt-Motor
Moderator
Registriert seit:
01.02.2008
Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren
Beiträge: 1750
Offline
Hallo Rainer,

ja, die Daten sind aus der Rep.-Anleitung.
Mal doof gefragt, wie kannst du hier den Zündzeitpunkt einstellen?

Bei den Kontaktlosen/elektronischen ist der fest vorgegeben. Du kannst lediglich, weil Langloch, den Abstand zum Polrad einstellen.
Gut möglich,dass du noch nicht mal das Zündkabel wechseln kannst. Beim LA 300 mit Kontaktzündung geht das noch, weil geschraubt. Du kannst lediglich definitv den Stecker und Kerze wechseln.

Gruß,
bastian

Geschrieben am: 01.07.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: E9 4-Takt-Motor
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.01.2019
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 64
Offline
Hallo Bastian,

Ich nehme an die Werte hast Du aus der Rep.-Anleitung für den IM350?
Primärspule kann ich nicht messen da der Knüppel komplett vergossen ist, auf der Primärspule mess ich 11,5 kOhm.

Die 3,65 kOhm würden zu der Kontaktzündung passen, da mess ich 3,5 kOhm.

Leider steht da nichts über die Kontaktlose Zündung drin. Generell finde ich dazu keinerlei Angaben, weder Widerstandswerte noch Zündzeitpunkt geschweige denn wo markierungen zum abblitzen sein könnten, gefunden habe ich keine.

Ich glaub ich versuch morgen mal das Teil zu öffnen, hoffentlich ist sie nicht komplett vergossen.

Gruß Rainer

Geschrieben am: 30.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Lenkorbitrol Holder A20 undicht
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
30.09.2014
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 5
Offline
Hallo Marcel,

ich habe an meinem A20 an derselben Stelle eine Undichtigkeit. Sämtliche O-Ringe zu tauschen brachte leider noch keinen Erfolg. Zusätzliche Dichtpaste (DIRKO) auf der Fläche hielt auch nicht lange, da diese dem Öl-Druck nicht standhält.
Konntest du das Problem damals lösen?

MfG Martin

Geschrieben am: 30.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: E9 4-Takt-Motor
Moderator
Registriert seit:
01.02.2008
Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren
Beiträge: 1750
Offline
Hallo Odenwälder,

ach so, also entweder Unterbrecher/Kondensator oder Kontaktlose Zündung. Dachte, da versteckt sich noch was. Naja.
Habe mal nachgelesen, was du noch machen kannst, Widerstandswerte messen:
Sekundärwicklung: 3650 Ohm
Primärwicklung: 0,44 Ohm.

Gruß,
Bastian

Geschrieben am: 29.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: E9 4-Takt-Motor
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.01.2019
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 64
Offline
Hallo Bastian,

den externen Kondensator gibt es nicht bei der Kontaktlosen Zündung. Da wo der bei der Kontaktzündung sitzt gibt es nur einen Klemmblock für den Lenkholmkillschalter, lt. Ersatzteilplan soll das auch so sein.
Der "Kill" kann theoretisch nicht die Ursache sein da die Haube ja ab ist und dann hätte ich ja aus dem Kabel keinen Funken, oder?
Der Elektrostarter ist eine gei... Sache, das Unterbringen der Batterie wird noch eine Herausforderung, wenn ich denn irgendwo einen Zündfunken herbekomme.

Gruß vom Odenwälder

Datei anhängen:



jpg  20230628_184521.jpg (219.78 KB)
16926_649c92e8785d3.jpg 946X912 px

Geschrieben am: 28.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: E9 4-Takt-Motor
Moderator
Registriert seit:
01.02.2008
Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren
Beiträge: 1750
Offline
Zum Widerstandswert kann ich leider nichts sagen.
Neben der Zündspule gibt es ja noch Kerzenstecker und Kerze selber. Wie sieht bei dem denn der Aus-Schalter aus?
Kontaklose Zündung ja aber bau mal die Lüfterhaube ab, von vorne gesehen rechts, müsste noch einen Kondensator versteckt sein.

Geschrieben am: 27.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: E9 4-Takt-Motor
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.01.2019
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 64
Offline
So, ich hab den IM350 mit Elektrostarter zu einem sehr guten Kurs bekommen. Der Motor stammt ursprünglich aus einem Stromaggregat und hat so einige "Extras": Ölpeilstab, Warnlampe für Ölstand, Vergaser mit Elektrisch angetriebenem Choke, Benzinpumpe. Der gute Kurs kam allerdings daher das der Motor nicht anspringt.
Den Vergaser mit den ganzen Extras hab nich erstmal gegen meinen alten getauscht, der Starter baut nicht groß auf, sollte also kein Problem werden.
Das Problem ist allerdings der Zündfunke. Verbaut ist eine Kontaktlose Zündung die nur einen ganz lauen Funken aus dem Kabel. Kann ich davon ausgehen das die Spule hin ist oder könnte es noch andere Gründe für den schwachen Funken geben?
Zwischen Zündkabel und Masse hab ich einen Widerstand von 11,5 kOhm

Grüße vom Odenwälder

Geschrieben am: 27.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Moin, ich bin der Burghard mit Der Waldfee
Moderator
Registriert seit:
01.02.2008
Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren
Beiträge: 1750
Offline
Hallo,
das ist richtig, der ST 360 wurde erst ab ca. 1950 gebaut. Auf dem Typenschild vom EB9 müsste auch der Motor stehen. Kann ja dann nur ILO sein.
Mit Starterhebel hinten, das sind die frühen Modelle, noch an die Technik der Vorkiegsmotoren angelehnt. Erst so Mitte der 50er Jahre gabs den Starterhebel vorne, wie bei den neuen Stamos.
Du hat also einen Austauschmotor drin.
Gruß,
Bastian

Geschrieben am: 27.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Ölkühlerschlauch A21S
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
26.01.2014
Aus: 57250 Netphen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 280
Offline
Zur Info, so sah die Bestellung damals aus:

1x DN8 Hochtemperaturschlauch konfigurieren
1x M16x1,5 Dichtkegel metrisch - 9-10mm
1x 14mm Ringnippel für Schlauch 9-10mm - DN8
0,229x d=9,5mm/D=15,5mm Hochtemperaturölschlauch DN8
2x DN8 Schlauchpresshülse Niederdruck 15,5 - 16,0mm
1 Stück Hydraulikschlauch pressen DN13-DN16 - 2SN

Gruß Marcel

Geschrieben am: 27.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Strom und Licht an Holder EB9, wer kann mir etwas zu diesem Stecker sagen?
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
15.05.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 9
Offline
Moin, ich brauche Licht an meinem Holde EB9 bzw. Dessem Anhänger. Der Motor hat eine Lichtspule und einen Anschluss über den ich nichts weiß, wer kann mir etwas dazu sagen.

Datei anhängen:



jpg  IMG_20230627_132630_189.jpg (186.90 KB)
20388_649ae7eaba96e.jpg 780X1040 px

Geschrieben am: 27.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Moin, ich bin der Burghard mit Der Waldfee
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
15.05.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 9
Offline
Moin, ich habe mir vor etwa Zeit einen Holder gekauft und nun ist er zumindest vorzeigbare und da will ich mich und den Holder mal vorstellen.
Ich bin Burghard aus dem Lipperland und bin Bastler, beschäftige mich gerne mit alten Sachen in meiner Freizeit und will ihnen auch die Funktionen wiedergeben. Natürlich icht der Holder auch ein Spaßprojekt, und die Kinder lieben es gemütlich Mal durch die Felder zu fahren. Aber bei mir zieht er auch Baumstämme und transportiert Holz.
Ich hoffe noch einen passenden Flug und eine Fräse zu finden.

Nun zum Holder "Die Waldfee"
Es gibt nur wenig was ich gesichert weiß. Das Typenschild sagt BJ. 1949 und TYP EB9 okay, das kann sein. Dann ist meines Wissens nach der Motor nicht Original. Fichtel & Sachs Stamo 360 war zu dem Jahr glaube ich noch nicht. Aber gut, er sitzt und nach etwas Arbeit und einem Organspender läuft er gut. Aber dazu kommt das ich den Motor auch in der Bauart nur an der Waldfee kenne. Alle anderen haben den Anwerfhebel von hinten. 🤷 Vielleicht könnt ihr mir ja noch etwa dazu sagen.

Datei anhängen:



jpg  IMG_20230627_132521_066.jpg (207.46 KB)
20388_649ad23d4dc98.jpg 780X1040 px

jpg  IMG_20230627_132545_068.jpg (198.83 KB)
20388_649ad25bac041.jpg 1040X780 px

Geschrieben am: 27.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Ölkühlerschlauch A21S
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
04.11.2009
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 23
Offline

Danke für die Antworten.

Die Schläuche zum Ölkühler scheinen wohl original zu sein. Auf den Bildern der Galerie sind, wo erkennbar, auch die Schläuche zu sehen. Hab inzwischen die Gewinde der Verschraubungen ausgemessen und das nötige Material bestellt. Falls sich die Rohrversion nicht umsetzen lässt, hab ich auch nochmal Schläuche bestellt.


Grüße,

südhesse


Geschrieben am: 27.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Suche Holder A30
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
26.06.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1
Offline
Hallo Zusammen,

ich bin seit längerem auf der Suche nach einem Holder A30, fündig geworden bin ich allerdings bisher noch nicht.

Vllt. habe ich hier Glück und jemand kennt einen der einen kennt

Es wäre nur wichtig das es sich um ein Modell nach 1976 handelt.
Der Zustand ist erstmal egal.

Danke vorab und viele Grüße

Geschrieben am: 26.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Ölkühlerschlauch A21S
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
26.01.2014
Aus: 57250 Netphen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 280
Offline
Hallo, bei mir sind dort auch Schläuche verbaut und genau wie bei dir waren die schon zwei mal undicht. Es waren immer Stahlflexschläuche verbaut. Ich hab mir beim letzten mal im Internet Schläuche aus Gummi ohne Stahlgewebe außen rum bestellt, die temperaturbeständig sein sollen. Bis jetzt sind sie dicht.
Gruß
Marcel

Geschrieben am: 25.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Pleulstange fuer den A60 Turbo
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
25.05.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Hallo habe noch eine mit der Nr. VD 0138040 mfG Chris

Geschrieben am: 23.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Ölkühlerschlauch A21S
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 804
Offline
Gem ETl (bildliche Darstellung) und Benennung deutet alles darauf hin, dass es im Original eh Metallrohr mit den entsprechenden Endfittings war.
a) Rohr kühlt besser als Schlauch
b) Schlauch war in der Zeit eher Neuland, zu teuer und unerprobt. "Stahlrohr" hingegen Stand der Technik, einfach, billig, erprobt und zuverlässig und von jedem reparierbar.
c) Wärmeausdehnung bei der Länge und weichen Aufhängung Ölkühler sehe ich eher unkritisch, auch ohne Schlaufe..

Wenn Du da noch eine oder paar Entlastungsschlaufen/Wellen reinbringst, die bei Längenausdehnung atmen, bist Du eh auf der sicheren Seite.

Ich glaube eher, daß die Schläuche (passen nicht zur ETL)ein Umbau eines Vorbesitzers waren. Aber das können A21 bzw. MWM Spezis besser beantworten.

Wenn Du beim Ölschlauch bleiben willst:

Es gibt im Markt Schläuche, die entsprechend Motor-Öl und temperaturbeständig sind. Druck müssen sie ja keinen Großen vertragen (<5 bar).

Die BMW R100GS/R100R Modelle (nur als Beispiel), Käfer und Porsche Motoren mit motorfernen Zusatzölkühler haben auch Schläuche zum Ölkühler, und machen keine Probleme. Sind stahlumantelt, Ringstutzen/Hohlschraube zum Block, Schraubanschluss zum rahmenfesten Ölkühler. Und die machen keine Probleme, obwohl immer die Motoröldruck anliegt und Dauerschüttelbelastung.... Ist halt vielleicht nicht die Standartware beim Hydraulikdienst, aber beschaffbar, wenn die entsprechenden Fittings und Pressen verfügbar. Ansonsten mal in den Automobilbereich wechsel.

Geschrieben am: 22.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: E9 4-Takt-Motor
Moderator
Registriert seit:
01.02.2008
Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren
Beiträge: 1750
Offline
Hallo Odenwälder,
ja, die Teile sollten kompatibel sein. Nur bei dem mit dem E-Starter bin ich mir nicht sicher, ob es da eventuell Platzprobleme gibt.
Den Unterschied zwischen den beiden IMs kenne ich leider nicht.
Gruß,
Bastian

Geschrieben am: 21.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Biete 4 Reifen für Holder
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
19.06.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 3
Offline
Hallo,
ich verkaufe 4 Reifen für Holder, davon 2 mit Felgen,
Größe 700/18 AS

Geschrieben am: 21.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Ölkühlerschlauch A21S
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
04.11.2009
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 23
Offline
Hallo Holdergemeinde,

hab nun schon zum zweiten Mal Probleme mit den Ölleitungen zum Ölkühler meines A 21 S (MWM AKD 10Z). Die Schlauchverbindungen von Motor zum Kühler (Bild 2+3) im Kühlgebläse werden undicht, da die Schläuche die Temperaturen nicht auf Dauer aushalten. Ich überlege nun, on man hier nicht auch ein Stück Rohr einsetzen könnte. Ein paar künstlerische Biegungen eingebaut, damit bei Wärme das Rohr etwas nachgeben kann und dann sollte das doch funktionieren. Oder mache ich hier einen Denkfehler?


südhesse


Datei anhängen:



jpg  Ölkühler MWM AKD10Z.jpg (80.33 KB)
1212_649294bb8b2e6.jpg 892X544 px

Geschrieben am: 21.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Suche für E12 Zwischenstück zum Vielfachgerät
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
16.12.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 10
Offline

Hallo,

ich suche für meinen Holder E12 das Zwischenstück für das Vielfachgerät (126/2) am Universalrahmen.

Nachbauten, Original oder Maßzeichnung - egal. Hauptsache es passt und ich kann den Hacksatz benutzen.

Falls jemand passend dazu auch noch die Lenkeinrichtung hat, bitte auch mit anbieten.

Vielen Dank

Klaus Hartmann


Datei anhängen:



jpg  zwst_montiert.jpg (44.67 KB)
19499_6492464768659.jpg 341X260 px

jpg  zwst_teile.jpg (27.90 KB)
19499_6492465424481.jpg 332X168 px

Geschrieben am: 21.06.2023

Bearbeitet von Klaus_Hartmann am 17.07.2023 00:56:07
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: E9 4-Takt-Motor
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.01.2019
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 64
Offline
Hallo Bastian,

das heißt meine vorhandenen Holder-Anbauteile sollten passen und ich könnte den Motor verwenden?

so ein Elektrostarter hätte ja seinen Reiz.

Weißt Du zufällig was der Unterschied zwischen einem 1-IM350 und einem IM350 ist?

Gruß vom Odenwälder

Geschrieben am: 20.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: E9 4-Takt-Motor
Moderator
Registriert seit:
01.02.2008
Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren
Beiträge: 1750
Offline
Hallo,
im Holder sind ein anderer Luftfilter und Auspuff eingebaut, damit er schmäler wird. Bei den Originalen würde auch die Seitenhaube nicht mehr zu gehen.
Mit E-Start gab es die Motoren bei Holder nicht. Sonst wären die ja noch teurer gewesen.
Gruß,
bastian

Geschrieben am: 20.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Pleulstange fuer den A60 Turbo
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
11.06.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1
Offline
Habe ein Pleuel gestaucht(verbogen) - wegen Eingang von Regenwasser - ArtNr laut Liste: VD 0108040 oder 111644 nach neueren Angaben.. Hat jemand sowas liegend? Bitte um Angebot

Kurt Hedman Schweden ; kurthedman@yahoo.se ; +46706040713

Geschrieben am: 20.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


E9 4-Takt-Motor
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.01.2019
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 64
Offline
Hallo zusammen,

am Wochenende ist mein IM350 im E9 einen unschönen Tod gestorben, Pleul abgerissen, dadurch Stück vom Kolben abgebrochen und Lagersitz auf der Kurbelwelle vermackt.

Ersatzteile zu bekommen scheint ziemlich unmöglich, selbst Frank Motorgeräte ist da ziemlich blank.

Jetzt hab ich mich mal umgeschaut und hab zwei gebrauchte IM350 in Aussicht.
Einer davon hat allerdings einen Anderen Luftfilter/Vergaser und Auspuff, die Flansche am Motor sehen aber passend aus.
Der andere hätte einen Elektrostarter, gabs das mal so von Holder? Spricht was gegen die Motoren?

Viele Grüße

Datei anhängen:



jpg  20230619_192253.jpg (450.27 KB)
16926_6490b507b5aa5.jpg 1575X1499 px

Geschrieben am: 19.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Suche Riemenscheibe für Holder E12
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
19.06.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 3
Offline
Hallo,
ich suche eine Riemenscheibe für meinen Holder E12
Ed 21014 EF EB

Geschrieben am: 19.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Suche Holder AG35
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
25.08.2013
Aus: Hochfranken
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 183
Offline
Hallo,
ich suche einen Holder AG35, kann auch gerne Reparatur bedürftigt sein.
Vielen Dank
Gruß
Martin

Geschrieben am: 18.06.2023
_________________
Holder ED2 Bj. 1952
Holder ED2 Bj. 1953
Holder B12 Bj. 1958
Holder A12 Bj. 1958
Holder E6 Bj. 1963
Holder B25 Bj. 1970
Holder Mars
Holder M100
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Lenkgetriebe Öl prüfen B12
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 804
Offline
Schnecke und Lenkfinger sind beide konisch, damit man das System/Lenkgetriebe spielfrei (um die Mittellage) einstellen (hakt gerade nicht) und ohne Blockade im Endanschlagbereich) kann

Da bei der Lenkung der konische Finger starr ist und nicht auf einer Rolle Drehbar, , der Drehwinkel des Finges begrenzt ist, wird es immer zu einer Abplattung am Finger und entsprchendem Verschleiß/Einarbeitung an der Schnecke kommen, allein wegen des Betriebsbereiches..

Ich würde erst einmal schauen, bevor man hier einen Alarmstart macht, ob sich die Lenkung spielfrei einstellen lässt, ob die Lager/Buchsen (auch von der Schneke) noch gut sind.# verschlissen/ausgelaufen sind, ob die Wellen eingelaufen sind.. Und dann der Simmering noch gut. Den würde ich auf jeden Fall tauschen, denn wenn das Getriebe komplett Ölfrei/trocken, daß hat der das Restöl durchgelassen. (Ganz leer trocken sollte mit intaktem Dichtring nicht sein). Der Dichtring kann aber auch nur seinen Job machen, wenn die Welle in den Lager nicht zu sehr eiert: als Buchsen nicht ausgeschlagen, maßlich i.O, welle nicht eingelaufen..)

Wenn Du alles selber oder mit Vitamin B richten kannst, gut.

Ansonsten würde ich mir neu/gebrauchte Lenkung besorgen, oder schauen, ob jemand Lenkungen im Tausch anbietet oder aufarbeitet. (glaube ich aber nicht, wegen Haftung..)

Geschrieben am: 16.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Anhängerkupplung und Räder für A60 gesucht
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
30.08.2015
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 26
Offline
Hallo,

Ich bin auf der Suche nach einem Zugmaul für meinen Holder A60.
Außerdem suche ich einen Satz Felgen oder Kompletträder.
Wenn wer was rumliegen hat gerne melden.


Viele Grüße

Geschrieben am: 15.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Lenkgetriebe Öl prüfen B12
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
19.01.2023
Aus: Dornburg(Thüringen)
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 6
Offline
...hab das Lenkgetriebe zerlegt.Die Lenkspindel sieht gut aus,der Finger,der drin läuft sollte ja konisch Rund sein u hat aber zwei grade Flächen drauf.Bekommt man denn sowas noch?

Geschrieben am: 13.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Lenkgetriebe Öl prüfen B12
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
19.01.2023
Aus: Dornburg(Thüringen)
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 6
Offline
Ich danke euch recht herzlich.Ich hab den Motor weggenommen u komme nun ganz gut Rand.Problem,die Öleinfüllschraube fehlt,kein Wunder daß die Lenkung schwergängig war,ohne Öl.

Geschrieben am: 12.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holderfahrer aus Israel ....
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.09.2012
Aus: In dem schönen Rheinland-Pfalz
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 252
Offline
Erledigt!

Geschrieben am: 11.06.2023
_________________
Schau doch mal vorbei: www.Holdertreff-B12.de
Kuno52
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Lenkgetriebe Öl prüfen B12
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.09.2012
Aus: In dem schönen Rheinland-Pfalz
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 252
Offline
Hallo Frank,

schau da mal rein:

https://www.youtube.com/watch?v=l6569l3J5zs&t=3s

Liebe Grüße aus Rheinland-Pfalz

Kuno

Geschrieben am: 11.06.2023
_________________
Schau doch mal vorbei: www.Holdertreff-B12.de
Kuno52
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Lenkgetriebe Öl prüfen B12
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
13.03.2011
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 35
Offline
Guten Morgen Frank, Du baust den Auspuf ab und siest das
Lenkgetriebe. Auf dem Lenkgetriebe ist eine Madenschraube
mit Vierkantkopf. Schlüsselweite 11 glaue ich.
Ich habe Getriebeöl im Lenkgetriebe.
Mit einer Schpritze und gebogener Kanüle sovie Öl rein
bis es rausläuft.Schraube rein und gut.
Bei der Gelegenheit kannst Du ja gleich den Auspuff ausbrennen und neue Dichtungen im Auspuff verbauen.
Ich habe eine Grapitdichtung von www Dampol.eu ,andere
haben eine Kamindichtung aus dem Baumarkt.

Viel Spaß

Hagen

Geschrieben am: 10.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Kein Feedback zum Holdertreffen?
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
23.09.2012
Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 220
Offline
Servus Herbert, servus Holder Gemeinde

Habe leider Schwierigkeiten mit meiner SD Karte ich hoffe das ich die Bilder wieder her kriege.

Hier einstweilen ein kleines vidéo von Gerrit Puttershoek leider auf Holländisch.

https://www.youtube.com/watch?v=rvG536 ... =VloggerGerritPuttershoek

Viele Grüße
Asterix

Geschrieben am: 09.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Lenkgetriebe Öl prüfen B12
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
19.01.2023
Aus: Dornburg(Thüringen)
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 6
Offline
Hallo,wer kann mir sagen,ob ich beim B12 das Lenkgetriebeöl bzw Fließfett prüfen nachfüllen kann,ohne den Motor auseinanderzufahren?

Geschrieben am: 09.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Kein Feedback zum Holdertreffen?
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
25.09.2011
Aus: Länd of the mouth pockets
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 641
Offline
Hallo Julian,

na wenigstens einer, der nachweislich dort war

Um die damit einhergehenden Bilder ging es mir jetzt gar nicht mal so sehr. Man braucht im Forum ja nur etwas zurückzuscrollen. Bei den vergangenen Treffen waren hier im Nachgang immer zahlreiche Wortmeldungen zum Thema, so dass man auch als Daheimgebliebener stets topinformiert war über das Geschehen vor Ort und dem ganzen Drumrum, das habe ich im aktuellen Fall jetzt vermisst.

LG
Herbert

Geschrieben am: 08.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Kein Feedback zum Holdertreffen?
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
27.06.2013
Aus: der schönen Pfalz
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1146
Offline
Hallo Herbert,

tatsächlich ist mir dies auch schon aufgefallen. Um dich etwas zu beruhigen: Ich war dort und habe auch einiges gefilmt. Komme allerdings aus Zeitgründen gerade nicht zum schneiden, weswegen z.B. heute noch ein schönes Video von einem AG3 mit Mulcher auf meinem Kanal kam
https://youtu.be/lFFc3ZlJ-Jo

Aber in 2-4 Wochen werden die ersten Videos aus Mookhoek kommen.
Bilder Uploud ist hier im Forum ja dann doch etwas aufwändiger, vermutlich werden sich auch deshalb die Leute nicht mehr so sehr bemühen, insbesondere wenn man bedenkt, dass es eh irgendwann den Cut hier geben wird.

Viele Grüße
Julian

Geschrieben am: 07.06.2023
_________________
- Holder A8D 1964 (Suche: Anbaugeräte, Pumpe Z8)
- Holder A20 1962
- Holder A55 1973 (Suche: Radgewichte)
- Holder E5 1957
- 4 Holder H4 1974
www.youtube.com/TheHeinrichLanz
www.holder-h4.de
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


B10 ohne Motor transportieren
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
07.06.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1
Offline
Hallo,
im Forum habe ich mich angemeldet weil ich eine Frage zum B10 habe. Den habe ich vor 30 Jahren gekauft und wollte ihn irgendwann restaurieren. Da ich das aber wohl nicht mehr schaffe, will ich ihn verkaufen.

Zur Zeit ist der Motor ausgebaut.

Daher meine Frage:

Kann ich den B10 ohne Motor transportiren?
Der Motor verbindet ja wohl auch die Vorderachse mit dem Getiebe. An der Kupplungsglocke alleine kann ich wohl die Vorderachse nicht anschrauben.

Wie seht ihr das?

Grüße
Klaus

Geschrieben am: 07.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Unbedenklichkeitsbescheinigung Reifen A12
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
06.06.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1
Offline
Hallo Bubbi
Könntest du mir auch eine Unbedenklichkeits Bescheinigung für die Reifen schicken.

larsbiergans@yahoo.de

Danke
Gruß Lars

Geschrieben am: 06.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Herbert1966Agn
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 804
Offline
Ich denke mal, die Kenntnis, um welchen Holdertyp es denn hier geht, wäre für den ein oder anderen hilfreich.

Und dann das ganze ins Forum, und nicht in die Mitgleidervorstellung.

Geschrieben am: 04.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Herbert1966Agn
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
04.06.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1
Offline
Habe Probleme mit der Kupplung Betätigung geht sehr schwer
Kuppelt aber koreckt, was könnte das Problem sein Seilzug ist
neu

Geschrieben am: 04.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Kein Feedback zum Holdertreffen?
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
25.09.2011
Aus: Länd of the mouth pockets
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 641
Offline
Nicht dass es mich was anginge, aber warum werden denn in diesem Jahr keine Beiträge oder Bilder vom diesjährigen Holdertreffen in Mookhoek gepostet?

Hat das Treffen denn nicht stattgefunden, hab ich was nicht mitbekommen, oder was ist los? War denn keiner dabei und möchte berichten? Früher konnte man dazu tagelang die unterschiedlichsten Geschichten hier im Forum nachlesen.

Viele Grüße
Herbert

Geschrieben am: 03.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Räumschild am E12
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
06.03.2012
Aus: Schashagen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 22
Offline
@biggi:
Hydraulik ? find´ ich gut
Ich hab´s auch erstmal mit ´ner Kette gemacht.
Funktioniert auch ganz gut.

Mich würde aber schon interessieren,
wie der alte Max Holder sich das gedacht hat.

Dass man bei Schrägstellung schwer
gegenhalten muss, glaube ich ja nicht.
Wenn die Differenzialsperre eingeschaltet ist,
fährt der E12 geradeaus. Da gibt es kein Vertun.



Geschrieben am: 02.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Verkaufe meinen Holder B12B
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
25.09.2011
Aus: Länd of the mouth pockets
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 641
Offline
Und? War viel Wehmut mit dabei? Ich habe damals Deine Berichte hier verfolgt und könnte mir vorstellen, dass das jetzt nicht so einfach war, oder?

LG
Herbert

Geschrieben am: 01.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Räumschild am E12
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 804
Offline
Hallo Holger,

Die Frage, die man sich bei Einachsern mit schräggestellten Räumschild auch stellen muss, aus meiner Sicht:

Bis zu welcher Schrägstellng macht das ganze Sinn:

- Je schräger, desto schmaler die Räumbreite in Fahrtrichtung oder breiter das Schild..
- Je schräger, desto größer die Kraft senkrecht zur Fahrtrichtung. Diese Kraft muss der Bediener durch Gegenhalten am Holm ausgleichen, und stößt da schnell an Grenzen.

Ich sehe auf den Bildern noch links und rechts von der Drehachse Löcher. Da könnte man irgendwo abstecken (z.B. Endanschlag links/rechts zur querachse..

Eine Kette auf jeder Seite ermöglicht ein schnelle, einfache und flexible Verstellung bzw. Fixierung, mit gleichzeitiger mechanischer Überlastsicherung. Das war und ist nicht unüblich. Und ist in meinen Augen keine schlechte Lösung.


Man natürlich auch Lochbänder oder einen Lockreis oder Raster.. nehmen und Stück für Stück abstecken, oder. als Krönung eine Hydraulik installieren..


Geschrieben am: 01.06.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


'Bremsbeläge wechseln
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
24.06.2012
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 9
Offline
Hallo

Vielleicht kann mir jemand helfen möchte bei meinem Holder P 50
Die Bremsbelege wechseln und gleichzeitig die Simmeringe in denn
Achsdrichtern erneuern.
Nun meine Frage kann man einfach die Achsdrichter vom Getriebe
Abziehen oder muss man da was beachten????
Hab mal gehört das man die Differentialsperre einlegen muss
Das die einrückklaue nicht ins getriebe fällt
Hab zwar ein Reperaturanleitung da werd ich aber nicht schlau draus
Vielleicht hat jemand ein Tip für mich wäre dankbar

Grüße POOWER


Geschrieben am: 31.05.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Verkaufe meinen Holder B12B
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
05.08.2013
Aus: Sachsen-Anhalt
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 322
Offline
verkauft nach BAYERN

Geschrieben am: 31.05.2023
_________________
Gruß,
HaWe

Holder B12B (Vorkammer)
Hanomag R12
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Räumschild am E12
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
06.03.2012
Aus: Schashagen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 22
Offline
Hallo Biggi,
ja, die Fotos kenne ich.
Der mit dem roten Schild ist übrigens mein eigener E12.
Das Schild hatte ich mir geliehen und ich
hab´ meins danach gebaut.
Aber ich kann einfach nicht glauben, das Max Holder
seinerzeit die Verstellung mit solch einer rumgetütelten
Kette geplant hat. Da muss es etwas professionelleres geben!
Oder hat vielleicht jemand eine Bedienungsanleitung
für das Räumschild?

Geschrieben am: 31.05.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder C30: Frontzapfwellenantrieb rasselt
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
17.03.2015
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 48
Offline
Hallo,

der Frontzapfwellenantrieb meines C30 rasselt ganz erbärmlich die ganze Zeit wenn der Motor läuft - was kann man dagegen tun?


Vielen Dank für alle Tips

Rolf

Geschrieben am: 29.05.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder A23 A30 P60 Seitenteil
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
25.05.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Biete ein neues rechtes Seitenteil für die oben genannten Holder Schlepper .

Geschrieben am: 29.05.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Räumschild am E12
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 804
Offline
Holgergalerie => Einachsschlepper E-Serie => E12

Es gibt gerade auf Seite 3 Photos von starren Schilden

oder schwenkbaren

http://www.myholder.de/modules/xcgal/ ... ?pid=5765&album=71&pos=59 (mit Ketten)

Geschrieben am: 29.05.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Suche Keilriemen für Holder HM3
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
29.05.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1
Offline
Hast du so eine Teile Liste auch von dem HM5 (1483-1) suche da einen Keilriemen.
Dankeschön im Voraus

Geschrieben am: 29.05.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Handgas Gestänge A10
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
09.05.2019
Aus: 56370 Dörsdorf
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 36
Offline
Hallo,
suche für meinen A10 ein Handgas- Gestänge.

Grüße

Geschrieben am: 29.05.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder AG3
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
04.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 46
Offline
Guten Tag

Hat der Holder eine hydraulisch unterstützte Lenkung oder noch mechanisch?

Mfg
Georg

Geschrieben am: 28.05.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Hydrolenkung AG3 und weitere
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
04.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 46
Offline
Hallo superdirk75

Ist die Lenkung noch zu haben?

Gruss
Georg

Geschrieben am: 27.05.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


ZF-Spindel-Hydrolenkung Type 7407 für Holder AM2
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
04.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 46
Offline
Hallo zusammen

Ich suche eine komplette hydraulische Lenkspindel für meinen Holder AM2.

Über eine Rückmeldung würde ich mich natürlich sehr freuen.

Gruss
Georg

Geschrieben am: 27.05.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Räumschild am E12
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
06.03.2012
Aus: Schashagen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 22
Offline
Hallo,

ich hab´ mir ein Räumschild selber gebaut und die Befestigung am E12B so gut ich es konnte nach Fotos nachempfunden. Aber ich habe nirgendwo ein Bild gesehen, auf dem gezeigt wird wie das Schild seitlich gehalten wird, bzw. schräge und gerade gestellt wird. Kann mir da jemand helfen? Foto von oben und von der Seite wäre schön.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Holger

Geschrieben am: 26.05.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder B12 - Suche nach Restaurator in Eifel/Rheinland
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
30.06.2008
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 222
Offline
Hallo ,

Kann es gerne machen bin aber aus 72766 !

www.wezellandmaschinen.de

Mfg

Geschrieben am: 25.05.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Startproblem A12
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 106
Offline
Hallo,
bitte auch bei unklarem Befund auch unbedingt den Einspritzdruck prüfen. Bei mir war er um ca. 20 bar zu niedrig. Daher sind ähnliche Effekte aufgetreten wie hier beschrieben: http://einachser.org/holder/Holderrep/pleuellager.htm
Abhilfe war bei mir: Einspritzdruck korrigieren (Düsentester nötig, gibt's für <100€ aus China, muss nicht der Bosch-Tester sein), festgebackene Kolbenringe wieder gangbar machen, Pleuelaugenbuchse tauschen (lassen -- muss auf Maß aufgerieben werden, das geht nicht gut in der Hobby-Werkstatt).

Es scheint, dass der Direkteinspritzer mit dem höheren Einspritzdruck hierfür anfälliger ist als der Vorkammer-Motor.

Schönen Gruß
Johann

Geschrieben am: 23.05.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


grundsätzliches Oberlenkerproblem am Holder C30
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
17.03.2015
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 48
Offline
Hallo,


ich möchte (muß im Wald) mein Frontpolterschild so weit anheben können, wie es die serienmässigen Unterlenker an meinem Holder C30 ermöglichen.

Das wird aber leider von dem niedrig montierten Oberlenkerhaltepunkt am C30 tatkräftig verhindert.

Bei montiertem (kurzem) Oberlenker lässt sich das Polterschild eben nur so gering nach oben anheben , wie der kurze Oberlenker und der niedrig montierte Oberlenkerhaltepunkt es nach oben zulassen.

Der Oberlenker steht beim Anheben letztlich sehr schnell senkrecht nach oben und begrenzt so weiteres Anheben.

Beispielbild:

http://www.myholder.de/modules/xcgal/ ... &album=topn&cat=12&pos=14

Für das Problem haben sich doch bestimmt schon kluge Leute eine Lösung einfallen lassen.

Wer ist so nett und sagt mir, was zu tun ist?


Vielen Dank für alle Tips

Rolf

Geschrieben am: 23.05.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder B12 - Suche nach Restaurator in Eifel/Rheinland
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
22.05.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1
Offline
Guten Tag liebe Holderfreunde,

ich bin neu hier im Forum.

Von meinem Opa habe ich einen Holder B12 "vererbt" bekommen, den er im Jahr 1961 neu gekauft hat.

Der Holder verfügt über einen Mähbalken, Ackerschiene und das ganze Zubehör (Egge, Pflug etc.).

Er ist fahrtauglich und hat neuen TÜV. Er steht jetzt in unserer Garage.

Gerne würde ich diesen Traktor in Ehren halten und daher gerne komplett restaurieren und generalüberholen lassen.

Ich bin persönlich leider handwerklich nicht hinreichend begabt, um so etwas selbst zu machen. Daher würde ich es gerne gegen Bezahlung machen lassen und suche hierfür einen Experten.


Hat jemand vielleicht einen Tipp für mich, wo man dies in der Eifel/Rheinland machen lassen könnte? Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen.


Herzlichen Gruß


Lotti

Geschrieben am: 23.05.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Startproblem A12
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
10.05.2009
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 11
Offline
Vielen Dank für die Anregungen,
ich werde auf jeden Fall die Kompression überprüfen.
Allerdings wundert mich, dass der Fehler quasi über Nacht aufgetreten ist.

Gruß

Geschrieben am: 22.05.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Drehmomente Holm Holder ED 2
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 804
Offline
https://www.anzugsmoment.de/anzugsmoment/

Sind in der Regel Festigkeitsklasse 8.8. M14 ... . steht so oder die Werte abgedruckt in vielen Bedienungsanleitungen bzw. repleitfäden aus der Zeit. (einmal Zentral..., nicht an jeder Schraube.. wie heute..)

Bei den alten Geräten waren Drehmomentschlüssel nicht zwingend überall vorhanden. Da wurde auch viel mit Gefühl gemacht.

Beim Motor etc. sieht es anders aus. Da nahm man schon mal/in der Regel den Drehmoment, aber da ging auch nicht jeder ran.

Geschrieben am: 22.05.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Startproblem A12
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 804
Offline
Wie alt ist der Diesel im Tank?

Wenn der zu alt (Stichwort Bioanteil setzt sich gerne chemisch um, auch und gerade mit Bakterien (dieselpest) ), wird er zündunwillig.

Der Motor springt bescheiden an. Läuft bescheiden, wenn er denn endlich anspringt. Will erst einmal keinen Leerlauf. Bei höherer Drehzahl steigt die Verdichtungstemperatur, weil einfach die Zeit, um Verdichtungswärme an den Block und Kolben abzugeben, einfach geringer wird. Das laufverhalten in Richtung Leerlauf bessert sich erst mit zunehmender Motortemperatur (Verdichtungsendtmperatur steigt), weil dann der Einfluss der Zündwilligkeit auf Grund besseren Temperaturverhältnisse (Block/Zylinder warm, wenige Wärmeverluste bei der Vedichtung, hohe Verdichtunsendtemperatur) abnimmt.

Parallel auch mal die Kompression messen. Dann macht er die gleichen Malessen (Verdichtungsendtemperatur zu niedrig. Verbrennung kommt nicht in Gang, wird aber besser mit zunehmender Betrebstemperatur...)

Nachtrag:

Kann auch sein, daß das Pumpenelement oder das Druckentlastungsventil in die Jahre gekommen ist. Und auch erst einmal seine "Wohlfühltemperatur " (geringere innere Verluste) braucht. Aber das kommt nicht von heute auf morgen, sondern ist ein schleichender Prozess, Und das kommt erst in den Verdacht, wenn Einspritzdüse, Regler und Verdichtung den Kreis der Verdächtigen verlassen hat.

Geschrieben am: 22.05.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Klickern beim E12
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 804
Offline
Das einfachste ist, einfach 'mal in den Regler schauen, ob da irgendetwas hängt/sich verklemmt hat.

Kann auch eine ganz einfache Ursache sein, und die liegt auf dem Weg:

Die Pumpenelemente lassen gerne wenn älter und schon etwas verschlissen gerade bei längerer Standzeit und im Betrieb Dieselkraftstoff in das Reglergehäuse durch. Und das fällt nicht auf, wenn der Dichtring zur Kurbelwelle auch schon etwas schwach, oder.
Der "Ölstand" sieht dann ggf. i.O. aus, mit dem kleinen Handicap: Ist irgendwann kein Öl mehr, sondern nur noch Diesel. Und der ist im Verhältniss zu Öl dünn.. Und dann werden u.a. die Kugeln des Reglers nicht mehr gedämpft und klackern ungedämpft-, und zwar um so lauter, je niedriger die Drehzahl, besonders beim Durchkurbeln von Hand,auch weil es keine Nebengeräusche mehr gibt.
.
Also Regleröl ablassen, und einfach mal schauen, ob Öl, Öldieselgemisch oder... . Und dann ölwechsel Regler..


Geschrieben am: 22.05.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Klickern beim E12
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
02.10.2011
Aus: Pulheim
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 61
Offline
Moin zusammen ,
War jetzt Jahre nicht mehr im Forum da mein E12 die letzten 7 Jahre wie geschmiert gelaufen hat . Jetzt hab ich ihn ca 6 Monate nicht genutzt und hab festgestellt das er Geräusche macht die er noch nie gemacht hat . Es ist ein lautes klickern im Bereich Reglergehäuse , was man auch hört wenn der Holder läuft . Motor aus , Luntenhalter raus und mit Kurbel drehen dann hört man das klickern extrem . Ölstand Reglergehäuse oK . Holder läuft und hat volle Leistung . Falls es vom Regler kommen sollte frage ich hier was es am Regler sein kann ?
Vielen Dank für eure Hilfe …

Geschrieben am: 22.05.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder AM2 - Umbau auf hydraulische Lenkung aus a30 / a45 usw.
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
04.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 46
Offline
Hallo zusammen

Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Umbau auf eine hydraulische Lenkung beim Holder AM2?

Ich bin im Internet bei der Firma AHS Hydro fündig geworden nach einem Umbausatz. (siehe Bild im Anhang)

Was hält ihr davon?

Besten Dank für eure Unterstützung und

Gruss
Georg

Datei anhängen:



jpg  Screenshot_20230521-155539_Gallery.jpg (719.73 KB)
19398_646a4d726f303.jpg 1440X2960 px

Geschrieben am: 21.05.2023

Bearbeitet von HOLDERAM2MTD160 am 30.05.2023 22:15:53
Bearbeitet von HOLDERAM2MTD160 am 30.05.2023 22:17:02
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Reparaturanleitung ED II
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
13.02.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Hallo Liebe Holderfreunde,

hat jemand zufällig eine Reparaturanleitung vom ED 2 als PDF zum Download ?

Wäre Klasse

Danke schonmal im Voraus.:D

Grüße Maurice

Geschrieben am: 20.05.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Drehmomente Holm Holder ED 2
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
13.02.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Guten Abend Zusammen,

Ich habe einen Holder ED 2 und möchte den Holm zum Lackieren demontieren. Für die Montage des Holms würde ich gerne die Drehmomente der 4 Großen Schrauben wissen.


Hoffentlich kann mir jemand helfen

Danke

Geschrieben am: 19.05.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: B12 restaurieren?
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
05.08.2013
Aus: Sachsen-Anhalt
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 322
Offline
Mein "Kleiner" steht alterhalber zum Verkauf, der Hanomag ebenso
http://www.myholder.de/modules/newbb/ ... e=&topic_id=10890&forum=3

Geschrieben am: 19.05.2023
_________________
Gruß,
HaWe

Holder B12B (Vorkammer)
Hanomag R12
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Verkaufe meinen Holder B12B
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
05.08.2013
Aus: Sachsen-Anhalt
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 322
Offline
Hallo, liebe Holdergemeinde.
Altershalber möchte ich meinen restaurierten Holder B12B verkaufen. Ich biete ihn exklusiv erst mal hier an, da hier auch mein Restaurationsbericht erschienen ist.
http://www.myholder.de/modules/newbb/ ... php?topic_id=3723&forum=6
und ich denke, das hier der richtige Platz ist.
Der Motor ist seit der Überholung keine 100 Stunden gelaufen, der "Kleine" war lediglich zu Oldtimertreffen unterwegs, hat normale, saisonale Straßenzulassung und läuft fehlerfrei. Die Arbeit am Trecker hat viel Spaß gemacht und deshalb möchte ich nur das wieder haben, was ich materiell rein gesteckt habe.
VB: 3.700 € inklusive Literatur, Reparaturanleitungen u.s.w.

Geschrieben am: 19.05.2023
_________________
Gruß,
HaWe

Holder B12B (Vorkammer)
Hanomag R12
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Startproblem A12
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
09.08.2009
Aus: 75056 Sulzfeld
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1799
Offline
Hallo, Jens, versuch`s mal mit 1/2 Gas zu starten und nach dem Anlaufen etwas zu warten.

Geschrieben am: 18.05.2023
_________________
ff&px (fiel freude&pleib xunt)Urmel
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Startproblem A12
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
10.05.2009
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 11
Offline
Hallo zusammen,

habe ein Problem beim Starten meines A12.
Er springt erst nach einigen Startversuchen an und nimmt dann während des ersten Hochdrehens auch nur unwillig Drehzahl an, so als ob Kraftstoff fehlen würde (Startknopf gezogen).
Wenn diese Phase überwunden ist, läuft er normal und hat volle Leistung.
Der Motor wurde vor ca. 2 Jahren mit neuen Kolbenringen, Pleuellagerbuchse, Einspritzdüse und Glühkerze versehen, alle Filter und Leitungen sind quasi neu und er lief nach dem Tausch besagter Teile auch noch einige Stunden problemlos.
Mit fehlt der Anhaltspunkt, wo ich die Fehlersuche beginnen könnte und möchte nicht wahllos anfangen zu zerlegen.
Ich danke bereits im Voraus für jeden Tipp.

Gruß

Jens

Geschrieben am: 17.05.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung



« 1 ... 5 6 7 (8) 9 10 11 ... 209 »




Aktuelle Themen
Forum Titel Antworten Gelesen Autor
Schrauberfragen & Antworten Holder A50 18 Zoll Räder 1 59 07.06.2024 21:36
Holder_THT
Schrauberfragen & Antworten [ungeloest] Kupplung beim B16 5 164 05.06.2024 13:29
Klaus15
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Welche Scheinwerfer sind das an meinem B10 B 0 69 04.06.2024 21:52
DorfkindaufmHol
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Holder M300 0 68 04.06.2024 16:08
e-steff1966
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör Tausche 24 " Felgen mit Rasenbereifung gegen 20" Reifen mit AS Profil 0 102 30.05.2024 12:44
Esaya
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Holder A45 - Frage zu Motortausch VD3 - 36 gegen 42 PS 2 329 20.05.2024 18:05
Vogtlaender2024
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör Suche Rillenkugellager 25x72x17 für Holder A12 3 344 16.05.2024 08:31
James-A12
Schrauberfragen & Antworten zerstörtes Ölabtropfblech im hinteren Getriebegehäuse - Suche nach Foto vom unbeschädigten Teil 3 434 15.05.2024 17:15
James-A12
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [Anfrage] Spurverbreiterung AM 2 0 146 15.05.2024 07:50
superdirk75
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Holder M7 Reparaturhilfe gesucht - PLZ 41539 0 156 13.05.2024 08:21
HolderM7-Newbie
Suche Anleitungen / Literatur / Bilder / Zeichnungen Holder B12 1959 - 0 146 12.05.2024 10:36
dakkerd.holder
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Holder P60 Antribswelle vorne klappert 3 345 11.05.2024 21:24
HolderP60-Guido
Tauschbörse für alles mögliche [Anfrage] Suche Sachs D500W Dieselpumpe 0 155 07.05.2024 11:32
HolderED2Diesel
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [Anfrage] Kupplungswelle B12 0 119 06.05.2024 10:24
HolderB12Flip
Suche Schlepper / Fahrzeuge / Anbaugeräte [erledigt] Suche Holder a55 0 169 05.05.2024 10:27
Esaya
Schrauberfragen & Antworten [geloest] A50 - hydraulik erweitern. Wo anschliessen? 12 1001 05.05.2024 06:42
MichlvonAustria
Biete Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör Seitenmähwerk B 12 0 164 04.05.2024 06:35
Wini12bornebred
Schrauberfragen & Antworten [geloest] Wie weiss ich ob beim A50 das Einlegen der Differentialsperre funktioniert? 5 624 28.04.2024 10:14
MichlvonAustria
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Sachs D500, Holder B10 Springt nicht mehr an, Hilfe beim Motor instandsetzen gesucht. 10 910 27.04.2024 16:22
DorfkindaufmHol
Schrauberfragen & Antworten Holder H7 Getriebe 5 577 23.04.2024 09:51
Polarfuchs5555
Zuletzt erstellte/beantwortete Themen
www.MyHolder.de © 2007 - 2021 - MyHolder geht durch dick und dünn!