empfehle uns weiter...
    erweiterte Suche
Hauptmenü
Holder Typenlisten
Holder Betriebsanleitungen, Ersatzteillisten und Reparaturanleitungen
Login
Mitgliedsname:

Passwort:

Login speichern



Passwort vergessen?

Registrieren
Übersetzung
   Alle Beiträge


« 1 ... 12 13 14 (15) 16 17 18 ... 209 »


Re: Grubber/Kultivator für Holder A12/ Unbekanntes Zubehörteil A12
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 801
Offline
Grundträger um 180 Grad drehen. Querstrebe nach unten. Verbindungbolzen sitzt dann berhalb. Damit ist die schaukelei erst einmal eingeschränkt, wenn nicht gar ganz weg.

Die Querstrebe mit der Kette dient dazu, die Drehbewegung des Grubbers, hier das Abtauchen vorne/Austauchen hinten zu begrenzen.
Müsste (Nase nach oben) im Bereich mittlere Strebe Gruber hinten (unterhalb verbolzt weden, läuft dann unterhalb der Querstraben nach Vorn. Kette in Öse am Querbalken in der Mitte einhaken. Schon ist der der Anschlag bei zu tiefen eingraben hergestellt. Pendeln nach oben geht (soweit bis Anschalg an Grundträger), aber nach unten ist dann Anschlag..
den tiefenanschlag im Acker bestimmt Du final mit dem Absenken der Hydraulik.

Wenn Du schwimmend fahren willst, damit der Grubber nicht jedes auf und ab des Schleppers mitmacht, und aus dem Boden gezogen wird, wenn Schnasze einsinkt, , sind ggf noch Rollen als Tiefenbegrenzer an der Gerätaufnahme erforderlich. Aber das musstt Du ausprobieren oder entscheiden.

Geschrieben am: 23.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


A50 Front-Zugmaul
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
07.09.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Hallo Holder Freunde,

ich habe einen A50 Baujahr 1980 und suche ein Front-Zugmaul.

Viele Grüße und vielen Dank

Geschrieben am: 22.09.2022

Bearbeitet von ChristianStei97 am 19.10.2022 23:09:09
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


A50 Frontlader oder Konsole bzw. Zeichnung
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
07.09.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Hallo Holder Freunde,

ich habe einen A50 Baujahr 1980 und suche einen Frontlader.

Weiß jemand einen Frontlader oder eine Konsole dafür? Eine Konstruktionszeichnung würde auch weiterhelfen!

Viele Grüße und vielen Dank

Geschrieben am: 22.09.2022

Bearbeitet von ChristianStei97 am 19.10.2022 23:10:29
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Stützrad Holder H4
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.09.2012
Aus: In dem schönen Rheinland-Pfalz
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 252
Offline
Danke Bastian!

ja, zu Julian hatte ich schon Kontakt!

Leider konnte er auch nicht helfen! Ich bin also weiter auf der Suche!

Liebe Grüße aus Rheinland-Pfalz

Kuno

Geschrieben am: 22.09.2022
_________________
Schau doch mal vorbei: www.Holdertreff-B12.de
Kuno52
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Achsschenkel Holder B10
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.09.2012
Aus: In dem schönen Rheinland-Pfalz
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 252
Offline
Hallo,

mein Holder B10/B (erste Serie) Spurweite 1,0 - 1,25 braucht hinten neue Achsschenkel.

Kann ich da die vom Holder B10/A (erste Serie) Spurweite 0,75 - 1,0 komplett dran schrauben?

Passen die im Tausch B gegen A oder muss ich da etwas beachten?

Liebe Grüße aus Rheinland-Pfalz

Kuno

Geschrieben am: 22.09.2022
_________________
Schau doch mal vorbei: www.Holdertreff-B12.de
Kuno52
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Grubber/Kultivator für Holder A12/ Unbekanntes Zubehörteil A12
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
28.02.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 7
Offline
Servus zusammen,

beim Kauf meines A12 waren auch mehrere Anbauteile dabei. Ich habe nun einmal versucht mit dem enthaltenen Grubber zu arbeiten. So weit ging das einigermaßen, aber nur die vorderen Zinken gruben sich ein und arbeiteten, die hinteren waren in der Luft, da der Grubber am oberen Rahmen "schaukelt".

Meine Fragen hierzu wären bitte:

ist das ein originales Holderanbauteil?

Braucht es noch weitere Teile damit der Grubber sich gegen den oberen Rahmen abstützen kann/fest verbunden wird?

Für welchen Zweck gehören die geraden Streben mit dem kurzen Kettenstück?

Herzlichen Dank im voraus,

schöne Grüße aus Niederbayern

da Bäda.

Datei anhängen:



jpg  20220921_142418.jpg (225.53 KB)
19635_632b73f8881a9.jpg 636X496 px

jpg  20220921_142423.jpg (203.61 KB)
19635_632b7408323b3.jpg 683X540 px

jpg  20220921_143035.jpg (424.18 KB)
19635_632b7416b9a0a.jpg 692X922 px

jpg  20220921_143041.jpg (466.14 KB)
19635_632b7423c9d38.jpg 692X922 px

jpg  20220921_143133.jpg (263.95 KB)
19635_632b742e20490.jpg 817X461 px

Geschrieben am: 21.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Schlepperpost ruft zur Wahl der Lieblingsmarke auf
Moderator
Registriert seit:
01.02.2008
Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren
Beiträge: 1750
Offline
2022 ist es wieder so weit.
Abstimmen unter:

https://start.verlagrabe.de/

Einsendeschluss bis 03.11.22.

Geschrieben am: 21.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder ED 2 reaktivieren - Welche Vorbereitungen?
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
08.07.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 43
Offline
Zitat:
es gibt aber auch Innenauszieher

Ich hatte mich umgesehen, aber etwas dafür passendes ist mir ehrlich gesagt nicht unter die Augen gekommen. Was gäbe es denn alternativ?

Zitat:
Hoffentlich fällt nichts aus dem Lagerkranz ins Getriebe

Soweit ich feststellen konnte ist alles am Stück herausgekommen. Meine Press-Stücke waren ja nur zwei Teile und das Kugellager ist samt Ritzelwelle en bloc nach vorne herausgekommen.

Zitat:
Verzahnungsinstandsetzungen

Super Idee! Genau sowas habe ich gesucht, mir war irgendwie nicht bewusst, dass das existiert. Ich habe jetzt mal einige Firmen mit meinem Problem belästigt - mal sehen was die so sprechen...

Danke für die Antwort.

Geschrieben am: 18.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder ED 2 reaktivieren - Welche Vorbereitungen?
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
24.02.2013
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 905
Offline
Hallo
Gute Idee, es gibt aber auch Innenauszieher. Hoffentlich fällt nichts aus dem Lagerkranz ins Getriebe...
Verzahnungsinstandsetzungen machen inzwischen recht viele - z.B. Bo - Tec in Radolfzell.
Anfragen lohnt sich
Schönen Sonntag
Martin

Geschrieben am: 18.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder ED 2 reaktivieren - Welche Vorbereitungen?
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
08.07.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 43
Offline
Fortführung meines Monologes (aber vielleicht hilft es irgendjemandem einmal...):
Ich habe mir einen Abzieher für das im letzten Post erwähnte Kugellager, in dem die Ritzelwelle sitzt, selbst geschweißt (Bilder sind in der entsprechenden Galerie, Link siehe 2 Post v. 14.09.2022 09:54), nachdem ich festgestellt habe, dass mit etwas Liebe (Hammer) eine M12-Gewindestange exakt durch die beiden Löcher links u. rechts des Kugellagers passen.
Dazu habe ich M12-Langmuttern genommen (damit sich das Gewinde weniger verbiegen kann durch den Druck) und dort kleine Stahlstücke als Drucküberträger angeschweißt. Nach reichlich Schleif- und Feilarbeit haben diese auf beiden Seiten exakt in die Aussparung zwischen Gehäuse und dem Zahnrad des Ritzellagers gepasst, so dass man Druck auf den Rand des Kugellagers ausüben konnte.
Dann Gewindestangen durchgesteckt (ich habe sie vorher mehrfach vorsichtig mit dem Hammer durchgetrieben, so dass man sie dann frei bewegen konnte), Austreiber von innen angeschraubt (beim rechten vorher Zahnrad durch Schalten in einen anderen Gang aus dem Weg geräumt) und von außen Unterlegscheiben sowie ebenfalls Langmuttern (gegen Verwindung der Gewindestange, diese bds. so 20 cm lang) handfest angezogen.
Nun kam der große Moment: die äußeren Muttern jeweils 1/4 Umdrehung im Wechsel angezogen, da die inneren Muttern samt den angeschweißten Teilen bereits im Spalt am Gehäuse hingen konnten diese sich nicht mitdrehen. Und so ließ das Kugellager sich mit relativ wenig Kraft Stück für Stück ausdrücken.
Geschafft!
Nun lasse ich mir mal ein Angebot machen, was ein Nachbau der Ritzelwelle kosten würde... mal sehen.

Geschrieben am: 18.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder ED 2 reaktivieren - Welche Vorbereitungen?
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
08.07.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 43
Offline
So, Kupplung und Mitnehmerscheibe sind jetzt bei einem Aufbereiter in meiner Nähe, mal sehen was die mir (preislich) anbieten können. Alternative wäre Kupplungsscheibe selbst wieder herrichten (aber z.B. Federn tauschen kann ich ja gar nicht) und gebrauchte Mitnehmerscheibe organisieren, allerdings scheinen die alle (ich habe freundlichweise bereits Mit-Holder-Besitzer gefunden die mir welche angeboten haben) an den Zähnen abgenutzt.
Mein größtes Problem nun:
ich muss trotz allem diese Welle (s. letzter Post) erneuern. Ich habe jetzt mal das Kupplungsgehäuse abgenommen, das Getriebeöl abgelassen und das Getriebe eröffnet.
Jetzt stehe ich aber vor dem Problem, dass ich die genannte Welle und ihr Kugellager nicht aus dem Gehäuse bekomme. Eine Seegerring sowie einen Wellenhalteringe habe ich entfernt, aber das scheint bündig eingepresst. Ich habe zwar keine Abzieher, wüsst aber auch nicht, wo ich die ansetzen soll?!

Bilder lade ich wieder im entspr. Album hoch (Link s. letzter Post).

Kann mir jemand helfen?

Geschrieben am: 16.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Lenkung A18
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
30.08.2013
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 60
Offline
Danke für die Antworten.
Klar, man spürt das eigentliche Lenkspiel schon, ist bei mir noch akzeptabel.
Der Rückschlag ist, speziell im Wald,aber generell nervig.
Lenkungsfämpfer hatte ich mir auch überlegt, ich habˋ auch schon Bilder von solche. Umbauten gesehen. Die allerletzte Begeisterung kommt da bei mir nicht auf.

Umbau auf hydraulische Lenkung steht im Raum und ist angefragt, die praktische Umsetzung dürfte spannen werden.
Mal sehen, ich mag den A18 halt, die Lenkung ist irgendwie nicht das gelbe vom Ei.

Danke und Grüße
Stephan

Geschrieben am: 16.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Verkaufe Vier-Pfosten-Dach für A40/A50
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
30.08.2015
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 26
Offline
Hallo,

ich verkaufe das Dach für die A40/A50-Baureihe.
Restaurationsbedürftig aber super Basis.

Fotos und Preis gibt es auf Anfrage.

Viele Grüße

Geschrieben am: 15.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Lenkung A18
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
30.08.2015
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 26
Offline
Hallo,

ich würde auch einen Lenkungsdämpfer empfehlen. Meiner Erfahrung nach werden die Schläge auch bei ausgeschlagenem Knick schlimmer. Aber wenn da alles i.O. gibt es nur den Lenkungsdämpfer als wirkliche Abhilfe.

Grüße

Geschrieben am: 15.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Verkaufe AM2 mit VD2
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
30.08.2015
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 26
Offline
Hallo,

ich verkaufe einen Holder AM2 original umgerüstet von mit einem VD2 (4Takt). Außerdem mit Servolenkung (eingetragen). Der Holder ist erster Hand und kommt mit Pappbrief und Leistungsdiagramm. Bilder gibt es auf Anfrage und Preis auf Anfrage als PN.


Viele Grüße

Geschrieben am: 15.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Lenkung A18
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
06.09.2013
Aus: Unterfranken
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 196
Offline
Hallo Stephan, ich hatte das gleiche Problem und einen Lenkungsdämpfer eingebaut. Seitdem ist alles bestens. Einfach mal meine Beiträge durchschauen. Ich habe den Umbau hier eingestellt.
Gruß Winfried

Geschrieben am: 14.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Lenkung A18
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
30.08.2013
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 60
Offline
Grüß Euch,
ich habe ein Frage zur Lenkung meines A18.
Sie hat leichtes Spiel, das aber im Rahmen ist. Ausgeschlagen ist nichts, ich würde sagen, normaler Verschleiß.
Störend ist der Rückschlag der Lenkung, der dürfte aber konstruktionsbedingt sein, eine Selbsthemmung oder Rückschlagsicherung hat das Lenkgetriebe ja, soweit ich das sehe, nicht.
Deshalb die Frage an die Besitzer von Holdern mit dem gleichen Lenkgetriebe, wie das Fahrverhalten ist. Ich spüre jeden Stein und jede Wurzel, das stört schon.
Oder liegt es doch an meinem Traktor? Vorstellen kann ich’s mir nicht.
Danke und Grüße
Stephan

Geschrieben am: 14.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder ED 2 reaktivieren - ein steiniger Weg
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
08.07.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 43
Offline
Daher haben wir die letzten zwei Tage dann die Kupplung demontiert.
Hier hat sich bereits ein etwas deprimierender Befund geboten: die Zähne an der Welle, die von der Kupplung ins Getriebe führt sind stark abgenutzt, ebenso die Zähne bzw. Nuten der Mitnehmerscheibe.
Dass die Kupplungsscheibe keine "eigene" Druckscheibe hat, sondern diese ins Kupplungsdrucklager eingebaut ist, ist hoffentlich korrekt (zumindest entnehme ich dies den Explosionszeichnungen, ich war nur irritiert weil bei den meisten Kupplungen die Druckscheibe an der Kupplungsscheibe mit dran hängt)?

Jetzt habe ich Fragen:
1. woher bekomme ich eine neue (bzw. intakte) Mitnehmerscheibe, weil reparieren lässt sich das glaube ich nicht? Ich weiß - gibts im Internet - aber 170 €...?!
2. Die schadhafte Welle: welche Teilenr. gehört dazu? Ist das die Nr. 501 072 30 02 "Ritzelwelle" (Explosionszeichnung "Schalt- und Kegelradgetriebe")?
3. Wenn das die Ritzelwelle ist - müsste ich zum Tausch dann das Komplette Getriebe zerlegen oder geht das auch von Seite der bereits demontierten Kupplung?

Danke.

EDIT: Bilder des Problems gibts in der Holdergalerie in dem passenden Album

http://www.myholder.de/modules/xcgal/thumbnails.php?album=828

Geschrieben am: 14.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder ED 2 reaktivieren - Welche Vorbereitungen?
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
08.07.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 43
Offline
Lange Rede...
ich habe alles wieder montiert. Holder wurde wieder gestartet. Nach einigen Ankurbelversuchen (hier besteht definitiv Übungsbedarf) lief der Motor auch wieder.

Jetzt habe ich allerdings ein neues Problem: nachdem der Motor läuft und alles montiert war wollte ich das erste Mal versuchen einen Gang einzulegen. Trotz gezogener Kupplungsklinke fuhr der Holder sofort los und war nur durch Abwürgen zu stoppen.
Also Forum gewälzt: ein Tip war (bevor man alles auseinander nimmt) die Funktion anhand der Zapfwelle zu testen. Also Zapfwelle freigelegt, vorne angedreht. Trotz gezogener Kupplung (und bereits auf geringer Vorspannung eingestelltem Bowdenzug, was, wie ich lernte falsch ist) ließ sich die Zapfwelle nicht entkuppeln.
Damit war wohl klar - ich werde in die Kupplung hineinsehen müssen.

Geschrieben am: 14.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder ED 2 reaktivieren - Welche Vorbereitungen?
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
08.07.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 43
Offline
Die Bowdenzüge habe ich ebenfalls komplett erneuert, entsprechendes Material (also Züge, Hüllen und Endstücke) gibts im Internet z.B. in Oldtimer-Stores. Ich habe jeweils an eine Seite einen Rundnippel (ähnl. Abmessungen wie original) angelötet (gute How-To's auf Youtube) und das andere Ende mittels Lötkolben verzinnt, damit es nicht so leicht aufspleißt. Das ist ganz gut geworden und funktioniert.

Geschrieben am: 14.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder ED 2 reaktivieren - Welche Vorbereitungen?
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
08.07.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 43
Offline
Die Anbauteile (also nicht nur die Stangen sondern auch die Kupplungsklinke) habe ich auch verzinken lassen, auch hier musste jeweils im Bereich der "Reibungsstellen" reichlich Beschichtung wieder weg. Die Löcher zum Durchstecken der Splinte und Spannstifte waren ebenfalls z.T. nicht mehr Auffindbar, bei dem Hebel für den Wechsel zwischen Drehgriffschaltung und Differentialeinstellung führte das zu einem leicht schiefen Einbau, da ich die Stange nicht ganz im richtigen Winkel getroffen habe (beim Bohren).
Die Kupplungsklinke musste ich zudem - weil die Kante, die eigentlich am Befestigungsteil am Holm einrasten soll rund abgenutzt war - ein neues Stück Metall anschweißen und sie dann wieder in Form schleifen. Hier hatte ich Glück - am Rand stand noch ein ganz schmaler Streifen Metall und hat mir die ursprüngliche Kontur gezeigt. Bevor ich also ein Stück ausgeklingt habe um neuen Stahl einzuschweißen habe ich mir die Kontur auch ein Blatt Papier gezeichnet und konnte es dann beim Zurechtschleifen immer daraufhalten um zu sehen ob es passt. Dies hat immerhin gut funktioniert, die Klinke greift nun gut.
Die Nieten an der Kupplungsklinke konnte ich nicht retten, aktuell habe ich provisorisch Schrauben genommen.

Geschrieben am: 14.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder ED 2 reaktivieren - Welche Vorbereitungen?
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
08.07.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 43
Offline
So, nach langer Zeit bin ich endlich mal wieder dazugekommen weiterzumachen.
Inzwischen ist der Lenkholm verzinkt und pulverbeschichtet. Das lief aber auch nicht alles so wie geplant und war leider weniger einfach als gedacht.
Als Vorbereitung zum Verzinken habe ich doch kein Rohr in die Holmenhalterung eingelegt (wie im letzten Post angedacht). Ich habe mir dann doch eine anti-Zink-Paste gekauft (gibts im Internet und soll die Zinkannahme an den behandelten Stellen verhindern) und die Durchlässe für den Passbolzen, den Höhenverstellungsbolzen und bei den Stangen den viereckigen Innenraum der Steuerungsstange für die Drehgrifflenkung behandelt.
In die diversen Gewinde habe ich, damit kein Zink eindringen soll, jeweils passende Schrauben eingedreht - eine leider ziemlich dumme Idee.
Ich habe danach keine einzige der Schrauben, egal welche Größe, wieder lösen können, auch nicht unter vorsichtigem Erwärmten mittels Lötlampe. Ich musste jedes einzelne Gewinde aufbohren und Nachschneiden, wie gut das wirklich funktioniert hat (ob ich z.B. in die alten Gewindegänge hineingerutscht bin oder jetzt teilw. Gewindegänge aus Zink habe...) wird erst die Zukunft zeigen, optisch war das nicht zu unterscheiden. Die Löcher (z.B. für durchgesteckte Schrauben, die Elektronikteile) habe ich einfach offen gelassen - auch nicht optimal, hier musste ich auch relativ ungezielt nachbohren, da das Zink die Löcher teilweise plan verschlossen hat und nach Pulverbeschichten dann kaum mehr ein Loch lokalisierbar war.
Mittels Winkel- aber v.a. mittels Geradschleifer (z.B. Nutzung von kleinen Rundbürstchen) habe ich an den entsprechenden Stellen dann die Beschichtungen abgetragen, insbes. im Bereich der Passbolzen.

Geschrieben am: 14.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder a20 Differentialsperre
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
23.02.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 179
Offline
Hallo Luis, prüfe mal die Hydraulikmanchetten der Nehmerzylinder am vorderen und hinteren Getiebe, Diese sind meistens aufgrund des Alters zerbröselt. Gruß Friedbert


Geschrieben am: 13.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder a20 Differentialsperre
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
16.03.2014
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 123
Offline
Hallo Martin. Ja das probiere ich aus!
Lg Luis

Geschrieben am: 13.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder a20 Differentialsperre
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
24.02.2013
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 905
Offline
Hallo Luis,

meistens stehen die Klauen nicht richtig zueinander.
Wenn ein Rad schon etwas Schlupf hat, dann die Sperre treten.
Nützt meistens.....
Geht oft auch schon im aufgebockten Zustand (beide Räder), wenn gerade kein Schlammloch vor der Türe ist.
So kann man auch die Funktion prüfen

Grüße

Geschrieben am: 13.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder a20 Differentialsperre
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
16.03.2014
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 123
Offline
Hallo Martin.
Kann sie weder beim fahren oder im Stand nicht einlegen!
MfG Luis

Geschrieben am: 12.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder a20 Differentialsperre
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
24.02.2013
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 905
Offline
Hallo Luis,
kannst du beim Fahren die Sperre nicht einlegen oder im Stand?
Grüße
Martin

Geschrieben am: 12.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A18 Getriebe defekt
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
09.05.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 11
Offline
Bei der Ersatzteilbeschaffung kann ich empfehlen mal direkt bei Holder anzufragen. Die haben mir jetzt bei meinem B18 diverse Teile nagelneu und preislich i.O. zugeschickt. Super schnell und noch einiges auf Lager. Ansonsten ist Timo Wezel auch ein guter Ansprechpartner für Teile. Ich kann nur empfehlen die Lager der Wellen direkt zu erneuern. Ist alles nicht sehr teuer und es läuft hinterher schön ruhig.

Geschrieben am: 12.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder a20 Differentialsperre
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
16.03.2014
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 123
Offline
Guten Morgen Holdergemeinde.
An meinem Holder a20 lässt sich die Differentialsperre nicht einlegen. Hat jemand eine Trick bzw. Tipp was da sein könnte ?
MfG Luis Müller

Geschrieben am: 12.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Teile für den E9 aus dem 3D Drucker
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
28.07.2012
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 7
Offline
Hallo Odenwälder,

Danke für den Hinweis bzgl des Materials.
Hier meine Email Adresse für die STL Datei.

Ich werde mal bei Frank nachfragen ob er nkch zwei Griffe im Fundus hat.

Mfg aus dem schönen Westerwald

Marc

Geschrieben am: 11.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


A12 klappern - obere Gelenkwelle?
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
30.10.2021
Aus: Prag
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Hallo,

Ich habe ein Holder A12 (alte Modell mit 4 Gang Getriebe). Wenn der Schlepper angebogen ist, klappert etwas unregelmäßig - aber nur bei niedriger Drehzahl und die obere Gelenkwelle vibriert auch. Die obere Gelenkwelle war schlecht zusammenbaut (Gelenke rotiert), ich habe es ausgebaut und richting zusammenbaut und mit Schmier gefüllt - die Schmiernippeln fehlen hier. Jetzt vibriert es nicht, aber es klappert genauso. Bitte ist die Gelenkwelle kaputt?

Hier ist video:
gelenkwelle 1

gelenkwelle 2

Vielen Dank,

MfG,
Jan

Geschrieben am: 11.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder a20 hinteren Achstrichter abdichten
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
16.03.2014
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 123
Offline
Guten Morgen Humo.
Danke für die Info!
Lg Luis

Geschrieben am: 11.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Teile für den E9 aus dem 3D Drucker
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.01.2019
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 64
Offline
Hallo Marc,

gern kann ich Dir die STL zukommen lassen. Hab die Ringe zwischenzeitlich noch modifiziert.
Die oben abgebildeten waren aus PETG gedruckt. Nach eingen km auf Feld- und Waldwegen haben die aber teilweise nicht standgehalten. Da mein Drucker mittlerweile auch gut mit TPU umgehen kann hab ich sie etwas abgeändert und aus TPU gemacht, die halten richtig gut, bisher keine Ausfälle, weder am Anhänger E9 noch am Fräsen E9.

Die Knebel dürfte schwierig zu drucken werden, zumindest in einem Stück, mehrteilig könnte eventuell gehen. Hätte aber auch bedenken das es haltbar genug ist, man muss ja unter Umständen schon ganz ordentlich an den Dingern ziehen.
Als ich meinen ersten E9 restauriert habe gabs die Teile aber noch als Ersatzteil bei Frank, würd ich auf jeden Fall vorziehen.

Viele Grüße vom Odenwälder


@admin: Die Benachrichtigungsfunktion über neu Beiträge funktioniert hier nicht wirklich, oder? Hab noch nie eine bekommen


Datei anhängen:



jpg  20220909_104002.jpg (307.32 KB)
16926_631b67b88fcc8.jpg 2016X1512 px

Geschrieben am: 09.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Teile für den E9 aus dem 3D Drucker
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
28.07.2012
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 7
Offline
Hallo Odenwälder,
Ich könnte die Daten der Gummiringe zur Führung der Schaltstangen gebrauchen. Würde sie mir ebenfalls per 3D Druck nachbauen.

Ähnliches würde ich gerne mit den Griffen der Höhen- und Querverstelung der Lenkstange (siehe Foto) durchführen. Kannst du mir ds vielleicht weiterhelfen?

Vielen Dank

Mit freundlichen Grüßen
Marc

Datei anhängen:



jpg  Griffe.jpg (41.63 KB)
6314_631b1c78ba1db.jpg 541X413 px

Geschrieben am: 09.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Suche Betriebserlaubnis für holder ar4
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
17.02.2015
Aus: 56743 Mendig
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 181
Offline
Hallo Holder Gemeinde

Nach langer Pause versuche ich jetzt meine 2013 erstanden ar4 fertig zu machen,um dann lange Wartezeit zu umgehen frage ich euch jetzt schon ,ob jemand mir bei der beschaffung einer betriebserlaubnis behilflich sein könnte
Oder mir eine Kopie zukommen lassen könnte!
Im voraus schon mal vielen Dank
Gruß Kurt

Geschrieben am: 08.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A18 Getriebe defekt
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
10.04.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 6
Offline
geniale Seiten, top gemacht,
hier kann man richtig was lernern!
LG Werner

Geschrieben am: 08.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A18 Getriebe defekt
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
24.02.2013
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 905
Offline
Seit langem wieder einmal einer, der sich bedankt...

Gern geschehen!

Alles Gute
setzling

Geschrieben am: 08.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A18 Getriebe defekt
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
10.04.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 6
Offline
Vielen Dank für die Info!

Geschrieben am: 08.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A18 Getriebe defekt
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
10.04.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 6
Offline
super, herzlichen Dank!

Geschrieben am: 08.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A18 Getriebe defekt
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
23.02.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 179
Offline
Hallo Werner, schau mal unter FriedbertPlanker.de,Reparatur Tips,dort habe ich beschrieben wie die Gelenkwellen am einfachsten ausgebaut werden können. Gruß

Geschrieben am: 08.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A18 Getriebe defekt
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
24.02.2013
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 905
Offline
Hallo Werner,

die Kreuzgelenke müssen weg - unter Spannung setzen und dann ein Prellschlag.
Bei der oberen Welle ist dann hinter dem Dichtring (1111)ein Seegering (1112), der zur weiteren Demontage entfernt werden muss.

Explosionszeichnung in der Ersatzteilliste, Bildtafel Nr.17:

https://www.kaercher-municipal.com/fil ... e/118494_ET-Liste_A18.pdf

Viel Glück bei der Teilesuche, die Zahnräder sinnvollerweise paarweise austauschen.
Ab A18 11 21411 gab es kleine Änderungen im Räderwerk.

lg setzling

Geschrieben am: 08.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


A18 Getriebe defekt
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
10.04.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 6
Offline
Hallo Holderfreunde,
mein A18 leidet unter "Zahnausfall" am Zahnrad 3. Gang.
Um dieses zu erneuern, habe ich bisher das hintere Getriebe am Knickgelenk abgebaut und die Zapfwelle entfernt.
Nun meine Frage:
Müssen die Kreuzgelenke abgezogen werden? (sitzen bombenfest), oder gibt's eine andere Möglichkeit um das Zahnrad zu wechseln? Wie gehe ich am Besten vor?
Vielleicht hatte schon jemand das gleiche Problem.
Da ich hier im Forum schon Berichte von echten Spezialisten gelesen habe, wäre ich für eine Anleitung oder Tips sehr dankbar.

LG Werner

Geschrieben am: 07.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


A8-A12 Lenkungen
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
04.11.2009
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 23
Offline
Hallo,
ich suche seit einer Weile eine Lenkung für meinen Holder A8. Leider ist die Auswahl nicht so überwältigend. Von den Bildern her müsste die Lenkung des A12 sehr ähnlich sein. Hat jemand eine Idee ob das passen könnte. Lenkhebel, Stange und Lenkradhöhe sind natürlich anders, aber das könnte man ja anpassen…

Danke in Voraus,

suedhesse

Geschrieben am: 07.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder C50 Turbolader
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 801
Offline

Geschrieben am: 06.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder C50 Turbolader
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
25.08.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1
Offline
Servus Zusammen,

Bin auf der Suche nach einen Turbolader für Holder C50. Veilleicht hat hier jemend einen and er hand oder kennt eine Quelle wo man sowas herbekommen kann.

KKK Borg Warner Holder Nummer 60011400140

Besten Dank und Gruss

Geschrieben am: 06.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder a20 hinteren Achstrichter abdichten
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
26.01.2014
Aus: 57250 Netphen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 280
Offline
Mojn,
bevor du die Achstrichter abbaust solltest du die Differentialsperre einlegen und den Hebel fixieren (Spanngurt oder so) Sonst fällt dir im Getriebe die Schaltmuffe runter und es ist ein wahnsinns gefummel, die hinterher wieder passend zu montieren.
Sonst ist da eigentlich nichts bei.
Tausche auch die beiden O-Ringe mit aus, die die Bremse abdichten. Nur der Wellendichtring bringt meistens nichts.

Gruß Marcel

Geschrieben am: 05.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder a20 hinteren Achstrichter abdichten
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
16.03.2014
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 123
Offline
Hallo Holderfreunde.
Ich möchte bei meinem A20 die hinteren Achstrichter abdichten was muss ich beim abbauen bzw. zerlegen beachten?
MfG Luis Müller

Geschrieben am: 04.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Steuerblock abdichten
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
23.02.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 179
Offline
Hallo,
die Steuergeräte abzudichten, ist relativ leicht. Auf den Fotos ist zu sehen, dass man nach Entfernen der zwei Imbusschrauben den Steuerschieber herausdrücken kann. Bei EBay gibt es für ca. 10,00 € ein Hakensortiment.
Mit diesen Haken lässt sich der O-Ring einwandfrei herausheben und auch wieder einsetzen. Den O-Ring bei diesem Vorgang gut mit Öl benetzen.
Dabei unbedingt beachten: den weißen Stützring unbedingt in seiner Position belassen.
Dann die Steuerschieberbohrung mit einem Stückchen Putzlappen verschließen. Der Abstreifer besitzt ein Metallgehäuse. Dieses fräse ich mit dem Dremel an einer Stelle vorsichtig durch und kann den Rest dann heraushebeln. Bei einem Entfernen mit einem Schraubenzieher besteht die Gefahr, dass der Sitz beschädigt wird. Der neue Stützring wird mit einer selbstangefertigten Hülse aus einem Stückchen Rohr hineingeschlagen. Die Abmessung der beiden O-Ringe beträgt 12 x 2,5 und die des Abstreifers 12 x 18 x 3.
Bitte beachten: es gibt auch Steuergeräte, die einen 16 mm starken Steuerschieber haben, dann ändern sich die Abmessungen der Dichtungsteile. Dichtungsteile sind auch in EBay zu finden.
Sollten noch Fragen sein, bitte melden.

Geschrieben am: 04.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


[Video] Holder A8F mit Fichtel und Sachs Stamo 281
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
27.06.2013
Aus: der schönen Pfalz
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1146
Offline
Hallo liebe Holderfreunde,

ich war kürzlich bei unserem Holderkollegen und durfte seinen A8F bestaunen und auch probefahren
Natürlich wurde die Gelegenheit genutzt, dieses seltene Gefährt für euch alle festzuhalten.

Schaut es euch doch mal an:

https://www.youtube.com/watch?v=K1e2HWp-cmA

Viele Grüße
Julian

Datei anhängen:



jpg  thumbnail_a8f.jpg (481.84 KB)
8045_631483ee94ba3.jpg 1920X1080 px

Geschrieben am: 04.09.2022
_________________
- Holder A8D 1964 (Suche: Anbaugeräte, Pumpe Z8)
- Holder A20 1962
- Holder A55 1973 (Suche: Radgewichte)
- Holder E5 1957
- 4 Holder H4 1974
www.youtube.com/TheHeinrichLanz
www.holder-h4.de
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: B51 Ersatzteilliste
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
12.05.2009
Aus: Thüringen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 774
Offline
Erledigt.

Geschrieben am: 04.09.2022
_________________
Gruß L.-P.

Holder A8 BJ 1964
Holder A55 BJ 1976
Holder A7.72 BJ 2007
Holder B51 BJ 1976
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Steuerblock abdichten
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
03.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 14
Offline
Hallo, doch noch eine verspätete Antwort:
Nachdem ich viele Dinge an unserem A50 repariert habe, fährt er jetzt, und hat sogar HU und Kennzeichen bekommen.
Ich bin dann spontan zu einem Traktortreffen in der Nähe gefahren. Nach einer halben Stunde Fahrt wurde es aber etwwas glitschig für den rechten Fuss, weil sich da etwas (ziemlich sicher) Hydrauliköl sammelt.
Vermutlich habe ich also das selbe Problem, und bin an dem Thema auch interessiert. Bist Du schon weiter? Allerdings fiel mir als oberste Leckstelle das Ventil für die Sperre auf - damit würde ich anfangen.
Nach Abstreifringen würde ich bei IR-Dichtungstechnik oder Agrolager suchen.

Grüße aus Brandenburg
Paul

Geschrieben am: 03.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Lichtmaschine A12,B12
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
23.02.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 179
Offline
Sollte das bei der E12 nicht passen, gibt es auch noch eine kleinere Lichtmaschine. Bei mir werden keine Hauben zerschnitten.

Geschrieben am: 03.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Lichtmaschine A12,B12
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
18.08.2013
Aus: Wien
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 132
Offline
Welche Type von DENSO-Drehstrom-Lichtmaschine hast Du da genau genommen?
Vielen Dank

Geschrieben am: 03.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Lichtmaschine A12,B12
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
07.03.2021
Aus: Geilenkirchen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 74
Offline
Der Preis für eine originale / alternative Gleichstomlima ist echt happig. Meine tut es noch super und der Regler, den ich gebaut habe, erfüllt seinen Zweck und schützt die Lima vor Überstrom. Aber nichts hält ewig und da ist deine Idee schon super.
Auf deiner Seite hast du A, B und E angegeben. Passt die Lima unter die Haube vom E12?
Das war bisher das Problem für einen Umbau. Ich will die Haube nicht an die Lima anpassen.

Geschrieben am: 02.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A12 Zapfwellenlagerung auswechseln
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.03.2008
Aus: Oberösterreich
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 245
Offline
Hallo Felix,

vieleicht helfen dir diese Fotos ein bischen weiter.
Wurden beim Zerlegen von meinem Getriebe 6Vor/2Rück gemacht.
So ausbauen Seegerring auf Zapfwellenseite entfernen, Zapwellenseite sauber abschmiergel.Lager auf Zapfwellenseite entfernen. Dann kann die Zapfwelle aus dem Getriebe ausgebaut werden.

Gruß Franz

Datei anhängen:



jpg  Getriebe 1.JPG (328.58 KB)
99_63125a265dc15.jpg 1734X1209 px

jpg  Getriebe 2.JPG (359.33 KB)
99_63125a3e24da1.jpg 1967X1065 px

Geschrieben am: 02.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


A12 Zapfwellenlagerung auswechseln
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
02.09.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Hallo in de Runde,
nach Jahren in einer Weinbauregion in Baden Württemberg zurück im Norden, habe ich mir Anfang des Jahres quasi als Souvenir an die Zeit einen Weinbergschlepper A12 angeschafft. Dass der in unserer Rübenregion eher ein Exot ist, erwähne ich nur am Rande.

Nun soll der Schlepper aber auch sporadisch ein wenig arbeiten; zum Beispiel mit dem separat erworbenen Gaspardo-Balkenmähwerk zwei mal im Jahr die Wiese mähen.
Dabei ist unerfreulicherweise aufgefallen, dass die Zafpfwellenlagerung komplett sichtbar und spürbar hinüber ist, und zwar vorne und hinten!

Nach Sichtung der Montage-/Demontageanleitung hatte ich noch Hoffnung, dass sich der Austausch der Lagerung erledigen lässt, ohne den darüber befindlichen Teil zu demontieren und das Gehäuse zu öffnen.
Nun hat mich aber bereits jemand freundlich drauf hingewiesen, dass das aufgrund der Zahnradgröße nich möglich sei; ergo nichts am Öffnen des Gehäuses vorbei führt.

Die Ersatzteile laut Liste liegen auf der Werkbank bereit; ich warte aktuell noch auf einen Bekanten, der die 'Operation' mit mir zusammen vornehmen will.

Nun die Frage an diese Runde nach gemachten rfahrungen und vor allem wichtigen Schrauberhinweisen wie - achtung - vorsicht bei - bei der Gelegenheit ...

Man muss ja nicht jeden Fehler erst selbst machen ...
Hat wer von Euch dazu Tipps, was wir unbedingt beachten sollten?
Bin für jeden Hinweis dankbar.

Gruß
Felix

Geschrieben am: 02.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


a vendre A60
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
21.07.2011
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 16
Offline
a vendre Holder A 60 5200 1500heures, Liège Belgique. renseignements: p.deguee@live.be

Datei anhängen:



jpg  20220420_153709red.jpg (574.82 KB)
4249_6310d000bbe11.jpg 1672X1254 px

Geschrieben am: 01.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Lenkgetriebe Holder A8
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
04.11.2009
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 23
Offline
Hallo zusammen,


konnte vor kurzem einen Holder A8 erwerben bei dem die Lenkung durch ein nicht orginales Teil ersetzt wurde. Daher suche ich, wenn möglich ein komplettes Lenkgetriebe mit Lenkhebel und Stange.

MfG,

südhesse



Geschrieben am: 31.08.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Biete Schubstange für Holder AM 2 bzw. AG 3
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
30.08.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1
Offline
Habe Interesse an der Schubstange.
Kannst du mich per Mail kontaktieren:
juliwiel0@gmail.com

Vielen Dank im voraus.

Mit freundlichem Gruß

Julius Wieland

Geschrieben am: 30.08.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


B51 Ersatzteilliste
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
12.05.2009
Aus: Thüringen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 774
Offline
Ich suche für einen B51 eine Ersatzteilliste.

Geschrieben am: 29.08.2022
_________________
Gruß L.-P.

Holder A8 BJ 1964
Holder A55 BJ 1976
Holder A7.72 BJ 2007
Holder B51 BJ 1976
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Suche B 40, 41, 50, 51
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
12.05.2009
Aus: Thüringen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 774
Offline
Ja, ist ein B51 geworden.

Geschrieben am: 29.08.2022
_________________
Gruß L.-P.

Holder A8 BJ 1964
Holder A55 BJ 1976
Holder A7.72 BJ 2007
Holder B51 BJ 1976
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Suche B 40, 41, 50, 51
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
12.07.2011
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 130
Offline
Hast du zugeschlagen? Ich bin ja nicht neugierig - ich möchte es nur wissen.
lg

Geschrieben am: 29.08.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holderkalender 2023
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
23.02.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 179
Offline
Hallo Holderfreunde,
der neue Holderkalender 2023 ist ab sofort erhältlich.
13 tolle Schlepperfotos warten darauf, gesichtet zu werden.
Einzelheiten unter www.friedbertplanker.de

Geschrieben am: 29.08.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: [Biete] Holder A55 Radgewichte für 20-Zoll Felgen
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
29.08.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1
Offline
Nothing you beat you at once, like nothing can save you.
https://www.businessmenupage.com

Geschrieben am: 29.08.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Stamo 201 kein Zündfunke
Moderator
Registriert seit:
01.02.2008
Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren
Beiträge: 1750
Offline
Hallo Ronny,

da gibt es diverse Quellen.
Das einfachse/schnellste ist eine neue Kerze. Zum funkentest egal welche.
Zuviel Widerstand im Zündkerzenstecker, ggf. Zündkabel.
"Kill"-Schalter permanent auf Masse. Bei dir schon zerlegt, Kabel begutachten.
Der von Fan schon genannte Unterbrecher. Der Kontakt müsste dann aber geschlossen bleiben, erst beim öffen geht der Funke auf die Kerze.
Kondensator ist auch eine größere Möglichkeit. Lässt sich auch einfach tauschen.
Zündspule und magnetisierung des Polrades. Das aber eher selten.

Gruß,
Bastian

Geschrieben am: 28.08.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Lichtmaschine A12,B12
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
23.02.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 179
Offline
Lichtmaschinen-Umbau A12 / B12.
Die Original-Lima ist mir im Schadenfall zu teuer, darum habe ich eine Ersatzlösung eingebaut. Wichtig ist mir, dass die Motorhaube nicht verunstaltet wird. Näheres unter www.Friedbertplanker.de /Reparaturtipps.



Geschrieben am: 28.08.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A55 Motorhaube
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
12.05.2009
Aus: Thüringen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 774
Offline
Erledigt.

Geschrieben am: 28.08.2022
_________________
Gruß L.-P.

Holder A8 BJ 1964
Holder A55 BJ 1976
Holder A7.72 BJ 2007
Holder B51 BJ 1976
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Suche B 40, 41, 50, 51
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
12.05.2009
Aus: Thüringen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 774
Offline
Erledigt.

Geschrieben am: 28.08.2022
_________________
Gruß L.-P.

Holder A8 BJ 1964
Holder A55 BJ 1976
Holder A7.72 BJ 2007
Holder B51 BJ 1976
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Stamo 201 kein Zündfunke
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 55
Offline
Hallo Ronny,
ich gehe davon aus, das hier eine Magnetzündung mit Unterbrecher verbaut ist, wo am U-Kontakt der Fehler zu suchen ist. (Kontakte verdreckt, oder der Kontakt bleibt offen)
Gruß Fan

Geschrieben am: 28.08.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Stamo 201 kein Zündfunke
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
21.08.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Vielen Dank Bastian...dann muss ich weiter nach der Ursache suchen... hast du einen Tipp was die höchstwahrscheinliche Ursache ist

Geschrieben am: 27.08.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Stamo 201 kein Zündfunke
Moderator
Registriert seit:
01.02.2008
Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren
Beiträge: 1750
Offline
Hallo Ronny,

nein, die beiden gelben Kabel sind von der Lichtspule, die mit der Steckdose am Lenkholm verbunden werden.

Gruß,
Bastian

Geschrieben am: 27.08.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Stamo 201 kein Zündfunke
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
21.08.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Hallo Leute,
Nachdem mein Reversierstarter jetzt einwandfrei funktioniert stehe ich vor dem nächsten Problem. "Kein Zündfunke". Da der Holder zerlegt war würde ich gerne wissen ob die beiden gelben Kabel etwas damit zu tun haben könnten da ich keinen Plan habe wo die ran müssen. Liebe Grüße Ronny

Datei anhängen:



jpg  20220827_164227.jpg (231.98 KB)
19979_630a4c353976e.jpg 600X800 px

Geschrieben am: 27.08.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder E7 E9 Kupplungs und Bremshebel so Krumm?
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.01.2019
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 64
Offline
Man braucht schon große Hände, grade wenn man beim Anhängerfahren die Bremse ziehen will.

Poste doch mal ein Bild der Griffe

Gruß vom Odenwälder

Geschrieben am: 26.08.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder E7 E9 Kupplungs und Bremshebel so Krumm?
Moderator
Registriert seit:
01.02.2008
Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren
Beiträge: 1750
Offline
Hallo Jürgen,

wenn du die Hand vom Lenkholm nehmen musst, um den Hebel zu ziehen, stimmt was nicht. Ja, die sind etwas weit weg, bei meinen muss ich das aber nicht machen.
Eventuell sind es doch andere, nur nicht gleich ersichtlich.

Gruß,
Bastian

Geschrieben am: 23.08.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder E7 E9 Kupplungs und Bremshebel so Krumm?
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
23.05.2011
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 93
Offline
Hallo zusammen,
ich habe mir einen E9 4Takt zugelegt und frage mich warum
die 3 Handgriffe für Kupplung, Bremse und Einzelrad so dermaßen verbogen/krumm sind.
In der Galerie habe ich gesehen das diese Hebel bei allen E7 E9 so sind.

Nur warum sind die so sau blöd Krumm? Ich muss meine Handfläche vom Lenkholm nehmen um die Hebel ziehen zu können.

VG Jürgen

Geschrieben am: 23.08.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Startmechanik
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
21.08.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Vielen Dank für den Tip

Geschrieben am: 23.08.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


AG3 Fußgas
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
23.08.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1
Offline
Moin, hat jemand an seinem Holder AG3 ein Fußgas verbaut und könnte mir Bilder schicken. mfg.

Geschrieben am: 23.08.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Stützrad Holder H4
Moderator
Registriert seit:
01.02.2008
Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren
Beiträge: 1750
Offline
Hallo Kuno,

versuchs mal beim H4-Spezialist Julian: http://holder-h4.de/

Gruß,
Bastian

Geschrieben am: 22.08.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Startmechanik
Moderator
Registriert seit:
01.02.2008
Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren
Beiträge: 1750
Offline
Hallo Ronny,
du brauchst die Starterglocke, also das Teil, wo die Reibbacken eingreifen.
Versuchs mal bei Christoph Marcks (0160-2700276)
Gruß,
Bastian

Geschrieben am: 22.08.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A12 Mittelgetriebe
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
15.06.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Hallo Johann,

vielen Dank für deinen guten Tipp mit KS-Tools. Wäre meine letzte Chance gewesen. Ich habe die Schraube aber gelöst bekommen, in dem ich die Hydraulikpumpe abgebaut und mit dem auf der Welle vorhandenen Loch und einem Rundeisen die Welle arretiert habe. Dann habe ich die vier Schrauben vom Flansch gelöst und in das Kreuzgelenk der Welle einen langen Schraubenzieher gesteckt und so die Schraube gelöst. Habe also die Welle praktisch als "Schlüssel" genutzt. Hat Gott sei Dank geklappt. Trotzdem vielen Dank.

Viele Grüße Dieter

Geschrieben am: 22.08.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung



« 1 ... 12 13 14 (15) 16 17 18 ... 209 »




Aktuelle Themen
Forum Titel Antworten Gelesen Autor
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör Tausche 24 " Felgen mit Rasenbereifung gegen 20" Reifen mit AS Profil 0 75 30.05.2024 12:44
Esaya
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Holder A45 - Frage zu Motortausch VD3 - 36 gegen 42 PS 2 294 20.05.2024 18:05
Vogtlaender2024
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör Suche Rillenkugellager 25x72x17 für Holder A12 2 294 16.05.2024 08:31
James-A12
Schrauberfragen & Antworten zerstörtes Ölabtropfblech im hinteren Getriebegehäuse - Suche nach Foto vom unbeschädigten Teil 3 394 15.05.2024 17:15
James-A12
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [Anfrage] Spurverbreiterung AM 2 0 134 15.05.2024 07:50
superdirk75
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Holder M7 Reparaturhilfe gesucht - PLZ 41539 0 142 13.05.2024 08:21
HolderM7-Newbie
Suche Anleitungen / Literatur / Bilder / Zeichnungen Holder B12 1959 - 0 133 12.05.2024 10:36
dakkerd.holder
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Holder P60 Antribswelle vorne klappert 3 314 11.05.2024 21:24
HolderP60-Guido
Tauschbörse für alles mögliche [Anfrage] Suche Sachs D500W Dieselpumpe 0 139 07.05.2024 11:32
HolderED2Diesel
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [Anfrage] Kupplungswelle B12 0 113 06.05.2024 10:24
HolderB12Flip
Suche Schlepper / Fahrzeuge / Anbaugeräte [erledigt] Suche Holder a55 0 158 05.05.2024 10:27
Esaya
Schrauberfragen & Antworten [geloest] A50 - hydraulik erweitern. Wo anschliessen? 11 862 05.05.2024 06:42
MichlvonAustria
Biete Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör Seitenmähwerk B 12 0 141 04.05.2024 06:35
Wini12bornebred
Schrauberfragen & Antworten [geloest] Wie weiss ich ob beim A50 das Einlegen der Differentialsperre funktioniert? 5 571 28.04.2024 10:14
MichlvonAustria
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Sachs D500, Holder B10 Springt nicht mehr an, Hilfe beim Motor instandsetzen gesucht. 10 853 27.04.2024 16:22
DorfkindaufmHol
Schrauberfragen & Antworten Holder H7 Getriebe 5 525 23.04.2024 09:51
Polarfuchs5555
Schrauberfragen & Antworten Öldruck Holder A21S 3 384 21.04.2024 18:30
Tobi13
Schrauberfragen & Antworten [ungeloest] Holder E6 Starter 3 295 20.04.2024 17:54
Holdere6bj1962
Schrauberfragen & Antworten Anlasser Holder A15 14 900 19.04.2024 20:26
Tobbi_HolderA15
Biete Schlepper / Fahrzeuge / Anbaugeräte [verkauft] Verkauft 0 201 19.04.2024 16:17
JohannesSonthof
Zuletzt erstellte/beantwortete Themen
www.MyHolder.de © 2007 - 2021 - MyHolder geht durch dick und dünn!