empfehle uns weiter...
    erweiterte Suche
Hauptmenü
Holder Typenlisten
Holder Betriebsanleitungen, Ersatzteillisten und Reparaturanleitungen
Login
Mitgliedsname:

Passwort:

Login speichern



Passwort vergessen?

Registrieren
Übersetzung
   Alle Beiträge


« 1 2 3 (4) 5 6 7 ... 209 »


Re: Holder A12 keilriemen wechseln.
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
08.10.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 6
Offline
Danke schön!

Die V-Saite war bereits von selbst gerissen, also war sie bereits ausgeschaltet.

Ich verstehe jetzt, wie der Kielgurt einfach befestigt werden kann. Aber auf meinem A12 (1959) habe ich die Fahrgestellnummer Bis 11000 und dieses Gehäuse ist immer noch dran. Ich sehe nirgendwo, wo man das entfernen kann. Oder kann man es dazwischen schieben? (siehe Bild)

Und Frage 2: Welches Öl sollte man für alles verwenden? Alles im Handbuch gelesen, aber nicht dahintergekommen?

Geschrieben am: 26.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A12 keilriemen wechseln.
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 106
Offline
Hallo Jordy,

lade Dir bitte diese Anleitung herunter: https://www.frank-motorgeraete.de/foto ... ATURANLEITUNG-DEUTSCH.pdf
In der Beschreibung zu Bild 6 steht wie man den Riemen abbekommt und Bild 65-67 beschreibt, wie man alles wieder zusammen bekommt und die richtige Spannung einstellt.

Siehe auch Bild 39 in diesem Link:
http://www.einachser.org/holder/Sachs/D600L%20Rep.htm

Habe ein kleines Büchlein geschrieben, da sind unter anderem die wichtigsten Handbücher und Anleitungen für A12 bzw. Sachs D600L aufgeführt: https://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=10841

Schönen Gruß

Johann

Geschrieben am: 25.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder A12 keilriemen wechseln.
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
08.10.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 6
Offline
Hallo,

Keilriemen wechseln von einem Holder A12.

Wie machst du das?

Geschrieben am: 25.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Suche AG3 AG35 Motorhaube und Front/Kühlergrill
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
30.08.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 3
Offline
Guten Morgen,

suche wie oben geschrieben eine Motorhaube und eine Kühlerfront vom AG3 oder AG35. Sollte ja eigentlich die gleiche sein.
Die Kühlerfront sollte ja eigentlich von anderen auch gleich sein, oder? B25 zum Beispiel.
Hoffe es hat jemand etwas für mich.
Danke!
Mit freundlichen Grüßen
Weissi

Geschrieben am: 25.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Batterie E12
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
07.03.2021
Aus: Geilenkirchen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 74
Offline
Da eine normale Starterbatterie nach DIN mit 17,5cm Breite nicht in den Kasten passt und die Starterbatterie für die Rasentraktor nichgt lange gehalten hat, habe ich mir eine LiFePO4 Batterie gebaut. Mein Eigenbauregler brégrenzt den Strom auf 10A und die Ladeschlussspannung habe ich auf 14,2V eingestellt.
Jetzt wollte ich aber wissen, wieviel Strom beim Starten aus der Batterie gezogen wird, damit der Motor lagen genug läuft, um die Batterie wieder zu laden. Dafür habe ich einen Batteriemonitor mit Strom und Spannungsmessung verbaut.
Die Glühkerze zieht bei meinem E12 32A und der Anlasser bis zu 260A.
Wenn ihr eine Batterie für einen Rasentraktor einbaut, achtet darauf, dass sie auch den Startstrom liefert.
Der steht auf der Batterie drauf meist nach EN-Norm.
Nach Din-Norm ist das 0,6*EN.

Geschrieben am: 24.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Lichtmaschinen Regler
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
20.10.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Sehr gut, Danke

Geschrieben am: 23.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: E9 kraftlos und rutschende Kupplung
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.01.2019
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 64
Offline
Kompression war beides mit Handstarter.

Kolben hab ich ab Kolbenbolzen nach unten an verschiedenen Stellen gemessen, Zylinder auch auf verschiedenen Höhen, im unteren Bereich ist in Kipprichtung vom Kolben auch entsprechende "Riefenbildung/Schleifspuren" erkennbar, nicht fühlbar aber erkennbar.

Das Ding war ja das er es am "Testberg" geschafft hatte. Bei der nächsten Runde ein paar Tage später wieder nicht mehr. Im Nachhinein macht das aber Sinn. Als er es geschafft hat waren da kurz hintereinander ein paar Testfahrzten mit verschiedenen Vergasereinstellungen vorausgegangen, der Hobel war also ordentlich heiß und dadurch der Kolben vermutlich soweit gewachsen das er das Quäntchen Kompression mehr hatte um es zu schaffen.

Ich hab mittlerweile einen originale Kolben mit 0,5 Übermaß aufgetrieben, also lass ich den Zylinder aufbohren und hohnen und dann ist das Thema hoffentlich durch.

Was ich noch nicht ganz verstehe ist warum er mit dem Dellorto so nen elenden Kaltstart hat, mit dem muß man ne ganze Weile "orgeln" bis er kommt. Mit dem MET-AL ist er sofort da. Abstimmung müsste bei beiden soweit ganz gut passen, hab mit beiden einige KM gefahren und die Kerze war weder feucht/rußig noch weiß, Gasannahme vom Motor war auch gut.
Der Unterschied bei den Vergasern ist das der MET-AL in der Chokeklappe zwei kleine Löcher hat durch die er noch Luft ziehen kann, der Dellorto hat da ein Federblech das diese Bypassöffnung geschlossen hält und die wohl durch das saugen des Motors geöffnet werden soll.

Da verfügbar bekommt er auch nen Satz neue Ventile.

Ist vielleicht bissl Gaga das in den Motor zu stecken, aber zum einen kommt ein alternativer Motor mit Umbausatz optisch nicht in Frage und den Anlasser will ich nur ungern wieder hergeben.

Geschrieben am: 22.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Betriebserlaubnis E12
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
07.03.2021
Aus: Geilenkirchen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 74
Offline
Ich möchte mit dem E12 auf öffentlichen Straßen fahren.
Der E12 hat eine Lima mit Batterie.
Als Anhänger wird mein PKW-Anhänger dienen, der eine Zulassung hat. Dafür habe ich die Anhängevorrichtung des Holder so angepasst, daß ich den Anhänger über ein Fußpedal aktiv bremsen kann.
Für öffentliche Straßen braucht der Holder noch Licht und Blinker. Muss es für die Betriebserlaubnis ein Vollscheinwerfer mit Fern- und Abblendlicht sein, oder reicht ein Arbeitscheinwerfer? Im Original hat er ja auch nur einen Scheinwerfer mit einer 15W Lampe.
Die Arbeitsscheinwerfer mit Blinker gibt es als LED zu einem annehmbaren Preis. Ein Vollscheinwerfer in LED kostet locker das 3fache.

Geschrieben am: 22.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Anhänger an- und abkuppeln
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
07.03.2021
Aus: Geilenkirchen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 74
Offline
Das mit dem Ankuppeln ist mir auch tierisch auf den Zeiger gagangen. Ich habe jetzt vorn ein drehbares Schwerlaststützrad mit senkrechter Kurbel dran. Damit klappt das super, auch im Garten/Wald. Wenn ich die Haube zum Tanken öffnen muss, kann ich das Rad um 90° drehen.
https://www.wiltec.de/Wiltec-Schwerlas ... grad-Hubhoehe-280mm/63842

Geschrieben am: 22.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: E9 kraftlos und rutschende Kupplung
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 801
Offline
Wenn Du die Kompressionsmessung zum Vergleich heranziehen willst, dann bitte bei gleiche Bedingungen. Es bringt nichts, warm und kalt miteinander zu vergleichen, Handstarter vs. Anlasser.. . Da sind dann schnell mal 2 bar dazwischen oder mehr.

Kolben: Wo gemessen (auf Bolzenhöhe und tiefer) oder höher?
Die Kolben werden nach oben hin dünner, weil sie dort ja auch heißer werden und sich mehr ausdehnen..

du hattes im Sommer bei X Grad den Vergaser abgestimmt. Wiviel Grad waren es beim Versagen. Wenn kälter, zeitg der besch. Lauf, daß Gemisch nicht stimmt...

Geschrieben am: 21.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Vd3 läuft auf nur 2 Zylindern
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 801
Offline
Gasdichtigkeitgkeit der Düse am Sitz im Zylinderkop , wenn man sie nicht hört, kann man testen z.B. indem man den Spalt im Schacht mit geeigneter Flüssigkeit füllt und dann bei laufenden Motor beobachtet. Blubbert es,... . Danach nichts, wieder trockenlegen. Hat es geblubbert, reicht es stellenweise auch, einfach die Pratze wieder zu lösen, etwas am Düsenstock zu wackeln, damit sich alles wieder neu setzt und festziehen.

Wie sehen denn die Kompressionswerte der anderen beiden Zylinder aus? Wenn die auch alle bei 18 bar/gleichem Niveau sind, oder detulich drüber.. Ist doch fast wie Sesamstr: Eines der drei ist anders, aber wo im detail. Und das geht nur mit systematischer Suche und etwas Glück/Routine, und ist dann schneller als .

Kannst Du bitte 'mal posten, in welchen Zustand der Motor aus dem Regal kam: War er verpackt und die Öfnnungen verschlossen? War er überholt, neu, gebraucht und einfach nur eingelagert und der Natur überlassen. "Flugrost" an den Ventilsitzen/Zyinderlaufbahnt heilt oft von allein, aber Rostnarben etc. Da bleibt nur nachschleifen/Fräsen, denn das wird im Betrieb nicht besser, wenn da z.B. am Ventil oder Kolbenring ewig heiße Verbrennungsgase durchschießen. Festgegangene Kolbenringe lösen sich nach entstprechender Einweichzeit mit etwas Glück wieder im laufenden Betrieb, ein gebrochener nicht. .

Aber das ist alles Roulettspiel und persönliche Risikobereitschaft.

Ein einfacher Druckverlusttest (auch auf allen Zylindern) hilft einzugrenzen, wo das Problem liegt: Ventile, Kopf, Kolben Zylinder.
- Anstelle der Einspritzdüse entsprecheden Druckluftadapter bauen/einschrauben. (muss nicht schön werden..), zu pürfenden Zylinder auf Verdichtungs-OT stellen. Motor blockieren. Druck drauf. Und dann ist es entweder Dicht, oder es kommt aus Ein/Auslass oder Kurbelgehäusenetlüftung oder Kühler. Ein gewisse (ganz leichte) Undichtikeit über den Zylinder ist normal, über die Ventil nicht. (Profigeräte sagen dir, ob der Druckverlust tolerabel ist oder nicht, aber die Info allein reicht nicht, wenn Du nicht weißt woher.).

Bei Verwendung von Starthilfespray wäre ich sehr vorsichtig, weil das Zeug keine Kontrollierte Verbrennung erlaubt und Schaden anrichten kann. Kann eine Blockierung lösen (hängendes Ventil, oder..) kann aber auch ... Ist eigentlich letztes Mittel: Kommt jetzt (zumindest solange genug davon da ist, und dann kann man weitersuchen) oder ist eh mechanisch tot..

Geschrieben am: 21.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Lichtmaschinen Regler
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 801
Offline
Unter Tank, bei Originallima und...:
s. Bildergalerie:

http://www.myholder.de/modules/xcgal/ ... ?pid=10311&album=4&pos=77

ag3 Bild 78/153

Ansonsten einfach mal den Kabeln von der Lima folgen

Geschrieben am: 21.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Lichtmaschinen Regler
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 55
Offline
Hallo Holderwunderbar,
wie das original war, kann ich nicht sagen, wobei ich mir vorstellen kann, das der Regler im Bereich der Batterie oder Armaturen war.
Eventuell wurde die Lima mal ersetzt und jetzt ist eine mit integriertem Regler verbaut.
Gruß Fan

Geschrieben am: 20.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Lichtmaschinen Regler
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
20.10.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Hallo, kann mir jemand sagen,
wo der Regler sitzt beim Holder AG3.
Grüsse aus der Eifel

Geschrieben am: 20.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder C30, Außenbreite reduzieren
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
24.08.2020
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1
Offline
Hallo,
aktuell besitze ich einen A18.
Mit 6.00er Bereifung beträgt die Außenbreite 750 mm.
Als Ersatz für den A18 könnte ich mir einen C30 vorstellen.
Welche Reifengröße kann ich an einen C30 montieren um auf eine möglichst minimale Außenbreite zu kommen?

Ist ein C30 für die Pflege von Weihnachtsbaumkulturen geeignet?

Vielen Dank für Eure Antworten
Nordholder

Geschrieben am: 19.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Suche Kotflügelverbreiterung a60 (Gummi)
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
02.07.2016
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 62
Offline
Kotflügelverbreiterung aus Gummi für Holder a60 gesucht.

Geschrieben am: 18.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Elektrik ED2
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 55
Offline
Hallo Sebastian,
mit der Bezeichnung LJ/RD, sollte das kein Dynamo sein.
Ich habe hier ein Angebot gefunden, wo deine mit aufgeführt ist.
Erst setzen, dann öffnen!
https://kohl24.de/de/lichtmaschinen/li ... r3-r4-r35-6v-made-germany
Da bei deiner, eine Spannung erzeugt wird, wäre sie eventuell zu retten, so das die Bilder eine offene Lima und die Kontakte vom Regler zeigen.
Gruß Fan

Geschrieben am: 14.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Elektrik ED2
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
13.10.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Bilder kommen noch, die Aufschrift ist, dass es eine Bosch ist, Auch steht drauf LJ/RD 15/6/1900 R1. Müsste ein Dynamo sein.

Geschrieben am: 14.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Elektrik ED2
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.07.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 55
Offline
Hallo Sebastian,
ohne zu wissen was da verbaut ist, gehe ich von einem Dynamo aus, der eine Wechselspannung erzeugt und vom Regler/Drossel zu was brauchbaren gewandelt wird.
Da dieser aber nicht vorhanden ist, kann es auch nicht funktionieren.
Eventuell würden Bilder zur Identifizierung helfen.
Gruß Fan

Geschrieben am: 13.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: E9 kraftlos und rutschende Kupplung
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
20.01.2019
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 64
Offline
Hatte mich wohl zu früh gefreut, bei der nächsten Fahrt hat er es wieder nicht geschafft.
Hab mit den Vergasern nochmal hin und her gewechselt. Unterschiede waren vom Dellorto zum MET-AL nur das er mit dem Dellorto im kalten Zustand Mega-Besch... anspringt.
Da ich den ursprünglichen Motor wieder fertig im Regal stehen habe, hab ich mal die Kompression gemessen und verglichen: Der Revidierte Motor hat kalt 6bar und der schwächelnde warm nur 4bar.

Also den schwächelnden Motor zerlegt und alles nachgemessen
Zylinder 82,02-82,04 (lt. Werkstatthandbuch max. 82,02)
Kolben 81,60-81,70 (lt. Werkstatthandbuch min. 81,87)

Ich denke mal das ist die Ursache für die Fehlende Leistung.
Ventile kann ich ausschließen die waren beim Druckverlusttest dicht

Geschrieben am: 13.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Elektrik ED2
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
13.10.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Hiho,

bin seit einiger Zeit Besitzer eines ED2s, dessen Elektrik in einem erbärmlichen Zustand war. Mittlerweile funktioniert alles vom Lichtschalter aus zu den Lampen und Blinkern.

Problem ist die Stromerzeugung. Die Drossel ist nicht vorhanden und bei der Lima sind die beiden inneren Kabel abgerissen, ohne zu erkenn wo die beiden mal dran waren, erst recht nicht welche wo.

Bisher habbe die Lima ausgebaut, Akkuschrauber ran, wo gibts Strom, Kabel ran, eingebaut, gestartet, gemessen 12V (Gleichstrom gemessen) und bei höherer Drehzahl ca. 19V. Bin kein Elektriker, aber ich glaub, da brennen mir die 6V Birnchen gleich durch.

Jetzt meine Frage, hat da jemand Erfahrung ne andere Drossel einzubauen oder zu ändern? Auch zwecks Lima, hat da jemand Bilder vom Innenleben, damit man sieht wo da die beiden Kabel rankommen?

Gruß Sebastian

Geschrieben am: 13.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Fußgas Ag3 oder Am2
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
07.08.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 5
Offline
Das Handgas übersteuert das Fußgas!
Ist eine recht simple Konstruktion.
Habe derzeit nur ein Video von Herr Wezel, kann aber am Wochenende ein paar Fotos von meiner Installation machen...

Geschrieben am: 13.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Vd3 läuft auf nur 2 Zylindern
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
07.08.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 5
Offline
Interessant, danke für die Info...

Der Motor stand zuvor einige Jahre im Hochregal, welches nur bedingt wettergeschützt war. Korrosion könnte Ich mir von daher schon vorstellen.

Die Einspritzdüsen habe ich mit neuem Kupferring in den gereinigten Schacht eingesetzt. Wie könnte Ich die Gasdichtigkeit überprüfen?

Geschrieben am: 13.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Fußgas Ag3 oder Am2
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
16.10.2014
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 59
Offline
Servus

Das ist schlecht.
Bilder wären immer noch super!

Wie funktioniert das denn wirklich?
Übersteuert das Handgas das Fußgas oder
andersrum?

Mfg Stefan

Geschrieben am: 13.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Fußgas Ag3 oder Am2
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
08.06.2015
Aus: Karlsruhe
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 430
Offline
Das Fußgaß Nachrüstset von Timo Funktioniert aber nicht wenn du eine Knickverstärkung angebaut hast. Daran wurde nicht gedacht!!

Geschrieben am: 13.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Fußgas Ag3 oder Am2
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
16.10.2014
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 59
Offline
Guten Morgen

Könntest du ein par Bilder einstellen vom
Gaspedal und der Anbindung oben am Gasgestänge?
Das wäre echt super.


Vielen Dank im voraus
Mfg Stefan

Geschrieben am: 13.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Fahrersitz a60
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
02.07.2016
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 62
Offline
Hallo, bin auf der suche nach einem orginal Fahrersitz für a60!Bj.80, Vielen Dank im voraus

Geschrieben am: 12.10.2023

Bearbeitet von Esaya am 22.10.2023 10:56:18
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Ein B12 zieht ins Sauerland
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
12.10.2023
Aus: Plettenberg
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1
Offline
Ich bin seit dieser Woche stolzer Besitzer eines B12 von 1961.
Damit ist er auf den Tag genau 2 Jahre älter als ich.
Der B12 ist lange Jahre an der Ahr, vermutlich im Weinbau, gelaufen und im Hochwasser 2021 abgesoffen.
Nach seiner Rettung wurde er (teil-)restauriert. Jetzt soll er mit beim Holzmachen helfen.
Ich bin Ingenieur und habe meine Schraubererfahrungen vornehmlich an Zweirädern gemacht, mit einer kurzen (mäßig erfolgreichen) Phase an einem Spitfire. Hin und wieder baue oder restauriere ich auch Boote.
Man sieht: technisch bin ich bange vor fast nix.

Datei anhängen:



jpg  Front 300.jpg (141.52 KB)
20626_6527ae9701df3.jpg 300X335 px

Geschrieben am: 12.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Vd3 läuft auf nur 2 Zylindern
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 801
Offline
Ventilreiniger kannst du Dir eigentlich sparen.


Der VD2/3 und Nachfolger haben Rotocaps (Ventildrehvorrichtungen) unter den Ventilfedern, die bei jeder Ventilöffnung das Ventil einen Stück weiterdrehen. Sinn und Zweck: dass Ventil verbleibt nie in der gleichen Stellung zum Ventilsitz, sondern wandert immer im Kreis. Sitz und Ventil können sich nicht an einer Stelle einarbeiten. Ablagerungen werden "zerrieben" und zerstampft.

Da ist es eher wahrscheinlicher, das Ventil oder Sitzring verbrannt/korrodiert/verformt Und oder Ventilführung verschlissen ist. Und das heißt dann final, wenn man es nicht lassen will, Kopf runter. Und wenn es an den Ventilen und sitzen nicht liegt..

P.S. Einspritzdüse sitzt auf neuen oder wieder weichgeglühten Kupferdichtring und ist auch gasdicht?
Und auch nur ein Kupferdichtring im Schacht?

Geschrieben am: 12.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Fußgas Ag3 oder Am2
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
07.08.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 5
Offline
Hallo,

Wezel Landmaschinen hatte so etwas im Angebot (auf Kleinanzeigen).
Dort habe ich vor kurzem das letzte Set bekommen.
Vielleicht kann man Herr Wezel anfragen ob es hier wieder Nachschub geben wird...

https://www.wezellandmaschinen.de/

LG

Geschrieben am: 12.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Vd3 läuft auf nur 2 Zylindern
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
07.08.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 5
Offline
Hallo,
der Motor läuft auch ohne Starthilfsmittel.
Er springt sofort auch ohne vorglühen an, nur Zylinder Nr. 3 läuft dann nicht von Anfang an mit.
Wenn ich den Einlasskrümmer von Zylinder Nr. 3 "vorheize" läuft er vom Start weg mit.
Ich vermute kleine Undichtigkeiten am Auslassventil, vielleicht werde ich es einmal mit einem Ventilreiniger Wundermittel versuchen.

Geschrieben am: 12.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A12 springt schlecht an
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 801
Offline
Diesel weist ein Kompressibilität von 0,6% pro 100 bar auf.
Das entspricht bei den 15 bar Abweichung 0,1%

In Deiner Betrachtung fehlt der Aspekt, daß es sich bei dem ganzen System um ein schwingendes System mit x statischen und Hochdynamischen Komponenten handelt, was als Einheit abgestimmt ist.
- das Druckentlastungsventil wird geöffnet
- die Einspritzleitung wird unter höheren Druck gesetzt
- Die Einspritzdüse öffnet schließlich, .
- Die Einspritzmenge wird hindurchgepresst, aber nicht konstant, sondern in Abhängigkeit von der Nockenerhebungskurve = Hubgeschwindigkeit des Pumpenkolbens
woraus sich wiederum der Hub und Druck an der Einspritzdüse Mengenabhängig ergibt. ....
Bei Mehrzylindermotoren sind die Einspritzleitungen alle in der Wirklänge gleich, und deshalb z.T. auch so verschlugen, daß die Laufzeiten, Verhältnisse und die Druckwellen an allen Zylindern gleich sind und damit die gleiche Einspritzung/Verbrennung erfolgt.

Wie schon geschrieben: Zu geringer Öffnungsdruck der Düse führt zu einer "drucklosen" Einspritzung (z.T. als ein Tropfen) ohne entsprechende Verteilung und entsprechenden Konsequenzen, einer unkontrollieren Verbrennung (Zeit und Druckanstieg).
Beim Direkteinspritzer schlägt sich der bei Einspritzung nicht direkt verbrannter "Rest"-Diesel, an der Brennraummulde nieder, verdampft dort und wird dann einfach mitverbrannt. Restsauersauerstoff ist ja da.
Wird der unverbrannte Dieselanteil, der Niederschlag in der Mulde zu groß, kommt es dann irgendwann einfach dazu, daß nicht mehr zum unter Berüsichtigung des Zünderverzuges festgelegten Zeitpunkt die Verbrennung startet und mit der kontrollierten Umsetzungszeit und "stetigen"Druckanstieg durchbrennt, sonder erst einmal gar keine/nur minmale Verbrennung stattfindet(Diesel klebt ja als Film/Tropfen in der Mulde), der Diesel verdampft weiterhin, vermischt sich mit der Luft, das Gemisch zündet dann unkontrolliert schlagartig durch, mit dem entsprechenden explosionsartigen Druckanstieg und der mechanischen Belastung und Bauteilzerstörung. (Er herrscht ja hoher Luftüberschuss)

Der Vorkammermotor ist da etwas unempfindler, weil in der Vorkammer sich nur ca. 50% der Luft/SauerstoffF befindet. Der Rest befindet sich zwischen Kopf und Kolben, und wartet darauf, daß das völlig überfettete UND durch Sauerstoffmangel langsam brennende Gemisch aus der Vorkammer austritt und dann fertigverbrennt. Die groben Teile (Tropfenreste, die nur an der TropfenOberfläche brennen) kommen als Russ aus dem Auspuff. )

Geschrieben am: 10.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A12 springt schlecht an
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 106
Offline
Hallo zusammen,
meiner Meinung nach hat der Öffnungsdruck sehr wohl einen Einfluss auf den Einspritzzeitpunkt. In dem Büchlein "Diesel-Einspritztechnik" von 1993 aus dem Springer-Verlag, von dem man mit etwas googlen ein pdf findet (z.B. unter https://vdoc.pub/download/diesel-einspritztechnik-1ivro16c8vlg ), sind schöne Druckverlaufs-Graphen abgebildet. Wenn der Diesel in der Druckleitung komplett "inkompressibel" wäre, so würde man im Bild 3 auf Seite 22 gleiche Druckverläufe pumpen- und düsenseitig beobachten. Allerdings ist hier eben gerade der "Spritzverzug" t_L dazwischen. Auch sieht man in den Graphen sehr schön, dass der Druckanstieg an der Düse nicht "schlagartig", sondern "allmählich" erfolgt. Somit hat der Öffnungsdruck sehr wohl einen Einfluss auf den Einspritzzeitpunkt (da sich bei diesem allmählichen Anstieg ja die Kurbelwelle weiter dreht). Mein Direkteinspritzer hatte einen deutlich (40 bar) zu niedrigen Einspritzdruck, was dann zu einer zu frühen Einspritzung und einem zu großen Druckanstieg führte (vgl. Seite 17, Bild 16, Fall a), somit ging die Pleuelaugenbuchse kaputt.

Die These, dass der Öffnungsdruck den Einspritzzeitpunkt beeinflusst, wird auch in diesem Forumsbeitrag vertreten: https://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?p=1317157
Der Beitrag enthält auch eine knappe und meiner Meinung nach richtige Erklärung der Einspritz-Abläufe im Dieselmotor. Wer es genauer haben will schmökert in oben genanntem Buch.

Im Bosch-Buch wird übrigens auch beschrieben, dass sich die Druckwelle in der Einspritzleitung mit Schallgeschwindigkeit ausbreitet und dass diese in Dieselkraftstoff ca. 1500 m/s beträgt (S. 169, Abschnitt "Aufgabe").

Fazit: Einspritzdüse überprüfen schadet auf keinen Fall, siehe auch z.B. https://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=10708

Schönen Gruß
Johann

Datei anhängen:



jpg  Druckverlauf.jpg (24.76 KB)
19450_6524610270924.jpg 544X488 px

Geschrieben am: 09.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Vd3 läuft auf nur 2 Zylindern
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
12.05.2009
Aus: Thüringen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 774
Offline
Hallo, läuft der Motor auch ohne „Starthilfsmittel“.

Geschrieben am: 09.10.2023
_________________
Gruß L.-P.

Holder A8 BJ 1964
Holder A55 BJ 1976
Holder A7.72 BJ 2007
Holder B51 BJ 1976
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A8 - Reparaturanleitung
Moderator
Registriert seit:
01.02.2008
Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren
Beiträge: 1750
Offline
Hallo,
mir ist auch keine Reparaturanleitung bekannt.
Entweder ist die wirklich sehr selten oder es gab keine.
Zum E8 gibt es übrigens auch (soweit mir bekannt) keine.
Gruß,
Bastian

Geschrieben am: 08.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Vd3 läuft auf nur 2 Zylindern
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
30.09.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 3
Offline
Update:

Habe die Einspritzdüsen gereinigt und auf 175bar eingestellt.
Danach habe ich die Düsen angeschlossen und außerhalb des Zylinders geprüft - alle düsen zeigen ein gleichmäßiges Spritzbild.
Vor dem Startversuch habe ich noch die ansaug- und abgaskanäle geprüft - das Auslassventil des dritten Zylinders war im Vergleich zu den anderen beiden stärker verkokt...

Motor gestartet - Dritter Zylinder läuft nicht!

Lösung: habe den dritten Zylinder mittels Heißluftföhn vorgeheizt und dann mit Startpilot zum mitlaufen animiert.
Nach einigen Spritzern Startpilot und dunklen Rußwolken aus dem Auspuff läuft der Zylinder nun wieder mit...

Vielen Dank

Geschrieben am: 08.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Fußgas Ag3 oder Am2
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
07.02.2014
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 574
Offline
hallo stefan,

vielleicht mal aktiv fragen.


grüße
johannes

Geschrieben am: 08.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder A8 - Reparaturanleitung
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
12.05.2009
Aus: Thüringen
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 774
Offline
Hallo,
gibt es für das A8 Modell eine Reparaturanleitung. Die Anderen (Betriebs-, Ersatzteile und die 3 vom Sachs Diesel D400) sind mir bekannt.


Geschrieben am: 07.10.2023
_________________
Gruß L.-P.

Holder A8 BJ 1964
Holder A55 BJ 1976
Holder A7.72 BJ 2007
Holder B51 BJ 1976
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Fußgas Ag3 oder Am2
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
16.10.2014
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 59
Offline
Servus

Da habe ich auch schon gesucht,aber nichts gefunden.
Trotzdem vielen Dank

Mfg Stefan

Geschrieben am: 07.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Fußgas Ag3 oder Am2
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
07.02.2014
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 574
Offline
hallo stefan,

schaue mal bei dieter haidl vorbei.
ich glaube, hier gibt es einen fertigen umbau. kann auch sein, dass dieser nur für den A30/45 ist. das kann ich dir jetzt nicht mit sicherheit sagen.

http://www.holder-schlepper.de/


grüße
johannes

Geschrieben am: 06.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Verstärkung von Knickgelenk am AM2
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
16.10.2014
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 59
Offline
Servus Jungs

Nochmal zum Kernthema.
Kann mir einer den Abstand mitteilen von
der Planfläche zwischengehäuse bis Mitte
Kugellager?
Und evtl den Durchmesser der Rolle?

Das wäre sehr nett

Mfg Stefan

Geschrieben am: 06.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Fußgas Ag3 oder Am2
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
16.10.2014
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 59
Offline
Servus Holderbastler

Ich würde gerne an meine 3 Holder Ag3
ein Fußgas nachrüsten.
Hat jemand von euch schon Erfahrungen gemacht?
Am meisten interessiert mich wie ihr es oben gemacht habt wo der bowdenzug eingehängt ist.
Bilder wären natürlich super.

Vielen Dank im voraus

Mfg Stefan

Geschrieben am: 06.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: AG3 Fußgas
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
16.10.2014
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 59
Offline
Servus

Bist du schon weitergekommen mit deinem Fußgas?
Ich hätte auch Interesse an Bildern.


Mfg Stefan

Geschrieben am: 06.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A12 springt schlecht an
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 801
Offline
Da Flüssigkeiten nicht kompressibel sind, hat der Öffnungsdruck der Düse keinen Einfluss auf den Einspritzzeitpunkt. Der Einspritzdruck bestimmt aber bei intakter Düse wie fein und wie weit sich der Diesel im Brennraum in der verdichteten Luft (kämpft ja gegen >20 bar an.) verteilt, vermischt und verbrennt.

Ist der Öffnungsdruck der Düse zu gering, kann es sogar dazu führen, daß der Kompressions- und Verbrennungsdruck in Verbindung mit dem Restdruck in der Dieselleitung (Druckentlastungventil der Einspritzpumpe wirkt zum einen als Rückschlagventil, reduziert aber durch den Weg auf den Sitz (Volumenvergrößerung) den Restdruck in der Leitung) die Düsennadel vom Sitz abhebt und Diesel in den Brennraum austritt (nahezu "drucklos") mit den Konsequenzen Russ, Hitze,...


Geschrieben am: 04.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A12 springt schlecht an
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
10.01.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Hallo Zusammen.

Vielen Dank für die vielen zusätzlichen Hinweise! Diese muss ich im Detail mit meinem Mechaniker durchsprechen und prüfen.

Das Thema hohnen macht mich im Moment nachdenklich. Im Bereich OT war ein Absatz keinerlei fühlbar und auch die Messung mit einer Innen-Messuhr im Bereich OT und auch weiter unten hat uns gezeigt, dass es zu keiner "Vasenform" oder "ovalen Form" gekommen ist.

Festgestellt haben wir sehrwohl, dass die Einspritzdüse bereits bei 105bar anstatt von 120bar geöffnet hat, was bestimmt zur Einspritzung zu einem zu frühen Zeitpunkt geführt hat.

Die Kolbenbolzenbuchse im Pleuel haben wir erneuert, da ein leichtes Spiel an dieser Stelle feststellbar war.

Bei den Dichtungen beim Fuß und Kopf haben wir einen Sachs 600 Dichtsatz verwendet. Da gehe ich davon aus, dass dieser mit entsprechender Dicke geliefert worden ist.

Ich möchte mich nochmal bedanken. Wir werden die mitgeteilten Punkte mal prüfen und ich hoffe ich kann bald eine positive Rückmeldung geben.

Liebe Grüße, Markus

Geschrieben am: 03.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A12 springt schlecht an
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 801
Offline
eisrauch bei Klatstart deutet auf unverbrannten Diesel hin, weil einfach die Zündtemperatur nicht erreicht wird. Da kannste dann die Einspritzpumpe fast Ausschließen).

Warum wird der Kraftstoff nicht verbrannt:
- weil die Verdichtungsendtmperatur zu niedrig
- Kompression zu gering
- Wärmeverluste an den Kalten Motor Verdichtungstemperatur reduzieren. Um die auszugleichen wird per Glühen oder Zündfix vorgeheizt.

Da du ganzjahrig vorglühst, bleibt damit nur noch Verdichtung zu gering.

Dafür spricht auch das Thema Druckluft in den Ansaugkanal.
Du pumpst damit ähnlich Turbo/Kompressor mehr Luft in den Zylinder. Das führt zu einer höheren Verdichtungstemperatur und besserem Anspringen.

Über das 15 malige Vorglühen und Anlassen und Absterben wärmst Du den Motor (Brennraum/Vorkammer) Stück für Stück soweit auf, bis er endlich anspringt. (Bringst ihn auf Sommerniveau).



Die 16 bar sind etwas mager, da aber Kompressionsdruckmesser je nach aufbau massiv den Verdichtungsraum und damit die Verdichtung und damit wiederum den Verdichtungstemperatur ändert,
kann man das nur bedingt bewerten. Such dir zweiten Sachs L600 mit Wirbelkammer in der Nähe, der die Zicken nicht macht, und miss den mal, auch kalt.

Du kannst Die Verdichtund und damit das Startverhalten verbessern, indem du jedes Mal über die Glühkerzenbohrung ein paar Tropf Öl in den Brennraum gibst. Das Öl schließt dann die Löcher, erhöht die Verdichtung und er sollte besser anspringen...und mit Glück dann durchlaufen.

Fausformel für die Notwendigkeit Ausschleifen des Zylinders ist immer:
- Ist ein Absatz mit dem Fingernagel im Bereicht OT der Kolbenringlauffläche fühlbar(fingernagel, oder..) fühlbar, dann auf nächsten Übermaß ausschleifen.
Warum ist derVerschleiß im Bereicht OT am größten:
- Verbrennungs und Verdichtungsdruck sind hier maximal. Der Kolbenring wird am stärksten an die Zylinderwand gedrückt, maixmale Reibung
- Im Bereich OT herrschen immer die schlechtesten Schmierverhältnisse (Öl ist dort Mangelware)
- die hohen Tmperaturen zehren auch an dem Restöl.
- Der Verschleiß an der LAufbahn ist immer senkrecht zum Kolbenbolzen am größten, weil hier noch zusätzliche Effekte/belastungen über die Querkräfte des Kolbens dazukommen. In der Ebene wird auch primäre gemessen.

Ohne Hohnen müssen sich die neuen runden Kolbenringe erst einmal an das Oval des Zylinders einschleifen, also selbst oval werden. Bis dahin entweicht Luft über den Restspalt aus dem Brennraum. Bei laufender Verbrennung sind es dann heiße Verbrennungsgase und Russ, die gerne die Kolbenringe in den Nuten blockieren/festsetzen, zumal Restöl am Ring auch noch verkokelt.
Ich würde mal kontrollieren ob die Kolbenringe in den Nuten nicht schon festgebacken sind, weil ein verklemmter Ring auch seinen Job nicht macht.

Lasse mich gerne korrigieren, aber der Fehler war beim Kolbentausch nicht auch den Zylinder zu hohnen, damit das Laufspiel und die Rundheit auch passt. (Gehohnt wird normalerweise auf das am Kolben aufgeschlagen Ist Maß und dann das Laufspiel dazu, und erst dann wird gehohnt).

Kolbenbolzenbuchse im Pleuel habt Ihr auch erneuert? (Höhenspiel ..)

Die richtige Dicke der Dichtungen beim Fuß und Kopf verwendet? Sind die zu dick, geht das auch auf Kosten der Verdichtung, weil der Kolben nicht hoch genug kommt bzw. der Kopf zu hoch liegt?



Geschrieben am: 03.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Ölbadluftfilter Holder E6/E7/E9 u.a. Modelle
Moderator
Registriert seit:
01.02.2008
Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren
Beiträge: 1750
Offline
Hallo,
biete einen Ölbadluftfilter für Holder E6/E7/E9 an. Dürfte auch an andere passen.
Anschlussdurchmesser außen 4,2 cm.
25 €, Versand 6 €.
Gruß,
Bastian

Datei anhängen:



jpg  IMG_1914_2.jpg (347.80 KB)
71_651c24d1a887e.jpg 1000X750 px

Geschrieben am: 03.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A12 springt schlecht an
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 106
Offline
Hallo Markus,

wenn die Kolbenbolzenbuchse verschlissen ist, dann ist meiner Meinung nach auch davon auszugehen, dass der Zylinder gelitten hat. Der Zylinder verschleißt ja "vasenförmig", also wenn ihr nur unten gemessen habt, dann messt ihr keinen Verschleiß, da er "oben" passiert. Neuer Kolben normalerweise immer in Verbindung mit frisch gebohrtem/gehohntem Zylinder.

Du bist der Beschreibung nach im Fall "B) Motor springt an, bleibt aber nach kurzer Zeit stehen". Nach Sachs 600 Doku gibt's dann folgende Möglichkeiten:
1. aus Kraftstoffmangel, weil...
a) sich Luft im Einspritzsystem befindet
b) Wasser im Kraftstoff ist
c) sonstige Schäden in der Kraftstoffspritzanlage aufgetreten sind
2. aus mechanischen Gründen, weil...
a) der Motor noch zu kalt ist und das steife Öl im Geräteträger eine genaue Reglertätigkeit unterbindet
b) der Regler verstellt ist
c) beim Abregeln der Regler hängen bleibt
d) der Kolben im Zylinder klemmt

Bevor Du die Einspritzpumpe verdächtigst (1c) schließe also alle hier genannten "einfachen" Ursachen aus.

Schaue Dir auch die guten Beschreibungen hier an:
http://www.einachser.org/holder/Sachs/sachsregler.htm
Prüfe alle Reglerteile auf Leichtgängigkeit (insbesondere Doppelhebel, der kann anrosten). In dem oben genannten Link steht: "Wenn der Rauchgasbegrenzer viel zu weit drin ist, oder die Pumpe verschlissen ist, dann kann es sein, dass der Rauchgasbegrenzer selbst den Regelvorgang behindert. Das merkt man meistens daran, dass der Motor beim plötzlichen Gas wegnehmen ausgeht. Einfacher Test ist, den Rauchgasbegrenzer zu ziehen und festzuklemmen (Wäscheklammern) und nochmal zu probieren."

Ich hatte bei meinem A12 auch schlechtes Regelverhalten bei Kälte. Insbesondere ging er auch beim Gaswegnehmen sehr oft aus. Habe dann schlussendlich Pumpenelement und Druckventil der Einspritzpumpe getauscht. Kann man schon selber machen, man muss halt sauber arbeiten, um jeglichen Schmutzeintrag zu vermeiden.

Schönen Feiertag

Johann




Geschrieben am: 03.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A12 springt schlecht an
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
10.01.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Hallo Zusammen.

Ich möchte mich zu Beginn bei allen für die vielen Ideen bzw. Tipps bedanken.

Beim Kolbentausch wurde exakt der gleiche Kolben (ohne Mulde) im Originalmaß 88,0 wieder verwendet. Gehohnt haben wir nicht, da die Oberfläche glatt war und auch die Vermessung keine Abweichungen vom Maß ergeben haben. Für den Tausch haben wir uns dennoch entschieden, da ein Spiel bei der Kolbenbolzenbuchse erkennbar war.

Beim Tausch wurden wie geschrieben auch die Wellendichtringe der Wirbelkammer (um Fremdluft auszuschließen) und auch ein neuer Motordichtsatz verwendet. Ebenso wurde wieder neues SAE20 Öl eingefüllt.

Beim Diesel verwende ich bereits schon länger den Ulimate-Diesel und dieser muss bereits im gesamten System (Leitungen, Kraftstofffilter, Einspritzpumpe und -düse) verteilt sein.

Vorgeglüht wird bei mir ganzjährig und gestartet wird bei Vollgas. Im Sommer springt der Motor nach maximal zweimal kurz mit dem Starter drehen gleich an und auch der Regler regelt dann nicht so stark rauf und runter.

Wenn es kalt ist, dann springt der Motor meist immer nur kurz an, es kommt davor weißer Rauch und davon nicht wenig und dann dreht der Regler meist hoch und dann gleich wieder runter und er stirbt ab. Das Ganze muss man dann zirka 15-mal wiederholen und am Ende dreht der Regler hoch-runter-hoch-runter-usw. bis dieser dann irgendwann stabil auf Drehzahl läuft. Je nach Drehzahl springt der Joke rein oder auch nicht, dass ist aber einmal so und einmal so und hat keine direkte Verbindung mit dem Absterben.

Der Luftfilter hat frisches Öl. Den Auspuff habe ich noch nicht ausgebrannt, das werde ich noch machen. Wenn man mit Druckluft einen Überdruck bei der Luftzufuhr erzeugt, dann springt dieser auch wesentlich besser an.

Weiß noch jemand, wieviel bar Druck bei der Kompression gemessen werden sollten? Meiner hat ja "nur" 16 bar.

Resümee für mich:
+ Auspuff ausbrennen
+ Mehrbereichsöl im Reglerteil (z.B. 10W40) ausprobieren
+ Einspritzpumpe prüfen lassen

Liebe Grüße, Markus

Geschrieben am: 02.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Vd3 läuft auf nur 2 Zylindern
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 801
Offline
Ersatzteilliste Bildtafel 4, Postion 286, nach Bedarf..

Man kann die Orignalen nehmen und sich einen Wolf kaufen.

Öffnungsdruck Alt messen. Die verbauten Ausgleichsscheiben messen und dann pro 10 bar druckabweichung das Mass um 0,1 mm als Fausformel anpassen:

Variante 2: Da Druck eh zu niedrig Handelsübliche Ausgleichsscheiben mit dem Innen und Aussendurchmesser nehmen in 0,05mm oder 0,1 mm ggf. noch 0,2 mm besorgen, am einfachsten im 10er Pack, Und dann nach Bedarf einfach mit zusätzlich mit auflegen (in das Oberteile 285, und erst dann 286. (ist z.B. das Verfahren bei den Drosselzapfendüsen etc. da liegen dann mehrere drin..)

Dein Kompressinsdruck von 18 bar (sollte gem. Repleitfaden bei 22 bis 24 bar liegen) kann man final nur beurteilen, wenn man auch den Druck der beiden anderen hat:
Warum: Je nach Adapterlösung bei der Druckmessung kann dieser die Werte verfälschen, weil er den Verdichtungsraume verändert, meisten Vergrößert und dann. Deshalb sind immer zusätzlich als Kalibierung /Referenz die anderen Verdichtungsdrücke relevant. Dann kann man wirkich etwas dazu sagen. Man misst nicht einen alleine. Man will zudem das Gesamtbild. Und dann volle Batterie und überall gleiche Messdauer (also gleiche Bedingungen =

Wenn trotz Düsentausch der Fehler bleibt und nicht mitwandert, bleibt eigentlich nur Einspritzpuumpe, Kolben, Ventile, Sitzringe und falsches Ventilspiel. Freie Ansaugung, freier Auspuff, und i.O. Nockenwelle unterstellt..

Frage in dem Zusammenhang: Schaltet sich denn Zylinder 3 dazu, wenn der Motor warm wird/ist? Müffelt das Abgas nach unverbrannten diesel..? Störung nur im Leerlauf oder auch daüber? (Verdichtungsdruck steigt einfach bei mehr Temperatur und Drehzahl, weil weniger Zeit für innere Verluste bleibt.)

Geschrieben am: 02.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Versicherung Holder Schlepper
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
07.02.2014
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 574
Offline
hallo herbert,

ja, bezahle beim aktuellen anbieter auch nur 2-stellig im jahr.


grüße
johannes

Geschrieben am: 02.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Vd3 läuft auf nur 2 Zylindern
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
30.09.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 3
Offline
Vielen Dank für die Tipps.

Habe nun erstmal die einspritzdüsen nur an den Leitungen befestigt um das spritzbild zu kontrollieren. Ist auf allen drei gleichmäßig.
Danach habe ich die Kompression geprüft,18 bar auf dem dritten Zylinder...
Demnach kann ich die Kopfdichtung, Kolbenringe und Ventile ausschließen?

Im Anschluss habe ich die Einspritzdüsen untereinander getauscht - der Fehler bleibt auf dem dritten Zylinder....

Würde mich dann daran machen die düsen auf soll-Druck einzustellen.
Hat jemand einen link wo ich die Einstellscheiben am besten bekomme?
Sind 11,5 x 3,2mm die korrekten Scheiben?

LG

Geschrieben am: 02.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Versicherung Holder Schlepper
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
25.09.2011
Aus: Länd of the mouth pockets
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 641
Offline
Hallo Johannes,

besten Dank für Deine Rückmeldung. Ich kann Deine Jahresprämie jetzt allerdings auch nur schätzen

Da ich für meine Haftpflicht für den A45 nur einen zweistelligen Beitrag pro Jahr bezahle (Einstufung als Zugmaschine), würde ich dann mal annehmen, dass dies dann eher zu den angesprochenen "günstigeren" Prämien gehört, oder?

LG
Herbert

Geschrieben am: 02.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Versicherung Holder Schlepper
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
07.02.2014
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 574
Offline
hallo herbert und alle anderen,

ich war damals auch aus bequemlichkeit bei meinem anbieter der kfz-versicherung.
von dem bekam ich die aussage, dass es keine klassische"traktorversicherung" mehr gibt. man müsste den holder als lkw versichern. bei meinem A55 wäre das dann ein lkw mit 3 to zgg. und kleinster wählbaren jahreslaufleistung von 5.000km. kosten wären ein hoher 3-stelliger betrag gewesen. habe dann auch noch mal bei anderen versicherungen recherchiert mit ähnlichen ergebnissen.

durch das forum hier bin ich dann auf die saarland versicherung aufmerksam gemacht worden, ist um ca. faktor 9 günstiger.

hinweis: ich bin nicht die saarland versicherung, bin nicht mit denen verwandt oder verschwägert, kenne dort niemanden persönlich und bekomme von denen auch keine provision .
wo sich wer versichert, muss am ende des tages jeder selbst wissen.


grüße
johannes

Geschrieben am: 02.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A12 springt schlecht an
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 801
Offline

Gerne unterschätzt:

Man sollte sicherstellen, daß der Diesel nicht zu alt ist (die alte Weisheit "Diesel läuft immer, egal wie alt der Kraftstoff ist" mit Biodieselanteil=Biotop-ready überholt.. Der Will dann auch nicht mehr. Die Zündunwilligkeit merkt man gerade beim Kaltstart und besonders bei niedrigen Temperaturen.(Realität kann dann schwanken: Zwischen "Kommt mit ewig langen Orgeln am Anlasser und Vorglühen/Züpndfix ohne Ende auf den letzten Drücke und Anlasser gerade angetippt ohne Glühen/Zundfix. (gleicher Motor, nach Kraftstofftausch bzw. mit dem Restkraftstoff in der Düse nach Düsentest mit Prüfgerät. (Erststart auf Schlag, Wiederholungsverusch, die gleiche Orgelei.. also Krafstofftausch und seitdem Ruhe.)

Thema Winterdiesel und andere Probleme (wie Dieselspest, alter Kraftstoff) umgehe ich mittlerweile bei seltener NUtzung mit z.b. Ultimate, weil der Winterdieseleigenschaften ganzjährig hat und auch über seinen realen "Biodieselanteil" die Probleme umschifft bzw. über die Additve löst.

Geschrieben am: 02.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Zulassung A45
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 801
Offline
Da es ein "Kraftfahrzeug" mit einer Höchstgeschwingikeit größerals 6 km/h ist, ist Zulassung erforderlich.

Kfz-Steuer, sofern kein grünes Kennzeichen: gem. zulassigem Gesamtgewicht. oder H. Kennzeichen..

Versicherung: Je nach Versicherung.. (Range ist da groß, je nach Versicherung und Nutzung). Geht da ab <=. 100.-€ im Jahr (Oldtimer mit gelegentlicher landwirtschaftlicher Hobby Nutzung) bis 4 stellig, sofern nicht mit über Landwirtschaft etc. mitversichert.

Geschrieben am: 02.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Zulassung A45
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
11.01.2022
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Hallo,

bestimmt gibt es die Frage schon, habe aber über die Suche nix finden können.
Braucht ein Holder A45 eine richtige Zulassung oder reicht eine Betriebserlaubnis, da er < 20 km/h fährt?
Was für kosten kommen etwa auf mich zu?

Mit freundlichen Grüssen und einem Dank im voraus,
Sascha

Geschrieben am: 01.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Versicherung Holder Schlepper
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
25.09.2011
Aus: Länd of the mouth pockets
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 641
Offline
Hallo Bastian, hallo Johannes,

was ist denn eine "günstige" Versicherung? Könnte man das an euren Fahrzeugen mal beispielhaft an einem Betrag, bzw. einer Preisspanne festmachen? Ich bin seit Anbeginn meiner Holderkarriere bei der HUK. Das ist aber ausschließlich der Bequemlichkeit geschuldet, weil ich dort seit vielen Jahren schon mit meinem Auto und meinem Anhänger bin. Ich war damals dann einfach zu faul um mir für den Holder was Günstigeres zu suchen, zumal mir das bei 5-10 Euro Differenz aufs Jahr eigentlich auch egal ist.

LG
Herbert

Geschrieben am: 01.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Versicherung Holder Schlepper
Moderator
Registriert seit:
01.02.2008
Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren
Beiträge: 1750
Offline
Hallo,
ich meine bei der Unimogversicherung.de gibts auch noch günstige Tarife.
Gruß,
Bastian

Geschrieben am: 01.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Versicherung Holder Schlepper
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
07.02.2014
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 574
Offline
hallo esaya,

meines wissens nach gibt es nicht mehr die alten "traktorversicherungen" und man muss den holder als lkw versichern. recht teuer.
schaue mal bei der saarland versicherung vorbei, die haben einen tarif nach leistung, und dann ist es bei den holdern recht überschaubar.

falls jemand noch eine günstigere alternative hat, gerne hier posten, würde mich dann nämlich auch interessieren.


danke und grüße
johannes

Geschrieben am: 01.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A12 springt schlecht an
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 106
Offline
Hallo Markus,

ich stimme den Bemerkungen von "biggi" voll zu.

Allerdings musst Du noch präzisieren was Du meinst: Springt der Motor überhaupt nicht an? Gibt's nur etwas weißen Rauch? Springt er an und geht dann wieder aus wenn der "Startknopf" reinspringt?

Ich würde zusätzlich folgendes anmerken:
1. bitte verwende keinen Startpilot, das wäscht Dir unter Umständen den Schmierfilm vom Zylinder und die Kompression wird schlechter. Macht die Sache beim Zweitakter nicht besser sondern schlechter.
2. Prüfe Luftfilter (Ölwechsel) und Auspuff (demontieren, Ölkohle entfernen, auch aus Auslass-Schlitz vom Motor)
3. Wechsle das Regleröl (entweder gemäß Anleitung das alte "Einbereichsöl" oder gemäß Einachser.org 10W40. Ich habe 5W30 drin, ein Leichtlauföl). Sonst regelt Dir der Regler bei Kälte zu träge und der Motor wird sofort wieder (durch den Regler) abgestellt
4. Beachte die Startprozedur aus der Sachs 600 Betriebsanleitung. Ich würde sagen, die Prozedur aus dem A12 Handbuch funktioniert im Winter nicht (zumindest nicht bei meinem Motor mit etwas verschlissener Zylinder/Kolben Kombination). Ich kann im Sommer problemlos mit Halbgas starten, im Winter geht es nur mit Vollgas (vorgeglüht wird bei mir Sommer wie Winter).
5. Beachte die Fehlerliste "Motorstörungen und ihre Beseitigung" aus der Sachs 600 Betriebsanleitung. Habe diese Fehlerliste in meinem kleinen A12 Büchlein nach eigener Erfahrung ergänzt: https://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=10841
6. Drehe den Motor vor dem eigentlichen Start bei Gashebel auf "Nullförderung" ca. 20x durch (entweder mit Kurbel oder Anlasser). Das hilft, dass beim Start die Ölpumpe sofort fördern kann. Verringert meiner Meinung nach den Verschleiß.

Und auch nicht zu vergessen: Sicherstellen, dass Winterdiesel bis zur Einspritzdüse gelangt. Wenn man nur drauf tankt, wenn es zu spät ist (Filter verstopft), dann hilft Winterdiesel auch nicht. Mit Sommerdiesel ist die Zündwilligkeit im Winter auch beschränkt.

Schönen Gruß

Johann

Geschrieben am: 01.10.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A12 springt schlecht an
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 801
Offline
Zylinder auch gehohnt?


Richtiger Kolben (den ohne Mulde für den Vorkammer diesel)

Kompression gemessen mit neuem Kolben?

Einspritzpumpe ist nicht umbedingt raus, die kann auch über verschleiß innernlich undicht sein zwischen Hoch und Niederdruckseite und dann ggf. weder Druck noch Menge bringen, gerade bei Startdrehzahl..

Geschrieben am: 30.09.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Vd3 läuft auf nur 2 Zylindern
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 801
Offline
Erst mal klare Bestandsaufnahmen:
- Einspritzdüsen erst einmal auf Solldruck oder leicht drüber einstellen. Nur so ist sichergestellt, daß Spritzbild wirklich i.O. und auch im Motor, wo gegen Kompressionsdruck eingespritzt wird.
- ausgebaute Einspritzdüsen mal nur an die Leitungenn hängen, und schauen, ob alle auch einspritzen, gleich gut (Einsritzpumpengrobtest (da kan ja auch ein Element defekt sein oder aus der Spur laufen)). (ach gerne mal mt einem Durchtauschen der Einspritzdüsen..(um hier die ESD noch mals gegenprüfen)

- Und dann auch mal Kopressionstest (Anstelle Einspritzdüse mit entsprechendem Adapter.) auf allen Zylindern.
(dann weißt Du, wie es mechanisch aussieht, ob überall gleiche Verhätlnisse vorliegen..).
Durckverlusttest geht auch, nr anderherum: Druckluft üer den Adapter in den Zylinder bei Einspritz oT: ..)
_ Wenn die Kmpression an Zylinder drei nicht passt (Ventil verbrannt oder undicht, Kolbenringe verschlissen/gebrochen, Kopfdichtung..) dann da weitersuchen


Geschrieben am: 30.09.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Holder A12 springt schlecht an
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
10.01.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Hallo Zusammen. Mein 1958er Holder A12 springt im Sommer bei 30°C spätestens beim zweiten Start sofort an. Zu kälteren Jahreszeiten muss ich 15-20 mal starten, bis dieser läuft. Wenn er läuft, dann läuft er gut. Wir haben die Glühkerze auf funktion überprüft und nun auch einen neuen Kolben, neue Kolbenringe, neue Wirbelkammer-Wellendichtungen und eine neue Einspritzdüse eingebaut. Das Düsen-Spritzbild schaut nun gut aus und diese würde auf 120 bar eingestellt (zuvor hat die Düse getropft und zu früh geöffnet). Die Kompression haben wir mit 16 bar gemessen, was etwas mehr sein könnte, aber mit den neuen Kolbenringen und Kolben, sollten wir die maximale Kompression dieses Motors wieder haben. Beim Diesel verwende ich den Ultimate, da weiß ich nicht, ob ein normaler Diesel einen Unterschied macht. Leider spring dieser weiterhin noch schlecht an (nur mit Startpilot schafft man das einigermaßen) und uns gehen die Ideen aus. Die Einspritzpumpe hätten wir mal ausgeschlossen, nachdem das Spritzbild gut aussieht. Habt ihr noch Ideen? Liebe Grüße, Markus

Geschrieben am: 30.09.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Vd3 läuft auf nur 2 Zylindern
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
30.09.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 3
Offline
Guten Tag liebe Holder Freunde,

Ich habe vor kurzem einen gebrauchten Vd3 Motor in meinen AG3 eingebaut.
Nun habe ich bemerkt dass dieser wohl auf nur zwei Zylindern läuft (habe die Dieselleitung des dritten Zylinder am Einspritzventil gelöst = kein drehzahlabfall)
Daraufhin habe ich die ESD gereinigt und das Srpitzbild kontrolliert. Alles okay, öffnen nur etwas früh.
Ebenso habe ich das Ventilspiel geprüft und eingestellt.

Hat jemand einen Rat an welcher Stelle ich als nächstes nachsehen kann?
Vielleicht hat auch jemand eine Adresse eines versierten Holder schraubers im Raum Mainz-Bingen...

Vorab schonmal vielen Dank und ein schönes Wochenende

Geschrieben am: 30.09.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Versicherung Holder Schlepper
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
02.07.2016
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 62
Offline
Hallo,was ist eine gute und günstige Versicherung für einen Holder Schlepper, zb.a55,a60. Danke!!!

Geschrieben am: 30.09.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


P60 nimmt kein Gas an
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
19.04.2020
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 1
Offline
Bei meinem P60 lässt sich nach einer Stunde Arbeit mit dem Mulcher kein Gas mehr geben.
Woran kann das liegen?

Geschrieben am: 29.09.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: SUCHE - Adapterplatte Hydraulische Lenkung Holder AG3
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
04.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 46
Offline
Hallo PhilipEngel88

Gerne möchte ich meine Erfahrungen mit dir teilen.

Ich würde dir aus Aufwandsgründen nicht empfehlen, das Lenkorbitrol von ebay zu kaufen. Da müsstest du eine passende Konsole usw. dazu bauen, dass dies kompatibel wird mit dem Holdergehäuse. Beim zweiten link handelt es sich um ein sogenanntes "Prioritätsventil", welches bei Umbau auf Hydrolenkung dafür sorgt, dass die Lenkung immer vorzugsweise mit genügend Öl versorgt wird. Dieses Ventil ist zwingend zu verwenden. Beim Ventil bei ebay handelt es sich sogar um ein Originalbauteil.

Ich habe meinen Holder mit grösstenteils Holder Originalteilen umgebaut. Die grösste Herausforderung wird sein, die Hydrospindellenkung des Typs "ZF Type 7407" zu bekommen. Da würde ich mich an Holderservice.nl oder Timo Wezel Landmaschinen wenden.

Bitte beachte, dass du für den ganzen Umbau noch eine neue Hydraulikpumpe benötigst, welche mindestens 8ccm pro Umdrehung befördert. (diese bekommst du bei ebay - speziell für den Holder AM2 / AG3).

Die Adapterplatten für den Lenkstock habe ich selbst hergestellt aus 35 x 35mm Stahl. Im Nachhinein habe ich aber erfahren, dass diese noch bei der Tecom Communal AG für ca. CHF 140 das Stück erworben werden können.

Am einfachsten wäre, weitere Details und Bilder zum Beispiel via Whatsapp zu kommunizieren. Bei Bedarf kannst du mir allenfalls deine Handynummer hier oder via privater Nachricht zukommen lassen.

Danke und lg Georg

Geschrieben am: 28.09.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: SUCHE - Adapterplatte Hydraulische Lenkung Holder AG3
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
07.08.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 5
Offline
Hallo,

schön dass du das Thema lösen konntest.
Ich überlege derzeit meinen AG3 ebenfalls mit einer Hydro Lenkung auszustatten.

Wärst du bereit dein Wissen mit mir zu teilen?

Ich habe dazu folgende Angebote gefunden...

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige ... bital-/1826191518-223-296

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige ... nkung/2517710791-276-9350

Wie schauen di benötigten Adapterplatten dazu aus?

LG

Geschrieben am: 28.09.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Verstärkung von Knickgelenk am AM2
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 106
Offline
Hallo zusammen,

ich schließe mich der Meinung von HolderCW an. Wenn sich jemand schon die Arbeit macht und Bilder heraussucht, dann sollte man nicht in so einem Ton (Stefan) antworten. Am Ende will doch jeder Forums-Teilnehmer nur helfen und die Freude am Holder-Schlepper teilen. Da ist meiner Meinung nach Meckern fehl am Platz, auch wenn eine Antwort mal nicht den Erwartungen entspricht.

Ich habe auch keine direkte Lösung für die Abmessungen, aber ein schönes Video einer Verstärkung für AG3, die ja am AM2 auch passen müsste. Wenn man im Video ein oder mehrere Standbild(er) schießt, vergrößert und mit Dreisatz mit den anderen Schlepperbauteilen vergleicht, dann kommt man relativ gut auf die Maße, denke ich. Habe ich bei anderen Oldtimer-Nachbauteilen schon so praktiziert.
Interessant auch die Bemerkung im Video, dass ein normales Kugellager als Verstärkung "geplatzt" ist. Der oldtimer_junkie ist via Instagram für Fragen erreichbar, vielleicht kann er ja auch direkt eine Zeichnung seiner Konstruktion schicken. Frage doch da mal an.

https://youtu.be/qvEnsByXXbo

Wer wenig Zeit hat, der schaut nur ab Minute 1:40 und ab Minute 5:20. Der Rest ist alles Frontlader-spezifisch.

Ich würde jedenfalls darauf achten, dass die Drehachsen vom Knickgelenk und der Verstärkung schön fluchten (unabhängig vom Durchmesser der Rolle). Andernfalls sehe ich das Problem, dass beim Einknicken Kräfte oder Spiel entstehen an der Verstärkung, was man ja nicht haben will. Mein Augenmaß sagt, dass die Drehachsen beim oldtimer_junkie im Video nicht genau fluchten (Drehachse der Verstärkung ist meiner Meinung nach näher am Motor als Drehachse des Knickgelenks).

Viel Spaß beim Basteln.

Schönen Gruß

Johann

Geschrieben am: 28.09.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Verstärkung von Knickgelenk am AM2
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
25.09.2011
Aus: Länd of the mouth pockets
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 641
Offline
Man hätte allerdings auch einfach nur schreiben können, sowas wie "Hallo Asterix, danke fürs Raussuchen, ich benötige tatsächlich aber nur das angefragte Maß, da ich mir das Teil ebenfalls selber bauen möchte".

Ist aber nur der Vorschlag eines alten, weißen Mannes, den man selbstverständlich nicht annehmen muss.

Geschrieben am: 28.09.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Verstärkung von Knickgelenk am AM2
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
16.10.2014
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 59
Offline
Guten Morgen Asterix

Kannst du nicht lesen oder wie soll ich
meine Frage stellen das du es auch verstehst?

Mfg Stefan

Geschrieben am: 28.09.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Suche Deichselrahmen f. Holder ED2, E12
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
23.09.2023
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 2
Offline
Moin liebe Holderfreunde,
suche einen Deichselrahmen für unseren ED2, wie auf dem Foto abgebildet. Würde mich freuen, wenn jemand mir weiterhelfen kann.

Anklicken, um das Original-Bild in einem neuen Fenster zu sehen

Geschrieben am: 28.09.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Verstärkung von Knickgelenk am AM2
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
23.09.2012
Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 220
Offline
Hallo
Gibt es fertig zum Einbau bei Timo Wezel Reutlingen:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige ... g-neu/2510766202-276-9350
V.G.
Asterix

Datei anhängen:



jpg  Knickverstärkung.jpg (85.11 KB)
6576_6514161e8af20.jpg 960X720 px

Geschrieben am: 27.09.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Biete Kurbelgehäuse vom Sachs Stamo 200
Moderator
Registriert seit:
01.02.2008
Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren
Beiträge: 1750
Offline
Hallo,
biete leeres Kurbelgehäuse vom Sachs Stamo 200.
Preis 10 €, Versand 6 € oder Abholung in 66706 Perl-Besch.

Datei anhängen:



jpg  IMG_1378_2.jpg (457.37 KB)
71_65131bb357ba3.jpg 1000X750 px

Geschrieben am: 26.09.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Sachs Stamo 200 vom E5
Moderator
Registriert seit:
01.02.2008
Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren
Beiträge: 1750
Offline
Hallo,
biete einen Motor Sachs Stamo 200 vom E5. Dreht und hat Kompression. Einige Anbauteile sind nicht festgezogen. Der Motor ist nicht vollständig, siehe Bilder.
Preis: 25 €
Nur Abholung in 66706 Perl-Besch.

Datei anhängen:



jpg  IMG_1913_2.jpg (362.38 KB)
71_65131ad05145d.jpg 1000X750 px

jpg  IMG_1912_2.jpg (453.97 KB)
71_65131ada9da88.jpg 1000X750 px

Geschrieben am: 26.09.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Verstärkung von Knickgelenk am AM2
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
16.10.2014
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 59
Offline
Servus Westfale

Kannst du mir das Maß sagen von Gussblock bis Mitte Rolle?
Und den Durchmesser deiner Rolle?

Vielen Dank im voraus

Mfg Stefan

Geschrieben am: 26.09.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: SUCHE - Adapterplatte Hydraulische Lenkung Holder AG3
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
04.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 46
Offline
Hallo zusammen

Fall ist geschlossen, habe die benötigten Teile selbst hergestellt.


Falls sich jemand dafür interessiert, stehe ich gerne zur Verfügung.

Mfg
Georg

Geschrieben am: 25.09.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: SUCHE - Adapterplatte Hydraulische Lenkung Holder AG3
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
04.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 46
Offline
Hallo zusammen

Fall ist geschlossen, habe die benötigten Teile selbst hergestellt.


Falls sich jemand dafür interessiert, stehe ich gerne zur Verfügung.

Mfg
Georg

Geschrieben am: 25.09.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Hydraulikproblem am Holder AM2
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
04.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 46
Offline
Bestens, vielen Dank für die ausführliche Antwort!!

Mfg
Georg Bachofen

Geschrieben am: 25.09.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung



« 1 2 3 (4) 5 6 7 ... 209 »




Aktuelle Themen
Forum Titel Antworten Gelesen Autor
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör Tausche 24 " Felgen mit Rasenbereifung gegen 20" Reifen mit AS Profil 0 79 30.05.2024 12:44
Esaya
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Holder A45 - Frage zu Motortausch VD3 - 36 gegen 42 PS 2 306 20.05.2024 18:05
Vogtlaender2024
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör Suche Rillenkugellager 25x72x17 für Holder A12 2 303 16.05.2024 08:31
James-A12
Schrauberfragen & Antworten zerstörtes Ölabtropfblech im hinteren Getriebegehäuse - Suche nach Foto vom unbeschädigten Teil 3 407 15.05.2024 17:15
James-A12
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [Anfrage] Spurverbreiterung AM 2 0 138 15.05.2024 07:50
superdirk75
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Holder M7 Reparaturhilfe gesucht - PLZ 41539 0 143 13.05.2024 08:21
HolderM7-Newbie
Suche Anleitungen / Literatur / Bilder / Zeichnungen Holder B12 1959 - 0 134 12.05.2024 10:36
dakkerd.holder
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Holder P60 Antribswelle vorne klappert 3 325 11.05.2024 21:24
HolderP60-Guido
Tauschbörse für alles mögliche [Anfrage] Suche Sachs D500W Dieselpumpe 0 144 07.05.2024 11:32
HolderED2Diesel
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [Anfrage] Kupplungswelle B12 0 113 06.05.2024 10:24
HolderB12Flip
Suche Schlepper / Fahrzeuge / Anbaugeräte [erledigt] Suche Holder a55 0 159 05.05.2024 10:27
Esaya
Schrauberfragen & Antworten [geloest] A50 - hydraulik erweitern. Wo anschliessen? 11 884 05.05.2024 06:42
MichlvonAustria
Biete Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör Seitenmähwerk B 12 0 148 04.05.2024 06:35
Wini12bornebred
Schrauberfragen & Antworten [geloest] Wie weiss ich ob beim A50 das Einlegen der Differentialsperre funktioniert? 5 585 28.04.2024 10:14
MichlvonAustria
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Sachs D500, Holder B10 Springt nicht mehr an, Hilfe beim Motor instandsetzen gesucht. 10 870 27.04.2024 16:22
DorfkindaufmHol
Schrauberfragen & Antworten Holder H7 Getriebe 5 536 23.04.2024 09:51
Polarfuchs5555
Schrauberfragen & Antworten Öldruck Holder A21S 3 392 21.04.2024 18:30
Tobi13
Schrauberfragen & Antworten [ungeloest] Holder E6 Starter 3 301 20.04.2024 17:54
Holdere6bj1962
Schrauberfragen & Antworten Anlasser Holder A15 14 931 19.04.2024 20:26
Tobbi_HolderA15
Biete Schlepper / Fahrzeuge / Anbaugeräte [verkauft] Verkauft 0 204 19.04.2024 16:17
JohannesSonthof
Zuletzt erstellte/beantwortete Themen
www.MyHolder.de © 2007 - 2021 - MyHolder geht durch dick und dünn!