Leser in diesem Thema:
1 Anonyme(r)



Teilrestauration Holder M7 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
16.02.2017 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
4
![]() |
Hallo an alle,
am Wochenende war es mal wieder soweit, dass ein neues Spielzug Einzug gehalten hat. Ein M7 im relativ humanen Zustand. Laut dem Vorbesitzer lief der Motor immer anständig, stand aber die letzten Jahre vergessen in einer Ecke der Scheune und hat mittlerweile eine Menge Leckagen gebildet. Der Mähbalken ist stumpfer als ein Brotmesser aber sonst steht er soweit ganz gut dar. Und vor allem wollte er nur 50 Euro für den kleinen haben. Also gesagt, getan. Aufgeladen und ab dafür. Zuhause erst mal nur in die Garage gestellt und Feierabend gemacht. Gestern dann mal angefangen erste Bestandsaufnahmen zu machen und zu schrauben. Da der Vergaser von außen eher einem Klumpen Dreck glich und wohl auch die Innereien nicht unbedingt besser aussehen könnten, wurde dieser erst mal Zerlegt und gereinigt. Bis auf ein wenig Dreck in der Schwimmerkammer war der Vergaser allerdings in einem erstaunlich gutem Zustand. Bei der Demontage des Tanks schwappte es noch ein wenig darin. Meine Böse Vermutung bestätigte sich leider recht schnell, als der Inhalt in mein Sammelfass gekippt wurde und eine braune Brühe, die auch von dem Geruch keiner, mir bekannten Flüssigkeit zuzuordnen war, in das Altöl ergoss. Also wurde der Tank erst mal ausgespült. Wie nicht anders zu erwarten war, Rostpartikel ohne Ende. Das Ganze dann mit heißer Seifenlauge aufgefüllt und Sprithähne auf. Nur leider kam unten nichts an. Also die Benzinhähne demontiert und da sah man schon Teile des Dilemmer´s. Eine Schwarze, absolut widerspenstige Masse hatte die Filter und auch die Kanäle in den Hähnen komplett dicht gesetzt. Auch im Tank ist diese, bitumenähnliche Masse, am Boden und in den Flanschen zu finden. Also die Hähne erst mal in Bremsenreiniger eingelegt und ab und zu mal wieder mit dünnem Draht die Kanäle freigestochert. Doch leider hat der Reiniger auch nach mehreren Stunden keine Änderung der Konsistenz gezeigt. Während nun der Reiniger etwas einweichte, kümmerte ich mich um den Starter. Ziehen ging gut, doch das zurückziehen des Seils lief nur im Scheckentempo. Ein wenig WD40 half aber ungemein, sodass das Starterseil wieder fix zurückgezogen wurde. Problem ist jetzt aber, dass die Aufnahme der Feder von dem Windfähnchen aus dem Alu-Gehäuse gebrochen ist. Beim demontieren des Vergasers war zudem etwas Draht an der Drosselklappenwelle befestigt, was auf ein ziemliches Provisorium hinweißt, da da wohl vorher schon nicht alles so funktionierte. Die Frage, die ich mir jetzt stelle, wie genau wird das ganze System da montiert. Momentan ist es so, dass die Feder nach rechts, also Richtung Vergaser gespannt wird. Jedoch erschließt sich mit der Sinn noch nicht so ganz, da die Feder schon den Druck auf das Gestänge aufbaut um den Vergaser zu öffnen. Wäre eine Montage auf der linken Seite nicht Sinnvoller, um das Fähnchen im unbelasteten Zustand zurück zu ziehen?! Falls jemand da ein Foto hat, wie es eigentlich sein soll, wäre das super. Dann habe ich mich nun dazu entschieden, falls die Benzinhähne nicht frei werden, neue zu kaufen. Die Dinger kosten nun wirklich nicht viel Geld und es ist wohl die komfortablere Lösung diese zu ersetzen als Ewigkeiten an Zeit zu investieren, diese wieder richtig gangbar zu machen. Die Frage ist jetzt, hat jemand die Gewindemaße? M14x1,5? M16x1,5? Ich kann heute Abend nachmesse, aber vielleicht weiß ja jemand vorher schon genaueres. Den Tank lasse ich noch mal übers Wochenende mit Bremsenreiniger gefüllt liegen und hoffe, dass sich noch etwas mehr von dem Zeug löst, bevor er dann mit Schrauben gefüllt wird um den groben Rost zu lösen und anschließend die Elektrolysebehandlung bekommt. Dann sollte soweit erst mal Motortechnisch alles fertig sein. Danach gehts dann Schritt für Schritt weiter um die defekten Dichtungen zu erneuern. Über Tipps und Hilfestellungen bin ich jederzeit dankbar. Hier jetzt noch mal ein paar Bilder der bisherigen Arbeiten. Gruß Marcel Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 06.10.2017
|
|
![]() |
Re: Teilrestauration Holder M7 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
09.08.2009 Aus: 75056 Sulzfeld
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1799
![]() |
Hallo, Esquilax, hab`recht herzlichen Dank für Deinen ausführlichen Bericht. Du haste ein wunderschönes Teil erworben und wirst sicherlich mächtig viel Spaß mit ihm haben. Bitte laß uns weiterhin an Deinen Erfolgen teilhaben.
Geschrieben am: 06.10.2017
|
|
_________________
ff&px (fiel freude&pleib xunt)Urmel |
||
![]() |
Re: Teilrestauration Holder M7 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
16.02.2017 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
4
![]() |
So, am Wochenende war wieder etwas Zeit.
Der Tank, welcher neben Rost diese schöne Modder Schicht enthielt, wurde mehrfach mit kochendem Wasser ausgespült und danach mit einer Menge Schrauben gefüllt. Da ich aber ehrlich gesagt zu faul war, das Ding zu schütteln, bis mir die Arme abfallen, habe ich das ganze kurzerhand in meinen Kofferraum geschmissen, in dem 2 Subwoofer in der Reserveradmulde sind. Da ich sowieso immer recht laut Musik höre und dieses Wochenende knappe 4 Stunden Fahrt vor mir hatte, war zumindest der Versuch da, ob die Vibrationen der Subwoofer als Ersatz zum Schütteln fungieren. Also gesagt, getan, Musik auf Anschlag und los gejuckelt. Abends dann wieder Zuhause angekommen alles raus geschüttelt und Dreck ohne kam zum Vorschein. Fix noch mal kochendes Wasser mit Zitronensäure rein und das ganze 2 Stunden ziehen lassen. Wieder raus die Brühe und etwas nachgespült. Dieses mal wieder mit Schrauben um mechanische Wirkung zu erzeugen und siehe da, die Hitze hatte den Schlamm angelöst und die Bewegung der Schrauben löste den Rest ab. Nun ist der Tank von innen wieder schön sauber und sobald die neuen Hähne eintreffen, kann dieser mit frischem Sprit gefüllt werden. Da man ja aber nicht so lange warten will, wurde an dem Vergaser die Schwimmerkammer voll gemacht und ein paar mal kräftig gezogen. Nach den ersten Rauchwolken ohne wirkliche Zündung fing der Motor dann aber doch an zu husten, bis er schließlich durchstartete und los lief. Leider nur kurz, da der Sprit in der Kammer ja begrenzt war. Hier aber noch mal ein kleines Video davon. https://www.youtube.com/watch?v=xB0uIrpE-zs
Geschrieben am: 09.10.2017
|
|
![]() |
Re: Teilrestauration Holder M7 |
||
---|---|---|
Moderator
![]() ![]() Registriert seit:
01.02.2008 Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren Beiträge:
1757
![]() |
Hallo Esquilax,
die Methode mit den Subwoofern ist ja mal genial ![]() Wenn der Motor schon solche Lebenszeichen von sich gibt, ists bis zum richtigen Laufen nicht mehr weit. Viel Erfolg weiterhin! Gruß, Bastian
Geschrieben am: 09.10.2017
|
|
![]() |
Erlaubt, Themen anzuschauen.
Nicht erlaubt, ein neues Thema zu erstellen.
Nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Nicht erlaubt, Beiträge zu editieren.
Nicht erlaubt, Beiträge zu löschen.
Nicht erlaubt, Umfragen zu erstellen.
Nicht erlaubt, in Umfragen abzustimmen.
Nicht erlaubt, Dateien hoch zu laden.
Nicht erlaubt, Beiträge ohne Prüfung zu schreiben.