empfehle uns weiter...
    erweiterte Suche
Hauptmenü
Holder Typenlisten
Holder Betriebsanleitungen, Ersatzteillisten und Reparaturanleitungen
Login
Mitgliedsname:

Passwort:

Login speichern



Passwort vergessen?

Registrieren
Übersetzung

Leser in diesem Thema:   1 Anonyme(r)





Zwischenring 914 Holder A12/A13
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 141
Offline
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei meine Hinterachse abzudichten. Dabei ist mir bei der Demontage der Zwischenring (No. 914) 40x50x15 kaputt gegangen.
Der vorhandene Ring in meinem A12 war weich, also nicht gehärtet. Hat jemand von Euch den Ring schon nachgebaut? Müsste er gehärtet sein? Er bekommt ja kaum Drehzahl ab.

Ich würde einfach den Ring aus (weichem) Stahl fertigen, die Fase für den O-Ring anbringen und die Lauffläche für den Simmerring polieren. Was meint Ihr? Danke für Eure Hinweise.

Schönen Gruß
Johann

Datei anhängen:



png  Screenshot 2025-04-21 203208.png (8.70 KB)
19450_6806918ea4d21.png 440X90 px

Geschrieben am: 21.04.2025 20:42
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Zwischenring 914 Holder A12/A13
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 860
Offline
Das Härten (ab 45 HRC . bis 55 HRC .) dient dazu, dass der Wellendichtring nicht (so schnell) einläuft. Ohne Härten (zumindest an der OBerfläche) startet man schnell wieder von vorne, je weicher und je dreckiger die Umgebung.... .
Auch das Polieren ist nicht ohne. Das ganze muss ohne drall sein, ansonsten hat man kleine Ölpumpe.

Wenn man auf Nummer sicher gehen will, einfach einen entsprechenden Metallring anfertigen und für den Wellendichtring als Lauffläche eine Wellenschutzhülse für den Wellendichtring (Ist auch replösung für eingelaufene Wellendichtringe, oder auch bei Neuteilen, wenn man nicht härten kann/will) aufziehen. Gibt es in 14mm breite und 50er Wellendurchmesser, für unter 30.- Euro. Das dürfte billiger sein je Bastelei mit Oberflächenhärten, Warmeverzug und anschließenden Nacharbeiten...

Oder man nimmt gleichen einen Werkstoff/Werkzeugstahl (z.B. Toolox 44) der von sich aus die entsprechende Härte mitbringt, richtige Bearbeitsungswerkzeug vorausgesetzt..

P.S.: Wälzlager haben so 62 HRC. 45 HRC geht eher in Richtung weichgegelüht. Und erscheint auf den ersten Blick als weich....... .

Oder man holt sich einen Nadellager-/Zylinderrollenlagerinnenring 40x50 mm, den man entsprechend in der Breite bearbeitet. z.B.
https://www.123kugellager.de/kugellage ... ger/innenringe/ir40-50-40.
Da sitzen dann sogar 2 drin... bzw. 2 Versuche...

(IR 40 x50 gibt es auch in 20 mm Breiten, und kosten keine 10.-€)

Gibt sicherlich noch mehr Möglichkeiten...

Geschrieben am: 22.04.2025 08:55
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Zwischenring 914 Holder A12/A13
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 141
Offline
Hallo biggi,

vielen Dank für die Hinweise. Habe jetzt auch noch die technischen Spezifikationen von SKF gefunden. Dort sind auch noch einige interessante Anmerkungen zu finden (Abschnitt "Gestaltung der Welle"): https://www.skf.com/de/products/indust ... s/technical-specification

Ich habe jetzt mal Innenringe aus Kugellagerstahl bestellt und werde weiter berichten, wie die Bearbeitung klappt (Ablängen, Fase für den O-Ring anbringen).
Habe auch noch gesehen, dass es bei Schäffler Ringe mit Nachsetzzeichen EGS gäbe, die extra für Wellendichtringe drallfrei geschliffen sind. Beispielsweise hier: https://www.kugellagermarkt.de/detail/ ... hS6CfwQX8wx60S3DOR1dMhDeD

Als O-Ring hab ich einfach NBR70 genommen. Hier steht in der Ersatzteilliste nicht aus welchem Material er sein soll.

Schönen Gruß

Johann

Geschrieben am: 22.04.2025 22:21
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Zwischenring 914 Holder A12/A13
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 141
Offline
Hallo zusammen,

habe nun versucht den langen Lagerring auf 15mm zu kürzen. Da meine Wendeplatten offenbar nicht hart genug waren (hab keine Diamant oder CNB Plättchen) und ich nur etwas an der Oberfläche kratzen konnte, hab ich dann versucht, den Ring einfach mit der Flex abzustechen. Das war aber nicht erfolgreich. Bin abgerutscht und hab die Oberfläche ruiniert.

Habe jetzt einfach derweil einen "weichen" Ring genommen, in den ich innen auf einer Seite die Fase für den O-Ring eingestochen habe. Für meine geringen Laufleistung im Garten sollte das hoffentlich auch reichen.

Wenn man es 100%ig machen will und nicht für Hartdrehen ausgerüstet ist, dann ist guter Rat teuer. Die SKF Speedy Sleeve Buchse ist mit 16.97 eigentlich zu breit für den 15.0mm Ring. Ich bin nicht sicher, ob zur Bremstrommel noch 2mm Luft sind, wo man noch eine Beilagscheibe reinschwindeln könnte.

Oder man geht runter auf einen Innenring 40x45x16.5 (nur 1.5mm zu viel -- muss man nochmal genau ausmessen), nimmt einen kleineren O-Ring, der ohne separate Fase am Ring auskommt und verwendet dann einen Simmerring 45X80X10 statt des originalen 50x80x10.

Wenn jemand noch bessere Ideen hat, dann gerne melden.

Schönen Gruß

Johann

Datei anhängen:



jpg  Innenring_Ausschuss_2.jpg (85.16 KB)
19450_680fd885b8ce0.jpg 700X517 px

Geschrieben am: 28.04.2025 21:09
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Zwischenring 914 Holder A12/A13
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 860
Offline
Zum Thema Speedysleeve:
https://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=40005084

Bei der Verwendung der Speedysleeve-Hülse ist/kann nach der Montage die angeformte Montagehilfe/"Einführschräge" mittels Seitenschneider einzuknipsen. (s. Montagehinweise), und an der Sollbruchstelle abzuziehen (Sollbruchstelle). Dadurch reduziert sich die Breite von 16,97mm auf 14 mm (14,3mm).
Hat also die richtige Breite.

Zum Thema Ausschuss: Ist kein Ausschuss, wenn die Beschädigungen nicht im für den WDR relelevanten Bereich liegt.
Man kann auch Dichtringe mit anderer Breite (7mm anstatt 10mm) und dann mit der Lage der Dichtlippe spielen)...

Man kann auch bei einem Kugelllagertausch auch gleich Bremstrommelseitig ein oder zweiseitig (RS/2RS) abgedichtete Lager verwenden, und der 40 x 50 Ring dient nur noch als Spacer..

Die Anzahl an Lösungen ist da beliebig variabel.


Geschrieben am: 28.04.2025 22:12
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Zwischenring 914 Holder A12/A13
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 141
Offline
Hallo Biggi,

das mit den 14mm stimmt natürlich. Ich hatte nur überlegt, die Speedi Sleeve im eingebauten Zustand direkt am Achstrichter zu montieren. Dann hat man zwei Probleme:
1. die mitgelieferte Montagekappe ist zu kurz und müsste eigens angefertigt werden
2. man kann die Reparaturhülse nicht bis zur benötigten Endposition schlagen, da ja der Flansch "im Weg" ist. Nach Entfernung des Flansches müsste man evtl. mit der Mutter (no. 912) nachschieben und riskiert dabei eine Beschädigung der Speedi Sleeve
Daher scheidet diese Variante wohl aus.

Insgesamt ist für den Hobbyisten also folgender Weg gangbar, um einen neuen Zwischenring von guter Qualität zu erhalten: 1. Neuen Zwischenring 40x50x15 aus Stahl anfertigen (incl. Fase für den O-Ring und Fase zur Montage der Speedi Sleeve). Außendurchmesser-Toleranz 49.91-50.06mm gemäß SKF Speedi Sleeve Datenblatt. Das sollte auch auf einer alten Drehbank machbar sein. Alles mit einer Einspannung drehen um die Fehler zu minimieren.
2. SKF Speedi Sleeve montieren (evtl. Hilfsdorn für Endanschlag anfertigen, so dass vorderes Hülsenende bündig mit Zwischenring wird)
3. Flansch der Speedi Sleeve entfernen, da sonst der Zwischenring nicht montiert werden kann (O-Ring bei Montage auf der Achse nicht vergessen!)

Schönen Gruß
Johann

Geschrieben am: 29.04.2025 07:56
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Zwischenring 914 Holder A12/A13
Kann einfach nicht wegbleiben
Registriert seit:
26.11.2021
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 141
Offline
Hallo zusammen,

ich habe jetzt noch eine Lösung für den Zwischenring, die man auch in einer Hobbywerkstatt bauen kann. Voraussetzungen: Drehbank und CBN (Kubisches Bornitrid) Schneidplatten.

Man kauft also den standardmäßig verfügbaren Innenring IR40x50x22-EGS. Dieser ist drallfrei geschliffen und extra für "schleifende Dichtungen" gedacht.

Dann den Ring auf die Drehbank spannen (nicht außen, nur innen spannen) und plan auf 15mm Breite abdrehen. Anschließend noch die Fase für den O-Ring anbringen.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen und ist einigermaßen flott herstellbar. Bei Härten von 60-62 HRC kommt man aber mit "normalen" Wechselplatten nicht weiter. Die CBN Platten gibts relativ günstig z.B. bei aliexpress.

Schönen Gruß
Johann


Datei anhängen:



jpg  Zwischenring_hart_gedreht_EGS_.jpg (134.28 KB)
19450_6903ca725cdb5.jpg 600X750 px

Geschrieben am: 30.10.2025 21:28
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung






Erlaubt, Themen anzuschauen.
Nicht erlaubt, ein neues Thema zu erstellen.
Nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Nicht erlaubt, Beiträge zu editieren.
Nicht erlaubt, Beiträge zu löschen.
Nicht erlaubt, Umfragen zu erstellen.
Nicht erlaubt, in Umfragen abzustimmen.
Nicht erlaubt, Dateien hoch zu laden.
Nicht erlaubt, Beiträge ohne Prüfung zu schreiben.

[Erweiterte Suche]


Aktuelle Themen
Forum Titel Antworten Gelesen Autor
Biete Schlepper / Fahrzeuge / Anbaugeräte [Anfrage] Holder A 12 0 140 29.10.2025 13:57
JirkaHolderA12
Tauschbörse für alles mögliche [Anfrage] Suche Mähbalken für Holder B10/D 0 179 21.10.2025 17:19
JonnyHolder56
Schrauberfragen & Antworten [teilweise geloest] Mulcher für H7 ?, was sind das für achsen ? 0 231 17.10.2025 17:53
Rsjjwestermann
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Mulcher für H7 ?, was sind das für achsen ? 0 187 17.10.2025 17:52
Rsjjwestermann
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] A50 Lenkzylinder - servicetaugliche Variante ? 3 472 15.10.2025 17:48
watumba
Mitglieder stellen sich vor [Anfrage] Stuttgart Scheunenfund - Typenbestimmung 0 226 14.10.2025 09:54
p9Andre_Doubleu
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Einspritzpumpe undicht 7 618 12.10.2025 20:40
HesseHolderAM2
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Was ist das? 4 985 24.09.2025 21:21
A12_Odysseus18
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Was ist das? 0 405 24.09.2025 21:20
A12_Odysseus18
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Was ist das? 0 346 24.09.2025 21:20
A12_Odysseus18
Schrauberfragen & Antworten [geloest] Holder E9 mit IM350 Kompression prüfen 4 804 22.09.2025 17:28
frsuchm8klug_
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör Holder A60T Motor 2 665 17.09.2025 18:28
billsadtractor
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [Anfrage] A60T motor 0 289 17.09.2025 18:26
billsadtractor
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [Anfrage] A60T motor 0 291 17.09.2025 18:25
billsadtractor
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [Anfrage] A60T motor 0 364 17.09.2025 18:25
billsadtractor
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [Anfrage] A60T motor 0 225 17.09.2025 18:24
billsadtractor
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [Anfrage] A60T motor 0 217 17.09.2025 18:24
billsadtractor
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Suche Anlasser 1 548 09.09.2025 19:33
GMayer
Biete Schlepper / Fahrzeuge / Anbaugeräte A45 mit vielen Neuteilen 0 413 05.09.2025 18:47
Fourtyfiver
Biete Schlepper / Fahrzeuge / Anbaugeräte [Anfrage] Verkaufe AG3 0 578 14.08.2025 06:59
@kirchgrund13
Zuletzt erstellte/beantwortete Themen
www.MyHolder.de © 2007 - 2021 - MyHolder geht durch dick und dünn!