empfehle uns weiter...
    erweiterte Suche
Hauptmenü
Holder Typenlisten
Holder Betriebsanleitungen, Ersatzteillisten und Reparaturanleitungen
Login
Mitgliedsname:

Passwort:

Login speichern



Passwort vergessen?

Registrieren
Übersetzung

Leser in diesem Thema:   1 Anonyme(r)





Einspritzmenge D500W
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
27.03.2020
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 5
Offline
Hallo Leute,
ich heiße Andy und bin neu hier.
Habe einen Holder E6 und einen Bungartz L5D mit 500er Sachs Motor.
Genau bei dem Zweiten liegt mementan mein Problem.
Der Motor stand einige Jahre. Habe den Tank gereinigt, Filter und Schläuche erneuert, sowie frischen Diesel und Öl eingefüllt und entlüftet. Leider kam aus der Pumpe nur Diesel, wenn der Startknopf gezogen war. Daraufhin habe ich das Pumpenelement der ESP (sowie die Düse) erneuert. Jetzt habe ich die Einspritzmenge gemessen, laut Anleitung. 1,85ml bei 100 U soll es sein, bei mir sind es aber ca 5ml (Vollgas ohne Startknopf). Mit Startknopf wird es mehr ca. 9ml. Ohne Gas und ohne Startknopf sind es immer noch ca 5ml.
Kann es daran liegen, das ich evtl den Pumpenkolben um 180° verdreht eingesetz habe (habe keine Markierung daran gesehen)? Oder woran könnte es liegen?
Danke und beste Grüße

Geschrieben am: 27.03.2020
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Einspritzmenge D500W
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
27.03.2020
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 5
Offline
Hallo,
hat Niemand nen Tip?
Die Maschine stand sehr lange, könnte es evtl ein Problem vom Regler her sein?
Gruß

Geschrieben am: 02.04.2020
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Einspritzmenge D500W
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 805
Offline
Der Sachs 500 hatte verschiedene Nocken und verschiedene Pumpenelemente. Wenn da die Kombi nicht passt, kann es eine Ursache sein.

Pumpenelemt falsch eingebaut
- Verdreht: Pumpenelement kolben zum Pumpenelemtgehäuse.
(Dann passen die Steuerkanten und damit die Mengen
nicht mehr)
- Regelzahnstange und Regelzahnrad zueinander versetzt.
(dann passen wieder die Stuerkanten und damit die
Mengen nicht mher.)

Geschrieben am: 03.04.2020
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Einspritzmenge D500W
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
27.03.2020
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 5
Offline
Hallo und danke für die Antwort.

Das Pumpenelement muß passen, nach der Teilenummer. Ist auch von Bosch. Am Nocken wurde nichts verändert.
"- Verdreht: Pumpenelement kolben zum Pumpenelemtgehäuse.
(Dann passen die Steuerkanten und damit die Mengen
nicht mehr)"
, wenn die Steuerkannten nicht stimmen, dürfte es ja aber nicht nur bei den Mengen nicht passen, dann müsste ja auch bei "stop" immer noch Diesel kommen und weil das ganze ja dann auch um 180° versetzt wäre, oder?

Gruß

Geschrieben am: 03.04.2020
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Einspritzmenge D500W
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 805
Offline

Bei reinem 180 Grad Versatz hast Du auch Nullförderung bei Stop, weil Verbindung zwischen Druck und Zulauf hergestellt ist. (ob der jetzt links oder rechts vom Plunger/Pumpenkolben ist, egal) ,

Wenn die Ausrichtung der Steuerkanten vom Pumpenkolben zum Aussenring des Förderelements nicht stimmen, passt die Fördermenge nicht (Förderbeginn ist nicht betroffen) .

Pumpenkolben und Pumepengehäuse/Regelhülse haben jeweils Fixierungen, einmal zur Rolle und einmal zum "Zahnrad" (Habe gerade nicht den Fachterminums bei der PF (Bei reihenpumpe heißt es Klemmhülse) , was wiederum von der regelstange bewegt wird und den Pumpenkolben gegen Pumpengehäuse verdreht und damit über die Steuerkante den realen Förderhub bestimmt..

Der Verdrehwinkel bzw. die sich daraus ergebenden Postition zueinenader bestimmt den Förderhub/die Mengem also bei ab welchen Weg die Stuerkante des Pumpenkolbens wieder die Verbindung zur Saugseite herstellt, und damit die Förderung unterbricht, obwohl der Pumpenkolbem immer noch weg macht..

Wenn du also die Regelstange (Zahnstange) einfach nur Stumpf auf das Zahnrad (regelhülse ) schiebst, verdrehst Du schon beim Einfädeln die Bauteile zueinenader. (Die Postionierung vom Pumpenelement ist über die Abflachungen etc so vorgegeben, dass man den Pumpenkolembeln höchsten um 180 Grad verdrehen kann.)


Du musst die Regelhülse vor der Montage der Regelstand vorher so postionieren, daß Du die Verdrehung des Zahnrades durch ein Einfädeln der Zahnstange vorwegnimmst (also Gegendrehst) , und alles im montierten Zusatand (bei eingefädelter Regelstange) korrekt ist.

Wir hatten mal den gleichen Fall im Forum, da war das ganze um zwei Zähne verdreht, mit dem gleichen Effekt, wenn ich nmich noch recht erinnere.

Geschrieben am: 03.04.2020
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Einspritzmenge D500W
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
27.03.2020
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 5
Offline
Regelhülse und Regelstange haben doch mittig eine Markierung. Wenn diese fluchtet, kann dort sdoch schonmal kein Fehler sein, oder?
Dann kann man doch "nur" noch den Kolben des Pumpenelements um 180° vertauschen?
Gruß

Datei anhängen:



jpg  Bosch PFR (klein).jpg (42.75 KB)
17936_5e879148d394e.jpg 448X290 px

Geschrieben am: 03.04.2020
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Einspritzmenge D500W
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 805
Offline
Der/ein eventueller 180 Grad Versatz/Verdrehung ist irrelevant, weil die Zulaufbohrungen/Ablaufbohrung mittig sitzen, genau gegenüber. Da ist es uninteressant, ob es links oder rechts in den Saugraum zurückbläst. Am Verdrehwinkel des Pumpenelemtes und der Drehrichtung ändert sich nciht. und damit dem Förderhub tut sich nicht.

Ist der Pumpenzylinder sauber in der Pumpe fixiert/ausgerichtet?

- Regler betätigt Zahnstange.
- Zahnstange verdreht Regelhülse
- Regelhülse verdreht Pumpenkolben zum Pumpenzylinder
- Pumpenzylinder ist mit kleinem Stift/Schraube im Pumpengehäuse fixiert. . (wenn der Stift (gegenüber der Zahnstange) nur den Pumpenzylinder verklemmt, aber nicht im Sackloch selbst steckt, ist die LAge des Pumpenzylinders frei/willkürlich.. ). Damit ist der Kreis an sich eigentlich geschlossen.

Wenn also Zahnstange sauber zur Regelhülse positioniert ist,
steht der Pumpemkolben ebenfalls richtig. Dann ist da Ruhe.
Dann ist/bleibt eigentlich nur noch die genaue Lage des Pumpemzylinders in der Pumpe zu prüfen. (Ist der Fixiersift wirklich im Sackloch eingeraste, oder steht er am Aussenrand des Pumpenzylinders an, weil Sackloch und Bohrung nicht miteinander fluchten.)

Der Fixierstift sitzt oberhalb der Regelhülse und unterhalb des Saugraums. Der Stift schließe auch nicht aussenbündigt ab, sondern liegt ein Hauch tiefer... Das Sachloch kann auch eine Nut sein, was die Montage vereinfacht. (Ausrichten und Von oben reinschieben über den Zapfen/Spitze des Zentrierstiftes.)

Geschrieben am: 04.04.2020
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Einspritzmenge D500W
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
27.03.2020
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 5
Offline
Soweit ich es sehe gibt es aber nur eine Zulauf bzw Ablaufbnohrung.
Der Zylinder hat eine Kerbe und kann somit ja nicht verdreht werden.
Gruß

Datei anhängen:



jpg  Pumpenzylinder.jpg (113.71 KB)
17936_5e899d96b4bbb.jpg 640X480 px

Geschrieben am: 05.04.2020
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Einspritzmenge D500W
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 805
Offline

Okay. Nur einen Zulauf,ändert die Sache grundlegend.

Dann dreh den Pumpenkolben um die 180 Grad. (Hilft ja alles nichts.)

Wenn das Pumpenelement nur einen Zulauf im Zylinder hat,
kann und sollte es schon so sein, daß die Lage eine Rolle spielt. Wäre ein Wunder wenn nicht.

Gibt doch mal eine Rückinfo, ob man dann beide Frimenschriftzüge (das auf dem Pumpenkolben und das auf dem Zylinder) gelichzeitigt sieht. Dann wäre das das fehlende Puzzelteil. (Achte auch mal bei Ausbau darauf, ob eines vorhanden und wie die zueindnader liegen (beide auf der gleichen seite, oder eines vorne/eines hinten) ..


Geschrieben am: 06.04.2020
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung






Erlaubt, Themen anzuschauen.
Nicht erlaubt, ein neues Thema zu erstellen.
Nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Nicht erlaubt, Beiträge zu editieren.
Nicht erlaubt, Beiträge zu löschen.
Nicht erlaubt, Umfragen zu erstellen.
Nicht erlaubt, in Umfragen abzustimmen.
Nicht erlaubt, Dateien hoch zu laden.
Nicht erlaubt, Beiträge ohne Prüfung zu schreiben.

[Erweiterte Suche]


Aktuelle Themen
Forum Titel Antworten Gelesen Autor
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör Dodge Durango 0 48 10.06.2024 07:17
goostakekk12314
Suche Anleitungen / Literatur / Bilder / Zeichnungen [ungeloest] Unbedenklichkeitsbescheinigung 7,5 x 16 für Holder AM2 1 69 09.06.2024 19:37
maltesholder
Suche Anleitungen / Literatur / Bilder / Zeichnungen Unbedenklichkeitsbescheinigung 7,5 x 16 für Holder AM2 2 77 09.06.2024 19:36
maltesholder
Schrauberfragen & Antworten [geloest] Holder A50 18 Zoll Räder 2 191 07.06.2024 21:36
Holder_THT
Schrauberfragen & Antworten [ungeloest] Kupplung beim B16 5 293 05.06.2024 13:29
Klaus15
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Welche Scheinwerfer sind das an meinem B10 B 0 106 04.06.2024 21:52
DorfkindaufmHol
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Holder M300 1 141 04.06.2024 16:08
e-steff1966
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör Tausche 24 " Felgen mit Rasenbereifung gegen 20" Reifen mit AS Profil 0 106 30.05.2024 12:44
Esaya
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Holder A45 - Frage zu Motortausch VD3 - 36 gegen 42 PS 2 358 20.05.2024 18:05
Vogtlaender2024
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör Suche Rillenkugellager 25x72x17 für Holder A12 3 390 16.05.2024 08:31
James-A12
Schrauberfragen & Antworten zerstörtes Ölabtropfblech im hinteren Getriebegehäuse - Suche nach Foto vom unbeschädigten Teil 3 458 15.05.2024 17:15
James-A12
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [Anfrage] Spurverbreiterung AM 2 0 150 15.05.2024 07:50
superdirk75
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Holder M7 Reparaturhilfe gesucht - PLZ 41539 0 165 13.05.2024 08:21
HolderM7-Newbie
Suche Anleitungen / Literatur / Bilder / Zeichnungen Holder B12 1959 - 0 158 12.05.2024 10:36
dakkerd.holder
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Holder P60 Antribswelle vorne klappert 3 362 11.05.2024 21:24
HolderP60-Guido
Tauschbörse für alles mögliche [Anfrage] Suche Sachs D500W Dieselpumpe 0 160 07.05.2024 11:32
HolderED2Diesel
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [Anfrage] Kupplungswelle B12 0 125 06.05.2024 10:24
HolderB12Flip
Suche Schlepper / Fahrzeuge / Anbaugeräte [erledigt] Suche Holder a55 0 172 05.05.2024 10:27
Esaya
Schrauberfragen & Antworten [geloest] A50 - hydraulik erweitern. Wo anschliessen? 12 1051 05.05.2024 06:42
MichlvonAustria
Biete Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör Seitenmähwerk B 12 0 171 04.05.2024 06:35
Wini12bornebred
Zuletzt erstellte/beantwortete Themen
www.MyHolder.de © 2007 - 2021 - MyHolder geht durch dick und dünn!