empfehle uns weiter...
    erweiterte Suche
Hauptmenü
Holder Typenlisten
Holder Betriebsanleitungen, Ersatzteillisten und Reparaturanleitungen
Login
Mitgliedsname:

Passwort:

Login speichern



Passwort vergessen?

Registrieren
Übersetzung

Leser in diesem Thema:   1 Anonyme(r)





Hydraulikproblem AG35
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
09.09.2018
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Hallo,

bei meinen AG35 wird die Leitung zur ZF-Lenkung
innerhalb von 3 Minuten sehr heiß (kann man nicht mehr
anfassen).
Die Lenkung funktioniert.
Hydraulikpumpe neu.
Mengenverteiler von Fachwerkstatt überprüft.
Kann es an der Lenkung liegen?

Gruß Herbert


Geschrieben am: 09.06.2025 15:47
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Hydraulikproblem AG35
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 860
Offline
Hallo Herbert,

diese Menge an Wärme wird eigentlich in so kurzer Zeit nur dadurch erzeugt, wenn Hydrauliköl sich z.B. unter hohen Druckgefälle (z.B. am Druckbegrenzungsventil) an einer drossel/Engstelle aufstaut und dann entspannt (durchgedrückt wird).
Die zugeführte Energie (Volumenstrom x Druck = "KW" an Leistung) bleibt ja erhalten und kann sich nur in Wärme (an Drossel z.b. DBV) umwandeln.

Öl kommt ja schon heiß zur Lenkung, also liegt die Ursache = "Wärmequelle" vor der Lenkung. Der Durchlauf durch die Lenkung ist ohne Lenkeinschlag drucklos. Erst bei Lenkeinschlag staust Du das Öl, was zum Druckaufbau führt. Irgendwann kommt dann das Lenkungsdruckbegrenzungsventil, was mit dem Rücklauf verbunden ist. (Da würde dann die Rücklaufleitung warm..).
Der konsequente Weg wäre vom Pumpenausgang her zu suchen:
Wie sieht im Laufe/entlang des Ölweges die Öltemperatur/Wärmenentwicklung in der Leitungsverlegung und den Bauteilen aus?
Ab wann/wo wird es ("massiv") wärmer? Da liegt dann der Fehler.
Kann es sein, daß da ggf. eine Leitung (die Leitung zur Lenkung) falsch angeschlossen ist. Der Mengenteiler die Lenkung nicht direkt anströmt. sondern den Lenkungsvolumen strom stumpf über das Druckbegrenzugsventil an die Lenkung schickt. Die Lenkung funktioniert dadurch trotzdem, weil sich ja am Volumenstrom nichts ändert. Das Öl kommt mit Durchlaufdruck nur warm an, weil es schon ein DBV durchströmt hat.
Problem wäre dann aber, daß die Hydraulik dann ohne Druckbegrenzung/Schutz arbeitet...
Oder dass in der Leitung zur Lenkung eine Drossel/Engstelle (zugequollener Schlauch..) ist, die genau die Erwärmung verursacht..? (Das halte ich für die wahrscheinlichte Lösung)
Nur zum Verstehen: Die Lenkung hat ein eigenes Druckbegrenzubsventil. Ebenso die Hydraulik.
Der Mengenteiler teilt nur den Volumenstrom stumpf gem. Vorgabe/Kennlinie. Der Druck nach der Verteilung ist dem Mengenteiler egal. Der kann für beide Kreise (Lenkung/Hydraulik) unterschidelich sein. Daher hat jeder Kreis sein eigenes Druckbegrenzungsventil, was damit auch die Druckleitung von der Pumpe schützt (wenn kein drittes DBV integriert ist). (Eine Hydraulik ohne Druckbegrenzungsventil in Betrieb zu nehmen ist verboten. Man will ja unter dem Berstdruck (auch ein DBV) die Anlage länger betreiben.)
Die Pumpe selbst fördert immer mit den höchsten Wert, der in einem der beiden Kreise vorhanden ist;.

Geschrieben am: 10.06.2025 12:17
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Hydraulikproblem AG35
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
09.09.2018
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Hallo,

vielen Dank für die Rückantwort.

Es werden alle Leitungen ab der Pumpe heiß.
Leitung zur Lenkung und Hydraulik sowie die Rückleitungen.
Ich werde nun den Schlauch der gemeinsamen Rückleitung zum Hydraulikbehälter prüfen.

Gruß Herbert



Geschrieben am: 12.06.2025 20:24
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Hydraulikproblem AG35
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 860
Offline
Das Problem ist also jetzt sofort nach der Pumpe da.

Falls noch nicht verstanden:

Die Pumpe ist damit die Wäremquelle, also liegt auch hier der Fehler. (Falsche Drehrichtung, Drosselwirkung... (ggf. auch falsche Fördermenge (zu groß= übermäßige Systemerwärmung...))).
An der Drossel bzw. am Ort des Druckabbaus entsteht die Wärme.

Wenn es die Rücklaufleitung wäre, würde auch nur die sofort warm und sich von hier aus die Wärme im System verteilen, bis Du irgendwann eine Beharrunstermperatur im System/Gleichgewichtszustand hast. Dann ist alles "gleich" warm auch die Saugleitung zur Pumpe..

Bei größeren Hydraulipumpen, als Serienpumpe, gibt es auch die Empfehlung, einen Bypass im Rücklauf zum Tank zu legen, einfach, zur Reduzierung des Rücklaufdruckes und damit Begrenzung der Systemerwärmung und Sicherstellung von Funktionen, die durch Anhebung des Rücklaufdruckes (z.B. Betätigung hydraulische Sperren) gezielt betätigt werden (Ohne Bypass wäre ggf. Sperre "permanent"/unbeabsichtigt drin, ohne das der Fahrer es mitbekommt, mit den negativen Folgen (Abscheren/Sprengen der entsprechenden Klauenkupplung am Diff.).

Ist die Originalpumpe drin? Oder eine stärkere? wieviel Stärker....




Geschrieben am: 15.06.2025 18:13
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Hydraulikproblem AG35
Schaut nur mal vorbei
Registriert seit:
09.09.2018
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 4
Offline
Die Pumpe ist neu und hat 11cmm.
Die alte Pumpe hatte 8ccm.
Auch mit der alten Pumpe war es gleich.

Geschrieben am: 17.06.2025 08:58
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung






Erlaubt, Themen anzuschauen.
Nicht erlaubt, ein neues Thema zu erstellen.
Nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Nicht erlaubt, Beiträge zu editieren.
Nicht erlaubt, Beiträge zu löschen.
Nicht erlaubt, Umfragen zu erstellen.
Nicht erlaubt, in Umfragen abzustimmen.
Nicht erlaubt, Dateien hoch zu laden.
Nicht erlaubt, Beiträge ohne Prüfung zu schreiben.

[Erweiterte Suche]


Aktuelle Themen
Forum Titel Antworten Gelesen Autor
Biete Schlepper / Fahrzeuge / Anbaugeräte [Anfrage] Holder A 12 0 187 29.10.2025 13:57
JirkaHolderA12
Tauschbörse für alles mögliche [Anfrage] Suche Mähbalken für Holder B10/D 0 200 21.10.2025 17:19
JonnyHolder56
Schrauberfragen & Antworten [teilweise geloest] Mulcher für H7 ?, was sind das für achsen ? 0 244 17.10.2025 17:53
Rsjjwestermann
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Mulcher für H7 ?, was sind das für achsen ? 0 202 17.10.2025 17:52
Rsjjwestermann
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] A50 Lenkzylinder - servicetaugliche Variante ? 3 502 15.10.2025 17:48
watumba
Mitglieder stellen sich vor [Anfrage] Stuttgart Scheunenfund - Typenbestimmung 0 240 14.10.2025 09:54
p9Andre_Doubleu
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Einspritzpumpe undicht 7 632 12.10.2025 20:40
HesseHolderAM2
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Was ist das? 4 1011 24.09.2025 21:21
A12_Odysseus18
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Was ist das? 0 412 24.09.2025 21:20
A12_Odysseus18
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Was ist das? 0 354 24.09.2025 21:20
A12_Odysseus18
Schrauberfragen & Antworten [geloest] Holder E9 mit IM350 Kompression prüfen 4 822 22.09.2025 17:28
frsuchm8klug_
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör Holder A60T Motor 2 668 17.09.2025 18:28
billsadtractor
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [Anfrage] A60T motor 0 292 17.09.2025 18:26
billsadtractor
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [Anfrage] A60T motor 0 293 17.09.2025 18:25
billsadtractor
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [Anfrage] A60T motor 0 373 17.09.2025 18:25
billsadtractor
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [Anfrage] A60T motor 0 231 17.09.2025 18:24
billsadtractor
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [Anfrage] A60T motor 0 220 17.09.2025 18:24
billsadtractor
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Suche Anlasser 1 554 09.09.2025 19:33
GMayer
Biete Schlepper / Fahrzeuge / Anbaugeräte A45 mit vielen Neuteilen 0 420 05.09.2025 18:47
Fourtyfiver
Biete Schlepper / Fahrzeuge / Anbaugeräte [Anfrage] Verkaufe AG3 0 585 14.08.2025 06:59
@kirchgrund13
Zuletzt erstellte/beantwortete Themen
www.MyHolder.de © 2007 - 2021 - MyHolder geht durch dick und dünn!