Leser in diesem Thema:
1 Anonyme(r)



Holder A12 Fräse - Zapfwelle |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
09.08.2017 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
6
![]() |
Hallo zusammen,
ich habe an meinen Holder A12 eine Holder Fräse angebaut. Mit der Zapfwelle habe ich noch ein Problem. Hat eventuell jemand ein passendes Gegenstück oder kann mir hier weiterhelfen? Wo könnte ich eine passende Zapfwelle für die Fräse bekommen? Vielen Dank vorab. Grüße Tobias Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 10.06.2022
|
|
![]() |
Re: Holder A12 Fräse - Zapfwelle |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
131
![]() |
Hallo Tobias,
die Fräse dürfte eine 4083.7-11 sein. Gab es original nicht für den A12. Sie wird in der Betriebsanleitung vom Holder A30 A45 (Seite 105-109) beschrieben. Die Anleitung gibt's kostenlos bei https://www.kaercher-municipal.com/de/ Original ist auf dem fehlenden Stück auch der "Überlastschutz", eine Art Rutschkupplung, verbaut. Bei Youtube gibt's das Video "Holder A12 fräsen mit original Holder Fräse 4083 mit 1m Arbeitsbreite". Da scheint eine normale Gelenkwelle verbaut zu sein, also ohne Überlastschutz. Das Gelenkwellenstück dürfte ein "Zitronenprofil" sein. Im Internet auch zu finden unter "Zitrone Profil". Schau Dir auch mal diese Seite an: http://www.haase-salow.de/gelenkwellen/kommunaltechnik/ Da sind alle gängigen Kommunal Wellenprofile beschrieben. Schönen Gruß Johann
Geschrieben am: 11.06.2022
|
|
![]() |
Re: Holder A12 Fräse - Zapfwelle |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
09.08.2017 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
6
![]() |
Hallo Johann,
vielen Dank für die Antwort. Ich bin mir nicht sicher ob ich die Fräse ohne Rutschkupplung betreiben kann / soll. Wenn man das Kreuzgelenk an der Rutschkupplung zerlegt müsste man doch auch die Teile einer Standard Zapfwelle verbauen können, oder? Wie messe ich denn die Länge für die neue Zapfwelle aus? Grüße Tobias Datei anhängen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Geschrieben am: 11.06.2022
|
|
![]() |
Re: Holder A12 Fräse - Zapfwelle |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
09.08.2017 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
6
![]() |
Hallo Johann,
vielen Dank für die Antwort. Ich bin mir nicht sicher ob ich die Fräse ohne Rutschkupplung betreiben kann / soll. Wenn man das Kreuzgelenk an der Rutschkupplung zerlegt müsste man doch auch die Teile einer Standard Zapfwelle verbauen können, oder? Wie messe ich denn die Länge für die neue Zapfwelle aus? Grüße Tobias
Geschrieben am: 11.06.2022
|
|
![]() |
Re: Holder A12 Fräse - Zapfwelle |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2021 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
131
![]() |
Hallo Tobias,
das Messen von Gelenkwellen wird im oben angegebenen haase-salow Link beschrieben. Schon beim A30 bzw. A45 gab es offenbar unterschiedliche Aufhängungen mit unterschiedlich langen Wellen. Hier kommt es auch auf Deinen Dreipunkt-Adapter an. Die Rutschkupplung hast Du offenbar, die gehört aber schlepperseitig montiert. Anbei ein Auszug aus der oben schon verlinkten Betriebsanleitung. Ich habe bei mir nochmal nachgemessen: die Zapfwelle hat 34.8mm Durchmesser, also 1 3/8 Zoll. Bei eBay gibt's dazu einige China-Wellen. Sehr günstig, aber halt ohne Überlastschutz. Beste Grüße Johann
Geschrieben am: 11.06.2022
|
|
![]() |
Erlaubt, Themen anzuschauen.
Nicht erlaubt, ein neues Thema zu erstellen.
Nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Nicht erlaubt, Beiträge zu editieren.
Nicht erlaubt, Beiträge zu löschen.
Nicht erlaubt, Umfragen zu erstellen.
Nicht erlaubt, in Umfragen abzustimmen.
Nicht erlaubt, Dateien hoch zu laden.
Nicht erlaubt, Beiträge ohne Prüfung zu schreiben.