Leser in diesem Thema:
1 Anonyme(r)



Re: AM2 Instandsetzung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
15.12.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
466
![]() |
Das Gehäuse wurde für die Montage der hinteren Achstrichter auf die Werkbank gehoben
Dann habe ich die Dichtflächen vorsichtig mit dem Drahtbürstenaufsatz gereinigt Mit der Feile wurden Unebenheiten der Dichtflächen egalisiert, denn gerade an den Rändern entstehen meist kleine Kanten Danach nochmal alles reinigen
Geschrieben am: 08.07.2019 17:26
|
|
![]() |
Re: AM2 Instandsetzung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
15.12.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
466
![]() |
Die Dichtungen wurden selbst hergestellt. Passendes Dichtpapier von der Rolle grob ausgeschnitten und mit Reißzwecken auf ein Holzbrett gespannt um den großen Mittelkreis auszuschneiden
Dann das Papier auf die Dichtfläche des Achstrichters legen, die Lage irgendwo mit einem Stift markieren und die Löcher für die Stehbolzen ausstanzen. Man kann ein Locheisen nehmen und die Position mit einem Stift markieren oder etwas genauer ist meine Methode. Ich nehme ein Stahlbolzen mit rundem Kopf, der Durchmesser sollte etwas größer wie der des Loches sein. Dann einfach mittels leichter Hammerschläge des Gehäuseloch durch das Dichtungspapier prägen. Dann die dichtung über die Stehbolzen schieben und den jeweiligen Trichter montieren. Leichte Schläge mit dem Schonhammer helfen dem Differenzial auf den Lagersitz. Öl hilft hier auch
Geschrieben am: 08.07.2019 17:35
|
|
![]() |
Re: AM2 Instandsetzung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
15.12.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
466
![]() |
Dann das hintere Getriebe umgedreht um besser an das Knickgelenk zu kommen
Dann die schon etwas länger liegenden Kreuzgelenke montieren. Leider muss ich die nochmal zerlegen, da die Schmiernippel auf der falschen Seite sind und somit später nicht mit der Fettpresse zu erreichen. Sehr ärgerlich und viel mir erst beim Montageversuch auf. Einsetzen der Passfeder an der unteren Welle am Kreuzgelenk, hier wird die Kraft vom Getriebe auf die vordere Achse übertragen Blick auf das verbaute Differenzial, die Schleifspuren an der Zapfwelle waren schon
Geschrieben am: 08.07.2019 17:40
|
|
![]() |
Re: AM2 Instandsetzung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
15.12.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
466
![]() |
Nach dem drehen der Kreuzgelenke liegen die Schmiernippel nun halbwegs erreichbar. Hier die montierte obere Gelenkwelle
Und die untere Welle, bzw. die entsprechende Hälfte. Der schwarze Punkt auf dem Gabelkopf markiert die Einbaulage der Wellenenden zueinander Dann wurden die Teile des vorderen Getriebes vorgeholt und entstaubt- Liegen ja schon seit ca. 1 Jahr rum. Hier wurde noch ein Kugellager montiert und anschließend die Gelenkwellen. Wieder hat sich ein Fehler eingeschlichen, das Kugellager auf der oberen Getriebeeingangswelle (recht im Bild) benötigt ein gekapseltes Kugellager. Ich hatte ein gekapseltes und habe die Dichtungen demontiert, das Fett ausgewaschen und anschließen eingebaut um dann fest zu stellen, dass dem Getriebe dort eine Abdichtung nach außen fehlt. Die untere Welle hat ja einen Wellendichtring. Die Anleitung ergab auf den ersten BLick keine zusätzlich Abdichtung und nur die Lagerbezeichnung (ZZ) brachte Erleuchtung. Also morgen das Lager wieder ausbauen und ein gekapseltes rein.
Geschrieben am: 11.07.2019 20:27
|
|
![]() |
Re: AM2 Instandsetzung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
15.12.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
466
![]() |
Geplant ist einige Teile zum sandstrahlen und pulverbeschichten zu bringen
Dafür wurden noch Baugruppen weiter zerlegt, gereinigt und Gewinde z.B. mit Hülsen geschütz. Die Gewinde am Batteriehalter wurden nachgeschnitten und anschließend mit Gewindehülsen aus dem Trockenbau geschützt Diese Teile sollen zum pulvern, Preis für Pulvern und strahlen ist der gleiche wie nur strahlen. Das Kugellager auf der Getriebeeingangswelle wurde noch gegen ein gekapseltes getauscht
Geschrieben am: 15.07.2019 23:24
|
|
![]() |
Re: AM2 Instandsetzung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
15.12.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
466
![]() |
Herstellen eine Dichtung zwischen dem vorderen Getriebeblöcken
Vorsichtiges aushämmern der Ausschnitte anhand des Gehäuses Dann nachzeichnen der Getriebekonturen und der Schraubenlöcher Einsetzen der Splinte an den schon montierten Gelenkwelle Lagerbuchsen,Schmiernippellöcher und Bremswelle der beiden vordern Achstrichter Handfest montierter linker Achstrichter Einbau der Differenstialsperre Es fehlt noch ein O-Ring um die Welle komplett einzusetzten Differential und Dichtung sind montiert Morgen werden noch Kleinteile beim Internethändler um die Ecke geholt, dann kann die Differentialsperre fertiggestellt, das Knickgelenk komplettiert und die vorderen getriebeblöcke montiert werden
Geschrieben am: 15.07.2019 23:37
|
|
![]() |
Re: AM2 Instandsetzung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
15.12.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
466
![]() |
Beim Internethändler für Industrie- und Antriebstechnik wurden die fehlenden Kleinteile geholt. Unter anderem der Sicherungsring J62 für das Kugellager der Getriebeeingangswelle.
Dann konte die Gelenkwelle auch fest montiert werden, hier gibt es statt des Gewindes mit kronenmutter und Splint eine M12 Schraube mit Schraubenkleber Dann wurde die Mechanik der Differentialsperre komplettiert, der fehlende Dichtring eingebaut und anschließend das Differential samt rechten Achstrichter aufgesteckt und vorsichtig angezogen. Zwischendurch immer wieder drehen, das nichts verkantet bzw. alles ineinander runtscht. Dann konnte auch das Gehäuse komplettiert werden. Dann konnte es an den Haken und wurde auf den Werkstattfußboden abgesetzt
Geschrieben am: 16.07.2019 21:53
|
|
![]() |
Re: AM2 Instandsetzung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
15.12.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
466
![]() |
Als nächstes kam das hintere Getriebe an den Haken
Dann wurden die Gelenkwellen eingefädelt, dabei halfen die gut sichtbaren Markierungen auf den Gelenkgabeln. Diese sind analog der kleinen eingeprägten Markierungen. Das ging auch allein ganz gut, zumal die eine Hälfte noch schwebend am Haken hing. Als nächsten müssen alle Schrauben ergänzt und nachgezogen werden. Dann kommt die Montage der Lenkung dran
Geschrieben am: 16.07.2019 21:58
|
|
![]() |
Re: AM2 Instandsetzung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
12.05.2009 Aus: Thüringer Wald
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
667
![]() |
Moin, machst du die Fotos selber (oder hast du eine/-n Assistenten/ -in).
Geschrieben am: 17.07.2019 06:37
|
|
_________________
Gruß L.-P. Holder A12 mit Anbauspritze AS 14 & TU 3 BJ 1960 & Multicaranhänger SW 3 SK 2002 BJ 1984 & Varimot 08 (mit originalem Frontlader) BJ 1959 |
||
![]() |
Re: AM2 Instandsetzung |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
15.12.2014 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
466
![]() |
Die Bilder mache ich selbst, zum Großteil für die Doku und damit ich später schauen kann wo was angeschraubt war. Einige Bilder sind nur fürs Forum "gestellt"
![]()
Geschrieben am: 18.07.2019 07:41
|
|
![]() |
Erlaubt, Themen anzuschauen.
Nicht erlaubt, ein neues Thema zu erstellen.
Nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Nicht erlaubt, Beiträge zu editieren.
Nicht erlaubt, Beiträge zu löschen.
Nicht erlaubt, Umfragen zu erstellen.
Nicht erlaubt, in Umfragen abzustimmen.
Nicht erlaubt, Dateien hoch zu laden.
Nicht erlaubt, Beiträge ohne Prüfung zu schreiben.