Leser in diesem Thema:
1 Anonyme(r)



Steuergerät nachrüsten Holder A60 |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
28.03.2017 Aus: Hattingen
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
2
![]() |
Hallo miteinander,
ich bin momentan an der Restauration eines Holder A60. Da der Holder hinten keine Hydraulikanschlüsse hat, würde ich gerne ein Kreuzhebelsteuergerät für den vorhandenen Frontlader einbauen und die beiden vorhandenen Steuergeräte für den Frontlader nach hinten verlegen, sodass ich 2 x Doppeltwirkend am Heck habe. Kann mir vielleicht sagen, in welche Leitung ich das Steuergerät einbauen muss, da das Prioritätsventil für die Lenkung ja leider mit im originalen Steuerblock verbaut ist und ich somit das Steuergerät ja nicht einfach vorschalten kann. Besten Dank schonmal, Robin
Geschrieben am: 25.10.2017
|
|
![]() |
Re: Steuergerät nachrüsten Holder A60 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2018 Aus: 91587
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
27
![]() |
Hallo Robin,
ich hoffe das du auch nach einem 3/4 Jahr noch aktiv hier bist. Wenn nicht helfe ich vielleicht anderen Leuten auf diesen Wege oder jemand kann mir helfen oder mich verbessern falls ich falsch liege. Ich habe im Prinzip bei meinen A60 genau das selbe vor und zwar will ich die vorhanden Bucherventile nach hinten für Anbaugeräte führen und den Frontlader/Frontpolter auf ein sogenanntes "Frontlader Steuergerät" (einfach mal Ebay nachschauen ist quasi ein Ventilblock der über zwei Seilzüge von einem Joystick gesteuert wird) legen. Soweit zum Vorhaben. Realisieren lässt sich dieses ja nicht einfach indem man direkt auf die Druckleitung der Pumpe geht da sonst die Priorität 1 nicht mehr auf der Lenkung liegt. Also müssen alle Ventile weiterhin in Reihe hinter dem Mengenteiler liegen. So jetzt habe ich mir überlegt eine Adapterplatte anzufertigen die anstatt der Abschlussplatte hinter dem letzten Bucher Ventil montiert wird. Von diesen "Adapter" kann ich dann die Druck und Rückflussleitung der Bucherventile weiterführen und damit den Block für den Frontlader versorgen. Den Block würde ich evtl direkt in den Knickpunkt oder an der linken oder rechten Frontlader Konsole befestigen. Ich meine schon einmal Bilder von so einen Frontladersteuergeät in Verbindung mit einen Holder A50 oder A60 hier im Forum gesehen zu haben. Falls jemand weis wem der Holder gehört oder sich evtl sogar der Besitzer diesen Beitrag durchliest könnte er ja mal kurz beschreiben wie er die Hydrauliksache gelöst hat. Grüße aus Mittelfranken !
Geschrieben am: 13.07.2018
|
|
![]() |
Re: Steuergerät nachrüsten Holder A60 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
03.09.2017 Aus: in der Nähe von Passau
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
![]() |
Hallo,
ich kenne mich nun nicht genau mit dem A60 und dessen Hydrauliksteuerblock aus. Aber mit Hydraulik kenn ich mich ein bisschen aus. ( Eine Profilösung ist es nicht und man darf niemals an beiden Steuerblöcken gleichzeitig Funktionen bedienen, aber es ist eine günstige Lösung, die bei Traktoren seit 50 Jahren so gemacht wird. An meinen A45 hab ich es ähnlich gelöst, da gehe ich vom Mengenteiler in einen Buchersteuerblock für den Frontkraftheber und von dessen Tankanschluss weiter in einen neuen Steuerblock für den Heckkraftheber. Hoffe das hilft euch ein bisschen weiter! Grüße Martin Edit: nach ausführlichem Studium der Ersatzteilliste vom A60 glaube ich, dass das so leider nicht möglich ist. Ich weiß nicht warum, aber Holder hat da eine Lösung gewählt, die das Nachrüsten sehr sehr schwer macht und stark von anderen Traktoren abweicht. Der einzige Tankanschluss, den der Steuerblock zu haben scheint, ist der direkt am Mengenteiler. Allerdings bin ich mir unsicher, ob man den als Druckweiterführung nutzen kann, nicht dass er dann den Druck falsch regelt. Spannend wäre, wo die Hydraulik für die S&R Seilwinden angeschlossen wird.
Geschrieben am: 13.07.2018
|
|
![]() |
Re: Steuergerät nachrüsten Holder A60 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2018 Aus: 91587
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
27
![]() |
Hallo ChreasherPA,
ich versuche hier mal ein Bild drunter zu Posten was in der Betriebsanleitung vom A60 ziemlich am Ende zu finden ist. Und zwar wie ich oben schon erklärt habe möchte ich die Abschlussplatte LA06PU modifizieren. Weil da ja sowol P von der Pumpe als auch T (Tank) anliegen wäre dies die sicherste möglichkeit die Lenkung nicht "kaputt" zu machen oder die Prioritäten zu ändern. EDIT: weil ich zu blöd bin hier Bilder direkt in den Text zu machen habe ich dir die Datei angehangen. Sollte genau das sein was du gesucht hast. Evtl kann mir ja mal jemand erklären wie man hier Bilder in den Text reinposten kann.
Geschrieben am: 14.07.2018
|
|
![]() |
Re: Steuergerät nachrüsten Holder A60 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
20.01.2018 Aus: 91587
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
27
![]() |
Hallo Zusammen,
ich habe von ChreasherPA eine Skizze bekommen wie es möglich sein soll die Hydraulik zu Erweitern. Hat jemand es schon mal auf diese Weise gemacht oder kann mir sagen ob es funktioniert ? Danke schon mal für eure Antworten. Und Großes DANKE an ChreasherPA für die Hilfe. ![]()
Geschrieben am: 28.11.2018
|
|
![]() |
Erlaubt, Themen anzuschauen.
Nicht erlaubt, ein neues Thema zu erstellen.
Nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Nicht erlaubt, Beiträge zu editieren.
Nicht erlaubt, Beiträge zu löschen.
Nicht erlaubt, Umfragen zu erstellen.
Nicht erlaubt, in Umfragen abzustimmen.
Nicht erlaubt, Dateien hoch zu laden.
Nicht erlaubt, Beiträge ohne Prüfung zu schreiben.