Leser in diesem Thema:
1 Anonyme(r)



Holder B12 Getriebe Sicherungsring (ET-Liste Teil 752) |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
14.03.2022 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
4
![]() |
Hallo, entschuldigt bitte meine Vorstellung direkt mit einer Anfrage zu verbinden.
Mein Name ist Sascha und ich repariere schon seit mehr als 20 Jahren u.a Motoren und Getriebe. Der Bereich Holder hat für mich aber erst vor etwa zwei Jahren begonnen. Ich versuche mich anhand von Unterlagen die ich finden kann und dem Verstehen der Technik auch gerne an für mich neue Themenbereiche. Ich bin gerade dabei einen B12 zu reparieren, der sich meiner Meinung nach zu schwer schieben lässt. Auch bei aufgebockten Hinterrädern ist es nur mit etwas höherem Kraftaufwand möglich beide Räder in eine Richtung zu drehen. Bei offener Diff-Sperre und dem drehen an einem Rad ist es kein Problem. Der Bereich Differential scheint also zu passen. Ich vermute die Welle an der das Kegelrad des Diff sitzt ist zu schwergängig. Ich habe den Bereich des hinteren Lagers im Verdacht. Hier befindet sich dieser Sicherungsring "752" der auf der Welle direkt vor dem Lager sitzt. Dieser hat eine Verzahnung, die optisch dem Profil der Welle entspricht, auf welcher er sitzt. Nur ist dieser genau um einen halben Zahn versetzt. Weiter fällt mir auf, das Lager selber ist in seinem Sitz etwas weit hinten, in Richtung Differential. Die Platte, die das Lager von der Differentialseite abdeckt/festsetzt hat auch entsprechend etwa 3mm Luft zur Getriebezwischenwand. Kann es sein, dass die Verzahnung des Sicherungsringes in die Nut greifen muss und dieser so auf der Welle weiter nach vorne geschoben werden kann und damit mehr Platz für das Lager in Richtung vorne wäre? Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich geschrieben und es gibt hier jemanden der weiß was ich meine und mir vielleicht helfen würde. Vielen Dank schon mal an alle, die diesen langen Text gelesen haben.
Geschrieben am: 11.11.2022
|
|
![]() |
Re: Holder B12 Getriebe Sicherungsring (ET-Liste Teil 752) |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
14.03.2022 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
4
![]() |
Ok, ich habe mir jetzt nochmal Gedanken gemacht und diese versetzte Verzahnung gehört wohl so, um die Welle gegen Verrutschen Richtung Differential zu sichern.
Es bleibt aber die Frage, warum lässt sich die Welle so schwer drehen. Bei einem anderen B12 (vor Maschinennr. 28001) konnte ich sehen, dass das Getriebe dort etwas anders aufgebaut ist. Unter anderem ist mir aufgefallen, dass die Anlaufscheibe "749" bei der älteren Version nicht verbaut wurde und auch gem. der älteren ET-Liste nicht vorgesehen ist. Ist durch diese vielleicht bewusst eine festere Verbindung zwischen Getriebe Eingangs- und Ausgangswelle geschaffen worden und es ist so normal?
Geschrieben am: 12.11.2022
|
|
![]() |
Re: Holder B12 Getriebe Sicherungsring (ET-Liste Teil 752) |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
14.03.2022 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
4
![]() |
So, das Problem habe ich lösen können. Natürlich macht es keinen Sinn, dass Eingangswelle und Ausgangswelle in irgendeiner Weise direkt eine Kraftschlüssige Verbindung haben.
Die Lösung des Ganzen war eine Einstellung des hinteren Lagers der Ausgangswelle. Die Konstruktion die hier seitens Holder verwendet wurde gefällt mir nicht gut, kannte ich so auch noch nicht. Egal, jetzt passt alles. Vielen Dank an alle die sich Gedanken dazu gemacht haben.
Geschrieben am: 12.11.2022
|
|
![]() |
Erlaubt, Themen anzuschauen.
Nicht erlaubt, ein neues Thema zu erstellen.
Nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Nicht erlaubt, Beiträge zu editieren.
Nicht erlaubt, Beiträge zu löschen.
Nicht erlaubt, Umfragen zu erstellen.
Nicht erlaubt, in Umfragen abzustimmen.
Nicht erlaubt, Dateien hoch zu laden.
Nicht erlaubt, Beiträge ohne Prüfung zu schreiben.