Leser in diesem Thema:
2 Anonyme(r)



Re: Holder B10 - Tipps für Restauration |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2020 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
13
![]() |
Hallo, biggi , ich habe den Filter erneuert und die Dieselpumpe ausgebaut und gereinigt .
Nach ca. 150 Kurbelumdrehungen liegt an der Einspritzdüse wieder Druck an .Das hat gut geklappt . Die nächste Baustelle ist die Batterie 6V und die Lichtmaschine 6V .. Meine Batterie hat den Geist aufgegeben und kann nicht geladen werden . Darum möchte ich den B 10 nicht ohne Verbraucher starten . Aber ich habe mir eine 6V Motorradbatterie ( Gel)bestellt . Mit Ladegerät ca. 50,- € . Es kommt der TüV näher . HeinRich
Geschrieben am: 12.01.2021 17:15
|
|
![]() |
Re: Holder B10 - Tipps für Restauration |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
06.01.2021 19:36 Aus: Bayrisch-Schwaben
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
5
![]() |
Hallo Allerseits,
ich Kapere das Thema gleich mal um dran weiter zu juckeln. Ichwar schon drauf und drann meine Düse zu öffnen. Aber sie Spritz. vielleicht nicht schön, aber es kommt auf jedenfall was. 8bei den jetzigen Temperaturen um die 0°C. Wenn ich richtig gelesen habe sollte die Pumpe mindestens 100 bis 120 atü bringen ca. in bar. Ich höre meine Diesepumpe wenn sie Druck aufgebaut hat. (nach ca 3-4 Umdrehungen.) Ich habs noch nicht nachgemessen. ich hab aber mal versucht den Durchsatz zu messen. Ergo das was aus der Düse rauskommt. Nach 100 Undrehungen lag ich bei ca. 1,8-2,0 ml liegen. Ist das korrekt? Danke und mit Schraubergrüßen aus Bayern Armin
Geschrieben am: 12.01.2021 20:04
|
|
![]() |
Re: Holder B10 - Tipps für Restauration |
||
---|---|---|
Moderator
![]() ![]() Registriert seit:
01.02.2008 Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren Beiträge:
1604
![]() |
Hallo Armin,
1,85 mm werden als normal angegeben. Passt also. Die ESD sollte bei 120 bar +- 5 bar öffnen. Das kannst du nur mit einem geeichtem Prüfgerät. Und wenn die "villeicht nicht schön" spritzt, versuchen zu reinigen, ansonsten erneuern. Die Kosten ja nicht so viel. Die soll schon richtig funktionieren, sonst läuft der Motor nicht richtig, hat keine Leistung, kann im Extremfall sogar Schaden nehmen. Gruß, Bastian
Geschrieben am: 12.01.2021 22:11
|
|
![]() |
Re: Holder B10 - Tipps für Restauration |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2020 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
13
![]() |
Hallo, Armin , öffne die Düse und prüf ob der Stift in der
Mitte sauber in der Führung sich bewegt . Keine Gewalt anwenden , weil er sonst nicht mehr am Düsenboden dichten kann . Die Unterlegscheiben über und unter der Feder merken . Es schneit .. HeinRich
Geschrieben am: 13.01.2021 12:17
|
|
![]() |
Re: Holder B10 - Tipps für Restauration |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
06.01.2021 19:36 Aus: Bayrisch-Schwaben
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
5
![]() |
HAllo,
herzlicher vergeltsgott für die Infos. @Bastian & Heinrich70 Bisher läuft die Matz noch garnicht, das ist das was mich gerade so lockt. bevor ich jetzt Alles in Schuss bring, will ich sehen das er mir wohlgesonnen ist. Ergo eine Bestandsaufnahme mit einem kurzen Probelauf. Ob Hoffnung drin steckt. Daher erstmal Rudimentär. Kraftstoff liegt an der Pumpe in neuer und sauberer Form an. sowie auch an der Düse. Neuer Diesel drin und entlüftet und eben auch gemessen wieviel ankommt. Luft hat er auch, hab den Luftfilter unten aufgemacht und das zähe öl abtropfen lassen. Ich glaub jetzt nicht das der Motor die Ölwanne /unterdruck des Luftfilters braucht. Ergo Luft und Diesel wären da. Zündfix sind da. Pumpe steht auf Vollgas und der Anlassknopf ist gezogen. Bin mir aber nicht sicher ob der Anlassknopf mit dem Abstand zum Rauchgasregler mit ca 4mm in der richtigen Position verweilt. Der geht leicht zu ziehen und ich denk er muss nicht über einen großen Widerstand hinaus gezogen werden!? Kompressionshilfe in Form von Öl (in den Kopf) hab ich noch nicht gegeben.
Geschrieben am: 13.01.2021 18:03
|
|
![]() |
Re: Holder B10 - Tipps für Restauration |
||
---|---|---|
Moderator
![]() ![]() Registriert seit:
01.02.2008 Aus: 66706 Besch
Gruppe:
Autoren Beiträge:
1604
![]() |
Hallo Armin,
du hast das Öl vergessen! Oder hast du dich schon darum gekümmert? Das ist das wichtigste bei dem Motor, der braucht ständig Öl. Den Luftfiltertopf säubern ist die eine Sache aber wie sieht die Filterwolle aus? Ab und an muss die auch mal gereinigt werden. Und der Luftfiltereinlass muss natürlich sauber sein, ggf. mal reinleuchten. Der Abstand zum RAuchgasbegrenzer ist nicht so wichtig, da gibt es Spiel. Er sollte lediglich die Grundfördermenge bringen und die ist gegeben. Der Rest ist Feintuning. Der Knopf lässt sich generell leicht ziehen, er sollte aber gezogen einrasten, wenn min. 2/3 Gas gegeben wird, sonst kannst du lange kurbeln. Einen Widerstandspunkt o.ä. gibt es hier nicht beim ziehen. Gruß, Bastian
Geschrieben am: 13.01.2021 20:05
|
|
![]() |
Re: Holder B10 - Tipps für Restauration |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
06.01.2021 19:36 Aus: Bayrisch-Schwaben
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
5
![]() |
Nein @ Bastian,
vergessen nicht, aber erstmal nachrangig gestellt. Ich hab das Thema schon gelesen und ggf werd ich, sofern es noch schwierigkeiten mit der ED gibt, die Ölpumpe noch kontrollieren, samt abgängen. Aktuell seh ich im Schauglas, ein sauberes helles Öl, recht flüssig. Ich kenn die üblichen W40, die wären bei den temperaturen deutlich Zähler als das was im Schauglas schwappt. ICh will ja nicht 5min Probelauf, nur 20-30sek um zu sehen ob noch größere Probleme anliegen wie Zylinderkopfdichtung, Kompression,.... Alles was man mit einem Endoskop in der Brennkammer, nicht ausmachen kann. Frage noch zur ED. Ich hab mal interessehalber mal geschaut was es da gibt. Ebay gibt hier 2 unterschiedliche raus mit einem deutlichen Preisunterschied. Was empfehlt ihr aus Erfahrung?
Geschrieben am: 14.01.2021 18:46
|
|
![]() |
Re: Holder B10 - Tipps für Restauration |
||
---|---|---|
Kann einfach nicht wegbleiben
![]() ![]() Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
125
![]() |
Servus Armin
Der A 10 hat doch einen Sachs D500 wenn ich mich nicht irre. Der hat eine Zapfendüse. Die kostet nicht die Welt ! Zwischen 12 Und 25 € der Einsatz je nach Händler. Die Mehrlochdüsen für die späteren D600 (Direkteinspritzer) sind wesentlich teurer, und empfindlicher auf Schmutz als die Zapfendüsen. Und kosten ca. ab 100 bis 200 € der Einsatz. Grob gesagt brauchen Vorkammer und Wirbelkammer Motoren Zapfendüsen, Direkteinspritzer Mehrlochdüsen. Aber auch da muss unbedigt die richtige Düse gewählt werden. Es gibt Hunderte verschiedener Arten. Es muss immer die passende Düse zum Motor gewählt werden. Viele Grüße. Asterix
Geschrieben am: 15.01.2021 11:05
|
|
![]() |
Re: Holder B10 - Tipps für Restauration |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
26.11.2020 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
13
![]() |
Hallo , ich würde diese einbauen ...
HeinRich
Geschrieben am: 15.01.2021 11:14
|
|
![]() |
Re: Holder B10 - Tipps für Restauration |
||
---|---|---|
Schaut nur mal vorbei
![]() ![]() Registriert seit:
06.01.2021 19:36 Aus: Bayrisch-Schwaben
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
5
![]() |
Hallo @Heinrich und Asterix,
Ja ich spreche vom 500D. Ergo nachdem Bild eine BOSCH Einspritzdüse. und keine unbekannte. wo nur für Holder 500D geeignet ist. Gibts ausser ebay andere Quellen für die Ersatzteile?
Geschrieben am: 15.01.2021 14:04
|
|
![]() |
Erlaubt, Themen anzuschauen.
Nicht erlaubt, ein neues Thema zu erstellen.
Nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Nicht erlaubt, Beiträge zu editieren.
Nicht erlaubt, Beiträge zu löschen.
Nicht erlaubt, Umfragen zu erstellen.
Nicht erlaubt, in Umfragen abzustimmen.
Nicht erlaubt, Dateien hoch zu laden.
Nicht erlaubt, Beiträge ohne Prüfung zu schreiben.