Alle Beiträge (Petrijuenger)
Re: Baujahr AG35 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
Hallo,
meiner hat die Nr. 35111xx und ist Baujahr 1971. Also rechne mal so 1971/72 zum Ende der Baureihe. Schau aber mal nach, ob dieselbe Nummer im vorderen Getriebe-Gehäuse, dort wo die Lenkung befestigt ist, auch eingeschlagen ist. MfG René
Geschrieben am: 13.10.2024
|
|
Übertragung |
Re: Suche AG3 oder AG35 Papiere/Typenschein |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
Hallo,
schreib mir mal ne PN, dann kann ich einen Scan von meinem Doku-Bestand des AG35 zusenden. Grüße von Rügen René ################################################# Update vom 20.09.2023: Scheint sich wohl erledigt zu haben, kam bisher keine Rückmeldung oder PN.
Geschrieben am: 07.09.2023
Bearbeitet von Petrijuenger am 20.09.2023 10:17:29
|
|
Übertragung |
Re: VD2 in AG35 - scheinbar nicht volle Leistung |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
So, eine Wasserstandsmeldung.
Habe den Rat von Biggi umgesetzt und mal direkt am Gashebel an der Einspritzpumpe gespielt. Mit dem Ergebnis, dass der Motor schön sauber in der Drehzahl bis zum Ende des Traktormeter geht und sehr sauber und gut klingt ("singt"). Für mich ein sehr gutes Ergebnis und beruhigend. Werde dann jetzt mal das Fußgas nachrüsten und das Handgas überarbeiten. Vielen Dank an Biggi. Manchmal ist es so einfach, aber man ist "blind" Grüße von der Sonneninsel René
Geschrieben am: 22.04.2023
|
|
Übertragung |
Re: VD2 in AG35 - scheinbar nicht volle Leistung |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
Danke für die schnelle Antwort.
Dann werde ich erstmal den Gaszug aushaken und direkt am Hebel an der Einspritzpumpe regeln. Hätte ich auch erstmal selbst testen können Aber ich denke ein Kauf eines 8-Gang-Traktometer wird sinnvoll und umgesetzt und dann die Anzeige nochmals betrachten nach der ersten Maßnahme vom direkten Regeln (s.o.). Werde das Ergebnis dann mitteilen. Soweit erstmal, Grüße
Geschrieben am: 21.04.2023
|
|
Übertragung |
VD2 in AG35 - scheinbar nicht volle Leistung |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
Hallo zusammen,
bin weiter am Schrauben an meinem AG35 mit VD2-Motor und habe gerade gesehen, dass ich meinen Restaurationsbericht weiterführen sollte. Gibt schon ein paar Neuigkeiten. Aber nun zu meinem aktuellen Thema. Ich habe das Gefühl, dass der VD2 in dem AG35 nicht mit voller Leistung arbeitet bzw. ich die volle Leistung nicht erreiche, trotz Vollgas am Gasgriff. Dies leite ich zum Einen aus dem empfundenen Geräusch und des Klanges des Motors während der Fahrt ab, der Motor "singt" nicht und ich habe das Empfinden, da könnte noch mehr Leistung kommen. Schwer zu beschreiben, aber ist irgendwie so. Zum Zweiten zeigt das Traktometer gerade mal auf max. 2/3 der Geschwindigkeit/ Drehzahl an. Dazu muss ich aber sagen, dass ich z.Z. noch ein 6-Gang Traktometer drin habe statt des 8-Gang für den A55/AG35. Inwieweit da in den Anzeigen ein Unterschied besteht weiß ich nicht. Der Motor raucht nur kurz nach dem Start, ansonsten nicht. Bei kleinen Steigungen und Auffahrten geht er bischen in die Belastung, aber verliert nicht viel an Geschwindigkeit. Mit dem Ölwechsel am Motor habe ich auch die Einspritzpumpe entleert und mit neuem Öl versorgt. Wie alt und welche Einspritzdüsen drin sind kann ich derzeit nicht sagen, da ich mich bisher scheue dran zu schrauben. Nun meine Fragen: 1. Ist es ratsam neue Einspritzdüsen zu besorgen und diese mit der Einspritzpumpe zur Überprüfung und Abgleich zu bringen? 2. Kann die Einspritzpumpe iVm den Düsen verantwortlich für mein o.a. Empfinden sein? 3. Gibt es evtl eine andere Möglichkeit zu schauen, ob der Motor die max. Drehzahl/ Leistung erreicht? 4. Oder erst mal ein 8-Gang-Traktometer besorgen und dann schauen, was es anzeigt? Bin über jeden Rat und jeder Aussage dazu dankbar. Grüße von der Sonneninsel Rügen
Geschrieben am: 19.04.2023
|
|
Übertragung |
Re: Neuer Holder B12 Besitzer |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
Hallo,
dann mal herzlich willkommen. Der B12 sieht doch schon restauriert aus, also evtl. ein "kleines Projekt". Aber viel Spaß mit dem Holder. Grüße von der Insel, René
Geschrieben am: 22.07.2022
|
|
Übertragung |
Re: VD2 Motor Nr. V2 40556 - ca. Baujahr - annähernde Nr |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
Hallo,
Thema ist schon etwas älter, aber ich grübel auch grad über die Motornummer meines VD2 aus dem AG35. Die steht unterhalb des Motorölfilters (von diesem verdeckt) und lautet: V2X21000657. Kann mir einer sagen, wie die Lesart der Nummer ist? V2 = VD2 X = Austauschmotor 21000657 = ?? In den ET-Listen vom A30 usw. stehen immer Hinweise zu Motornummern wie "ab V2 21816". Ist die o.a. Motornummer meines AG35 denn V2 21657, weil man die Nullen weg lässt? Über Infos wäre ich dankbar, macht Ersatzteilsuche evtl. einfacher. Grüße René
Geschrieben am: 22.07.2022
|
|
Übertragung |
Re: Suche PKW Anhängerkupplung für A30 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
Hallo,
hab dir ne PN gesandt. Hatte für meine AG35 das gleiche Anliegen, schau mal in meinen Threat nach. Grüße René
Geschrieben am: 10.01.2022
|
|
Übertragung |
Re: Suche Kotflügelhalter für AG35 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
Hallo zusammen,
Habe auf diesem Wege die gesuchten Kotflügelhalter bekommen. So kann das Projekt AG35 auf Standard zurück bauen weitergehen. Grüße René
Geschrieben am: 26.08.2021
|
|
Übertragung |
Re: Suche Kotflügelhalter für AG35 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort. Habe dir eine PN geschickt. Grüße René
Geschrieben am: 24.08.2021
|
|
Übertragung |
Suche Kotflügelhalter für AG35 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Paar Kotflügelhalter für meinen Holder AG35. Wenn möglich nur die Halter, aber auch gerne mit Kotflügel anbieten. Nach meiner Recherche dürften die vom B25 diesselben sein. Grüße René
Geschrieben am: 20.08.2021
|
|
Übertragung |
Re: Zugelassene PKW Anhängerkupplung oder Zeichnung |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
Hallo,
Danke für die schnellen Infos. So wie es aussieht werde ich dann wohl eine Form mal nachbauen (hatte die Art wie von Herbert im Sinn) und diese dann dem Prüfer vorstellen. Mein Holder muss sowieso zum erweiterten TÜV, also Einzelabnahme, da wird es ein Gesamtpaket. Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand, der eine Zeichnung hat und damit dann das Bauteil beim TÜV durch ist. Ich informiere euch weiter. Grüße von der Sonneninsel, René
Geschrieben am: 13.08.2021
|
|
Übertragung |
Zugelassene PKW Anhängerkupplung oder Zeichnung |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
Hallo zusammen,
Für meinen AG35 bin ich in Recherche gegangen nach einer zugelassenen PKW Anhängerkupplung. Eine Anfrage bei "Holder" ergab, dass es für die A-Reihe keine aus dem Hause Holder gibt und man auch nicht sagen kann, ob andere Akteure am Markt sowas anbieten. Dasselbe Ergebnis habe ich mit einer Anfrage bei Scharmüller erhalten. Bei einer Rücksprache mit meinem örtlichen TÜV bekam ich die Info, dass ich anhand einer Zeichnung die technischen Daten an den Sachverständige zur Berechnung der zulässigen Lasten und der Möglichkeit einer Genehmigung einreichen kann. Nun mein Anliegen : Hat schon jemand diese Prozedur durchlaufen oder hat eine genehmigte Anhängerkupplung? Und wenn ja, auf welche Art und Weise erhalten? Ich fahre lieber mit einem gebremsten PKW Anhänger an einer zugelassenen Kupplung als einen ungebremsten Einachser an der Maulkupplung. Es mag evtl schon dieses Thema geben, aber ich habe nix gefunden hier. In anderen Foren schon, aber nix zielführendes. Hoffe auf rege Resonanz. Grüße René
Geschrieben am: 12.08.2021
|
|
Übertragung |
Re: [Video] Holder AG35 mit VD3 Motor - Teilrestauriert! |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
Sehr schöner Holder und guter Beitrag.
Hoffe für die Ledigen unter Euch, dass es seine Schwester und nicht seine Partnerin ist. Grüße René
Geschrieben am: 12.08.2021
|
|
Übertragung |
Re: Ölbadluftfilter VD2 vom AG35 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
HALLO,
Habe jetzt einen guten gebrauchten Filter bekommen. Im Vergleich stellt sich heraus, dass der "alte" Filter mitsamt dem Einsatz defekt ist. Somit geht die Schrauberei weiter. Wenn ich mal mehr Zeit habe stelle ich auch wieder Beiträge mit Bilder rein. Bis dahin, viel Spaß! Grüße René
Geschrieben am: 12.08.2021
|
|
Übertragung |
Re: Kontakt zur Holderzentrale in Reutlingen |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
Hallo,
Ich habe vor kurzem eine Anfrage gestellt und recht schnell eine Antwort bekommen. Zuerst wurde meine Frage nicht richtig eingeordnet, aber nach einer kurzen Klärung per Mail bekam ich sehr schnell die Antwort und die Info, mit der ich gut leben kann. Hatte übrigens auch das Online Kontaktformular genutzt, weil mein Thema nicht so ganz mit der angebotenen Auswahl passte. Also schnelle Reaktion, keine negativen Erfahrungen. Grüße von Rügen, René
Geschrieben am: 08.07.2021
|
|
Übertragung |
Re: Ölbadluftfilter VD2 vom AG35 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
Hallo, hab jetzt mal alles gründlich sauber gemacht und kann somit doch die Daten auf dem Filter lesen. Da steht auf dem Einsatz folgende Nummer 32 020 52 103.
Leider weiß ich nicht, ob das der richtige ist. Lt ET-Liste ist der noch vom 2-Takter, hab aber den VD2 drin. Kann mir jemand sagen, wo ich den noch bekomme oder hat noch einer einen, den er abgeben kann? Grüße von der Sonneninsel, René
Geschrieben am: 08.07.2021
|
|
Übertragung |
Re: Ölbadluftfilter VD2 vom AG35 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
Hallo und danke für die schnelle Information.
Hatte ich mir schon gedacht. Reparieren geht wohl nicht?! 🤔 Ich habe gerade nach einem Einsatz (untere Filter) gesucht und bin nur auf einen Anbieter gestoßen. Und da kostet der Einsatz 139'-€. Hat jemand eine andere Quelle, wo ich den günstiger bekomme? Oder eine Vergleichsnummer oder gleichwertigen Nachbau, denn auf dem Filter kann ich die nicht mehr erkennen. Bin über jeden Tipp dankbar. Grüße René
Geschrieben am: 03.07.2021
|
|
Übertragung |
Ölbadluftfilter VD2 vom AG35 |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
Hallo zusammen,
Bin wieder am Schrauben an dem AG35 und habe jetzt mal den Ölbadluftfilter auseinander genommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Filtereinsatz im oberen Teil in der Mitte eingerissen ist und im unteren Filter das mittlere Teil locker drin liegt. Muss das so sein? Ich habe noch keine Bilder vom oberen Filter gesehen, deshalb bitte mal anschauen und mir sagen, ob ich das so noch verwenden kann. Beim unteren muss ich mir wohl einen neuen Filter zulegen, denn die Bilder im Netz zeigen einen festen Verbund. Kommt dann noch dazu die innere Dichtung dazwischen? Denn beim auseinander bauen war keine vorhanden. Wäre über Infos sehr erfreut. Grüße René Datei anhängen: _20210702_221129.JPG (320.69 KB) _20210702_221046.JPG (730.90 KB) _20210702_221026.JPG (805.83 KB) _20210702_220859.JPG (800.69 KB)
Geschrieben am: 02.07.2021
|
|
Übertragung |
Re: Holder AG35 auf "Standard" zurückbauen |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
So, habe gerade etwas Zeit und kann schreiben, was ich die letzten 4 Wochen schon so alles umgesetzt habe.
Da mit dem Kauf ein Satz Räder in der originalen Größe 8,3x24 auf W7x24-Felge vorhanden war, die Reifen aber nicht mehr nutzbar, habe ich 4 neue Pneus in 9,5x24 bestellt. Diese wurden letzte Woche geliefert und gleich beim Händler aufgezogen. Vorausgegangen war eine Anfrage bei Kärcher/Holder zu einer Übersicht aller von Holder freigegebenen Reifen- und Felgengrößen für den AG35. Diese wurde zügig per Mail übersandt, und so kann ich jetzt etwas breiter als vorher fahren. Am Wochenende sollte der AG35 dann auf die Normalspur gebracht werden, anhand der Bilder ist es ersichtlich was ich meine. Eine Besonderheit ist, dass die bisherigen Felgen eine Sonderanfertigung sind, bei der die Naben auf 2cm mit massivem Stahl, scheinbar als Rad-Gewichte, ausgeführt sind. Somit hat der damalige Besitzer M18-Radbolzen mit Feingewinde statt Radmuttern an die Flanschwellen bekommen. Nach der langen Zeit, scheinbar auch seit dem letzten Radwechsel, sind diese ganz schön verrostet und wie da immer so ist, 3 von 4 Räder gewechselt, das 4 vorne rechts die Bolzen komplett hin. Hier gilt am kommenden Wochenende Gewinde nachschneiden, mal schauen ob es klappt. Aber auch der Sicherheitsrahmen und die Kotflügel wurden seinerzeit umgearbeitet. Um meinem Ziel einer TÜV-Vorstellung ein ganzes Stück näher zu kommen entschied ich mich nach einem intakten Rahmen Ausschau zu halten. Und ich hatte Glück und bei mir sozusagen um der Ecke wurde über I-Net ein passender Rahmen von einem A55 angeboten. Den habe ich auch am Wochenende abgeholt und dabei zwei sehr enthusiastische Schrauber kennengelernt, die ihren A55 komplett auseinander genommen hatten und gerade in den Endzügen des Wiederaufbaus sind. Anhand der Bilder ist es anschaulicher. Neues Motoröl, Getriebeöl und Kühlmittel, neue Filter und Dichtungen habe ich auch schon geordert und werden wohl zum Wochenende geliefert sein. Dann wird zeitnah erstmal noch ein Austausch der Flüssigkeiten erfolgen, da mir hier keine Erkenntnisse zum letzten Wechsel vorliegen. Also immer Stück für Stück Grüße René Datei anhängen: Schmalspur.jpg (448.74 KB) Sicherheitsrahmen und Kotflügel abgeändert.jpg (443.30 KB) Nicht viel Platz bisher, untypisch.jpg (444.62 KB) Radbolzen statt Muttern und Spezialfelgen.jpg (774.66 KB) Flansch.jpg (560.54 KB) Zustand Radbolzen, neue sind bestellt.jpg (334.03 KB) Welch ein Platz mit neuem originalem Rad.jpg (614.30 KB) Ist schon ein Unterschied.jpg (579.81 KB) Sieht schon gaanz anders aus !.jpg (630.01 KB)
Geschrieben am: 09.06.2021
|
|
Übertragung |
Holder AG35 auf "Standard" zurückbauen |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
Hallo zusammen,
nach über einem Jahr Suche und Schauen, unterbrochen vom Hausbau habe ich mir jetzt einen AG35, Baujahr 1971,zugelegt. Der eine oder andere wird diesen im Internet bestimmt gesehen haben, er war in der Erscheinung schon einmalig. Einmalig deshalb, weil er als AG35 ein AG3 sein "sollte/wollte" und so umgebaut war. Ich habe jetzt die ersten Sichtungen gemacht und es ist ein Stück Arbeit vor mir, ihn in den eigentlichen AG35 zu wandeln, der er eigentlich ist. Dabei bin ich als erstes dabei, den Holder so zu gestalten, dass er ohne Probleme im Herbst in den Wald zum Holz machen kann. Also erstmal technisch auf Stand soweit möglich, das "Hübsch-Machen" kommt dann im nächsten Jahr, wobei ich derzeit noch überlege, ob ich ihm einiges an Gebrauchsspuren lasse. Denn immerhin ist er drei Jahre älter als ich, und so sind wir beide nicht wie am ersten Tag Wenn ich es schaffe versuche ich Euch den Fortschritt darzustellen. Als erstes habe ich aber gleich mal eine Frage zu den Einspritzdüsen bei dem VD2: Die Umgebung der rechten Düse sieht etwas besprüht aus, scheinbar von der Einspritzdüse. Kann das die Dichtung sein? Soweit erstmal als Anfang. Grüße von der Sonneninsel Rügen, René Datei anhängen: Auf dem Weg!.jpg (283.87 KB) DSC_6615_1.jpg (756.13 KB) Nässende rechte Einspritzdüse.jpg (496.15 KB)
Geschrieben am: 08.06.2021
|
|
Übertragung |
Re: Holder A30 für die Baumschule |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
Hallo Tobias,
danke für das Angebot und die schnelle Rückmeldung. Hab Dir eine PN gesandt. Grüße René
Geschrieben am: 16.06.2020
|
|
Übertragung |
Re: Holder A30 für die Baumschule |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
Hallo A30MANHOLDER,
habe gerade mal geschaut wo denn das Saterland liegt, da die Postleitzahl in den Norden gehört. Und glücklicherweise in der Nähe, wo ich öfter mal bin oder wo ich schnell mal vorbeischauen kann. Und da bin ich auch schon beim Grund meiner Anfrage: Ich will mir immer noch einen Holder Knicklenker anschaffen, kenne aber diese nur von Fotos, Videos usw., aber noch keinen Live begutachten oder probefahren können. Besteht die Möglichkeit für mich mal bei Dir vorbei zu schauen und eine genaue Vorstellung von der Größe und der Fahrweise zu bekommen (sofern der A30 noch in deinem Besitz ist)? Oder ist ein Anderer Besitzer eines A30/A45/AG3/ AM2 aus dem Norden bereit, mir mal eine Besichtigung zu ermöglichen? Ich bin demnächst öfter mal in Raum Whv, Hamburg und Wismar-Rostock-Rügen unterwegs, wohnhaft in HH und auf Rügen. Grüße René
Geschrieben am: 14.06.2020
|
|
Übertragung |
Re: Der nächste aus dem Norden |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
Moin Andreas,
dann wollen wir mal den Norden vertreten. Grüße René
Geschrieben am: 18.12.2019
|
|
Übertragung |
Re: Moin aus dem Norden ! Anschaffungshilfe |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
Moin Herbert,
das war ja mal ein Willkommen! Wie Du schon schreibst "schreit" es nach Leistung, und da ist meiner Meinung nach mind. ein 3-Zylinder gefragt. Aber erstmal rum horchen und die ET-Lage für die einzelnen Modelle erkunden. Dazu habe ich auc gerade angefangen ein Haus zu bauen, so dass die Anschaffung noch etwas Zeit hat. Nach Sichtung der Preise bin ich schon fast der Überzeugung, dass ab A45 in Richtung A50 und die Modelle mit den Deutz-Motoren in Frage kommen. Lieber "spare" ich noch ein bißchen und kaufe dann einen gut erhaltenen Holder dieser Baureihen als ein "Schraubermodell". Somit weiter schauen und Infos einholen. Sind ja sehr viele schöne Anleitungen, Bilder, Bewertungen und Erfahrungsberichte hier vorhanden. Grüße erstmal, derzeit aus Hamburg René
Geschrieben am: 18.12.2019
|
|
Übertragung |
Moin aus dem Norden ! Anschaffungshilfe |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
Registriert seit:
16.12.2019 Aus: von Rügen ;-)
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
26
|
Moin aus dem Norden Deutschlands
Bin ein Kind des Nordens und in Mecklenburg aufgewachsen und wohnhaft. Auf der Suche nach einem Schlepper bin ich auch über Holder "gestolpert" und bin am Recherchieren und Fragen stellen. Ich habe noch keinen Knickschlepper, meine Tendenz geht aber in diese Richtung, AM2, AG3, A45 so in etwa die Modelle. Zur Kaufentscheidung sind für mich noch einige Fragen zu klären, bei der ich gerne eure Hilfe in Anspruch nehmen möchte. Die Einsatzräume, wofür ich den Schlepper nutzen möchte sind: - PKW-Anhänger mit gesägtem Holz aus dem Bruch und vom Ackerrain zum Weg ziehen - Motorboot auf Trailer (ca. 350kg gesamt) zum Wasser bringen und per Schräge zu Wasser lassen und zum Saisonende die Schräge wieder hoch und nach Hause fahren - Mulcher/ Fräse Kubota RS901 für Kleintraktoren nutzen - Arbeiten auf dem Grundstück mit PKW-Anhängerbetrieb - An- und Abtransport des Holder zum Holzeinschlag soll per PKW-Anhänger geschehen, also nicht zwingend Straßenzulassung Einer der wesentlichen Gesichtspunkte meinerseits ist die Ersatzteilversorgung. Wie ist bei den VD2- und VD3-angetriebenen Holdern die Ersatzteilversorgung eurer Erfahrung nach? Gibt es schon obsolete Teile und Baugruppen und "Goldstaub"-Artikel oder ist die Ersatzteillage stabil und man bekommt noch alles zu einem vernünftigen Preis und muss nicht lange recherchieren ? Ich bin nicht der professionelle Schrauber, aber was ein 13-ner Maul.. ist weiss ich und wie ich damit umgehen muss auch. Aber spezielle Sachen wie eine Presse für Lager ausdrücken usw. habe ich nicht. Desweiteren eine Frage zu den Preisen: Sind die gebrauchten Holder stabil im Preis auf dem Markt oder ist gerade eine Verteuerung zu spüren? Ich frage deshalb, weil bei den diversen Angeboten schon eine Tendenz nach oben zu sehen ist. 4,5 bis 6TSD € für einen halbwegs ansehnlichen A45 sind schon sportlich und schon als Wertanlage von so Manchem betrachtet. Aktuell gerade einen A45 im Auge, der aber aus Belgien stammen soll. Wie ihr seht keine leichte Entscheidung für mich, und so schwanke ich immer noch zwischen einen Holder und einem kleinen Traktor wie MF130/135, luftgekühltem Deutz oder sowas in der Größe. Für eure Informationen und Ratschläge wäre ich sehr dankbar. Grüße aus Mecklenburg René
Geschrieben am: 17.12.2019
|
|
Übertragung |