empfehle uns weiter...
    erweiterte Suche
Hauptmenü
Holder Typenlisten
Holder Betriebsanleitungen, Ersatzteillisten und Reparaturanleitungen
Login
Mitgliedsname:

Passwort:

Login speichern



Passwort vergessen?

Registrieren
Übersetzung
   Alle Beiträge (biggi)


« 1 (2) 3 4 »


Re: B18 Simmering der vorderen Zapfwelle am Getriebe undicht
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Es sollte gem. Ersatzteilliste, Bildtafel 17, (https://www.kaercher-municipal.com/de/ersatzteillisten ..)

möglich sein, nach Demontage/Abziehen des Schutzrohres (1062) an den WDR zu kommen und den auszutauschen.
(kann auch sein, daß bei Dir das Schutzrohr fehlt und der WDR deshalbb zerstört wurde.., ).
(lange Spaxschrauben in den Wdr (als Greifhilfe/Abzieher) im Schacht und damit abziehen/schrauben)
Montage des neuen WDR (dann mit entsprechend langer Hülse und Glück/Geschick..)

Ansonsten (oder wenn die Remontage nicht gelingt) bleib nur das Zwischengehäuse vom Getriebe... zu demontieren, und dann mit besserem Zugang nach Demontage des Seegeringes im Gehäuse und .. .. .

so zumindest meine Einschätzung.

P.S.: Und wenn Du es von vorne probierst, ggf.2 WDR besorgen..

Geschrieben am: 23.02.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder B10/A Projekt
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Problem ist wahrscheinlich die Regelstange des Pumpenelementes, die nicht mittig in der Führung sitzt und nun unter dem Reglergehäuse zum Anschlag. )Pumpe ist ja noch mit Regler verbunden. Bei Motor aus (Drehzahl Null) stellt der Regler auf Vollastmenge.)

Da bleibt eigentlich nur Kühler und Reglerdeckel demontieren. Und dann die Reglergabel so zu verschieben, daß die Regelstange mittig sitzt und daß Pumpenelement entnommen werden kann.
Spätestens bei der Montage der Pumpe ist die Demontage des Kühlers und Reglerdeckels erforderlich, um die regelstange entsprechend in der Reglergabel einzufädeln.

Geschrieben am: 23.02.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder AM2 Knicklenkung reparatur
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Etwas auf der Seite runterscrollen und bei..
"Lagerung Knickgelenk AM2 und AG3 erneuern"

http://www.holder-schlepper.de/technik.htm


Und wenn man Holder AM2 Ersatzteiliste googelt:

https://www.kaercher-municipal.com/de/ersatzteillisten
etwas scrollen...

Analog Bedienungsanleitung.

oder..
https://www.frank-motorgeraete.de/ersa ... -listen-ersatzteillisten/
oder....

Repanleitung kann man beim Admin bestellen.

Geschrieben am: 20.02.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Heinkel KSA 650 für Holder E9D zulassen
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Vielleicht macht Dir ja der verkäufer eine Kopie.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-an ... -2400/2271694393-276-9013

Zulassen musst Du nach meinem Stand das Gespann als Ganzes: Zugmaschine (e9) mit ABE und Hänger mit ABE. Beides dann als Gespann vom TÜV abgesegnet mit Gutachten und dann Zulassungstelle....

Sprich am besten vorher mit TÜV und Zulassungstelle bei euch vor Ort..



Geschrieben am: 09.01.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A50 Getriebeschaden
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Hallo Matthias,

kann sein, da0 hinteren Bolzen (1964), die die Lenkzylinder mit dem hinteren Zwischengehäse verbinden, massiv festsitzen. Da reicht eine Schicht Flugrost und nichts geht.

Ich habe mir da seinerzeit (Gelenke 1917 erneuern) aus 2 kurzen Stücken massiven U-Eisen (eins für unten und oben) und 16er Gewindestangen links und rechts vom Auge einen Abzieher/druckvorrichtung gebaut. Darauf geachtet das Bolzenende unten hohl liegt (U-Eisen). Und dann Gewindestangen aufs Maximum (kurz vor Doll) angezogen. Da passierte nichts. Kurzer beherzter Prellschlag mit 2 kg Fäustel, man konnte 1/4 Umdrehung nachspannen. und dann wieder.. Nachspannen wird jedesmal mehr.
Mit Gewalt wollte ich nicht, weil da ja nichts ist, was die Augen am Guss..Zwischengehäuse stützt und die Gegenkraft zum Schlag aufbringt. Ist da eh alles recht eng. Unterbauen nicht sicher. So war der Großteil der Kraft intern im Spanner. Und nur der letzte Motivationsschlag musste direkt vom Guss abgefangen wegen. Gewindestange ist Meterware, wenn man mal überdreht.

Oben in der Mitte des Abziehers war noch Spindel mit M20 x 1mm, die direkt auf den Bolzen drückte. Hatte aber nicht den Erfolg der Prellschläge.

Vorne geht eigentlich immer irgendwo raus.

Geschrieben am: 09.01.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A50 Getriebeschaden
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Oder Du trennst den Schlepper in der Mitte/Knick.
(Also Tank und Öltank raus, Platte über Lenkzylinder lösen und Lenzylinder entkoppeln) an vorderen Getriebe trennen..) (sieht erst einmal nach Mehraufwand aus. HAt aber in meinen Augen den Charme, daß man es beim Zusammenbau etwas einfacher hat.)
Es gibt zwei Ausfühungen vom Zwischengehäuse Einteilig/Zweiteilig. (Zweiteilg hat den Charme, daß man Kincklager oben nicht lösen muss)
Es gibt auch mindestens zwei Ausführungen von Zwischenwellen: Einfach nur mit Verbindungsmuffen und mit Klemmschalen.. Die Imbusschrauben bei den Klemmschalenvariatnen kann man durch seitliche Revisionslöcher s. 3007-A) lösen und festziehen. Die Löcher können auch beim 3007er nachträglich gebohrt worden sein, wenn auf neuen Stand Zwischenwelle umgerüstet wurde.)

Du kannst/solltest Dir beim Admin/Martin eine Reparaturanleitung bestellen, da ist alles beschrieben (bis auf das Trennen im Knick) im Detail, incl Ausmessen, Zusammenbau.... Und vorher durchlesen. Das ist nicht zwingend verkehrt.
.
Beim Auseinanderfahren kann man gut eine Ameise nutzen (Schnauze unterstützen, Heck entsprechend unterbauen, hochheben und auseinanderfahren)

Geschrieben am: 07.01.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A18 springt nicht an
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Hast Du dir Startprozess (auch kalt) zeigen lassen? (Dekohebel, Startfüllknopf..) Kennst Du den?

War Motor beim Kauf kalt, oder schon warm?

Welche Temperaturen herrschten beim Abladen und den Startversuchen (war er ausgekühlt und ggf. Startprozeder nicht eingehalten)

Einspritzdüse ist geblieben? Ist eigentlich eher das Verschleißteil.Wenn die nicht sauber zerstäubt, oder ... .


Aber egal:

Bei Kaltstart musst Du den Startfüllknopf ziehen, dann kommt er leichter (mehr Menge, und die hält er dann auch, bis gewisse Drehzahl überschritten wurde). Sonst verhungert er.

Wenn er 10 Sekunden läuft und dann ausgeht, ist es nach Deinen Repartaturen nicht auszuschließen, daß noch Luft im System ist. Also sauber entlüften
- Vom Tank Bis zur Pumpe
- Die Druckleitung von Pumpe zur Düse (Überwurfmutter an Düse lösen und orgeln bis Kraftstoff kommt. DannLeitung wieder fest. Dann sollte er eigentlich nach kurzem Orgeln kommen.

Die Luft in Leitungen kann sich lange, sehr lange halten.

Ach vielleicht noch ein Punkt: Wie alt ist der Diesel? Wenn der zu alt ...

Worst Szenario: War beim Kauf schon warm, weil Kalt keine Kompression. Aber das gaube ich nicht.


Geschrieben am: 04.01.2023
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Differentialsperre Holder a21s
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Du hast zwei Klauenkupplungen (Vorderachse und Hinterachse)die bei Betätigung des Sperrhebels erst einmal einrücken müssen.

Tun sie das nicht,weil einfach Zahn auf Zahn steht, kannst Du am Sperrhebel noch so ziehen. (30 kg bringst du beim Fahren nicht lange auf) Das gibt nur verbogene Schaltgabeln etc..

Abhilfe/Erleichterung beim Einrasten der Sperren (Befreiung aus Kopf auf Kopf) bietet leichte Kurvenfahrt/nachli/re einschlagen, weil sich da beide Klauen(Diffkorb und Halbwelle) gegeneinander verdrehen.
Da Thema erledigt sich automatisch, wenn schon ein Rad an der Achse durchdreht. Allerdings dann vorsicht: Je schwungvoller ein Rad dreht, desto schneller sprengt es ggf beim Einrasten der Klaue die Klaue.(Daher die Faustformel: Sperren betätigt man rechtzeitig vorher,)

Jede Sperre rastet für sich ein und gibt weg am Hebel frei.

Da braucht man auch nicht allzuviel Kraft am Hebel zu.

Da reicht es normalerweise, wenn man bestimmt am Hebel zieht (Man muss ja nur die Federkraft der Rückstellfeder überwinden) . Da merkt man über den Weg des Hebels auch jedes Einrasten der Sperren .
Und wenn man nah am Anschlag ist, sollte beide drin sein. Da muss man Hebel nur noch in Postion halten.


Geschrieben am: 14.12.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A50 Glühwendel
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Der Vorwiderstand hat 2 Funktionen:
- Die Glühwedel heizt einen Bimetallschalter, der bei Erreichen/Unterschreiten einer definierten Temperatur die Kontrolleuchte dazu oder wegschaltet.
(Es wird aber auch nach Erlöschen der Kontrollleuchte weiter geglüht, auch beim Anlassen. Glühen endet erst nach Loslassen Zuganlasschalter)

- Spannungsteiler, damit Glühkerze nicht durchbrennt. (s. oben: Auch wenn Lampe aus, wird weitergeglühlt.:

Der Widerstand selbst dürfte so in dem Bereich 0,04 Ohm liegen (50 A, 1,8V (90 Watt)) bzw. bei 40 A (8.8 V an Glühkerze, 4 V an Widerstand) bei 0,1 Ohm (160 Watt)liegen; 40 bis 45 Ampere ist der Wert, der für die Lebensdauer und Robustheit doch zuträglicher ist, sowohl für Glükerze als auch im Bereich "Vorwiderstand/Gühlüberwacher".

Also bieten sich hier mehere Ansätze:
- Auf einen alten Glühüberwacher bzw. Glühdraht hinter zurückgehen. (Biete ja beide (Leuchten und Spannungsteiler)

- Ersatzwiderstand anfertigen oder alten flicken/hartlöten.. und Runterzälhen beim Glühen (kommt dann nicht auf jede Sekunde an.
- Glühlampe ggf. per Timer oder Dauerleuchten.


Und sich dann genau fragen:
Braucht der Motor das Vorglühen wirklich. Bzw. Wann braucht er es jetzt heute: Nur zur Erinnerung: Die Vorglühlampe leuchtet auch bei 40 Grad im Schatten und/oder heißen Motor. Ist ja erst einmal stumpf vom Zuganlassschater (Stufe 1+2) angesteuert. Da kann man auch gleich auf II (Starten) durchziehen, und das eigentlich bei Temparturen ab Null oder sogar tiefer. Je nach Motorzustand und Kraftstoff im Tank.
Zur Not, wenn er nicht will, kann man immer noch glühen.

Geschrieben am: 14.12.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Bremspedal hat Spiel holder a30
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Da sitzt nichts auf der Welle ausser Bremspedal, Kupplungspedal und Bremshebel und ggf. "Ausgleichsscheiben.."

Die Welle geht auch nicht durchs Getriebe, sondern läuft vorne vorweg durch die Aufnahmeaugen/Gehäuse Bohrung.
(Macht auch keinen Sinn: a)Hat keine weitere Funktion als Bremsbetätigung links und rechts starr zu verbinden, b) sinnlose weitere Quelle für möglichen Ölverlust Gettriebe c) bei dem Spiel, das macht keine Abdichtung/WDR mit (da liefe das Öl nur so raus.)

Du kannst der Explosionszeichung schon trauen.

Die Welle und/oder die Aufnahmebohrung(en) sind eingelaufen bzw. ausgeschlagen (Warum: eigentlich egal, aber mangelnde Wartung(Abschmieren) und viel benutzt=Betreibsstunden. Da wirst Du um eine entsprechende Aufarbeitung (z:B neue Wellen/Aufgearbeitete Welle, Gehäusebohrung aufbohren/aufreiben/ausbuchsen, Lager-/Zwischenhülse (Bohrung neu auf Wellem durchmesser)nicht drum rumkommen.
(Es reicht, wenn Du jeweils 30/40 mm auh jeder Seite überarbeitest/Buchst. Die Mitte trägt eh nichts zur Führung bei. Das Ausbuchsen des Gehäuses geht ggf. auch ohne das Getriebe auszubauen und unter Bohrwerk zu legen, hängtaber alles davon ab, was an Werkzeug und Improvisationstalent/Bohrer/Reibahllänge/Führungsdorn zur Verfügung steht:) Und dabei auch auf Möglichkeit zum Abschmieren achten, einbauen..

Wenn Du Welleausbaust, kann die Doppel-Spannstiftlösung sich als verdammt störisch erweisen. Da bleibt final nur Fixieren und mit großen Fäustel drauf, wenn man nicht die innenspannstifte (5x36) separat rausbekommt. (Die sitzen so fest, dass die Dorne/Austreiberbrechen oder krumm werden.). Und auch bei 8 mm wird es spannend. Eine Seite freilegen und dann rausziehen,...)
(Habe es im Sommer bei eine Paarung 12x80 mit 2x 70x40 (Krone Cremona Plug) durch, aber das war im Stehen und frei von oben und unten zugänglich..)

Geschrieben am: 04.12.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Bremspedal hat Spiel holder a30
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Bremspedal und Bremshebel sind mit Spannstiften im Doppelpack (in den großen Äußeren wird noch ein kleiner gestrieben) (in Deinem roten Kringel, der "Nietkopf"überlackiert.) auf der Welle Fixiert. Der Kupplunghebel frei drehbar.

Was für ein Spiel meinst Du?

Es gibt keinen starren oberen Anschlag, außer irgendwo mit Anschlag an Rahmen oder so.

Es ist eine Trommelbremse. Der Bremsnochnocken geht bei Loslassen der Bremse wieder bzw. Richtung Neutral zurück und hebt vis Zugstange das Bremspedal an. De Bremse braucht auch Lüftspiel, damit die Beläge nicht dauernd schleifen. (Hat Hydraulische Bremse auch)

Der Pedalweg selbst, hängt davon ab wie die beiden Zugstangen eingestellt sind. Mit der Einstellung der zustangen wird auch die Bremse liks/rechts synchronisiert (gleiche Bremswirkung).Je weiter die Einstellmutter auf den Zugstangen gelöst sind, desto weiter der Pedalweg. Und umgekehrt. Damit kann man den Druckpunkt/Weg auch indirekt etwas an die eigene Körperstatur und Wohlfühlpunkt im Bein anpassen: Dahin, wo man auch Kraft hat.

Die Welle selbst kann auch im Gehäuse etwas Luft haben, je nachdem wie gut gewartet und wie oft benutzt im Laufe der Jahre. Das gleichen gilt für Nockenlagerung, Zugstange...

Geschrieben am: 03.12.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Geräusche Rückwärtsgang Zahnrad A55
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Ölschmierung:

Einfach Schleuderöl, davon leben und sterben alle Getriebe ohne separate Ölpumpe (die auch nicht immer alle Lager versorgt"), unterstützt von Ölfangrillen, Tropfkanten etc: Wälzlager sind da sher genügsam. Ein Tropfen von Zeit zu Zeit reicht.

Geräusche Getriebe:

Wenn Du selber keine Schäden an den Zähnen siehts und die Zähnrader sauber laufen, .. Es ist ein geradverzahntes Getriebe "einfacher" Bauart, hat eine gewisse Laufzeit. Rückwärtsgang ist relativ selten in Gebrauch (km, h..). Da spielt auch die Verzahnungsgüte (Austausch eines Zahnrades) keine Rolle (die sind ja nicht nach Toleranzklassen oder Paarung sortiert) ...

Es kann einfach eine Drehschwingung sein (incl. Gelenkwelle) , die bei einer gewissen Drehzahl auf Resonanz trifft und zum Klappern führt beim Anlagewechsel der Zähne führt, unterstützt ggf. vom Zahnflankenspiel..

Welcher der 4 R-Ganäge? Alle? Immer die gleiche Motrdrehzahl, Oder Gangspezifisch?

Kann auch sein, daß da noch Probleme bei der Vorderachse sind (Diffrential, Kelgelrad, ..) die läuft ja auch beim permanenten Allrad mit, genausso wie Motor, Genekwelle.. . Wenn hinten schon gepfuscht, warum nicht auch vorne.... .

Dann hast du noch die 4 Achstrichter mit den Vorgelegen, die auch immer mitlaufen......

Die Viskosität des Öles und Ölstand spielt auch mit rein. (Dämpfung)

Es kann also alles normal sein oder auch nicht. Ferndiagnose ist immer so ein Ding, erst recht wenn man nicht weiß, wie Du nach der Überholung und dem "Nichtzusammenbau" das Ganze diagnostizierst..

Das Problem kann auch sein , wenn man sich erst einmal auf das "Störgeräusch " fixiert hat, hört man zum Schluss auch den vermeintlich leisesten Ansatz davon, während der Rest der Welt das als normal oder nicht existent wahrnimmt..

Wenn Du in die Ersatzteiliste schaust, wirst Du auch feststellen, daß die Verzahnungsgüte mehrfach überarbeitet wurde, wenn Du also alten Stand hast, könnte das dazu beitragen. ..

Geschrieben am: 12.11.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Auf der Suche nach dem Fehlerstrom
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Kurzschluss würde ich ausschließen, weil da sollte eine Sicherung kommen.

Ich deke mal, daß beim Blinken der Hydrostatische Antrieb bzw. die Förderleistung der Verstellpumpe auf Nullmenge gebracht wird oder gar Schubumkehr gegeben wird, oder die Fahrrichtungsauswahl aufgehoen wird, dementsprechend der Vollbremseffekt.

Ich würde da erst einmal schauen, wo die beiden Stromkreise/-schaltungen incl Fahrtichtungsschalter/Wählhebel miteinander in Kontakt treten können und die Kabel angescheuert sind.

Beim Blinken im Stand hat der Fahrantrieb eh Nullförderung, der Fehler kann/ist dann durchaus auch da, aber "vollbremsundgaus Fahrgeschwindigkeit "Null" bzw. Fahtrichungwahlabfall irrelevant ist (du stehst eh, egal ob und welche Fahrtrichtungsauswahl.

Du suchst also einen "Kriechstrom" der beim Blinken ein oder mehrere falsche Kabel bestromt, die sonst spannungsfrei sind.

Geschrieben am: 30.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: ED2 Schaltgabel ersetzen
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Analog E11/E12/E14:
Motor abbauen
Kupplungsglocke Getriebe abbauen ....


http://www.einachser.org/holder/Holder/RepE12.htm

Geschrieben am: 21.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder B10 Batteriehalter
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline

Geschrieben am: 11.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder ED 2 reaktivieren - Welche Vorbereitungen?
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Wie schon gesagt:

Du kannst die Kupplungsproblem beheben, indem du einfach die eingearbeiteten Stellen einfach verbreiterst, also das Keilprofil breiter abarbeitest und glättest so daß die Kupplungsscheibe wieder axial verschiebbar ist.

Bei der neu gekauften Welle sehe ich auch eigentich keine großen Probleme.
Das vordere Lager ist nur ein Piot/Führungslager. Da geht keine Große Kraft rüber. Es soll nur im Ausgekuppelten Zustand die Eingangswelle auf Kurs halten, nicht das die Eiert und dann schief eingekuppelt/verspannt das Getriebe zerstört. (Auf das Pilotlager kommt eigentlich nur dann Kraft, wenn Kurbelwelle nicht mehr rund läuft, oder Getriebeingangslager hin ist)
Dementsprechend kann man (ist glaube ich Nenndurchmesser 15mm bzw. 6002 (15 x 32 x 9 er Lager) den Wellenstumpf eigentlich relativ einfach wieder aufarbeiten:
- Aufschweißen/HArtlöten... und dann runddrehen.
- aufchromen..
- abschleifen/-drehen auf Untermass und Zwischenhülse aufziehen/schrumpfen.

Die andere Variante wäre:

Anderes Lager verwenden: z.B.
- 6201 (12x 32 x 10) (nur Welle vorne anpassen (auf 12 mm abstechen..) )
- 6804 (20x 32 x 7) (Zwischenhülse ist nicht so filigran und vom Lagerzapfen muss weniger runter bzw. gar nichts runter., ggf. reicht einfach Lagerkleber und Schrumpfpassung um die Zwischenhülse auf Welle zu fixieren..)
....

Das bekommt eigentlich jede Dreherei hin...

Geschrieben am: 07.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder ED 2 reaktivieren - Welche Vorbereitungen?
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Also wenn es sich frei auskuppeln läßt, auch unter last, ist der Verschleiß doch erst einmal nur Schönheitsfehler. Der ist normal.

Das könnte man alles so lassen. Ist doch eingespieltes Team.

Und auch Kupplungsprobleme (Af Verzahnung hakende Scheibe) lassen sich mit etwas Nacharbeit besetigen.

Alternativ komplettes Getriebe besorgen(Kleinanzeigen..) , und dann. komplett oder nur Welle tauschen., wenn es Welle nicht eineln gibt.

Neue Welle wirst Du wahrscheinlich nicht bekommen, sondern auch nur eine gebrauchte mit mehr oder weniger Einlaufspuren.

Geschrieben am: 05.10.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Mehrlochdüse Holder AG3 (DL90S1086)
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Kann ich Dir nicht sagen, aber:
Wenn die Düse keinen Markt hat, steigt da auch kein anderer ein. (Einzelfertigng....)
Anders sieht es bei Massenware auf, ggf. noch Motoren in Lizenz oder Nacbauten auf der ganzen Welt. Da kann es dann doch sein, daß lokale Anbieter oder Zweigniederlassngen über den globalen Markt wieder zurückkommen (Indien...)

Ist eine stolze Summe bei drei Düsen (gebe ich Dir
Recht), aber was sind die Alternativen:
- mit den alten, gereinigt und neu eingestellt, weiterfahren bis nix mehr geht und Motor ggf hin..
- auf gut Glück gebrauchte kaufen (mit allem Risiko) (warum wurden die ausgebaut...).
- Tausch des HD3 gegen anderen Motor mit besserer Teilversorgung... (Wäre zumindest jetzt Zeit drüber nachzdenken, aus wirtschaftlicher Sicht, je nach Zustand des restlichen Motors...)

Geschrieben am: 26.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Mehrlochdüse Holder AG3 (DL90S1086)
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Aktuelle Bosch Nr: 0 433 200 127

Problem bei der Preisgestaltung könnte sein, daß die Düse nicht weit verbreitet war/ist, und dementsprechend ...

Geschrieben am: 26.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Grubber/Kultivator für Holder A12/ Unbekanntes Zubehörteil A12
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Grundträger um 180 Grad drehen. Querstrebe nach unten. Verbindungbolzen sitzt dann berhalb. Damit ist die schaukelei erst einmal eingeschränkt, wenn nicht gar ganz weg.

Die Querstrebe mit der Kette dient dazu, die Drehbewegung des Grubbers, hier das Abtauchen vorne/Austauchen hinten zu begrenzen.
Müsste (Nase nach oben) im Bereich mittlere Strebe Gruber hinten (unterhalb verbolzt weden, läuft dann unterhalb der Querstraben nach Vorn. Kette in Öse am Querbalken in der Mitte einhaken. Schon ist der der Anschlag bei zu tiefen eingraben hergestellt. Pendeln nach oben geht (soweit bis Anschalg an Grundträger), aber nach unten ist dann Anschlag..
den tiefenanschlag im Acker bestimmt Du final mit dem Absenken der Hydraulik.

Wenn Du schwimmend fahren willst, damit der Grubber nicht jedes auf und ab des Schleppers mitmacht, und aus dem Boden gezogen wird, wenn Schnasze einsinkt, , sind ggf noch Rollen als Tiefenbegrenzer an der Gerätaufnahme erforderlich. Aber das musstt Du ausprobieren oder entscheiden.

Geschrieben am: 23.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder C50 Turbolader
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline

Geschrieben am: 06.09.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Hydraulik Steuerblock DW auf EW
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Blindstopfen führt dazu, dass bei jedem Absenken der Maximaldruck aufgebaut wird und dann über das Druckbegrenzungs ventil abgeblasen (direkte Umwandlung Antriebsenergie inÖlerwärmung) wird. (Kann man machen, ..)

Sinnvoller in meinen Augen: nicht benötigten aber zwangsweise beim Absenken angesteuerten 2. Druck Hydraulikanschluss direkt mit dem Rücklauf verbinden)

Geschrieben am: 14.08.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A55 Glühanlage nachrüsten
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Glühdrähte:

0,6 V, 52A

https://dmt-onlineshop.de/Kfz-/Nfz-Tec ... Nr-2254500094::30480.html

0,7 V, 55 A...

https://dmt-onlineshop.de/Kfz-/Nfz-Tec ... 0051-0-7V-55A::57474.html

Oder die Gühkerzenhändlerabgrasen, die haben meist die passenden Überwacher oder wissen welche...

Führen viele Wege zum Ziel.

Geschrieben am: 12.07.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A55 Glühanlage nachrüsten
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
https://www.ebay.de/itm/400803225064?h ... bbdde8:g:LEIAAOSwPe1UEA7Z

ist einer mit 40 A.

Müsste man dann ggf. ausrobieren/durchrechnen (Gesamtwiederstand/Stromstärke ..))
Der 40 A glüht eher Früher, der 60A eher später als die Kerze.

Die Glühdrähte im Glühüberwacher lassen sich auch tauschen. ggf. Gühdraht 50 A suchen/einbauen. Boschdienst...

Ansonsten einfach auf Basis Verwendungsliste Glühkerze:
Glühspirale BERU GH 760 - 0102024405

https://www.treckergarage.de/contents/ ... RU_GH_760_0102024405.html

die Glühüberwacher er jeweilgen trecker heraususchen, und dann den verwenden... ... Kombination Gühüberwacher und Kerze funktionieren unabhängig vom Fahrzeug...,

Geschrieben am: 12.07.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A55 Glühanlage nachrüsten
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Da ja ein Blick in die Ersatzteilliste völlig überbewertet wird:

Bild 11 a, Pos 761; 000 181 0102 / KOSK 08/45 Glühüberwacher

Beru: 0,8V / 45 A... (in den Bereich musst Du auch gehen, weil Gühkerze und Überwacher in reihe geschaltet sind und auch zur gleichen Zeit/synchron dann glühen sollten.)

Geschrieben am: 08.06.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: BREMSLICHTSCHALTER A 45
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Wenn ein Blick in die ETL hilft:

gem. ETL Bildtafel 60, Teil: 1560: Halbrundkerbnagel, 3 x15.

...

Man kann auch schrauben oder.... s. neuen Zugschalter.

Geschrieben am: 26.05.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A 21 S Drehzahlschwankungen und max. Zuglast
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Schau Dir einfach mal die Motordaten des Kramer/Güldner an:
115 mm Hub vs. 100mm
1300 ccm vs. 1003 ccm
Nennleistung
18 PS bei 1800/min vs. 20 bei 3000/min

Max Drehmoment:

7.5 kgm bei 1400/mwn vs. 4.78 kgm bei 3000/min

Als die Klassiker gegeneinander:

Drehmoment/Hubraum/Hub:
Dampfhammer aus dem Keller vs Hochdrezahlkonzept (ohne die Drehzahl geht nichts). Ohne Drehzahl geht nicht. Souverän ist anders.
Das kann man auch nicht immer per natürlich erforderlich anderer Getriebübersetzung korrigieren.

Ölbadluftfilter sind nicht wartungsfrei. Öl sollte man mal erneuern. Wenn aber nichts den Ansaugaquerschnitt verengt, spielt das aber keine Rolle. Filtert bei Verschmutzung. halt dann nicht mehr so gut

Geschrieben am: 13.05.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder M 7 Getriebeöl verschwindet
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Der Motor ist doch hinten separat angeflanscht. Es gibt keine Verbindung durch die irgendwelche Flüssigkeiten zwischen Motor und Getriebe ausgetauscht werden können.

Muss also andere Ursache haben. und was heißt anziehen? Blockiert Motor? Oder springt er nur nicht an, dreht aber?


Ohne Angabe von Mengen, die Du nachgefüllt hast, (gehen um die 800 ml rein, wenn ich mich nicht irre..) Ist also ggf. normal weil trocken und sich alles verteilt im Getriebe. Ölstand im Getriebe muss ja erst einmal so steigen, daß Ölschauglashöhe (höchster Punkt) auf Olstandhöhe liegt. Erst dann fließt das öl nicht mehr ins Getriebe ab. (M7 sollte Plan/waagerecht stehen)

Geschrieben am: 13.05.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A50 Schwachstellen
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Jepp.

Die Bremskraft für die Auflaufbremse kommt aus dem Auflaufen des Anhängers auf dem Schlepper, Hänger schiebt defakto und die Schubkraft wiederum betätiit die Anhängerbremse. Die Bremskraft des Hängers ist zudem immer geringer als die des Zugfahrzeuges, weil eben Auflauf.

Bei Hänger mit entsprechender Stüztlast an der AHK wird das ganze besser. Ohne Stutzlast...

Dan kommt bei einigen Hängern noch dazu, daß es ggf noch einen schönen Schlag gibt, wenn der Händer durch den Leerweg der Auflaufbremse erst einmal ungebremst in das Heck der Zugmaschiene aufläuft, den Leerweg aufzerrt, dann erst bremst. Er bremst also nicht sofort mit, schiebt erst ungestüm und wird dann eingebremst.. . (Dieser "Kick" fehlt beim ungebremsten)

Auflaufbremse erreicht irgendwo zwischen 40 und 80% Bremswirkung der Zugmaschine, je nach ausführung und Anzahl Bremsachsen.




Geschrieben am: 09.05.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A12 Scheunenfund 25 Jahre Standzeit
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
128 (für Umkehrrad Rückwärtsgang) und 134 habe beide nur 3 mm Nadeln. (bis Masch Nr 11.000)

Du weißt schon, daß es zwei A12 gab. Einen bis Maschinen oder Fahrgestellnummer kleiner 11.000 und einen (A13) ab MaschNr. 11.000.?? Also ohne Masch-Nr...

Generell, wenn die Nadeln den weg ins Freie gefunden haben, ist erst einmal Alarm angesagt. Die kommen z.B. bei der Zapfwelle nicht so ohne weiteres raus, weil es den Spalt dazu nicht so gibt...


Geschrieben am: 02.05.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A50 Heckkraftheber
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Heckhydraulik kann 2 to heben. Lastschwerpunkt direkt in Ackerschiene. (Das gilt aber nur für Hydraulik) (so wie in BDL beschrieben.)
Anderer Schwerpunkt: messen und umrechnen zum Hubkinematik.

Lastverteilung/Achslast bei Leergewicht und ohne Zusatzausstattung s.a. BDL.

Bleiben an der Achse ca. 1000kg freie Nutzlast, die wiederum um die Hecklast und die Entlastung der Vorderachse bei Hecklast zu reduzieren ist.(Hinterachse ist dann die Wippachse wie bei einer Kinderwippe).

Ob man die zulässigen Achslasten auch außerhalb der öffentlichen Straßen einhält, und ob er sein Material schon, ist jedem selbst überlassen. (Bis halt einer weint oder nachgibt)

Schwachpunkt bei den Knickern ist der Knick (neben der Kippneigung bei Lenkeinschlag) und bei Standartschleppern gern die Kupplungsglocke...

P.S.:
Die Vorderachse hat eine Achslast leer von ca. 1000kg.
Radstand beträg ca. 1450mm. Abstand Ackerschiene zu Hinterachse ca. 590 mm.

Um also die Vordeachse zu entlasten sind 1000kg mit einem Schwerpunkt 1450mm hinter der Hinterachse (also 85 cm nach Acherschiene) erforderlich. bzw. 2,5 to an der Ackerschiene. Da die Heckhydraulik aber nur 2 to an der Ackerschiene kann, wird der A50 an der Vorderachse nur sehr leicht. Die Belastung der Hinterachse nähert sich den 3 to .. . Wenn die das nicht könnte, zumindest im Stand, ... .

Bei Straßenfahrt sicherlich ein NoGo, weil jedes Schlagloch die Belastung vervielfacht, zumal keine Federung als der reifen da ist.. und auch für ein sicheres Fahrverhalten (Lenkverhalten/Lenkfähigkeit) gewisse Achlasten nicht unterschritten werden dürfen (ohne die keine Zulassung). Letzteres stellt man u.a. mit den zulässigen Achslasten innerhalb des zulässigen Gesamtgewichtes sicher. (Vollbeladung geht dann nur mit den Achslasten, die zugleich die physikalischen Verkehrssicherheit (z.B. Mindestgewicht an der "Lenkachse"=Lenkbarkeit garantieren.). d.h. z.T nichts mit den technischen Belastungsgrenzen zu tun..

Geschrieben am: 02.05.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A50: Kupplung klebt - immer wieder
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Das Lager ist das Pilot oder vordere Führungslager bei der Ausführung mit Lammellenkupplung für die Zapfwelle (Zapfwellenantrieb separat schaltbar, ohne Haupt/Fahrkupplung)

Betätigungshebel Zapfwelle sitz, falls Kupplung geordert, oben rechts in/am Rand Instrumenträger.

"Lammellenkupplung" war Sonderausstattung.

Wenn Holder die Motoren micht separat für diese Sonderausstattung zusteuerte, waren die Teile 413 bis 415 und 421 immer verbaut, aber ohne Lamellenkupplung funktionslos.

Das Kleben kann auch davon gekommen sein, daß jemand die Kupplungsverzahnung reichlich gefettet hat, und dann das überflüssige Fett als Kleber dient. Es kann aber auch einfach der Reaktionsfreudidkeit des Kupplungsbelages in Verbindung mit Feuchtig liegen, die zu einem "Anrosten"/Verkleben des Belages mit der Druckplatte und/oder Schwungsrad führt. Da kannst Du dann machen, was Du willst (Belag und Flächen anschleifen,entfetten, Bremsenreiniger..) , ab einer gewissen Standzeit oder "Regentagen" und Temperaturschwankungen im Umfeld, klebt es wieder leicht oder schwer.
Löst sich aber meist schnell wieder, wenn Kupplung z.B. durch laufenlassen warm wird, oder mit eingelegtem Gang und getretener Kupplung.. gestartet wird.. (ist eigentlich idealer test: Kleiner Gang rein, Kupplung treten und Anlasse betätigen (Gashebel geschlossen) , um getriebeschonend vor Fahrantritt zu testen, ob geklebt oder nicht, und dann entsprechend reagieren zu können.)



Geschrieben am: 06.04.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: AM2 mit VD2-Motor Motorsteuergerät - Ölwechsel
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Der Flansch mit seiner Aussparung hat die Aufgabe der Verdrehsicherung der Zwischenwelle (359).

Die Ölablasschraube dient dazu das öl aus den Steueraddeckel u.a. beim Ölwechsel abzulassen. Wenn das aber lange keiner gemacht hat,ist die Brühe halt entsprechend angedickt..
Der Steuerraddeckel füllt sich beim Betrieb des Motors wieder mit Motorenöl, wird nicht separat befüllt. Kann sein, daß dadurch der Ölstand in der ersten Betriebsstunde wieder etwas fällt. Da kommt kein Getriebeöl rein!

Geschrieben am: 03.04.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: C50 Bereifung
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Herstellerbindung an Reifen ist schon lange nicht mehr zulässig. Der Reifen muss nur die Spezifikation erfüllen (Geschwingikeit, Traglast, Abmessung).

Bei Felgen bitte vorsichtig sein. Hatte das Thema bei Umbereifung Anhänger (vereinheitlichung Felgen und Reifenabmessungen): Ohne Herstellerbezeichnnung und Prüfziffer keine Eintragung, weil damit (ohne) Fesitgkeitsnachweis nicht gegeben.
Die Geschwindigkeitsanpassung(reduzierung) erfolgt im Bedarfsfal über die Anpassung der oberen Drehzahl, das ist die Abregeldrehzhal bei Vollgas ohne Last.

Geschrieben am: 23.02.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: C50 Bereifung
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline

Da werden keine andere Dinge bei herauskommen, als in der BA, ggf. mit einem Update der Reifenbezeichnungen.
(10.50/80 -18 wird etwas mit 270/80-18..)

Die Bodenfreiheiten unterscheiden sich nicht wirklich großartig, wie auch die Geschwindigkeiten.
10.5 80 18: 100% = Basis
7,5 -18 = - 2 cm
31x11.5-15 = - 5 cm

Wenn man auf Stumpen aufsitzt, dann auf den Hanglastausgleich. Aber dann hat man gelernt, daß man da nicht drüber fährt, auch wenn es vor dem Einsinken in den weichen Waldboden und dem Ende der stützenden Wurzel optisch gereicht hätte. Dann muss man Stumpen ggf.Scheibe abschneiden, mit Trecker drauf um wieder frei zu kommen, wenn kein zweiter Bulldog/Greifzug/Winde in der Nähe ist, der einen zurückzieht. (mit 750 kg Stützlast geht da festgefahren nicht mehr viel. )

Mehr Bodenfreiheit = größerer Raddurchmesser = höhere Geschwindigkeit (Vmax) = höhere Anforderung an die Bremsleistung. Letzteres ist neben (Geschwindigkeit= ggf. andere Führerscheinklasse bei LOF) dann das Killerkriterium. (Kleiner kann man werden, Breiter kann man werden, wenn sich Räder bei Volleinschlag nicht berühren), aber bei Bremsleistung ist dann Schluss. Wenn dieses Bremsleistungs i.O. Herstellerseitig (hier Freigabeliste) nicht vorliegt, Einzelabnahme mit Bremsentest nach heutigen Kriterien und Norm.... . Von der Abgasseite/Motor gibt es kein Probleme, da die Motoren für sich allein (nicht im Gesamtverbund mit dem jeweiligen Fahrzeug in der jeweiligen Ausführung, Getriebabstufngenen (alle Gänge) und Reifen (Gesamtübersetzung) beim PKW(km/h) ) an sich abgasmäßig geprüft werden (die müssen die Norm pro KW/h einfach unter den jeweiligen Prüflasten und Drehzahlen erfüllen).

Zum Thema Adapter: technisch möglich ("Spurverbeiterung" eine Seite 5 loch/andere Seite 6 Loch, mindestdicke Gewindebolzen (Dicker alu oder Stahlring.) , spannend aber wenn dafür Festigkeitsnachweis/Gutachten gefordert wird. (viel Frage, viel Antwort, viel auflagen.




Geschrieben am: 15.02.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: C50 Bereifung
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Die 10.5/80 erfordern breitere Felgen als 7.50 18.
Freigabe gibt es nur in Verbindung mit der richtigen Felge.

Bodenfreiheit erhöht sich lediglich um 2 cm. (anderes Höhe/ Breitenverhältnis) (s. a. Höchsgeschindigkeit. nur minimal) ..) Aber die Aufstandfläche wird wesentlich breiter, man sinkt nicht mehr so tief ein., und hat dadurch ggf. etwas mehr als die 2cm..

Die Feigabeliste mit der individuellen Fahrgestellnummer (ist nicht kostenfrei) muss man eigentlich nur wie zusätzlich zum Fahrzeugschein mitführen, auch bei der TÜV-Abnahme alle 2 Jahre.

Geschrieben am: 14.02.2022
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder Einachser, welche steckdose, und welche anschlüsse sind belegt?
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Und damit man dass alles sauber betreiben kann, liegt da neben Klemme 31 und Licht auch Klemme 30 in der Steckdose.

Geschrieben am: 02.12.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: 405/70 R20 Reifen auf Felge 11x20 (z.B. A60,65)
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
artmut ist in der Baureihe über dem A50, also A60 ff unterwegs. Die hat 20" Serie.

Problem ist, daß mann in der Regel keine Reifen (besonders Größen/Durchmesser) mehr eingetragen bekommt, für die es ab Werk keine Freigabe/Unbedenklichkeitsbescheinigung gibt.

Tut sich eigentlich kein Prüfer mehr an, weil er haftet:

10.50-18 kann man gegen die neuen Abmessungsgleichen Formate (Abrollumfang) austauchen und eintragen lassen, solange traglast, Felgenbreite und MindestGeschwindigkeitsindex passen.

Hier sieht es so:

14.5/70 R 20,

Reifenbreite ca. 370 mm
errechneter Durchmesser montiert: 1245 mm

405/70 R 20

Reifenbreite 405 mm

errechneter Durchmesser montiert: 1318 mm

Also die 35 mm Breite steckt die felge locker weg.

Spannend wird es hier.

Also 6% größer. = 6 Prozent Schneller = 6 % weniger Bremsleistung (Abgasrelevanz fällt bei Schleppern meistens weg, weil hier der Motor für sich allein (Heavy Duty) geprüft wird)

Wenn der 14.5/70 R 20 schon der vom Durchmesser her größte zulässige für den Sclepper war/ist, denke ich, daß da Schluss ist.
(bis +3 % gehen die Prüfer meistens mit). Oder es gibt technische Auflagen (verbesserte Bremse nachrüsten und Wiedervorführen), deutliche Ablastung Zuggesamtgewicht/Anhängelast = Bremsleistung sicherstellen
Das Thema Höchstgeschwindigkeit ist dann noch mal separates Thema, wenn da Grenzen überschritten werden, kann es noch mal zusaätzliche Auflagen geben (Drosselung auf alte Geschwindigkeit oder druckluftbremse) ... .
Das sind aber alles nur theoretische Betrachtungen, wie man es wieder hinbekommen könnte. Wie gesagt, denke nicht daß sich auf Auflagen jemand auf Grund der leichten Überlistung/Umgehung/Komplexität einlassen wird. (Bei 6 km Zulassungmüssen Schaltwege stellenweise massiv verschweißt werden. Schraube und Platte für die Gassesind schnell weg. Und neuer Getriebedeckel ist ggf. auch schnell montiert (4 Schrauben..), dann Zahnrad/welle im Getriebe raus und wiedervorführen. Und dann wird der Ausbau kontrolliert oder muss bescheinigt sein. Zahnrad mitbringen allein reicht nicht)

Geschrieben am: 26.11.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Anhänger an- und abkuppeln
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Du hast einen der großen Einachser wie ED.. E 10, E11 ff.

Abkuppeln per Bolzen ziehen (wenn man den denn rauskrigt) funktioniert immer, ist aber auch nicht wirklich kontrolliert.

Ankuppeln:

Ich glaube da kommst Du ein Entzerren/Splitten der Vorgänge nicht rum:

- Anhängevorrichtung an Schlepper ankuppeln (Falle/Bolzen).
- Anhänger an in mit Anhägevorrichtung einkupplen.

Dein Prozedere kenne ich eigentlich nur von Eigenbaulösung wo Deichsel und Kuppelstück für falle eins sind (oder Faulheit).
Kann man auch machen, nur sollte sich dann die Deichsel einfach vom Hänger trennen lassen, oder mit Zwischenstück wieder umschifft..)..

Du kannst naürlich auch mit Angelschnur an Falle .. oder sonstwie arbeiten, was dann auch in einigen Fällen Funktioniert, Freude macht das aber nicht.

Geschrieben am: 26.11.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: 405/70 R20 Reifen auf Felge 11x20 (z.B. A60,65)
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Der Unimog (ich meine 406 ff..) verwendet die Reifen auf 11" Felge. Ist ab Werk auch so fregeben. (s. Unimogforen bzw. Originalfreigaben Herseller))


Je nach Reifenhändler/und Herseller ist auch 11 Zoll gleich in der Übersicht als Felgeen- e m p f e h u ngg (Kleinstmass oder Empfehlung) dabei.
nur als Beispiel.
https://shop.bohnenkamp.de/reifen-405-70-r-20-42123.html

Einen Bocksteifen Reifen wird kein Hersteller für zu schmale Felgen (obwohl ggfzulässig) empfehlen, weil den keiner sauber montiert kriegt, oder er dann zum runterruschen vom Horn neigt.

Was allerdings passiert, ist dass die Reifenflanke ggf steiler nach aussen steht. Das verwächst sich aber bei Neureifen, da noch elastisch. Effekt/empfehlung ist auch abhängig davon, wie steif die Flanke ausgeführt ist.

Spannend wird es bei "ausgehärteten" oder alten "steifen" reifen (überlagert oder schon auf anderen Breiten montiert) da diese dann gerne die alte Form behaltenwolle und sich nicht anpassen wollen, also tendenziel dazu neigen vom Felgenhorn zu rutschen (etwas zu wenig Lufdruck oder zu hohe seitenlast). Da hilft dann nur der schlauch, der den schalgartigen Luftverlust beim runterrutschen verhindert und auch zurückdrückt, auch weil zusätzlich der Luftdruck im Schlauch beim Runterrutschversuch steigt. Das ist auch einer der Grunde (neben rost in Dichtflächen, ausgehärten Gummi im Dichtbereich oder Löchern.....) , warum viele mit Schlauch fahren bzw. Schlauch empfehlen (Schlauchmontage bei Erstverbau oder nach Reifenpanne kostet nur den Schlauch als Mehrpreis..) .

P.S.:

Du tust dem Schlepper mit Rädern, die einen unterschiedlichen Abrollumfang an den Achsen (Breit "egal" haben, keinen Gefallen, da es kein Mitteldiffential gibt. Gibt nur Verspannungen und Verschleiß.

Geschrieben am: 24.11.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A 21 S Drehzahlschwankungen und max. Zuglast
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
- Aus dem Gesetzbuch/Straßenverkehrzulassungordnung ...
(Z.B. ungebremst: 1/2 Leergewicht, jedoch max. 750 kg
auflaufgebremst: max.3,5 t,abhängig vom Zugfahrzeug.)
- Vom Typenschild der AHK, die wiederum für Fahrzeug zugelassen sein muss.

- LOF-Nutzung (ist Bootstranport auch nicht)? Führerschein?

Aufpassen das Bootsanhänger auch zugelassen is, auch für die Verwendung im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen ist (ABE/Papiere).



Geschrieben am: 19.11.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Getriebe A18
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Du hasst zwei Kegelradwellen: Hinten die lange, vorne die Kurze.
Die vordere geht nach entsprechendem Lösen der Sprengringe nach hinten raus.

Die hintere muss nach hinten raus. (und da sitzt u.a. das Tellerad mit Diffkorb)
Die Aussendurchmesser des Kegelrades ist größer als der Innendurchmesser des defekten Lagers und die Verzahnung des Zahnrades, letzteres geht dann auch nicht durch den lagersitz des vorderen Lagers (ist kleiner als das hintere Lager..). Da ist dann Stau...

s. auch ETL A18:
https://www.kaercher-municipal.com/fil ... e/118494_ET-Liste_A18.pdf

Geschrieben am: 16.11.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A12 Ackerschiene
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline

Nutz doch einfach mal die Bildergalerie = Holdergalerie, A12 ...
Bilder-/Holdergalerie: Holder A12:

http://www.myholder.de/modules/xcgal/thumbnails.php?album=2

z.B. Seite 1, Bild "17" (vorletzer 4er Block..)
http://www.myholder.de/modules/xcgal/ ... ?pid=13475&album=2&pos=17



Deine Hubvorrichtung sieht nach "Eigenbau" aus. Spiel und Unterdimensionierung Kann Ursache sein, muss aber nicht.
Kann auch falsche Einstellung des Anbaugerätes sein und/oder Nachlenken. Die Knicker wackeln alle beim Lenken mit Schnauze oder Kehrseite massiv und sofort. Standartrecker muss dazu weg machen. Knicker kann schon im Stand. (Fluch und Segen). Wenn du dann Anbaugeräte dran hast, da wird es mit dem größeren Hebelarm noch massiver (welliger)..

Geschrieben am: 16.10.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: B12 Flansch Antriebswelle - welche Schrauben?
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Innenssechskant, Torx oder Vielzahn und Ruhe ist. Am Flansch würde ich nicht rumflechsen a) Aufwand und Rankommen b) hat keine zwingend Haltbarkeitssteigernde Wirkung. Flexen ist auch nicht original...

Geschrieben am: 18.09.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Schrauber Hilfe EB9
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Zündfunke noch da wenn warm?

Alte Spulen und/oder Kondensatoren neigen gerne zum Durchschlagen, wenn sie warm werden, genauso wie Kerzenstecker.

Geschrieben am: 16.09.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Neuer Versuch zum holder p 22 ha springt nicht an
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline

Geschrieben am: 05.09.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A50 mit Stoll Frontlader nachrüsten
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Das waren nur die mechanischen Punkte. In meinen Augen ist der A 50 dafür deutlich zu klein. (Klar hat man lieber einen A60 verkauft, aber.. Man kann argumentieren. Reseren muss es ja geben. Das Nutzer die Grenzen austesten ist auch klar. Aber genau darum wird so freigeben, daß alles bei normalem "Missbrauch"(=Austesten) sicher bleibt.)

Es muss jeder wissen was er macht. Die Stories kennt man ja: Wenn die Hubkraft nicht reicht, wird gerne am DBV gedreht, die Zylinder vergrößert, das Gegengewicht auch angepasst, bis einer weint, weil er es übertrieben hat. Füllt ganz Bücher und Videos..

Wenn du dann wirklich bei der Spurbreite von 0,8 m (gesamtbreite 1,01 m bei 10.50-18 one Verbreiterung) die 800 kg oben in 2 /3 m Höhe hättest, wird die Fuhre aber auch instabil, kippelig, dann noch eingelenkt beim Knicker, ein Hauch zu schnell, leichte Schräge (ist nicht immmer Hallenboden), oder zu stark gebremst.... Und die Schwerkraft kann man nicht abstellen, also bildet sich ein neuer stabiler Gleichgewichszustand.

Geschrieben am: 27.08.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A50 mit Stoll Frontlader nachrüsten
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Die Vorderachse muss neben dem Eigengewicht des Frontlader auch die Nutzlast des Frontladers auch die Entlastung der Hinterachse durch Schwerpunkt Eigengewicht und Nutzlast übernehmen was zu einer weiteren Belastung der Vorderachse und des Knicks führt.
Die konkreten Zahlen, was da von hinten noch zukommt, ergibt sich einfach aus der Schwingenlänge/"Lastschwerpunktlage") in der jeweiligen Hübhöhe.
Da kommt man schnell auf den Faktor 2.
Das ist statisch gesehen.
Fahr durch ein Schlagloch/Bodenwelle und die Belastung wird deutlich höher, je nach Geschwindigkeit und Schlagloch.
Irgendwann macht die Achse/Knick dann schlapp.

Im Prospekt vom A50 (01.04.1982,ist die größte Erdschaufel mit 210 ltr bei 1,30 breite (die 1m Version hat 175 ltr,Dunggabel ist 1m breit) angegeben. Da liegt dann die Nutzlast in meinen Augen deutlich unter 800kg, zumal bei Frontladereinsatz dazu ein Heckgewicht (incl Radgewichten hinten) von 600 kg gefordert wird. Eigengewicht Frontlader incl Konsolen: 258 kg + 91 kg für die Schaufel)


Der A60 (01.08.1983) bietet dann Schaufeln bis 386 ltr. an und verlangt 4 Radgewichte (a 50 kg) hinten + 700kg Ballast im Dreipunkt). Eigengewicht Frontlader A60 incl. Konsolen): 309 kg + Schaufel 138 kg).

Spricht ja nichts dagegen, den viel zu schweren Frontlader anzubauen, wenn man entsprechend die Hubkraft unter Kompenstion des Mehrgewchtes auf den Serienstand reduziert, kostet aber nochmal Nutzlast. Und die ggf. anderen Hebelarme- Hebellängen müssen ebenfalls korrigiert werden, weil final die Momente (die die kg erzeugen) zählen..

Alles andere .. .
Solltest Du dann aber noch Spurverbreiterungen dranbauen/müssen , wird es noch mal spannender.

Alles andere wird langfristig zur Spaßbremse, zumal die Fronthydraulik auch nur 500 kg heben kann, im Drehpunkt..

Schon mal an Heckstabler/Palettengabel gedacht? Die Heckhydraulik kann min. 1800 kg im Drehpunkt.






Geschrieben am: 25.08.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: P30 springt schlecht an und hat wenig Leistung
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Der Einsprtizdruck an jedem Zylinder wird von der Düse und den dort eingestellten Öffnunddruck bestimmt.

Mit den Blechen (die nach Bedarf untergelegt werden) wir bei den Steckpumpen der Fröderbeginn (Zündzeitpunkt beim Benziner) bestimmt.

Wenn Du 1 weglässt, spritzt er früher ein (nicht mehr nicht weniger) . Wenn zu früh, ggf. keine Leistung und Motoschaden....

Geschrieben am: 16.08.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder P22 HA springt nicht mehr an
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Sehe da eigentlich folgende potentielle Fehler:

- Der Motor hat Ölverbrauch und wurde solange gefahren, bis
die ersten Fresschäden schon da waren, weil Ölstand unter Peilstabende abgesagt. Der langsam unter Mangelschmierung vor sich hin fressende Motor läuft dann solange, bis er von alleine endgültig fest ist. Schaltet man ihn vor diesem Punkt ab, springt er - erst rech nach Abkühlung nicht mehr an -, weil er zum einen schon massiv Reibung entwickelt, und damit nur wiederwillig auf Touren kommt, und auch schon kompressionsverlust hat, (man merkt gar nicht mehr, den Verdichtungstakt am Anlassergeräusch).
Den Fall hatte ich selbst schon, Tank voll? Diesel? Glühkerzen geprüft und auf "Dauerglühen" beim Starten gestellt, Einspritzdüsen und Pumpe geprüft), 2x 120 AH Batterieen zum mit 40 mm2 Kabel zum Brücken), und Anlassdrehzahl unverändert.... , 30 Grad pralle Sonne mitten auf der Wiese. Und dann vor Frust Peilstab gezogen und der war trocken. In dem Augenblick kommt der Halter dazu und meint. "Ja der brauch etwas Öl. Wollte heute abend nachfüllen". Habe dann zusammengepackt und gesagt. "Können Sie gerne machen. Ändert aber nichts mehr am Fresser. Bei der Hitze braucht er etwas mehr bzw. zuviel.. " ...

Geschrieben am: 08.08.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A55 Förderbeginn
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Förderbeginn sollte nach meinen Info's bei 9,7 mm liegen.

Eingestellt 1. Zylinder im Verdichtungstakt, beide Ventile geschlossen (nicht bei Ventilübrschneidung (letzte aussströmende Abgase saugen schon Frischluft an.) (Das Fehlerbild entspricht genau der Fehlerbeschreiung eines Kollegen im Deutzforum, der bei Überschneidung eingestellt hat..)

Welche Mehtode verwendest Du:
- Hochdruckmethode?
- Tropfenmethode, bei demontierten Druckentlastungsventil (Achtung Punpenkolen kann aufschwimmen...)
- Druckluftmehtode?

- Welche "Gasstellung" Vollgas, Leerlauf /Regelhüsen zeigen nach außen?

Ansonsten stimmen die Steuerzeiten (Einspritzpumpe um einen/zwei Zahn versetzt im Räderwerk) Grundeinstellung eingebaut?

Wenn der Förderbginn nicht stimmt,

Geschrieben am: 04.07.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Traktorverladung auf einem Hänger bzw. Autotransporter
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Halte ich nicht zwingend für ein gutes Beispiel:

Mehrfachnutzung der Zurppunkte (Mittlerer) ist nur dann zulässig, wenn Zurrpunkt auch die entsprechende Belastung aufnehmen kann.
Könnte spannend werden, da die alle im regelfall nur auf 480 daN (kg) ausgelegt sind, wenn denn überhaupt.

Gewichtsbilanz des Einachsanhängers.

Leergewicht ca. 300 kg.
Gewicht Schlepper : min 1500 kg, eher 1600 kg
Gewicht Winde: min 200kg.

Erforderliches zulässiges Gesamtgewicht des Anhängers:
Min 2.000 kg.
Mit dem/einem Einachser nach meinem Stand nicht darstellbar.

Fahrverhalten als Einachser mit dem hohen Schwerpunkt dürfte auch interessant sein, weil doch kippelig (alle Momente gehen über der Kugelkopf..).

Nur meine Meinung.

Geschrieben am: 24.06.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder E11 Sachs D500 Motorschaden ?!
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Du musst auch den Hubzapfen kontrollieren.
Wenn da noch Material/abrieb von den Lagerschalen anhaftet, sind die neuen auch gleich ... bzw. das Lagerspiel ist dann ggf. so eng, daß sich nach Anzug der Pleuelschrauben nichts bewegt.
Und naturlich auch das Maß des Hubzapfen. Standart? Repa-Maß? Welches?..

Geschrieben am: 10.06.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder B10 - Tipps für Restauration
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Pumpe Grundeinstellen über Rauchgasbegrenzer, aus (nicht gezogen). Markierungen auf Deckung. (seite 63)

Danach weiter auf Seite 103 (Auf Seite 63 ist Einstellung Fleihkraftregler beschrieben, Du hast Kugelregler)

Dann bei Vollgasstellung und Rauchgasbegrenzer nicht gezogen

Kugelreglerinstellung (nicht die vom Fliehkraftregler

ist auf Seite 103 beschrieben

http://www.einachser.org/holder/Sachs/sachsregler.htm

Geschrieben am: 19.05.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder B10 - Tipps für Restauration
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Andere Variante ist Umbau auf den neueren sogenannten einheitsregler. (keine innenliegenden Kugeln, sondern aussenliegende Fliehgewichte) Da ist einer gerade komplett bei ebay kleinanz. drin.

Geschrieben am: 13.05.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder B10 - Tipps für Restauration
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Die maße habe ich nicht.Nach meinem Stand haben die Gleitsteine exakt quadratischen Querschnitt mit Loch in der exakt Mitte, weil man ansonsten ja immer lagerichtig montieren muss. Matereial Messing/Bronze

Das Mass/Dicke kann man auch selbst ermitteln: Spiel zwischen Regler und Gabel (Stellstange in Mittelstellung messen, 1/2 Bolzendurchmesser am Regeler dazu. Verschiebeweg am Kugelregler Regler sollen ca 4,5 mm sein. Dementsprechend ergibt sich die Kantenlänge.

Du sagst, Du hast bei vollem Reglerweg noch 4 mm Luft zwischen Gabel und Reglerstift. Gehe mal von 4mm Kerbstift aus. Dann wäre man bei ca.5-6 mm, als 10 bis 12 mm. Die Sicherungsringe sollen nur die Gleitsteine auf den Kerbstiften sichern. Das kann man auch mit C-Clipse und Nut oder Selbstsichend.. machen.

Als Kontoll/Grenzmass hast Du aber auch die Oberkante der Reglergabel, zu der der Gletistein imm freigägngig sein muss.

Geschrieben am: 12.05.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder B10 - Tipps für Restauration
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Masse ist eigentlich uninterssant, da nur Spielausgleich/Kontaktherstellung im Rahmen des Lüftspiels und eine möglichst reibungsfreie Anlage zum Regler sichergestellt werden muss, damit sich nichts verspannt,wenn die Gabel sich dreht.
Die Teile drehen sich nicht mit, sondern werden nur axial verschoben, im Wechselspiel Regler vs. Federkraft durch Gasstellung. In dem Kräftespiel geht die Masse der Gleitsteine unter.

Geschrieben am: 12.05.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Getriebefett
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Getriebefett und Fließfett meinen das gleiche. Welche Sorte: eigentlich egal. Dient nur zum Eindicken.

Dein gelisteter Simmering hat keine Staublippe (Aufürung C). Würde ich deshalb nicht nehmen, weil Staublippe die Dichtlippe zusätzlich schützt bzw. auch als zweite Dichtlippe dient.
Schmutzeintrag erfolgt einfach über den Anschlussflansch...

Geschrieben am: 02.05.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: E12 Lichtmaschine Prüfen
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Schnellprüfung geht auch einfacher:
Die Lichtmaschine wird ja + seitig geregelt, hat also immer Masseverbidung.(wenn da keine Oxidschichten das verbinderm)

Regler Abklemmen, Voltmeter an Batterie. Motor starten.
B+ mit DF verbinden und Spannung beobachten (Lichmaschine wird voll erregt, Feld voll aufmagenetisiert (Prozedere wird eh nach Gleichstromlimaüberhoglung empfohlen). Steigt die Spannung nicht an, auch nicht bei erhöhter Drehzahl (Gasstoß) , liegt der Fehler in der Lima (Kohlen, Federn der Kohlen, Kontaktporbelme am Kollektor (Oxid schicht, Isolierung ziwchen den Kontakt steht verschleißbedingt über, Höhenschlag (Kohlen heben ab..)), oder Windungsunterbrechung/Masseschluss Feldwicklung, oder ........ .

Ansonsten im Reglerbereich suchen, auch Kontakttkorrsion, verbrannte Kontakte (kann man ggf. reinigen(Lappleinen..) oder Drahtbruch.

Ich habe mir angewöhnt bei solchen Sachen einfach mal eine Lüsterklemmeleiste zu nutzen, an die ich auf der einen Seite die Lima und auf der anderen den Regler entsprechend anklemme (ggf. mit entsprechender Kabelverlängerung). Ist schnell gemacht, und man kann fast alles schnell druchmessen, testen, ohne jedesmal wieder in den Tiefen des System schrauben zu müssen.









Geschrieben am: 28.04.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A60 Achstrichter
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Es gibt genau für den Fall (eingelaufene Welle) Wellenschutzhülsen. )u.a. Speedi Sleeve

Jeder SPEEDI-SLEEVE (metrisch oder zöllig) ist für eine spezifische Wellenserie ausgelegt – in der Regel ober- und unterhalb des nominellen Wellendurchmessers. Dies ermöglicht Flexibilität bei Abweichungen der tatsächlichen Wellengröße
SPEEDI-SLEEVES sind aus Edelstahl gefertigt, und ihre äußerst dünnen Wände (0,28 mm/0,011") ermöglichen es Benutzern, die ursprüngliche Dichtungsgröße beizubehalten. Alle SPEEDI-SLEEVES verfügen über einen abnehmbaren Einbauflansch zur leichten Montage mithilfe eines Werkzeugs, das bei jeder Muffe mitgeliefert wird.
Der Flansch kann beibehalten oder (falls erforderlich) aus Gründen des Abstands entfernt werden - eine vorgeschnittene Reißnut ist vorhanden.

Geschrieben am: 14.04.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A60 Achstrichter
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Da wirst Du nicht am Zerlegen vorbeikommen. Es kann ein ausghärteter Simmering sein, eingelaufene Dichfläche, sich auflösende Radlager,..

Da es nur 300 ml oder weniger im dem äußeren Vorgelege sind, wäre ich da vorsichtig, zumal es schnell im Supergau endet, mangelschmierung. (zerstörter Planetensatz). Und kontrolle Ölstand ist nicht vorgesehen, außer durch Überlauf an der einfüllschraube, was auf der anderen Seite zur Überfüllung führt.

Man kann ggf. dickeres öl, Dichtungszusatz verwenden in der Hoffnung das die Dichtung sich erholt, oder einfach das Öl Stück für Stück durch Fleißfett oder .. ersetzen, aber das ist keine nachhaltige Lösung, sondern nur Flickwerk. .

Ich würde zerlegen und der Sache auf den Grund gehen, einfach wegen Folgekosten, wenn Trockenlauf oder doch ein anderer Schaden. Und um auch einfach mit ruhigerem Gefühl zu fahren. (Reicht die Schmierung noch für heute...?).

Geschrieben am: 09.04.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A55 Hydraulik problem
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Nachtrag:

Druckberenzungsventil/Patrone am Orbitol:
S. 116, Bildtafel 21a, Pos: ZF 29.

Geschrieben am: 09.04.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A55 Hydraulik problem
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Die Druckbegrenzungsventile sitzen in der Lenkung bzw. dem Orbitol selbst.

Du solltest erst einmal , bevor Du am Stromegelventil7Mengenteile/Prioventil rumbastelst, den Volumenstrom und den Durck messen, der sich zwischen dem Ventil und der Lenkung aufbaut, einmal eingeschlagen und einmal ohne Lenkradeinschalg. Dann weißt Du genau, was los ist. Stimmt der Volumenstrom? Wird überhaupt wieviel Druck aufgebaut?

Die Beilagscheiben dienen eingentlich nur zur Feinabstimmung. Die Anzahl selbst ist ohne Dickenangabe irrelevant.

Es ist durchaus möglich, daß Du das Problem verlagert hast. Was Du auf jeden Fall verschärfst ist das Problem beim Frontladebetrieb oder Heckhyhdraulk. (die hat jetzt weniger)
Die Mengenzuteilung in der Lenkung ist so geregelt, daß sich das bei Lenkung in Neutralstellung (Keine Kraft am Lenkrad.) sich die Lenkung in der Hydraulische Mitte befindet, die Kraft in beide möglichen Lenkrichtungen auf den Arbeiszylindern ist gleich.
Beim Lenkradeinschlag wird die Ölmenge der Pumpe ist immer mehr in Arbeits-Lenkrichtung umgelenkt, während der Rücklaufquerschnitt der anderen Seite immer mehr freigegeben wird. Die Anstuerung des Lenkventils erfolgt über Verdrehung des Drehstabes im Ventil bzw. der Blattfeder (hier geht erst enmal die Lenkkraft rüber, bis die das Speil in der Klauvebindung aufgebraucht ist bzw. die Lenkünterstützung eingestellt... . Kann die Hydraulik nicht die erforderliche Lenkunterstützung aufbringen, muss die Handdkraft am Lenkrad das Loch schließen.

Durch die Erhöhung der Ölmenge in Richtung Lenkung hast Du den Durchlaufdruck angehoben. Da bringt automatisch mehr Öldruck in der Lenkung, sobald das Lenkventil auch nur etwas das Öl in Lenkrichtung aufstaut. Den Effekt hast Du aber auch wenn das Lenkventil voll eingschlägt und das Überdruckventil anspricht. Die Kennlinie, bzw. der Überdruck im System, ist u.a. abhängig vom Volumenstrom, der abgeblasen wird/werden muss. Je mehr Volumen, desto höher der Druck, weil einfach der Querschnitt bzw. Öffnungsweg des Ventiles mit zunehmenden Öldruck steigt. Ist ja Drosselstelle: Mehr Menge= Mehr Querschnitt = d.h. heißt, die Feder wird mehr zusammendrückt, und damit steigt der Druck.

Du solltest eingentlich bei maximal Kraft am Lenkrad bzw. am Ende des Lenkeinschlage bei Lenkrad am Anschlag das Zischen/Ansprechen des Druckberenungsventiles hören, bzw. auch Änderung der Motorlast spüren/hören. Ist das gleiche wie bei der Heckhydraulik.

Der Mengenteiler/Menengreglierventil verteil nur den Ölstrom auf zwei Kreise. Der Öldruck in beiden Kreisen ist davon unabhängig und wird durch die jeweiligen Druckbegrenzungsventile im Zaun gehalten.

Weitere Fehlerquelle kann auch sein, dass der/die Arbeitskolbendichtung zum Arbeiszylinder verschlissen/undicht ist. Dann hast du einen Kurzschluss, und dann auch wiederum mehr Lenkungunterstützung wenn Du die Ömenge erhöhst. Weil einfach mehr Durck erforderlich ist, um mehr Öl durch den Spalt zwischen Arbeitskolben und Zylindergehäuse durchzuschieben, wenn Du die alte Lenkung und nicht das Servostat/Orbitol hast bzw. doppelt wirkende Lenkzylinder.

Geschrieben am: 09.04.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: C30 Baujahr
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Am einfachsten fragt Du einfach mal bei Holder/Kärcher an. Die Maschinennummer bestimmt in der Regel das Baujahr, aber dazu muss man wissen, welchen Nummernkreise in welchem Jahr gebaut wurden.
Bei PKW ist das kein Thema, weil hier das Baujahr in der 10. Stelle der 17 stelligen Fahrgestelltnummer (Buchstabe oder Zahl) kodiert ist.
Du hast aber keine 17stellige Nummer sondern nur die Maschinennummer, ohne jede Zusatzinfo. Erstzulassung ist nur ein Ansatz/Indiz.

Geschrieben am: 07.04.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder A55 Hydraulik problem: Mengenteiler?
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
du hast zwei unterschiedliche Probleme:

Der Mengenteiler bzw. korrekt das Prioritätsventil versorgt mit Prio 1 immer die Lenkung immer mit dem erforderlichen konstanten Volumenstrom. Die Lenkung hat ein eigenes Druckbegrenzungsventil.
Fehlende Lenkunterstützung kann einfach daran liegen, daß das Druckbegrenzungsventil Lenkungskreislauf einfach zu früh öffnet (Verschleiss oder verdreckt), die interne Ansteuerung (Steuerventil) in der Lenkung nicht arbeitet und damit also kein Drücköl bzw. zuwenig Drucköl in den Lenkzylinderkolben kommt.

Wenn Du also keine Lenkunterstützung hast, ist das Problem hier.


Den ganzen anderen Gerätschaften/Kreisen steht nur die Restölmenge zur Verfügung, die das Prioventil dürchlässt.. Die Fördermenge der Ölpumpe ist Drehzahlabhängig. (Bei Motorleerlauf kommt da fast nichts und bei bei Maximaldrehzahl fast alles an Voluemnstrom an).

Mit steigendem Druck steigt auch die Leckage an den Steuerventilen. Das dabei entweichende Öl wird bei der Entspannung warm (Druck wird in Wärme umgesetzt. Ölmenge Kreislauf ist klein, also wird es schnell warm) . Je wärmer das Öl, desto dünner wird es und desto mehr Leckage und desto geringer der Druckaufbau; je kleiner die Ölmenge im Ölkreislauf, desto schneller erwärmt es sich. Der Druck kann aber nur weiter steigen, wenn mehr Öl gefördert wird, als gerade wieder entfleucht.

Und genau den Effekt zeigt auch Deine Ölmessung.
- Kaum Voumenstrom bei Leerlauf, also auch kaum Druck und keine Last am Motor.
- Maxdrehzahl: Hoher Volumenstrom, Hoher Druckaufbau. Hohe Motorlast. Das "Zischen" ist das druckbegrenzungsventil, wenn es abbläst.

Wenn Du also schon im Leerlauf richtig arbeiten willst, hilft nur die Erhöhung der Ölmenge, über eine größere Ölpumpe, der Lenkungvolumenstrom ist tabu. Die größere Pumpe konnte man dazubestellen oder nachrüsten (ggf. in Verbindung mit zweitendrucklosen Rückfluss zum Tank, damit der Rückflussdruck durch die erhöhte Menge/Volumenstrom nicht anstiegt), wenn man mehr als nur Lenkung und Ackerschiene damit gleichzeitig betreiben wollte, also z.B. für Frontladerbetrieb, Ölmotoen wie Laubschneider..., wenn man nicht immer mit maximal Motordrehzahl arbeiten wollten. ..

Die Fehlende Lenkunterstützung ist ein technisches Problem/Defekt.


Die schweren Lasten sind ein Layoutproblem mit der "kleinen" Ölpumpe. Die 200 bar entsprechen ca. dem Maxdruck.


Geschrieben am: 07.04.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Kühler für VD2-Motor
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Kühler neu für einige VD gibt es u.a. bei Seeger. Liegt dann bei ca. 600.-.

Hast Du nur kleine Undichtijkeiten im Nez, kann man die lokal von aussen verlöten (Kühlerdienst). Dann kommt aber der Punkt, wo sich die Sinnhaftigkeit der Flickerei stellt-

Wenn sich die Löcher von selbst auf Grund von Korrosion gebildet haben, macht in meinen Augen die Netzerneuerung Sinn, weil weitere Löcher über kurz oder lang folgen werden. Die Kühlleistung könnte auch sinken, wenn einige Stränge beim Löten verschlossen werden.
Für ein neues Netz spricht auch, daß es ab einer gewissen Lochzahl einfach günstiger wird, weil dann nur das Umlöten der Wasserkästen anfällt. (Und nicht X-mal neue Löcher gestopft werden müssen.) Zudem sind die aktuellen Kühlnetze leistungsfähiger.

Hast Du das Loch beim Schrauben /Kratzer mit Schraubendreher oder .. selbst verursacht, macht Löten der beschädigten Stelle durchaus Sinn.

Geschrieben am: 05.04.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Brauche ein paar Tipps und Erfahrungswerte zum hd1
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Ganz grob vereinfacht:
Das System bei den neueren Zweitakt-Dieselmotoren (u.a. HD1) funktioniert ähnlich wie Trockensumpschmierung.

Alles überschüssige öl aus der Ölwanne/ölsumpf wird via Ölfilter wird den Öltank gepumpt. Von dort wird es im Kurbelgehäuse von der Ölpumpe an die Schmierstellen (u.a. Ölfangrillen Kurbelwelle) gebracht. Die Schleuderwirkung verteilt das Öl im Lurbelgehäuse. ..
Das nicht verbrannte Öl sammelt sich wieder unten im Kurbelgehäuse ...

Geschrieben am: 05.04.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Glühkerzen C30
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Aus der Orignalliste ist die Teilenummer der Gühkerze:
Kubota-Original: 15951-6551-0
Agria: 599-31
Baugleich: 15261-6551-4
Baugleich: Kub 18221
....
Die Glühkerzen werden weiterentwickelt, es gibt baugleiche..
Mein Ansatz ist da immer, möglichst über andere Nummern und Hersteller was zu finden:

Auch die Änderung/Übersetzung der Artikelbezeichnung ins Englische hilft dabei:


https://www.amazon.com/New-Kubota-V1200-Glow-Plug/dp/B01MTJ1814

Beschreibung:

Dies ist eine brandneue Kumar BROS USA Glühkerze für Kubota dieser Glühkerze ist passend für unsere Kubota-Motor Part # kbel104gp direkt ersetzt Kubota Part # 15694–65510, 15694–65512, 15261–65510, 15261–65513, 15261–65514, 15951–65510, 15951–65512 Kubota-Motor: V1200
Da ist die Nummer wieder...

Und mit der Auswahl an baugleichen/kompatiblen Originalnummern ist es dann kein Thema mehr, Teile zu finden (geht ab 8.00€/Stck los) :



https://www.ebay.com/itm/New-Kubota-V1200-Glow-plug-/182653472229



https://www.motointegrator.de/artikel/ ... 0BRwQ2EAQYBCABEgKtgvD_BwE



https://www.ebay.de/itm/133671727078?c ... 281gLbEAQYBiABEgKcivD_BwE

Das System "Suche nach baugelichen/identischen Teilen" kann man auf alles (Waschmaschinenmotor, ....) anwenden. Der einzige Unterschied ist die Teilenummer beim Hersteller. Der/die desZuliefereres ist der gleiche. (Ob Bosch, Beru, NGK, ...). Hast Du den einen, hast Du alle...

Geschrieben am: 31.03.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: E9 kein Zündfunken
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Du brauchst bei jedem Permanent Magneten für eine Magnetzündung einen Mindestmagtismus, damit das System (Zündspule und Magnetstärke sind aufeinander abgestimmt und )funktioniert. Es wird ja von aussen keine Energie mehr in das Magnetfeld gesteckt.

Der Zündfunke hängt massgeblich von dem Faktor ab, wie schnell und wie stark die Feldflussänderung zum Zündzeitpunkt ist, egal ob mit (Abriss) oder ohne Unterbrecher eingestellt. (je stärker und in so küzerer zeit, desto höher die in induzierten Spannungen und final der Zündfunke))

Das in die Zündspule übertragene Magnetfeld ist um so stärker je kleiner der Luftspalt zwischen Dauermagnet und ndspule.
Die Magnetfeldänderung und damit die Spannungsinduktion um so stärker, je schneller der Magnet an der Spule vorbeirauscht. (Trödelgang= schwacher Funke)

Das Magnetfeld verliert mit steigender Temperatur an Stärke.

Das Magnetfeld im Polrad verliert über Erschütterungen und Alter oder Lagerung/Berührung mit/bei anderen Magneten an Intensität.
Das Abtreiben des Polrades mit dem Hammer ist daher keine gute Idee, genausowenig wie der Einbau von Vorfunkenstrecken, Zündkabel oder Zündkerzenstecker/Kerzen mit Wiederstand..) oder ähnlichem.

Wenn Du das alles zusammennimmst, ist klar warum:

- einige Motoren kalt super anspringen, aber warm angeschleppt werden wollen und dann auch laufen (es wird bei Startdrehzahl von 300/400 Umin einfach kein entsprechender Funke erzeugt.
- oder warm ausgehen, (defekte Zündspule oder Isolationsfehler mal aussen vor)
- oder nicht mehr anspringen, nach einem krätigen Prellschlag.

Man kann die Magneten alle wie aufmagnetisieren.

Faustformel für die Zündfunkengüte ist die Zündfunkenlänge.(bei normaler Starterdrehzahl, damit das Ding auch anspringt)

für den ersten Millimeter bei Umgebungsluftdruck wird ein spannung von 8.000 bis 10.000 Volt gebraucht (Ionisierungspannung) und für jeden weiteren Millimeter kommen 1.000 Volt dazu.

Bei 5 mm ist man grob bei 12.000 Volt
Bei 10 mm sind es schon 17.000 Volt.

Ein Zündunke springt im Brennraum unter Verdichtung ruck b (unterirgendwo im Bereich ab 13.000 Volt über.

Daher auch die Faustfomel: Zündfunke un 8 mm kann man vergessen. Der Spring im Motor nicht über.

Es gibt auch kleine einstellbare Vorfunkenstrecken, miz und ohne Ionisationsspitze für kleines Geld im Zubehör (Kann man auch selber bauen, und dann die Funkenstrecke ausmessen). Die kann man ggf. zwischen Kerze und Zündkerzenstecker klemmen, und dann sieht man live, ob da ein Funke überhaupt überspringt und welche Farbe er hat: kräftig blau, ganz schwach und Orange, oder nichts..). Die Dinger sind besonders gut, wenn es mal geht und mal nicht..




Geschrieben am: 30.03.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: B16 - Lombardini Motor - Ladekontrollampe
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Die Aktion mit dem Brücken der Lima sollte man bei laufenden Motor durchführen , weil so das sogenante Restmagnetfeld in der Gleichstromlima in der korrekten Polung (unabhänig von Wickelrichtung) aufgebaut wird.

Eine Gleichstromlima läßt sich in beiden Drehrichtungen (auch als Motor) betreiben. In welche Richtung es geht, hängt von der Grundmagnetisierung ab.

Die Vestromung mit der dem Strom der Ladekontrolleuchte verstärkt das Restmagnetfeld, so daß die Lima eingentlich schon ab Anlassdrehzahl Strom liefert, und nicht erst auf ca. 2000 bis 3000 Umdrehzungen des Motor getrieben werden muss, bis die entsprechende Erregeung und Selbstverstärkung über den Restmagnetismus ausreicht.

Bei falsch gepolten Restmagnetfeld wird intern + und - vertauscht.

Warum verliert eine Gleichstromlima ihr Restmagnetfeld:
- mechanische Erschütterung
- anderes Magnetfeld in der Nähe
- Falsche Bestromung durch defekten regler u.a. beim
Auspendeln des Motors beim Abstellen .

Geschrieben am: 30.03.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Glühkerzen C30
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Die letzten Holder eigenen Motoren waren die VD. Danach/parallel dazu gab es nur noch Fremdmotoren, auch bei C30.

Motor ist ein Kubota V1200 B, ein gängiger Insdustriemotor in dutzenden Maschinen verbaut, auch bei Agria oder entsprechenden Kubota Schleppern.

Eratzteilliste ist vielfach downloadbar. ET-Nummern sind drin.

Etwas ggoglen, ggf. mit der englischen Bezeichnung "Glow Plug" und es kommen Kerzen, der unterschiedlichsten Preisklassen, und die entprechenden Vergleichsnummern.. Je nachdem, ob man auf Originalkerze aus dem Baujahr oder aktuellen Nachfolger besteht, oder die Vergleichnummern weiternutzt. (Ist etwas wie Ahnensuche, aber in 10 Minuten gemacht.)


Geschrieben am: 30.03.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder E11 umbauen auf E-Starter
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Drehmoment hat mit Energie nichts zu tun.

500 PS bei 8000/min sagt absolut nichts über das Drehmoemnt im Keller aus. Es geht beides.

Dein Ford 4.0 l V6 Benziner zieht keine 800 A Startstrom. Der empfolene Kälteprüfstrom einiger Batteriehersteller liegt bei 800A, damit sich der Spannungseinbruch beim Losbrechen des Motors aus dem Stand in Grenzen hält, mit allen Effekten (Drehmomenteinbruch Starter über den Spannungsabfall , Aussteigen von Steuergeräten durch Unterspannung... und Reserven, wenn er nicht sofort anspringt).


Zahlenbeispiele aus eigener Praxis PKW:

4.0 V8 Diesel, Verdichtung 18,5:1, 720 Nm bei 1600, Leistung immer genug, ab 600/min(Leerlauf)...
Batterie: 12 V 100 Ah, Kälterprüfstrom 830
(70AH Batterie kann das auch, Höhe Kapazität nur
wegen Ausstattungspielereien, selbst mit 500A Kälteprüfstrom springt er an.))

5.0 V8 Ford Benziner, Sauger, Verdichtung 11,1:1, 530 Nm ....
Batterie 12V 60AH, Kälteprüfstrom 550 Ah. (

Und die Dinger springen kalt nach Tagen im freien sogar bei Minus 24 Grad problemlos an. (Kälteprüfstrom wird bei -18 gemessen.. )

Also bitte keine Phantasiewerte/Zahlenwerte als Nebelkerze in den Raum werfen.. Da klafft sonst schnell bei dem ein oder andern der Anfangsverdacht - unterstützt von der individuellen Fragestellung - einer Lücke zwischen dem aufgerufenen Titel und der realen Fachkompetenz auf, nach meiner Erfahrung immer gerade besonders gerne bei den Sportlern, die gerade noch über die Hürde gekommen/gestolpert sind..

Batteriepreise beeindrucken auch nicht, weil die zum einen von der verwendeten Technik, dem eigenen Anspruch und/oder Verhandlungsgeschick abhängen. Man kann locker das 3 fache und mehr ausgeben, sagt aber absolut nichts über die Batterie aus.

Geschrieben am: 25.03.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Zulassung AM2 und Frage zu Undichtigkeit am VD2-Motor
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
riemenscheibe mit Flansch demontieren

- Wellendichtring 50 x 68 x 8/10 (am besten mit Staublippe SL
tauschen
- Und den O-Ring 26 x 33 x 3,5 bzw. 26 x 3,5 zwischen Flansch und Riemenscheibe erneuern

Ob es einfach hängt ganz davon ab, was Du vorher alles abbauen willst bzw. wieviel Platz Du Dir schaffst.

Am einfachsten ist es, den ganzen Vorbau incl . Kühler zu
entfernen. Ja: ist mehr Aufwand, aber Du kommst sauber überall ran und ruinierst nicht irgendwelche Teile, weil es nicht so funktioniert, wie geplant oder Du in der enge abrutscht.

Ist aber nur meine reine private Meinung; das Fummeln in der Enge sollte man lassen, wenn es sich vermeiden läßt. Bringt am Ende keine Zeitersparnis.

Geschrieben am: 24.03.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Beleuchtung
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Da das Problem mit den neuen Leuchtmitteln in KFZ, Motorrad, LKW, Landmaschinen Bereich nicht neu gibt es hier Abhilfe:

Elektronische Blinkgeber (in dutzenden Ausführungen) sind nicht lastabhängig, höchstens Leistungslimitiert. Da muss man also nicht zwingend etwas basteln. Da bleibt dann die Blinkfrequenz unabhängig von der Last. Und Alles für kleines Geld im Zubehör (z.b. Motorrad..)

Geschrieben am: 16.03.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Elektrikchaos - B16 Benziner - Bitte um Hilfe, zunächst Blinker
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Braun ist Masse/Karosserie.

Vor der Lüsterklemme liegt das Bauteil 22, der Bremslichtschalter, danach geht es an an die Anhängersteckdose (Klemme 54 = Bremslicht) Und von da aus (durchgeschliffen/verteilt) zu den beiden Bremsleuchten am Zugfahrzeug, links und rechts.

Eigentlich alles selbsterklärend.

Lampen vorn: wenn das Gehäuse nicht automatisch an Masse liegt, ist da im Regelfall eine Anschluss für vorgesehen. Wie lang du dann das Massekabel machtst, und wo Du es anbindest, ... . Da hilft aber Ohmmeter oder Prüflampe schnell.

Einfach erst einmal stumpf nach Schaltplan verkabeln.
Und wenn es dann nicht funktioniert, ist das Problem in der Regel nicht in der Verkabelung, sondern an den Schaltern, Verbrauchern, oder Relais.




Geschrieben am: 16.03.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder E6 Lochkreis Flegen
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Lochabstand messen. Ist Gleichseitiges Dreieck.

und mit dem Wissen, kann mann Lockkreis schnell bestimmen:
z.B.

Lochkreis = 2x Lochabstand / ( Wurzel 3)
= 2 x Lochabstand / 1.73205080757



Geschrieben am: 10.03.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: A12 springt nicht mehr an
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Masseband korrodiert. Geht schlagartig ohne Vorwarnung.

Völliger Spannungsabbau in dem Augenblick wo Magnetschalter anzieht (Das ist das Klack), weil die Stromsärke bei dem Wiederstand nicht mehr drübergeht bzw. zur Nullspannung danach führt.

Geschrieben am: 08.03.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Kupplung B10
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Ja kann man repaieren.

s...

https://www.bo-tec.de/instandsetzungen/eingangswelle-antriebswelle/

Wenn dann muss aber auch der Gegenpart (Mitnehmerscheibe) auch oder neu.

Oder gute gebrauchte (und immer an die Mitnehmerscheibe denke) suchen.

Geschrieben am: 07.03.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: Holder ED2 Einspritzung nicht drosselbar, einspritzpumpe gereinigt, gewechselt...kp...
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
Du schreibst in Deiner Eingangsbeschreibung: Einspritzpumpe gereinigt. Neue Pumpe eingebaut.


Wenn Du die Pumpe ausgebaut hattest, muss beim Einbauen die Regelstande der Pumpe wieder korrekt in die Gabel der Regelstange des Reglers: beim Einigen Der Pumpe darf sich auch die regelstande nicht zum Pumpenkolben verdrehen (Wenn Regelstange also dabei rausgerutscht ist, und man einfach zusammenbaut, steht dann am Ende die "Tauschpumpe". Da zentriert sich nichts. Das muss passend justiert eingebaut werden. Wenn Nicht, gibt es keine Verbindung Pumpe regler und Du hasst genau das Problem, incl Startknopf geht nicht wieder zurück... Pumpe hat damit feste Fördermenge. Motor dreht damit ungeregelt hoch bis zum Erreichen der mechanischen Enddrehzahl, wenn er nicht vorher einen entsprechenden Lastpunkt indet.

Leerfahren allein erklärt das Thema nicht. Vom Leerfahren hakt der Regeler bzw. die Pumpe eigentlich nicht, genausowenig wie durch fehlerhaftes Entlüften. Fehlerhaftes Entlüften führt aber dazu, daß er gerne mal nicht oder nur verzögert Gas annimmt, bescheiden Anspringt. Und wenn man ungeduldig ist und dann ggf. vorschnell erst einmal alles zerlegt, kommt ggf. am Ende das "hausgemachte Problem" durch Falschmontge oder ....

Wenn die Reglerplatte runter ist, ... .

Sorry, aber irgendetwas verschweigst Du in meinen Augen.

Geschrieben am: 04.03.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung


Re: C30 Fahrantrieb
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010
Gruppe:
Registrierte User
Beiträge: 786
Offline
https://www.frank-motorgeraete.de/fotos/sites/199/2018/02/C30.pdf

Bildtafel D9, Seite 37, Pos 23
Und
Bildtafel E9, Seite 38, Pos 46

Es wird gebraucht, weil jede Pumpe erst einmal sowiel Druck aufbaut wie geht, also bis irgendetwas kaputt geht, oder der Antriebsmotor absirbt.

Geschrieben am: 03.03.2021
Beitrag in eine andere Anwendung übertragen Übertragung



« 1 (2) 3 4 »




Aktuelle Themen
Forum Titel Antworten Gelesen Autor
Schrauberfragen & Antworten Anlasser Holder A15 2 25 Gstrn 20:26
Tobbi_HolderA15
Biete Schlepper / Fahrzeuge / Anbaugeräte Hoder Sitz Anhängesitz "Scully" 0 21 Gstrn 16:17
JohannesSonthof
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör Suche Hanbremse für C 65 0 21 18.04.2024 21:23
Fritsch
Schrauberfragen & Antworten [ungeloest] Holder c60 Turbo Motor erneuern Umbau auf Turbo 0 78 15.04.2024 18:00
Meinetraktoren
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [Anfrage] zusätzliche Messer an Holder Fräse 3083 1 86 15.04.2024 17:59
tisadorn
Suche Schlepper / Fahrzeuge / Anbaugeräte A5.58, A760, A7.62 C, A7.72 C, F560 (ggf. L) 0 55 14.04.2024 14:05
ellingshause
Suche Anleitungen / Literatur / Bilder / Zeichnungen [Anfrage] Die Bedeutung der Ziffern (Fahrgestellnummer) 0 44 14.04.2024 12:20
Reini
Suche Anleitungen / Literatur / Bilder / Zeichnungen Fehlender Fahrzeuigbrief 1 161 08.04.2024 18:03
DKnoechelmann
Schrauberfragen & Antworten Holder A60 - Vorglühen / Startkontrollleuchte 4 352 05.04.2024 16:32
LukasHolderA60
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Am2 Getriebeöl SAE80 oder SAE80/90 3 330 05.04.2024 09:12
Jochen78
Suche Anleitungen / Literatur / Bilder / Zeichnungen Holder A8, E8 Fräse Betriebsanleitung 3 221 04.04.2024 18:24
ellingshause
Schrauberfragen & Antworten [ungeloest] reversierstarter E6 reparieren / feder spannen 1 196 01.04.2024 15:51
Holder1935
Suche Schlepper / Fahrzeuge / Anbaugeräte Kann ein Holder E12 einen Bellon MFM Mäher betreiben? 0 156 31.03.2024 18:16
dakkerd.holder
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [erledigt] Suche VD2 Kühler für Holder AM2 2 262 25.03.2024 08:03
reisacher1993
Schrauberfragen & Antworten [ungeloest] Hydraulik - ÖL, Farbe, A55 3 371 17.03.2024 16:02
Victor_Mangeng
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] Magnetschalter Holder A15 18 1299 16.03.2024 21:20
Tobbi_HolderA15
Schrauberfragen & Antworten [Anfrage] E6 - Typenschild - Baujahr 3 427 05.03.2024 22:03
MoellyHaltern
Suche Ersatzteile / Verschleißteile / Zubehör [Anfrage] Bügelstecker 0 187 04.03.2024 21:16
Robo-AG3mitVD2
Schrauberfragen & Antworten Anfahrprobleme 0 255 04.03.2024 18:23
KremsePit2024
Schrauberfragen & Antworten Warnblinkschalter Holder B12 6 750 04.03.2024 14:21
ToniCanneloni
Zuletzt erstellte/beantwortete Themen
www.MyHolder.de © 2007 - 2021 - MyHolder geht durch dick und dünn!