www.MyHolder.de :: Forum http://www.myholder.de/ MyHolder geht durch dick und dünn! :: Forenmodul f&uuml;r XOOPS Fri, 09 May 2025 15:20:01 +0200 http://backend.userland.com/rss/ CBB 3,08 Holder-Forum mc@myholder.de mc@myholder.de de www.MyHolder.de :: Forum http://www.myholder.de/modules/newbb/images/xoopsbb_slogo.png http://www.myholder.de/ 92 52 Abziehen der Bremstrommel am A12 [von HolderA12A13LA] http://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=11221&forum=4 Schrauberfragen & Antworten::<font color="#00CC00">[geloest]</font> Abziehen der Bremstrommel am A12<br /> Hallo zusammen, <br /><br />wollte hier mal meine Erfahrungen mit der Bremstrommel teilen. Eine Trommel der Hinterachse ging sehr leicht ab, die andere war nur schwer runterzubekommen.<br /><br />Habe verschiedene Versuche durchgeführt:<br />1. normaler Abzieher an auf Trommel verschraubten Winkeleisen --> zu schwach<br />2. Gewindestangen M14 als Verlängerung der Radbolzen, darauf Grundplatte und Hydraulik-Wagenheber. Aufpassen, dass der Wagenheber lagerichtig eingebaut wird, so dass er beim Pumpen keine Luft ansaugt --> mein 4 Tonnen Flaschenwagenheber war zu schwach und das Überlast-Ventil ging auf bevor sich die Trommel löste<br />3. Hydraulik-Abzieher mit Flansch für diverse Achsen gekauft. Flansch an einer Bohrung auf der Fräse etwas vergrößert, da sonst die M14 Schraube nicht durchgepasst hätte. Zwei der vier Gewindeverlängerungen werden nur als Abstützung benutzt, damit der Flansch nicht kippen kann. Erst hat sich nichts gerührt, dann mit stabilem Dorn auf die Stirnfläche (wo das Rad sitzt) geschlagen und die Trommel kam mit Schwung herunter. Jedenfalls nicht auf die Außenfläche der Trommel schlagen, da man sie dabei zerstören kann.<br /><br />Den entsprechenden Abzieher gibt's für ca. 70€ im Internet.<br /><br />Schönen Gruß<br />Johann Fri, 09 May 2025 12:25:18 +0200 http://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=11221&forum=4 Re: Kurbel E11 [von HolderA12A13LA] http://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=11213&forum=4 Schrauberfragen & Antworten::<font color="#FF0000">[Anfrage]</font> Kurbel E11<br /> Hallo Olaf,<br /><br />ich habe eine - vermutlich - originale Kurbel für den Sachs D600L vermessen und die Zeichnung in meinem Buch im Kapitel "19. Startkurbel für Sachs D600L" veröffentlicht. Eine grobe Skizze einer Startkurbel zumindest mit dem Kurbelradius findet sich auch in den Sachs D600L Reparaturanweisungen (siehe angehängtes Bild). Darin ist die Kurbel aber stärker gekröpft als meine vermessene. Der Kurbelradius meiner vermessenen Kurbel ist kleiner als der aus den Reparaturanweisungen.<br /><br />Die Skizze des Antriebs-Endes habe ich zum Vergleich auch mal angehängt. Ich bin allerdings nicht sicher, ob die auch auf Deinen D500 passt. Die bemaßte Kurbel veröffentliche ich hier nicht.<br /><br />Link zum Buch: <a href="https://amzn.eu/d/8Sn15bX" title="https://amzn.eu/d/8Sn15bX" rel="external">https://amzn.eu/d/8Sn15bX</a><br />Im Buch finden sich auch einige Infos zur Bosch Einspritzausrüstung vom D600L, welche für den D500 ja sehr ähnlich ist.<br /><br />Schönen Gruß<br /><br />Johann Tue, 06 May 2025 19:46:53 +0200 http://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=11213&forum=4 Re: Wie obere Antriebswelle ausbauen beim H7 ? [von Rsjjwestermann] http://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=11218&forum=4 Schrauberfragen & Antworten::<font color="#00CC00">[geloest]</font> Wie obere Antriebswelle ausbauen beim H7 ?<br /> Gelöst ✌ Sat, 03 May 2025 11:56:15 +0200 http://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=11218&forum=4 Wie obere Antriebswelle ausbauen beim H7 ? [von Rsjjwestermann] http://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=11220&forum=4 Schrauberfragen & Antworten::<font color="#00CC00">[geloest]</font> Wie obere Antriebswelle ausbauen beim H7 ?<br /> Hallo zusammen, bin anfänger im bereich holder und habe das problem, dass ich die Antriebswelle [die mit der verzahnung für den antrieb des mähwerkes]tauschen muss weil die zähne am ende sind. Eine ersatzmaschine habe ich.<br />Getriebedeckel ist runter, jedoch bekomme ich die welle nicht raus weil sie an einem Zahnrad ansteht.Dachte ich könnte sie einfach nach links rausziehen....<br />Was muss noch weg, bzw wie komme ich weiter ??<br />Bin für jede Hilfe Dankbar ..<br />Mfg Ralf Fri, 02 May 2025 18:11:03 +0200 http://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=11220&forum=4 Wie obere Antriebswelle ausbauen beim H7 ? [von Rsjjwestermann] http://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=11219&forum=4 Schrauberfragen & Antworten::<font color="#00CC00">[geloest]</font> Wie obere Antriebswelle ausbauen beim H7 ?<br /> Hallo zusammen, bin anfänger im bereich holder und habe das problem, dass ich die Antriebswelle [die mit der verzahnung für den antrieb des mähwerkes]tauschen muss weil die zähne am ende sind. Eine ersatzmaschine habe ich.<br />Getriebedeckel ist runter, jedoch bekomme ich die welle nicht raus weil sie an einem Zahnrad ansteht.Dachte ich könnte sie einfach nach links rausziehen....<br />Was muss noch weg, bzw wie komme ich weiter ??<br />Bin für jede Hilfe Dankbar ..<br />Mfg Ralf Fri, 02 May 2025 18:09:25 +0200 http://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=11219&forum=4 Re: Zwischenring 914 Holder A12/A13 [von HolderA12A13LA] http://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=11216&forum=4 Schrauberfragen & Antworten::<font color="#00CC00">[geloest]</font> Zwischenring 914 Holder A12/A13<br /> Hallo Biggi,<br /><br />das mit den 14mm stimmt natürlich. Ich hatte nur überlegt, die Speedi Sleeve im eingebauten Zustand direkt am Achstrichter zu montieren. Dann hat man zwei Probleme:<br />1. die mitgelieferte Montagekappe ist zu kurz und müsste eigens angefertigt werden<br />2. man kann die Reparaturhülse nicht bis zur benötigten Endposition schlagen, da ja der Flansch "im Weg" ist. Nach Entfernung des Flansches müsste man evtl. mit der Mutter (no. 912) nachschieben und riskiert dabei eine Beschädigung der Speedi Sleeve<br />Daher scheidet diese Variante wohl aus.<br /><br />Insgesamt ist für den Hobbyisten also folgender Weg gangbar, um einen neuen Zwischenring von guter Qualität zu erhalten: 1. Neuen Zwischenring 40x50x15 aus Stahl anfertigen (incl. Fase für den O-Ring und Fase zur Montage der Speedi Sleeve). Außendurchmesser-Toleranz 49.91-50.06mm gemäß SKF Speedi Sleeve Datenblatt. Das sollte auch auf einer alten Drehbank machbar sein. Alles mit einer Einspannung drehen um die Fehler zu minimieren.<br />2. SKF Speedi Sleeve montieren (evtl. Hilfsdorn für Endanschlag anfertigen, so dass vorderes Hülsenende bündig mit Zwischenring wird)<br />3. Flansch der Speedi Sleeve entfernen, da sonst der Zwischenring nicht montiert werden kann (O-Ring bei Montage auf der Achse nicht vergessen!)<br /><br />Schönen Gruß<br />Johann Tue, 29 Apr 2025 05:56:55 +0200 http://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=11216&forum=4 Re: AG3 Getriebeprobleme [von biggi] http://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=11212&forum=4 Schrauberfragen & Antworten::<font color="#FF0000">[Anfrage]</font> AG3 Getriebeprobleme<br /> Die untere Kardanwelle ist keine Kardanwelle sondern die Antriebswelle für die Vorderachse- Und die Dreht sich nur bei Fahrt. (s.z.B. Radlader...), weil von der hinteren Kegelradwelle 1760 angetrieben bzw. der vorderen Kegelradwelle 1167 angetrieben....<br /><br />die Differentialsperre vorne wird von einer Klauenkupplung betätigt. Steht hier Zahn auf Zahn, kann man die Sperrenbetätgung auch nicht bis zum Anschlag durchtreten, erst dann, wenn Zahn auf Tal trifft. <br /> Sat, 12 Apr 2025 21:34:01 +0200 http://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=11212&forum=4 Re: Regler Lichtmeschine [von DirksHolderE12] http://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=10220&forum=4 Schrauberfragen & Antworten::<font color="#FF0000">[ungeloest]</font> Regler Lichtmeschine<br /> Ich habe für User bei forum.holderfreunde.de mal einen Regler fertig gemacht und als er ihn getestet hat, ist er auf ein Problem gestoßen, dass bei mir so nicht vorkommt.<br />Bei meinem E12 liegt B+ des Reglers permanent an der Batterie.<br />Bei anderen Holdern wird wohl der Ausgang des Reglers B+ über das Zündschloß zur Batterie geführt. Das führt dazu, dass der die Lichtmaschine den OP im Regler grillt, wenn bei laufendem Motor ab mittlerer Drehzahl die Zündung ausgeschaltet wird.<br />Dann kann der Regler den Strom nicht mehr abführen, die Spannung schießt nach oben und der OP macht die Biege, da der nur max. 30V Versrgungsspannung kann. Aus diesem Grund habe ich jetzt neben ein paar Anpassungen eine TVS Diode (blauer Kreis) zw. D+ und Masse verbaut, die in diesem Fall die Spannung am Regler auf 25V bergrenzt und den Strom der Lima gegen Masse ableitet, bis die Erregung zusammenbricht.<br />Da die Platine liegend auch in das flache Gehäuse vom Boschregler passt, habe ich auch eine Befestigungsmöglichkeit M4 (roter Kreis) mit Bezug nach Masse hinzugefügt, wodurch man die Platine mit dem Gehäuse des Reglers verschrauben kann. Es ist jetzt ist es auch möglich, die beiden Mosfets und den Spannungregler liegend auf der Rückseite der Platine anzubringen, was den Platzbedarf verringert.<br /><br /><img src='https://up.picr.de/49371690we.jpg' border='0' alt='Original-Bild' onload="javascript:imageResize(this, 300)"/><br /><br />Bei der Verdrahtung gemäß der Pläne von Holder wie bei meinem E12 liegt B+ der Reglers permanent an + Batterie. Das hat den Nachteil, dass der Regler immer unter Batteriespannung steht und etwas Strom verbraucht, wobei die Diode, die den Stromkontakt des mechanischen Reglers ersetzt einen Stromfluss zu D+ verhindert. Über eine längere Standzeit wird dadurch die Batterie entladen.<br />Bei dem mechanischen Regler, ist der Stromkontakt im Regler offen, wenn der Motor nicht läuft und es besteht keine Verbindung zu + Batterie und dadurch fließt auch kein Strom.<br />Aus diesem Grund muss auch ein Schalter zwischen B+ der Reglers und + Batterie. Sun, 16 Mar 2025 12:28:51 +0200 http://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=10220&forum=4 Re: Düsenhalter [von HolderA12A13LA] http://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=11192&forum=4 Schrauberfragen & Antworten::<font color="#FF0000">[Anfrage]</font> Düsenhalter<br /> Hallo Daniel, habe via Google nur diesen Treffer gefunden:<br /><br />KCA17SD3/2 --> Porsche-diesel, vgl. <a href="https://toni-einspritzpumpenservices.de/diesel-einspritzduesen-bosch-porsche-schlepper-ap18-ap22-kca17sd3-2/" title="https://toni-einspritzpumpenservices.de/diesel-einspritzduesen-bosch-porsche-schlepper-ap18-ap22-kca17sd3-2/" rel="external">https://toni-einspritzpumpenservices.d ... per-ap18-ap22-kca17sd3-2/</a><br /><br />Also offenbar kein Holder-Teil.<br /><br />Schau Dir mal diese Liste an, da sind in der letzten Spalte die Düsenhalter angegeben: <a href="https://www.bosch-classic.com/de/media/pdfs/ausruestungslisten/al_diesel_1945_1951.pdf" title="https://www.bosch-classic.com/de/media/pdfs/ausruestungslisten/al_diesel_1945_1951.pdf" rel="external">https://www.bosch-classic.com/de/media ... n/al_diesel_1945_1951.pdf</a><br />Allerdings geht die Liste nur bis 1951, ist also nicht vollständig.<br /><br />Schönen Gruß<br /><br />Johann Thu, 13 Mar 2025 07:28:24 +0200 http://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=11192&forum=4 Re: Lenkrad B12 [von HolderA12A13LA] http://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=11181&forum=6 Restaurationsberichte:: Lenkrad B12<br /> Hallo Rolf,<br /><br />hier gibt's einen Nachbau zum fairen Preis:<br /><a href="https://www.traktorenteile-segger.de/Lenkrad-Holder-B10-B12-A10-A12.html" title="https://www.traktorenteile-segger.de/Lenkrad-Holder-B10-B12-A10-A12.html" rel="external">https://www.traktorenteile-segger.de/L ... lder-B10-B12-A10-A12.html</a><br /><br />Schönen Gruß<br /><br />Johann Thu, 13 Mar 2025 07:14:49 +0200 http://www.myholder.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=11181&forum=6